Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
Beratungsgespr?ch. Sozialpsychiatrisches Zentrum der Caritas. Li.: Liliane Pock (Dipl.-Sozialarbeiterin), re.: Klientin.Wien, 10.5.2002? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ 33054), Kto.-Nr.: 17.608

Ombudsstellen

Die Ombudsstellen sind erste Anlaufstationen für Menschen, die sexuelle oder gewalttätige Übergriffe durch Personen, die haupt- oder ehrenamtlich in der Kirche arbeiten, erlitten haben oder vermuten

Laut der gültigen Rahmenordung der Österreichischen Bischofskonferenz gegen Missbrauch und Gewalt müssen alle kirchlichen Ombudsstellen durch unabhängige Fachleute besetzt sein, die ihre Tätigkeit weisungsfrei ausüben. In der Regel stehen in einer Ombudsstelle neben dem Leiter/der Leiterin weitere professionelle therapeuthische, juristische und auf Wunsch auch seelsorgerische Kräfte zur Verfügung.

 

Wer Hilfe, einen Ansprechpartner oder rechtlichen Beistand in Fragen von Gewalt und sexuellem Missbrauch in der Kirche sucht, kann sich an eine der in allen österreichischen Diözesen eingerichteten Ombudsstellen wenden. Die Kontaktaufnahme ist telefonisch, per E-Mail oder postalisch möglich. Selbstverständlich ist dieses Angebot für die Betroffenen kostenlos.

 

Zusätzlich zu den Ombudsstellen hat die Bischofskonferenz im Zuge der Missbrauchskrise eine unabhängige Opferschutzanwaltschaft und der Leitung von Waltraud Klasnic eingerichtet. Die Opferschutzanwaltschaft agiert als zivilgesellschaftliche Einrichtung gänzlich autonom und weisungsfrei. Ihre Aufgabe ist es, allen Opfern von Missbrauch und Gewalt in Kirche und Gesellschaft in Österreich seriös, sensibel und wirksam zu helfen - durch Aufklärung, Therapiekosten-Übernahme und Entschädigungszahlungen.


Ab sofort ist die Rahmenordnung "Die Wahrheit wird euch frei machen" auch in folgenden Sprachen verfügbar:

 

  • Kroatisch
  • Bosnisch
  • Serbisch
  • Polnisch
  • Französisch
  • Englisch
  • Spanisch
Videos
Schönborn zu Missbrauch

"Prävention greift"

Rede von Stefan Oster

Kein Platz für Gewalt

Bürgerinitiative der Aktion Leben

"Fakten helfen!"

zurück
weiter
Audio
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Michael Landau zur "Wall of hope"
Fotos retten Leben

"Jede Spende zählt. Und: Auch Fotos können Leben retten!" Unter diesem Motto hat die Caritas die Solidaritätsplattform Wall-of-Hope online gestellt.

 

» www.wall-of-hope.at

Michael Landau zur "Wall of hope"

Fotos retten Leben

Links & Tipps
  • ombudsstellen.at
  • Opferschutzanwaltschaft
  • Rahmenordnung
    • Kroatisch
    • Bosnisch
    • Serbisch
    • Polnisch
    • Französisch
    • Englisch
  • Hilfsorganisation Weißer Ring
  • Kinderschutzzentren "Die Möwe"
Weiterführende Artikel zum Thema
 Ingrid Lackner, Koordinatorin der diözesanen Stabsstellen für Gewaltschutz
09. May 2022
Umgang mit Missbrauch

Gewaltschutz: Diözesen wollen "Verantwortung nach vorne" stärken

Konzepte zur Gewalt- und Missbrauchsprävention und deren Zuständigkeiten im Fokus eines Treffens der kirchlichen Stabsstellen

mehr lesen: Gewaltschutz: Diözesen wollen "Verantwortung nach vorne" stärken
Herbert-Haag-Preis 2022 an Wiener Theologen Treitler verliehen
14. Mar 2022

Herbert-Haag-Preis 2022 an Wiener Theologen Treitler verliehen

Preis würdigt Einsatz von Menschen  gegen Machtmissbrauch in der Kirche

mehr lesen: Herbert-Haag-Preis 2022 an Wiener Theologen Treitler verliehen
08. Mar 2022
Missbrauch

Theologen plädieren für genaueres Hinsehen bei Tätern

Österreichische Theologinnen Polak und Konrad sowie Südtiroler Theologe Lintner in Theologie-Podcast: Österreich bei Opferschutz Vorreiter, bei Aufarbeitung der Verantwortung aber noch nicht am Ziel

mehr lesen: Theologen plädieren für genaueres Hinsehen bei Tätern
Manfred L?tz
07. Mar 2022
Missbrauch

Missbrauch: Deutscher Theologe Lütz nimmt Benedikt XVI. in Schutz

Theologe und Psychiater erläutert in "Kurier"-Interview, weshalb er die Angriffe gegen den emeritierten Papst als unfair erachtet

mehr lesen: Missbrauch: Deutscher Theologe Lütz nimmt Benedikt XVI. in Schutz
Stift Klosterneuburg
02. Mar 2022
Missbrauch

Stift Klosterneuburg: Kirchenrechtliche Untersuchung abgeschlossen

Emeritierter Propst Backovsky entschuldigt sich für Versäumnisse im Zusammenhang mit Unterbindung und Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch - Päpstlicher Delegat Bischof Clemens will Blick in die Zukunft richten

mehr lesen: Stift Klosterneuburg: Kirchenrechtliche Untersuchung abgeschlossen
Prof. Martin Rhonheimer
02. Mar 2022
Missbrauch

Philosoph Rhonheimer: Ratzinger kein "Vertuscher"

Ethiker in Gastbeitrag für die "Welt": Ratzinger legte durch sein "Ausmisten des Augiasstalles" vielmehr Grundstein für heute vorbildhafte Rolle der Kirche beim Umgang mit Missbrauch - Gegner wollten durch haltlose Beschuldigungen eigene Theologie durchsetzen

mehr lesen: Philosoph Rhonheimer: Ratzinger kein "Vertuscher"
Schwarzes Priesterhemd mit eingestecktem Kollar am 23. Januar 2018 in Köln.
23. Feb 2022
Missbrauch

Erzdiözese Wien erteilt deutschem Priester Betätigungsverbot

Gegen Priester der Erzdiözese Köln läuft kirchenrechtliches Verfahren wegen Missbrauchsvorwürfen - Wiener Diözesansprecher Prüller: Vorsichtsmaßnahme bis zur Klärung der Vorwürfe

mehr lesen: Erzdiözese Wien erteilt deutschem Priester Betätigungsverbot
16. Feb 2022
Schule

Pinz wehrt sich gegen Pauschalangriffe gegen Religionslehrkräfte

Wiener Schulamtsleiterin kontert "Falter"-Kommentar, wonach sich Religionslehrer überproportional häufig sexueller Übergriffe schuldig machen - Kirche erstellte strenge Standards für Aufarbeitung und Prävention - Religion in der Schule schützt vor "hermetischen Insiderzirkeln"

mehr lesen: Pinz wehrt sich gegen Pauschalangriffe gegen Religionslehrkräfte
Eröffnung des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit durch Papst Franziskus am 8. Dezember 2015 im Vatikan. Bild:  Bild: Papst Franziskus begrüßt den emeritierten Papst Benedikt XVI. vor der Öffnung der Heiligen Pforte.
14. Feb 2022
Missbrauch

Batlogg zu Benedikt-Brief: "Der große Befreiungsschlag war es nicht"

Münchner Jesuit in ORF-Sendung "Orientierung": Emeritierter Papst zeigt trotz Entschuldigung zu wenig Empathie mit den Betroffenen - Synodaler Weg in Deutschland "großartiges Projekt"

mehr lesen: Batlogg zu Benedikt-Brief: "Der große Befreiungsschlag war es nicht"
Ein kleines Kind malt mit Fingerfarben. Lustig und Kreativ.
10. Feb 2022
Missbrauch

Präventionsexpertin: Kindeswohl im Fokus kirchlicher Bemühungen

Stabstellen-Leiterin und Jungschar-Geschäftsführerin Hechl: Kinder und Jugendliche zu schützen, "geht uns alle an" - Prävention ist Teil des Alltags

mehr lesen: Präventionsexpertin: Kindeswohl im Fokus kirchlicher Bemühungen
Eröffnung des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit durch Papst Franziskus am 8. Dezember 2015 im Vatikan. Bild:  Bild: Papst Franziskus begrüßt den emeritierten Papst Benedikt XVI. vor der Öffnung der Heiligen Pforte.
08. Feb 2022
Missbrauchsgutachten

Benedikt XVI. äußert sich ausführlich zum Münchner Gutachten

In einem sehr persönlich gehaltenen Brief hat sich Benedikt XVI. zum Münchner Missbrauchsgutachten und seiner Verantwortung geäußert. Ob sein "Mea culpa" alle Kritiker zufriedenstellen wird, scheint zweifelhaft - Kathpress-Korrespondentenbericht von Roland Juchem

mehr lesen: Benedikt XVI. äußert sich ausführlich zum Münchner Gutachten
08. Feb 2022
Missbrauchsgutachten

Benedikt XVI. bittet um Entschuldigung und dementiert Vertuschung

Emeritierter Papst äußert in Brief "tiefe Scham" gegenüber Opfern sexuellen Missbrauchs, verwehrt sich aber des Vorwurfs, in früherer Stellungnahme getäuscht oder gelogen zu haben

mehr lesen: Benedikt XVI. bittet um Entschuldigung und dementiert Vertuschung
07. Feb 2022
Missbrauch

Fürnsinn zu Visitation: "Rom möchte auf Nummer sicher gehen"

Administrator des Stiftes Klosterneuburg zur vom Vatikan verfügten Aufarbeitung von Missbrauchsfällen: Vorwürfe das Stift betreffend "generell nicht mehr im Haus klären"

mehr lesen: Fürnsinn zu Visitation: "Rom möchte auf Nummer sicher gehen"
Erzbischof Franz Lackner
02. Feb 2022
Missbrauch

Lackner: Bei Missbrauch-Aufarbeitung stehen Opfer im Mittelpunkt

Salzburger Erzbischof im Rupertusblatt: "Seit 2010 sind zahlreiche Maßnahmen getroffen worden, Erlittenes konsequent und transparent aufzuarbeiten und jeder Form solcher Untaten vorzubeugen"

mehr lesen: Lackner: Bei Missbrauch-Aufarbeitung stehen Opfer im Mittelpunkt
31. Jan 2022
Missbrauch

Klasnic: Opferschutzkommission "international beispielhaft"

Opferschutzanwältin in "Wiener Zeitung": Münchner Missbrauchsgutachten soll für Weltkirche "neuerlicher Alarm- und Weckruf zum konsequenten Handeln" sein - Jesionek im "Kurier": Zusammenhang zwischen Zölibat und sexuellem Missbrauch - Vertuschung heute schwerer geworden

mehr lesen: Klasnic: Opferschutzkommission "international beispielhaft"
30. Jan 2022
Missbrauch

Schönborn: Kirche braucht klare Absicherung gegen Machtmissbrauch

Wiener Kardinal in ORF-Orientierung: "Im Fall meines Vorgängers war Kardinal Ratzinger in Rom unsere Stütze"

mehr lesen: Schönborn: Kirche braucht klare Absicherung gegen Machtmissbrauch
29. Jan 2022
Missbrauch

Siebenrock: Benedikt XVI. "soll sein weißes Gewand ablegen"

Innsbrucker Theologe plädiert in Missbrauchsaufarbeitung für systemische Änderungen in der Kirche und einen kompletten Rückzug des emeritierten Papstes

mehr lesen: Siebenrock: Benedikt XVI. "soll sein weißes Gewand ablegen"
Schönborn: Kein Vertuschen bei Missbrauchsfällen
28. Jan 2022
Missbrauch

Schönborn: Kein Vertuschen bei Missbrauchsfällen

Wiener Erzbischof nimmt Stellung zu Münchner Missbrauchsgutachten: Im Fall Groer "war Kardinal Ratzinger in Rom unsere Stütze"

mehr lesen: Schönborn: Kein Vertuschen bei Missbrauchsfällen
Heiligenkreuzer Abt verteidigt Benedikt gegen 'Feindseligkeit'
28. Jan 2022
Missbrauch

Heiligenkreuzer Abt verteidigt Benedikt gegen "Feindseligkeit"

Abt und Ratzinger-Preisträger Heim: Emeritierter Papst war schon als Präfekt der Glaubenskongregation "Vorreiter" bei Missbrauchs-Aufklärung

mehr lesen: Heiligenkreuzer Abt verteidigt Benedikt gegen "Feindseligkeit"
27. Jan 2022
Missbrauch

Weiter Kritik aber auch Unterstützung für Benedikt XVI.

Salzburger Fundamentaltheologe Hoff in "Furche"-Beitrag: Als "Zeuge der Unwahrheit" schadet Benedikt XVI. der Kirche - Stift Heiligenkreuz betont zentrale Rolle von Papst Benedikt XVI. im Kampf gegen Missbrauch

mehr lesen: Weiter Kritik aber auch Unterstützung für Benedikt XVI.
26. Jan 2022
Missbrauchsdebatte

Theologe Tück schlägt "Gedenktag der Buße" vor

Wiener Dogmatiker in "Presse"- und "katholisch.at"-Gastbeitrag: Betroffenheitsbekundungen allein genügen nicht mehr, es braucht die Übernahme persönlicher Verantwortung und einen liturgischen Gedenktag - Fokussierung der Kritik auf Benedikt XVI. ist in ihrer Wucht unangemessen - Wiener Moraltheologin Müller: "Vermisse das mitmenschliche Gespür" - Vatikan-Kenner Politi: Gutachten ein "Weckruf für Weltkirche"

mehr lesen: Theologe Tück schlägt "Gedenktag der Buße" vor
25. Jan 2022
Missbrauch

Katholische Jungschar: Kirche muss sicherer Ort für Kinder sein

KJSÖ-Vorsitzender Hohl nach Münchner Missbrauchsgutachten: "Betroffenheit allein genügt nicht", auch strukturelle Vorkehrungen notwendig - Jungschar setzt im eigenen Bereich strenge Vorgaben um

mehr lesen: Katholische Jungschar: Kirche muss sicherer Ort für Kinder sein
Papst Franziskus und der emeritierte Papst Benedikt XVI. (r.) am 21. Dezember 2018 im Vatikan.
25. Jan 2022
Missbrauch

Fragwürdiges Krisenmanagement: Benedikt XVI. im Rückwärtsgang

Benedikt XVI. hat eine zentrale Aussage im Münchner Missbrauchsgutachten korrigiert. Wie kam es dazu? Und warum stieß seine Einlassung überhaupt auf so viel Kritik? - Versuch einer Erklärung von Kathpress-Rom-Korrespondent Roland Juchem

mehr lesen: Fragwürdiges Krisenmanagement: Benedikt XVI. im Rückwärtsgang
Gutachten der Münchner Rechtsanwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl zu Fällen von sexuellem Missbrauch im Erzbistum München und Freising am 20. Januar 2022 bei der Vorstellung in München, mit dem Titel 'Sexueller Missbrauch Minderjähriger und erwachs
24. Jan 2022
Missbrauch

Missbrauchsgutachten: Theologische Fakultät fordert Konsequenzen

Salzburger Theologen "erschüttert" über Erkenntnisse in Erzdiözese München - Kirche muss "endlich Mut aufbringen, radikale Konsequenzen aus ihrer Missbrauchsgeschichte zu ziehen"

mehr lesen: Missbrauchsgutachten: Theologische Fakultät fordert Konsequenzen
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen