Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Schautv.at / Screenshot
Amazonien-Synode

Tück: Synode wird auch in Europa zur Zölibatslockerung führen

Schautv.at / Screenshot

Wiener Dogmatiker in "Schau TV"-Interview: Wachsende pastorale Not wird auch in Westeuropa das Modell der "viri probati" interessant machen

29.10.2019

Der Wiener Dogmatik-Professor Jan-Heiner Tück geht davon aus, dass es im Fahrwasser der jüngst zu Ende gegangenen Amazonien-Synode auch in Europa mittelfristig zu einer Lockerung der Zölibatspflicht und zur Möglichkeit der Weihe von "bewährten Männern" (viri probati) kommen wird: "Auch in Westeuropa wird die pastorale Not größer, und es wird bischöflicherseits über neue Formen des Amtes nachgedacht. Ich rechne damit, dass auch in Europa 'viri probati' kommen werden", sagte Tück am Montagabend dem "Kurier"-Online-Sender "Schau TV". Gegenüber "Kathpress" hatte Tück bereits zuvor betont, dass Papst Franziskus nicht umhin kommen werde, die Zölibatspflicht im Amazonas-Gebiet zu lockern, "will er nicht als Papst der Ankündigungen in die Geschichte eingehen".

 

Ein generelles Ende des Zölibats sieht Tück damit aber nicht kommen - der Zölibat genieße in der lateinischen Kirche weiterhin eine hohe Wertschätzung und auch die lange Tradition spreche gegen eine generelle Abschaffung bzw. für "Zurückhaltung bei dieser Frage". Außerdem warnte der Theologe davor, mit einer etwaigen Abschaffung des Zölibats bereits das Ende der aktuellen kirchlichen Krise zu sehen. Das würde die Tiefe der Krise verkennen.

 

Darüber hinaus sieht Tück positive Signale in Richtung einer Erhöhung der weiblichen Präsenz in der Kirche. Zwar bleibe das Priesteramt unter Franziskus wohl für Frauen verwehrt und auch die Einführung von Diakoninnen sei eine "delikate theologiehistorische Frage", aber die Möglichkeit etwa, zeitlich begrenzte Mandate zur Leitung von Gemeinden zu erteilen, eröffne - auch wenn dies im Dokument "einigermaßen nebulös" bleibe - zumindest Chancen.

 

Es hängt jetzt von kreativer theologischer Energie ab davon ab, wie man das ausgestaltet. Klar ist, dass den Communities vor Ort jedenfalls eine Leitungskompetenz zugesprochen wird, ich vermute, dass sie bevollmächtigt werden, Eheschließungen und Taufen auszuführen.

 

Mit Nachdruck verwies Tück abschließend darauf, dass die Synode sich nicht auf diese bekannten "heiße Eisen"-Fragen beschränken lasse: Es ging der Synode schließlich um eine "Umkehr mit Blick auf eine ganzheitliche Ökologie", so der Wiener Dogmatiker.

 

Die Kirche, die durchaus mit kolonialen Interessen verquickt war, sieht es jetzt als ihre Aufgabe, an die Seite der Benachteiligten, der Armen zu treten, auch der indigenen Völker, um sie vor neokolonialen ökonomischen Interessen zu schützen. An uns Westler wird klar die Warnung platziert: Ändert euren Lebensstil, sonst kann es sein, dass die grüne Lunge, die Amazonasregion, implodiert.

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
28. Oct 2019
Synode

Tück: Papst wird kaum umhin können den Zölibat zu lockern

Wiener Dogmatik-Professor in Stellungnahme gegenüber "Kathpress": Will Franziskus nicht als "Papst der Ankündigungen" gelten, wird er den Empfehlungen der Synode wohl folgen und zunächst das Amt des ständigen Diakons aufwerten - Tück in Ö1-Mittagsjournal: Bei Suche nach neuem zeitgemäßem Frauenamt ist "Kreativität gefordert"

mehr: Tück: Papst wird kaum umhin können den Zölibat zu lockern
28. Oct 2019
Rom

Insiderin: Synode erlebte zwischenzeitlich eine Krise

Österreichische Vatikan-Journalistin Sailer im Interview: Zusammenarbeit der Bischöfe mit dem Papst eine "katholische Erfahrung" - Schwierige Momente nach Sprachzirkeln und Erstentwurf des Schlusstextes

mehr: Insiderin: Synode erlebte zwischenzeitlich eine Krise
28. Oct 2019
KOO

Katholische EZA-Fachstelle sieht sich durch Synode bestärkt

KOO-Geschäftsführerin Appel: Dringlichkeit des Schutzes Amazoniens nachdrücklich aufgezeigt

mehr: Katholische EZA-Fachstelle sieht sich durch Synode bestärkt

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen