Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
Happiness - Free happy woman enjoying sunset. Beautiful woman in white dress embracing the golden sunshine glow of sunset with arms outspread and face raised in sky enjoying peace, serenity in nature

Pfingsten|Geisterfüllt

 

Das Pfingstfest markiert das Ende der 50-tägigen Osterzeit. Es markiert zugleich den Ursprung der Kirche. Seit 2018 wird am Pfingstmontag der Gedenktag "Maria, Mutter der Kirche" begangen.

 

Das Pfingstfest ist eines der ältesten und wichtigsten Feste des Christentums. Im Mittelpunkt steht der "Heilige Geist" und der Auftrag, die an Christus Glaubenden zu sammeln.


50 Tage nach Ostern, dem Fest der Auferstehung Jesu Christi, und zehn Tage nach Christi Himmelfahrt begeht die Kirche das Pfingstfest. Dieses stellt den Abschluss der mit Ostersonntag beginnenden Osterzeit dar. Das Wort Pfingsten leitet sich ab von "Pentekoste", dem griechischen Begriff für "fünfzig". Im Mittelpunkt des Festes steht die Sendung des Heiligen Geistes, der zugleich die Initialzündung zur Gründung der Kirche als Gemeinschaft aller an Christus Glaubenden darstellt. Die Bibel versteht den Heiligen Geist als schöpferische Macht allen Lebens. Er ist nach kirchlicher Lehre in die Welt gesandt, um Person, Wort und Werk Jesu Christi lebendig zu erhalten.

 

Biblisch zurückgeführt wird das Fest auf den Bericht in der Apostelgeschichte, wo es heißt, dass der Geist Gottes auf die nach dem Tod Jesu zum Wochenfest nach Jerusalem zurückgekehrten Jünger herabkam:

 

Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie waren. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder.

 

Der Geist befähigte die Jünger, wie es in Apg 2,4 heißt, "in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab."

 

Die Erzählelemente verweisen unmittelbar auf die alttestamentlichen Ereignisse am Sinai. Dadurch wird die enge Verbindung zu den jüdischen Wurzeln deutlich, wie auch durch den Konnex zwischen dem pfingstlichen Sprachwunder und der Sprachverwirrung beim Turmbau zu Babel im Alten Testament (Gen 11,1-9).

 

Dargestellt wird das Pfingstwunder der Sendung des Heiligen Geistes zumeist in Form einer Taube, die auf die Menschen herabkommt. In ländlichen Gebieten wird das Pfingstfest zugleich auch als Frühlingsfest begangen, bei dem Häuser geweißt und Birkenzweige an Türen und Fenstern angebracht werden.

 

 

 

Quelle: kathpress

PFINGST-

GOTTESDIENSTE

IN IHRER NÄHE

Gottesdienst finden
Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Links
  • Firmung
  • PfinXten
  • Radio & Fernsehen
  • Charismatische Erneuerung
  • Weizer Pfingstvision
Pfingsten

Pfingstevangelium

 

Am Abend des ersten Tages der Woche, als die Jünger aus Furcht vor den Juden die Türen verschlossen hatten, kam Jesus, trat in ihre Mitte und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch!

 

Nach diesen Worten zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite. Da freuten sich die Jünger, dass sie den Herrn sahen. Jesus sagte noch einmal zu ihnen: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch.

 

Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sprach zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist! Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben; wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert. (Joh 20, 19-23)

Weiterführende Artikel
25. May 2022
Kunst

"Licht:Zeichen": 100 Weinviertler Kirchen erstrahlen in rotem Licht

Mit der Aktion von 25. Mai bis Pfingsten soll unter anderem ein Zeichen für die christliche Prägung des Landes gesetzt werden
mehr lesen: "Licht:Zeichen": 100 Weinviertler Kirchen erstrahlen in rotem Licht
P. Anselm Grün
10. May 2022
Pfingsten

Online-Pfingstkongress mit Erfolgsautor Anselm Grün

33 Impulsgebende stellen nach dem Motto "Individuell UND full connected ?" die Frage: "Wie können wir 'aus der Kraft des EINEN-DEN die Welt...
mehr lesen: Online-Pfingstkongress mit Erfolgsautor Anselm Grün
04. May 2022
Kirche

"Weizer Pfingstvision": Dichtes Programm mit viel Prominenz

Veranstaltungen mit Peter Filzmaier, Irmgard Griss, Johannes Huber u.a. - Bei Auftakt mit Wanderung am Papst-Franziskus-Pilgerweg sind auch...
mehr lesen: "Weizer Pfingstvision": Dichtes Programm mit viel Prominenz
25. May 2021
Pfingsten

"Weizer Pfingstvision": Zulehner betont "Charisma der Ermutigung"

Wiener Theologe predigt zum Abschluss des diesjährigen Veranstaltungsreigens in oststeirischer Bezirkshauptstadt - Auch viele "good news" im Umfeld...
mehr lesen: "Weizer Pfingstvision": Zulehner betont "Charisma der Ermutigung"
23. May 2021
Feiertag

Bischöfe zu Pfingsten: Heiliger Geist schenkt in Krise langen Atem

Bischofskonferenz-Vorsitzender Lackner an Firmlinge: Pfingsten ist Zusage Gottes, dass es "gut ausgehen wird" - Kardinal Schönborn: "Es braucht die...
mehr lesen: Bischöfe zu Pfingsten: Heiliger Geist schenkt in Krise langen Atem
22. May 2021
Pfingsten

Lackner an Jugendliche: "Ihr seid die Hoffnung der Kirche"

Salzburger Erzbischof feierte in Universitätsaula Gottesdienst mit rund 300 Teilnehmern des Loretto "Pfingstfestes der Jugend"
mehr lesen: Lackner an Jugendliche: "Ihr seid die Hoffnung der Kirche"
21. May 2021
"Reset Europe"

Glettler: Mit "Salz" des Christentums zu mehr Geschmack an Europa

Innsbrucker Bischof bei "Pfingstdialog": Müde gewordenes Europa braucht christliche Impulse zu mehr Zusammenhalt, Empathie für Schwache und...
mehr lesen: Glettler: Mit "Salz" des Christentums zu mehr Geschmack an Europa
21. May 2021
Pfingsten

Salzburg: Loretto-Pfingstfest heuer aus Salzburger Universitätsaula

Traditionelles "Pfingstfest der Jugend" am 22./23. Mai mit 300 Teilnehmern, darunter Erzbischof Lackner
mehr lesen: Salzburg: Loretto-Pfingstfest heuer aus Salzburger Universitätsaula
21. May 2021
Pfingsten

Kardinal Schönborn mahnt Politik zu mehr "Gemeinschaftsgeist"

Wiener Erzbischof kritisiert in "Heute"-Kolumne "Verdächtigungen, Anschuldigungen, Polarisierungen und Schuldzuweisungen" - "Kraftakt" der...
mehr lesen: Kardinal Schönborn mahnt Politik zu mehr "Gemeinschaftsgeist"
21. May 2021
Glaube & Kultur

Pfingsten: Rap, Ballett und Orgelmusik im Wiener Stephansdom

Erzdiözese Wien veröffentlicht Videoproduktion mit Rapper Freeman Vienna, Domorganist Konstantin Reymaier und den beiden Staatsopernballett-Tänzern...
mehr lesen: Pfingsten: Rap, Ballett und Orgelmusik im Wiener Stephansdom
20. May 2021
Corona-Krise

Krautwaschl für Neustart nach Pandemie ohne Rückfall ins Übliche

Grazer Bischof zum Start des diesjährigen "Pfingstdialogs" auf Schloss Seggau: Zurück in die "Krise des Anthropozentrismus" und dessen...
mehr lesen: Krautwaschl für Neustart nach Pandemie ohne Rückfall ins Übliche
19. May 2021
Kirche

Wien: Über 2.000 Teilnehmer bei interaktivem Pfingstgottesdienst

Unter dem Motto #ComeAlive feierten österreichweit Pädagoginnen und Pädagogen nach dem Lockdown symbolisch die Wiederkehr des Lebens in die Schulen
mehr lesen: Wien: Über 2.000 Teilnehmer bei interaktivem Pfingstgottesdienst
18. May 2021
Pfingsten

Pfingstvigil "Hierhin, Atem!" in Grazer Herz-Jesu-Kirche

Gebetswache am 21. Mai u.a. mit Oosterhuis-Texten und Improvisationen des Posaunisten Bertl Mütter - Mitorganisator und "Kultum"-Leiter...
mehr lesen: Pfingstvigil "Hierhin, Atem!" in Grazer Herz-Jesu-Kirche
12. May 2021
Schule

"#ComeAlive": Interaktiver Gottesdienst für Lehrende im Stephansdom

Gottesdienst auf Einladung des Wiener Schulamtes zu besonderem Pfingstgottesdienst am 18. Mai im Stephansdom
mehr lesen: "#ComeAlive": Interaktiver Gottesdienst für Lehrende im Stephansdom
10. May 2021
Glaube

St. Pölten lädt mit Behelf zu neun Tagen Gebet vor Pfingsten ein

Gratisbroschüre soll Glaubende beim Beten unterstützen - Pfingstnovene 2021 Anstoß zum Gebet füreinander
mehr lesen: St. Pölten lädt mit Behelf zu neun Tagen Gebet vor Pfingsten ein
09. May 2021
Gesellschaft

Steirischer "Pfingstdialog" zu Europas "Reset" heuer online

Traditionelles Dialogforum im südsteirischen Schloss Seggau am 20./21. Mai mit Livestream
mehr lesen: Steirischer "Pfingstdialog" zu Europas "Reset" heuer online
06. May 2021
Glaube

"Österreich betet gemeinsam" von 13. Mai bis Pfingstmontag

Ökumenische Initiative startet zu Christi Himmelfahrt Gebetsnovene - Kardinal Schönborn, Metropolit Arsenios, Superintendent Geist u.a. bei...
mehr lesen: "Österreich betet gemeinsam" von 13. Mai bis Pfingstmontag
28. Apr 2021
Gesellschaft & Pandemie

Online-Pfingstkongress über Wege aus einer gespaltenen Gesellschaft

Prominente Theologen, Ordensmänner und Expertinnen thematisieren von 14. bis 24. Mai Innovation und Partizipation in Kirche und Gesellschaft...
mehr lesen: Online-Pfingstkongress über Wege aus einer gespaltenen Gesellschaft
16. Apr 2021
Bibelwerk

Linzer Bibelwerk lädt zu Online-Reise durch die Apostelgeschichte

Bis Pfingsten dichte Online-Informationen über einen Grundtext der frühen Kirche - Auch aufzeigen, "was Bibel mit dem Heute zu tun hat"
mehr lesen: Linzer Bibelwerk lädt zu Online-Reise durch die Apostelgeschichte
18. May 2020
Ökumene

200.000 Teilnehmer bei Gebets-Event "Gemeinsam vor Pfingsten"

Internationaler ökumenischer Gebetsabends verband Christen unterschiedlichster Konfessionen an rund 300 Orten in Österreich, Deutschland und der...
mehr lesen: 200.000 Teilnehmer bei Gebets-Event "Gemeinsam vor Pfingsten"
'Rechtes Wort zur rechten Zeit': Zulehner lobt Hirtenwort der Bischöfe
15. Jun 2020
Kirche & Corona

"Rechtes Wort zur rechten Zeit": Zulehner lobt Hirtenwort der Bischöfe

Wiener Theologe würdigt pfingstliches Hirtenwort als "zeitsensible kleine Pastoraltheologie der Covid-19 Pandemie"
mehr lesen: "Rechtes Wort zur rechten Zeit": Zulehner lobt Hirtenwort der Bischöfe
04. Jun 2020
Wien

Video eines "virtuellen Chors" als Frucht von Pfingsten

Jugendliche aus Erzdiözese Wien sammelten Einsendungen zum Lied "Build your kingdom here"
mehr lesen: Video eines "virtuellen Chors" als Frucht von Pfingsten
31. May 2020
Pfingsten

Lackner: Pfingsten macht Schluss mit "Ich-Religion"

Salzburger Erzbischof bei Pfingstgottesdienst im Dom: Mit dem Pfingstwunder wird deutlich, "dass die Menschen füreinander geschaffen sind" - "Fest...
mehr lesen: Lackner: Pfingsten macht Schluss mit "Ich-Religion"
31. May 2020
"Weizer Pfingstvision"

Aufruf zu "Pandemie der Solidarität"

Theologe Zulehner bei Gottesdienst in Basilika am Weizberg: "Aus Notmaßnahmen darf nicht maßlose Not werden"
mehr lesen: Aufruf zu "Pandemie der Solidarität"
Ausgie?ung des Hl. Geistes. Detail Fl?gelaltar / Bildschrein 'Erl?sungswerk Jesu Christi' von Helmut Michael Berger   ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608
31. May 2020
Pfingstmesse

Schönborn: "Österreich braucht Geist der Gemeischaft"

Wiener Erzbischof stand am Pfingstsonntag Festmesse im Stephansdom vor - Plädoyer für "geistvoll erneuerte Normalität"
mehr lesen: Schönborn: "Österreich braucht Geist der Gemeischaft"
31. May 2020
Pfingsten

Elbs: "Der Heilige Geist ist wie eine göttliche Störung"

Feldkircher Bischof bei Pfingstmesse, die in den ORF-Regionalradios übertragen wurde: "Lassen wir uns stören vom Geist Gottes und gehen wir...
mehr lesen: Elbs: "Der Heilige Geist ist wie eine göttliche Störung"
31. May 2020
Pfingsten

Marketz: Gesellschaft und Kirche brauchen Erneuerung

Kärntner Bischof stand im Klagenfurter Dom Pfingstvigil vor und weihte die Heiligen Öle
mehr lesen: Marketz: Gesellschaft und Kirche brauchen Erneuerung
30. May 2020
Pfingsten

Pandemie: Elbs betont positive Kraft von Glaube und Religion

Feldkircher Bischof in Pfingstkommentar in "Vorarlberger Nachrichten": Geist Gottes braucht es im persönlichen Leben wie auch bei den anstehenden...
mehr lesen: Pandemie: Elbs betont positive Kraft von Glaube und Religion
29. May 2020
Ökumene

200.000 Teilnehmer bei Gebets-Event "Gemeinsam vor Pfingsten"

Internationaler ökumenischer Gebetsabends verband Christen unterschiedlichster Konfessionen an rund 300 Orten in Österreich, Deutschland und der...
mehr lesen: 200.000 Teilnehmer bei Gebets-Event "Gemeinsam vor Pfingsten"
29. May 2020
Pfingsten

Turnovszky: Brauchen in Corona-Krise Wissenschaft und Gebet

Jugendbischof feiert Gebetsabend mit katholischen, evangelischen, anglikanischen, orthodoxen und freikirchlichen Jugendlichen in Wiener Votivkirche...
mehr lesen: Turnovszky: Brauchen in Corona-Krise Wissenschaft und Gebet
28. May 2020
Pfingsten

"Fest der Sprachen" im Salzburger Dom

Hochamt mit Erzbischof Lackner am Pfingstsonntag eröffnet Gottesdienstreigen der verschiedenen sprachlichen Communitys - Ökumenischer Gottesdienst...
mehr lesen: "Fest der Sprachen" im Salzburger Dom
Gott Heiliger Geist in Gestalt einer Taube, umgeben von Feuerzungen - von Karl Martin Sukopp und Helmut Blasche.      Schwechat, 5.5.2005         ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.6
27. May 2020
Pfingsten

Fragen und Antworten rund um das Hochfest Pfingsten

Pfingstsonntag heuer am 31. Mai - Eines der ältesten und wichtigsten Feste des Christentums - Im Mittelpunkt steht der "Heilige Geist"
mehr lesen: Fragen und Antworten rund um das Hochfest Pfingsten
27. May 2020
Pfingsten

Theologe: Heiliger Geist Bindeglied zwischen Gott und Mensch

Wiener Moraltheologe und Mediziner, Matthias Beck: "Sich auf Heiligen Geist einzulassen, führt nicht zu einer weiteren Fremdbestimmung, sondern...
mehr lesen: Theologe: Heiliger Geist Bindeglied zwischen Gott und Mensch
Stephan Turnovszky
27. May 2020
Kirche

Pfingsten: "Altes greift nicht mehr"

Wiener Bischofsvikar, Turnovszky: Kirche darf nicht bei dem stehen bleiben, "was immer schon war", sondern Worte finden, "die Menschen von heute...
mehr lesen: Pfingsten: "Altes greift nicht mehr"
Salbung der Stirn bei der Firmung
25. May 2020
Pfingsten

Wegen Corona: Firmungen erst ab Herbst

Sakrament wird traditionellerweise rund um Pfingsten gespendet, wegen der Corona-Maßnahmen auf Herbst und 2021 verschoben - Jugendbischof...
mehr lesen: Wegen Corona: Firmungen erst ab Herbst
27. May 2020
Hirtenwort

Glettler: Bischöfe wollen "Dialog für Österreich" anregen

Innsbrucker Bischof stellte bei Pressekonferenz neues Hirtenwort der österreichischen Bischöfe vor - "Wir brauchen jetzt 'alle guten Geister', um...
mehr lesen: Glettler: Bischöfe wollen "Dialog für Österreich" anregen
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen