Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
Kirche & Corona

 

Ab 7. Februar ist es wieder möglich, unter erhöhten Schutzmaßnahmen öffentliche Gottesdienste zu feiern. Wir haben die wichtigsten Infos dazu zusammengestellt.

 

 

Noch bis 6. Februar bleiben öffentliche Gottesdienste ausgesetzt. Ab Sonntag, 7. Februar, ist es dann unter strengen Auflagen - dazu zählt vor allem das Tragen von FFP2-Masken und ein Mindestabstand von 2 Metern - wieder möglich, an öffentlichen Gottesdiensten teilzunehmen. 


Rahmenordnung

Umgesetzt werden sämtliche Regelungen die Feier von Gottesdiensten betreffend durch sogenannte "Rahmenordnungen" der Österreichischen Bischofskonferenz. Diese können in ihrer aktuellen Fassung sowie in den früheren Versionen hier eingesehen bzw. heruntergeladen werden:

 

zu den Rahmenordnungen


 

Fragen & Antworten

Ab wann kann man als Gläubiger wieder an (öffentlichen) Gottesdiensten teilnehmen?

Öffentliche Gottesdienste sind noch bis 6. Februar ausgesetzt. Ab Sonntag, 7. Februar, ist es dann wieder erlaubt, an öffentlichen Gottesdiensten teilzunehmen. Bis dahin müssen Taufen und Trauungen auf jeden Fall noch verschoben werden. Der Besuch von Kirchen zur persönlichen Andacht ist die ganze Zeit über möglich - unter Beachtung der FFP2-Maskenpflicht und eines Mindestabstands zu anderen Personen von 2 Metern.

Was ist ab 7. Februar bei der Feier von Gottesdiensten zu beachten?

Die wichtigsten Regeln sind, dass ein erhöhter Mindestabstand von zwei Metern bei Gottesdiensten einzuhalten ist und sowohl in geschlossen Räumen als auch im Freien dabei grundsätzlich eine FFP2-Maske zu tragen ist. Die Maskenpflicht gilt während des gesamten öffentlichen Gottesdienstes. Ausgenommen davon sind Schwangere und Kinder bis zum 6. Lebensjahr; Kinder von 6 bis 14 können statt der FFP2-Maske auch weiterhin einen Mund-Nasen-Schutz tragen.

 

Der Mindestabstand von zwei Metern darf dann unterschritten werden "wenn dies die Vornahme religiöser Handlungen erfordert", wie etwa bei der Spendung von Sakramenten. In diesem Fall ist immer eine FFP2-Maske zu tragen. Die Maskenpflicht gilt auch beim Gottesdienst unter freiem Himmel. Im Freien ist ebenfalls der Mindestabstand von 2 Metern einzuhalten und Desinfektionsmittel bereitzustellen.

 

Da ein häufiges An- und Ablegen einer FFP2-Maske problematisch sei, wird jene Person, die den Gottesdienst leitet - also meist der Priester - in der Regel auch keine Maske tragen. Der Dienst von Ministranten und Ministrantinnen ist mit 2 Metern Mindestabstand und Maske möglich.

 

Zu den allgemeinen Regeln gehört, dass in den Kirchen die Weihwasserbecken entleert und gereinigt sind. Beim Kircheneingang sind gut sichtbar Desinfektionsmittelspender bereitzustellen. Flächen oder Gegenstände (z. B. Türgriffe, aber auch Bücher, Bänke, Ambo), die wiederholt berührt werden, müssen häufig gereinigt und desinfiziert werden. Ein Willkommensdienst aus der Pfarrgemeinde soll vor dem Gottesdienst die Ankommenden empfangen und die nötigen Hinweise geben. Die Kirchen müssen "vor und nach den Gottesdiensten bestmöglich durchlüftet" werden.

 

Grundlage für das Regelwerk ist eine neue Vereinbarung des Kultusministeriums mit den Kirchen und Religionsgesellschaften.

Ist Gemeinde- und Chorgesang beim Gottesdienst wieder erlaubt?

Nein, Gemeinde- und Chorgesang bleiben weiterhin untersagt. Nicht betroffen davon ist der Gesang von bis zu vier Solisten. Diese oder eine Kantorin bzw. ein Kantor sollen wenigstens die unbedingt notwendigen Gesänge übernehmen; an die Stelle der übrigen Gesänge solle Instrumentalmusik (Orgel, bis zu vier Soloinstrumente) treten. "Diese Regelungen gelten auch für Gottesdienste im Freien", wird in der Rahmenordnung festgehalten.

Was ist beim Kommunionempfang zu beachten?

Detaillierte Regel gibt es rund um den Kommunionempfang: So müssen die Hostien während der Messe bis zur Kommunionspendung zugedeckt sein. Kurz vor dem Austeilen der Hostien muss der Priester die FFP2-Maske anlegen und bei der Kredenz im Altarraum die Hände gründlich waschen oder desinfizieren. Das gilt auch für die anderen Kommunionspender, "sie empfangen die Kommunion aus hygienischen Gründen erst nach dem Kommuniongang der Gemeinde", wird festgehalten.

Beim Kommuniongang ist von den Gläubigen der Mindestabstand von zwei Metern einzuhalten. Die Worte "Der Leib Christi - Amen" entfallen unmittelbar beim Empfang der Kommunion durch die Gläubigen. Der Priester kann diese Worte aber nach dem "Seht das Lamm Gottes ... Herr, ich bin nicht würdig" sprechen, worauf alle mit "Amen" antworten. "Handkommunion ist dringend empfohlen", wird betont und weiter heißt es dazu: "Mit der heiligen Kommunion in den Händen treten die Gläubigen wenigstens zwei Meter zur Seite, um in Ruhe und Würde die Kommunion zu empfangen." Eine Präzisierung betrifft die Mundkommunion: Sie ist "nur möglich, wenn diese zum Abschluss des Kommuniongangs empfangen wird".

Was ist bei Taufen, Trauungen und Begräbnissen zu beachten?

Regeln ab 7. Februar

 

Wie schon zuletzt praktiziert, sind Trauungen auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Ab Sonntag, 7. Februar, können Taufen wieder stattfinden, jedoch "nur im kleinsten Kreis". Weiterhin kann die "Beichte nur außerhalb des Beichtstuhles stattfinden, bevorzugt in einem ausreichend großen und gut durchlüfteten Raum", in dem der Mindestabstand von zwei Metern gewahrt wird, so die Rahmenordnung. Dabei könne das Aufstellen einer Plexiglasscheibe auf einem Tisch in der Mitte hilfreich sein; "andernfalls ist das Tragen von FFP2 Masken notwendig".

Bei der Krankenkommunion und beim Viaticum (Wegzehrung) außerhalb von Krankenhäusern und Pflegeheimen muss im Vorfeld der Besuch mit den Angehörigen gut besprochen und vorbereitet werden. Davor und danach hat sich der Priester gründlich die Hände zu waschen oder zu desinfizieren.

"Am Friedhof und in Aufbahrungshallen müssen die staatlichen Vorgaben eingehalten werden; diese sehen eine Höchstzahl von 50 Personen vor", heißt es unter Bezugnahme auf die aktuelle Corona-Verordnung.

Kann ich eine Kirche besuchen, auch wenn keine Gottesdienste stattfinden?

Ja, das ist ausdrücklich möglich - die Kirchen bleiben geöffnet. Beim Betreten ist eine FFP2-Maske zu tragen und ein Mindestabstand von 2 Metern zu anderen Personen einzuhalten.

Was gilt bei nicht-öffentlichen Gottesdiensten bzw. was ist darunter zu verstehen?

Regeln bis 6. Februar

 

Detaillierte Regeln gibt es für "nicht öffentlich zugängliche Gottesdienste": Sie können von fünf bis höchstens zehn im Vorhinein namentlich festgelegten Personen inklusive des Vorstehers stellvertretend für die ganze Gemeinde gefeiert werden. Dabei muss "Vorkehrung dafür getroffen werden, dass sich für die Dauer der Feier keine weiteren Personen im Kirchenraum aufhalten", heißt es ausdrücklich.

 

Anders als bisher ist beim Gottesdienst ein jetzt erhöhter Mindestabstand von zwei Metern einzuhalten. Personen ab dem vollendeten 14. Lebensjahr haben eine FFP2-Maske zu tragen. Keine Maskenpflicht besteht für Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr. Kinder von sechs bis 14 Jahren können statt der FFP2-Maske wie bisher einen eng anliegenden Mund-Nasen-Schutz tragen. Wenn für das Wahrnehmen eines liturgischen Dienstes etwa durch einen Priester das Tragen einer FFP2-Maske zeitlich begrenzt nicht möglich ist, sind zur Kompensation größere Sicherheitsabstände einzuhalten.

 

Der Gottesdienst soll in der gebotenen Kürze gefeiert werden. "Innerhalb der Gruppe der fünf bis höchstens zehn Mitfeiernden ist nur der Gesang von Solisten bzw. Kantoren möglich, welche wenigstens die notwendigen Gesänge übernehmen sollen", heißt es im Blick auf die Gottesdienstgestaltung. An die Stelle der übrigen Gesänge soll Instrumentalmusik treten, wobei ein Zusammenwirken von Vokal- und Instrumentalsolisten mit bis zu fünf Personen möglich ist.

 

Wer zur Feier gemeldet ist, muss beim Betreten des Kirchenraums die Hände desinfizieren. Wer krank ist, sich krank fühlt oder bei wem der Verdacht auf eine ansteckende Erkrankung besteht, darf nicht teilnehmen.

 

Keine Mundkommunion

 

Nach wie vor darf man sich beim Gottesdienst zum Friedensgruß nicht die Hand reichen. Detaillierte Regel gibt es darüber hinaus rund um den Kommunionempfang: So müssen die Hostien während der Messe bis zur Kommunionspendung zugedeckt sein. Kurz vor dem Austeilen der Hostien muss der Priester bei der Kredenz im Altarraum die FFP2-Maske anlegen und die Hände gründlich waschen oder desinfizieren.

 

Beim Kommuniongang ist der Mindestabstand von zwei Metern einzuhalten. Die Worte "Der Leib Christi - Amen" entfallen unmittelbar beim Empfang der Kommunion durch die Gläubigen. Der Priester kann diese Worte aber nach dem "Seht das Lamm Gottes ... Herr, ich bin nicht würdig" sprechen, worauf alle mit "Amen" antworten. Es ist nur mehr die Handkommunion möglich: "Mit der heiligen Kommunion in den Händen treten die Gläubigen wenigstens zwei Meter zur Seite, um in Ruhe und Würde die Kommunion zu empfangen, was mit einem leichten Anheben der FFP2-Maske möglich ist", heißt es dazu weiter.

 

 

Gottesdienste medial mitfeiern

Mit der Aussetzung der öffentlichen Gottesdienste kommt das gottesdienstliche Leben nicht zum Erliegen: Es gibt weiterhin nicht-öffentliche Gottesdienste unter speziellen Corona-Auflagen. Zahlreiche Pfarren sowie Ordensgemeinschaften und Bischöfe übertragen diese Gottesdienste via Online-Stream. Auch im TV und Radio werden weiterhin Gottesdienste übertragen. Eine Übersicht dazu bietet der katholisch.at-Gottesdienstkalender:

 

zum Gottesdienstkalender


Wie Kirche in der Corona-Krise hilft

Hilfsangebote für Menschen in Not

Angebote & Schwerpunkte der Diözesen
  • Erzdiözese Wien  

  • Erzdiözese Salzburg   

  • Diözese Graz-Seckau   

  • Diözese Eisenstadt   

  • Diözese St. Pölten  

  • Diözese Linz   

  • Diözese Innsbruck   

  • Diözese Feldkirch

  • Diözese Gurk-Klagenfurt

Chronologie

4. Februar

Bischofskonferenz: Ab 7. Februar wieder öffentliche Gottesdienste

 

26. Jänner

Bischöfe: Ab sofort FFP2-Masken und Zwei-Meter-Abstand in Kirchen

 

18. Jänner

Raab: Öffentliche Gottesdienste bis zum Ende der ersten Februarwoche ausgesetzt

 

14. Jänner

Ministerin Raab: Öffentliche Gottesdienste um weitere Woche ausgesetzt

 

1. Jänner

Ein Jahr im Schatten der Pandemie: Bischöfe zum Jahreswechsel

 

27. Dezember

Lockdown: Ab Montag keine öffentlichen Gottesdienste bis 17. Jänner

 

27. Dezember

Bischöfe laden ab 1. Jänner zum neuntägigen Gebet im Lockdown ein

 

21. Dezember

Bischofskonferenz: Keine öffentlichen Gottesdienste ab 28. Dezember

 

4. Dezember

Bischofskonferenz: Neue Regeln für Gottesdienste ab Montag

 

3. Dezember

Staat und Kirche: Ab 7. Dezember wieder öffentliche Gottesdienste

 

16. November

Bischofskonferenz setzt öffentliche Gottesdienste bis 6. Dezember aus 

 

14. November

Lackner: Kirche zieht beim Lockdown mit

 

2. November

Zweiter Lockdown: Bischofskonferenz verschärft erneut Regeln für Gottesdienste

 

24. Oktober

Kirche verschärft Regeln für Begräbnisse und Chöre

 

22. Oktober

Bischöfe: Zu Allerheiligen keine gemeinschaftlichen Friedhofsfeiern

 

5. Oktober

Verpflichtung zur Erarbeitung eines Präventionskonzepts bei religiösen Feiern aus einmaligem Anlass

 

5. Oktober

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz zur Feier öffentlicher Gottesdienste

 

17. September

Ab 21. September: Maskenpflicht in öffentlichen Gottesdiensten

 

23. Juli

Katholische Kirche verschärft Corona-Maßnahmen

 

19. Juni

Bischofskonferenz: Neue Erleichterungen für Gottesdienste ab 20. Juni

 

 

Weitere Meldungen der Chronologie

28. Mai

Erleichterte Regeln für Gottesdienste ab 29. Mai

 

26. Mai

Caritas und Diakonie fordern 100-Millionen-Rettungspaket für den Süde

 

20. Mai

Start für ökumenische Gebetsaktionen in Zeiten von Corona

 

18. Mai

Durchwegs positive Erfahrungen am ersten "Gottesdienstwochenende"

 

13. Mai

Ab 15. Mai weitere Lockerungen bei Gottesdiensten

Bischofskonferenz erlässt Regeln für Gottesdienste im Freien ab 15. Mai

 

3. Mai

Bischofskonferenz erlässt Detailregeln für Gottesdienste ab 15. Mai

Bischofskonferenz veröffentlicht Hirtenwort zur Corona-Krise

 

28. April

Ministerin Raab: Weitere Lockerung bei öffentlichen Gottesdiensten

 

23. April

Raab und Schönborn: Gottesdienste ab 15. Mai unter Auflagen möglich

 

29. März

1 Million Euro: Katholische Kirche stockt Caritas-Nothilfe auf

 

25. März

Bischofskonferenz erlässt Richtlinien zu Osterfeiern

 

21. März 

Caritas und "Kronen Zeitung" starten Corona-Nothilfe

 

20. März

Bischofskonferenz konkretisiert COVID-19-Maßnahmen

"Lichter der Hoffnung" leuchten in ganz Österreich

 

15. März

Bischofskonferenz abgesagt, Schönborn bis auf Weiteres Vorsitzender

Kardinal Schönborn äußert sich in einem Video zur Corona-Krise

 

12. März

Ab 16. März Gottesdienste weitgehend ausgesetzt

 

11. März

Diözesen erlassen Maßnahmen zur Corona-Eindämmung

Österreichweite Absagen kirchlicher Veranstaltungen

 

10. März

Kirche hält sich an staatliche Vorgaben zu Coronavirus

 

28. Februar

Erste Coronavirus-Infektion an einer kirchlichen Schule in Österreich

 

26. Februar

Stephansdom und Salzburger Dom verzichten auf Weihwasser

Corona-Gedanken

Ein Video-Blog von Prof. Matthias Beck

 

Approval required!Please allow cookies from "youtube" and reload the page to view this content.

 

mehr


Aktuelle Meldungen zum Thema Kirche & Corona
24. Feb 2021
Orden

Abt Heim: Corona traf Stift Heiligenkreuz schwer

Seit zehn Jahren amtierender Abt in "NÖN": Mehr als 20 Ordensmitglieder bisher infiziert, einer war zuletzt auf Intensivstation - Jubiläumsfeier im Stift nach negativen Coronatests

mehr lesen: Abt Heim: Corona traf Stift Heiligenkreuz schwer
Spritze [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG,URHEBERVERMERK und den AGBs auf bilderbox.com](in an im auf aus als and beim mit einer einem eines * & der die d
24. Feb 2021
Covid

Jesuiten starten Online-Petition für Aussetzung des Impfpatents

Aufruf an Sebastian Kurz und Angela Merkel, beim entscheidenden Treffen der Welthandelsorganisation im März "aus dem Club der Blockierer auszubrechen"

mehr lesen: Jesuiten starten Online-Petition für Aussetzung des Impfpatents
22. Feb 2021
Kirche

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich - Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren

mehr lesen: Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen
Beicht- und Aussprache-Zimmer. Die Ausstattung mit Holz vermittelt 'Wohnzimmer'-Atmosph?re. Der P?nitent kann sich f?r eine 'klassische' Beichtstuhl-Situation entscheiden oder dem Priester an einem Tisch gegen?ber sitzen. Re.: Bibel in einer Nische.
22. Feb 2021
Kirche

Ordensmann: Bei der Beichte hat die Digitalisierung ihre Grenzen

Linzer Karmelit P. Pirastu in Kirchenzeitung über Unterschiede zwischen sakramentaler Beichte und neue Formen von "Online-Beichten"

mehr lesen: Ordensmann: Bei der Beichte hat die Digitalisierung ihre Grenzen
18. Feb 2021
Pandemie

Theologin: Österreichisches Sozialmodell bewährt sich in Krise

Sozialethikerin Winkler warnt bei Aschermittwochsgespräch "Wirtschaft & Ethik" in Linz aber vor sich vergrößernden sozioökonomischen Ungleichheiten

mehr lesen: Theologin: Österreichisches Sozialmodell bewährt sich in Krise
Das Schild aus Karton eines Obdachlosen. Isoliert auf wei?em Hintergrund
18. Feb 2021
Soziales

Caritas: Corona verschärft massiv soziale Ungleichheit

Caritas-Generalsekretärin Parr fordert von politisch Verantwortlichen Anhebung des Arbeitslosengeldes, Überarbeitung der Sozialhilfe Neu und Reformen im Bildungsbereich

mehr lesen: Caritas: Corona verschärft massiv soziale Ungleichheit
17. Feb 2021
Pandemie

Caritas St. Pölten: Jugend braucht Entlastung in Corona-Krise

Bischof Schwarz würdigt bei Pressekonferenz Verdienste der Caritas um soziale Infrastruktur - Caritasdirektor Ziselsberger warnt vor Perspektive-Mangel als große Gefahr für die Zukunft

mehr lesen: Caritas St. Pölten: Jugend braucht Entlastung in Corona-Krise
17. Feb 2021
Fastenzeit

Scheuer: Corona-Krise als Denkanstoß nutzen, was Glauben ausmacht

Linzer Bischof in Fastenhirtenbrief: Zuwendung Gottes bleibt von Einschränkung des kirchlichen Lebens durch die Pandemie unberührt - Glaube ist Teil einer Lebenskultur, die sich in der Krise bewährt

mehr lesen: Scheuer: Corona-Krise als Denkanstoß nutzen, was Glauben ausmacht
17. Feb 2021
Pandemie

Zahl an Schwangerenberatungen in CoV-Krise deutlich gestiegen

"aktion leben"-Generalsekreträin Kronthaler: "Besonders häufig wandten sich Frauen 2020 wegen vorzeitigen Mutterschutzes an uns" - Angst vor Ansteckung mit Covid-19 war und ist groß

mehr lesen: Zahl an Schwangerenberatungen in CoV-Krise deutlich gestiegen
17. Feb 2021
Interview

Lackner mahnt mehr Menschlichkeit in Asylpolitik ein

Salzburger Erzbischof im "Wiener Zeitung"-Interview über notwendige Nachjustierungen beim Bleiberecht, die Hintergründe der von den Bischöfen angeordneten Corona-Restriktionen bei Gottesdiensten und die Herausforderungen für die Kirche nach der Covid-Krise

mehr lesen: Lackner mahnt mehr Menschlichkeit in Asylpolitik ein
16. Feb 2021
Corona

Pandemie in Peru: "Viele Tote, weil es keinen Sauerstoff gibt"

In Armenviertel bei Lima tätiger Ordensmann Goicochea schlägt in Corona-Krise Alarm - Spendenaufruf für Errichtung eigener Sauerstoff-Produktionsanlage

mehr lesen: Pandemie in Peru: "Viele Tote, weil es keinen Sauerstoff gibt"
16. Feb 2021
Corona

Gottesdienste künftig mit Weihwasserspendern und Kommunionzangen?

Wiener Liturgiewissenschaftler Feulner im Kathpress-Interview über Lehren aus Pest- und Leprazeiten sowie der aktuellen Covid-Pandemie für künftige Gottesdienstfeiern

mehr lesen: Gottesdienste künftig mit Weihwasserspendern und Kommunionzangen?
15. Feb 2021
Corona

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität" - Telefonseelsorge-Leiterin Breitwieser: "Schauen wir auf die gesundheitliche und seelische Verfasstheit unserer Nächsten, bleiben wir in Kontakt"

mehr lesen: Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres
13. Feb 2021
Familie

Diözese Innsbruck will Männer zur Hausarbeit motivieren

Land Tirol unterstützt Kampagne mit Kurzvideos zur gerechten Verteilung von Haus- und Familienarbeit

mehr lesen: Diözese Innsbruck will Männer zur Hausarbeit motivieren
12. Feb 2021
Seelsorge

Linzer Pastoralamtsleiterin: "Corona brachte Qualitätsschub"

Pastoralamtsleiterin der Diözese Linz im "Furche"-Interview über funktionierende pastorale Angebote, Säkularisierung und die Herausforderungen für die Seelsorge - "Alle Seelsorgerinnen und Seelsorger haben das gemacht, was für sie möglich war"

mehr lesen: Linzer Pastoralamtsleiterin: "Corona brachte Qualitätsschub"
12. Feb 2021
Interview

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann

mehr lesen: Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut
11. Feb 2021
Corona

Stift Admont installiert Corona-Teststraße im Stiftskeller

Abt Hafner: "Gerade für ältere Personen ist es oft schwierig, zu einer auswärtigen Teststraße zu kommen" - Getestet wird jeden Dienstag und Donnerstag

mehr lesen: Stift Admont installiert Corona-Teststraße im Stiftskeller
11. Feb 2021
Pandemie

Ordensoberin appelliert: Negatives Corona-Klima überwinden

Sr. Barbara Lehner, Generaloberin der Elisabethinen Linz-Wien, im Kirchenzeitungsinterview: "Corona ist nicht nur eine Krankheit, sondern zugleich krankmachend für die Gesellschaft"

mehr lesen: Ordensoberin appelliert: Negatives Corona-Klima überwinden
10. Feb 2021
Fastenzeit

Spendung des Aschenkreuzes heuer im Corona-Modus

Liturgie-Bischof Leichtfried: Aschenritus wird wortlos und ohne Berührung vollzogen - Eigene Fürbitte am Aschermittwoch für an Corona Verstorbene

mehr lesen: Spendung des Aschenkreuzes heuer im Corona-Modus
10. Feb 2021
Musik

Stephansdom: Ab 18. Februar Konzertreihe trotz Lockdown

Drei Abende mit Wagners Parsifal, Bach-Suiten und Michelangelo-Lyrik sowie Musik der Romantik

mehr lesen: Stephansdom: Ab 18. Februar Konzertreihe trotz Lockdown
10. Feb 2021
Wirtschaft

Steyr: Kirchliche Solidarität mit MAN-Mitarbeitern

Betriebsseelsorge und Steyrer Pfarre unterstützen von Arbeitslosigkeit bedrohte MAN-Mitarbeiter bei Protest gegen Werksschließung

mehr lesen: Steyr: Kirchliche Solidarität mit MAN-Mitarbeitern
10. Feb 2021
Pandemie

Corona-Situation in Tirol: Seelsorger sind gefordert

Leiter der Dekanate Schwaz und Lienz, Stanislaus Majewski und Franz Troyer, berichten in Kathpress-Interviews über ihren geistlichen Beistand in von der Pandemie derzeit besonders betroffenen Regionen

mehr lesen: Corona-Situation in Tirol: Seelsorger sind gefordert
09. Feb 2021
Pandemie

Caritas: Trauernde und ihre Begleiter besser unterstützen

Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung setzt Fokus auf Qualitätssicherung in Ausbildung für Trauerbegleiter - Vorsitzübergabe vom Roten Kreuz an die Caritas

mehr lesen: Caritas: Trauernde und ihre Begleiter besser unterstützen
08. Feb 2021
Religion

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag

mehr lesen: Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen
06. Feb 2021
Kirche & Corona

Ab Sonntag wieder öffentliche Gottesdienste in Kirchen

Aktualisierte Rahmenordnung der Bischofskonferenz zu Feiern mit Corona-Schutzmaßnahmen - Erhöhter Mindestabstand und Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske - Auch Taufen im kleinsten Kreis wieder möglich

mehr lesen: Ab Sonntag wieder öffentliche Gottesdienste in Kirchen
Treffen der Salzburger Priester im Bormäum SalzburgFoto: Franz Neumayr      17.4.2019
05. Feb 2021
Gesellschaft

Psychiater Haller: "Corona ist ein anti-narzisstisches Virus"

Psychotherapeut und Psychiater im Interview mit Kooperationsredaktion der Kirchenzeitungen: Pandemie legt Probleme einer "selbstverliebten Gesellschaft" offen - In Krisenzeiten ist es wichtig, "den Zusammenhalt zu stärken, Durchhaltevermögen zu entwickeln"

mehr lesen: Psychiater Haller: "Corona ist ein anti-narzisstisches Virus"
04. Feb 2021
Pandemie

Bischofskonferenz: Ab Sonntag wieder öffentliche Gottesdienste

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz ermöglicht ab 7. Februar wieder allgemein zugängliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen - Taufen im kleinsten Kreis wieder möglich

mehr lesen: Bischofskonferenz: Ab Sonntag wieder öffentliche Gottesdienste
Photo by: Joseph Krpelan (www.derknopfdruecker.com)
04. Feb 2021
Seelsorge

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz - Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern

mehr lesen: Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht
04. Feb 2021
Pandemie

Neurobiologe: Vertrauen ist das Immunsystem der Psyche

Deutscher Angstforscher Hüther bei diözesanem Online-Stammtisch: Panikreaktionen entgegenwirken durch Aufbau von Vertrauen in sich selbst, in andere Menschen und in Gott

mehr lesen: Neurobiologe: Vertrauen ist das Immunsystem der Psyche
04. Feb 2021
Corona

Lackner: Impfung auch Frage der gesellschaftlichen Solidarität

Erzbischof in "Salzburger Nachrichten": "Lasse mich impfen" - Impfung nicht das einzige Mittel gegen die Pandemie, "aber ein besonders wirksames" - Evangelischer Bischof Chalupka: "Vieles spricht für die Impfung" - Islam-Präsident Vural: "Sehe die Impfung als eine islamische Pflicht"

mehr lesen: Lackner: Impfung auch Frage der gesellschaftlichen Solidarität
03. Feb 2021
Orden

Stift Heiligenkreuz: "Wir machen wieder auf!"

Zisterzienserstift im Wienerwald öffnet ab 8. Februar wieder Pforten für Besucher

mehr lesen: Stift Heiligenkreuz: "Wir machen wieder auf!"
03. Feb 2021
Kirche & Staat

Ab 7. Februar wieder öffentlich zugängliche Gottesdienste

Neue Vereinbarung zwischen Kultusministerium, Kirchen und Religionsgemeinschaften legt für Gottesdienste ab kommendem Sonntag Mindestabstand von 2 Metern und verpflichtende FFP2-Maske fest - Bischofskonferenz erarbeitet Detailregeln für kirchlichen Bereich

mehr lesen: Ab 7. Februar wieder öffentlich zugängliche Gottesdienste
02. Feb 2021
Schule

Familienverband begrüßt Rückkehr zum Präsenzunterricht

KFÖ-Vizepräsidentin Ebenberger: "Generation Corona" hat durch Distance Learning aber auch wertvolle Kompetenzen entwickelt

mehr lesen: Familienverband begrüßt Rückkehr zum Präsenzunterricht
02. Feb 2021
Impfung

CoV-Krise: Diakonie-Chefin Moser gegen permanente Schuldzuweisunge

Direktorin des evangelischen Hilfswerks kritisiert laufende öffentliche "Ohrfeigen" für Pflegekräfte seit Ausbruch der Pandemie

mehr lesen: CoV-Krise: Diakonie-Chefin Moser gegen permanente Schuldzuweisunge
02. Feb 2021
Pandemie

Freikirchen: Christliche Symbole nicht politisch instrumentalisieren

Protest gegen "Etikettierung" von Corona-Gegner-Demos zu christlichen Veranstaltungen

mehr lesen: Freikirchen: Christliche Symbole nicht politisch instrumentalisieren
02. Feb 2021
Wohnungslosenhilfe

"VinziWerke" blieben 2020 durch "eiserne Disziplin" Corona-frei

Koordinatorin Tödtling-Musenbichler: Annahme, dass sich Menschen aus dem Obdachlosen-Bereich unzureichend an Corona-Maßnahmen halten würden, erwies sich als falsch

mehr lesen: "VinziWerke" blieben 2020 durch "eiserne Disziplin" Corona-frei
02. Feb 2021
Pandemie

Hohe Impfbereitschaft in kirchlichen Einrichtungen

Kathpress-Umfrage unter Trägern wie Caritas, "Barmherzige Brüder oder "VinziWerke"

mehr lesen: Hohe Impfbereitschaft in kirchlichen Einrichtungen
01. Feb 2021
Corona-Krise

Pandemie: Landau mahnt "politischen Mindestanstand" ein

Caritas-Präsident in "Tiroler Tageszeitung": Pandemie ist "Stresstest für die Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt" - Das Budget darf nicht auf dem Rücken der Schwächsten saniert werden

mehr lesen: Pandemie: Landau mahnt "politischen Mindestanstand" ein
31. Jan 2021
Corona

"plan:g": Führungsumbau und Appell zur Entstigmatisierung CoV-Kranker

Aussätzigen-Hilfswerk zum Welt-Lepra-Tag: Covid-Patienten zu berühren heißt heute, "sich auf wissenschaftliche Evidenz einzulassen und eigene Bedürfnisse zum Wohl anderer zurückzustecken"

mehr lesen: "plan:g": Führungsumbau und Appell zur Entstigmatisierung CoV-Kranker
31. Jan 2021
Fake

Erzdiözese Wien warnt vor pseudokirchlicher Corona-Demonstration

Schönborn-Sprecher Prüller: Katholiken sollen nicht an einer als "christliche Prozession" getarnten Demo teilnehmen - "Klarer Missbrauch von Religion und Religionsfreiheit"

mehr lesen: Erzdiözese Wien warnt vor pseudokirchlicher Corona-Demonstration
Foto von Kardinal Turkson beim World Economic Forum Annual Meeting 2020
29. Jan 2021
Weltwirtschaftsforum

Vatikan in Davos: Impfstoffe für alle bereitstellen

Vatikanischer "Entwicklungsminister" Turkson: "Wir sehen, dass Regierungen nur auf ihre eigenen Leute schauen und sich erst dann um andere kümmern"

mehr lesen: Vatikan in Davos: Impfstoffe für alle bereitstellen
28. Jan 2021
Corona-Pandemie

Katholischer Familienverband: "Psychische Pandemie bekämpfen!"

Corona gefährdet psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - Verbandspräsident Trendl fordert in allen Bundesländern mehr Kassenstellen für Psychotherapie

mehr lesen: Katholischer Familienverband: "Psychische Pandemie bekämpfen!"
28. Jan 2021
Krise

Krautwaschl: Corona-Pandemie stellt vor Sinnfragen

Grazer Bischof auf Diözesan-Website: "Ist nicht eine Lebensstiländerung gefragt?"

mehr lesen: Krautwaschl: Corona-Pandemie stellt vor Sinnfragen
27. Jan 2021
Corona

Schwarz: Kirche kann Ende der Pandemie nicht nur abwarten

St. Pöltner Bischof in Zeitungskolumne: Neue Haltung des Miteinanders besonders in der Zeit ohne öffentliche Gottesdienste notwendig

mehr lesen: Schwarz: Kirche kann Ende der Pandemie nicht nur abwarten
Baby Socken auf W?scheleine mit Schweizer Franken. Blauer Himmel.
26. Jan 2021
Soziales

"Aktion Leben" fordert Ausweitung des Corona-Familienhärtefonds

Generalsekretärin Kronthaler: "Viele schwangere Frauen und junge Mütter sind verzweifelt" - Anfragen um finanzielle Unterstützung steigen in Beratungsstellen signifikant

mehr lesen: "Aktion Leben" fordert Ausweitung des Corona-Familienhärtefonds
Bischöfe: Ab sofort FFP2-Masken und Zwei-Meter-Abstand in Kirchen
26. Jan 2021
Corona

Bischöfe: Ab sofort FFP2-Masken und Zwei-Meter-Abstand in Kirchen

Laut neuer Rahmenordnung der Bischofskonferenz bleiben öffentliche Gottesdienste weiter ausgesetzt und Kirchen für das persönliche Gebet geöffnet

mehr lesen: Bischöfe: Ab sofort FFP2-Masken und Zwei-Meter-Abstand in Kirchen
26. Jan 2021
Pandemie

Zsifkovics: Seliger Ladislaus Batthyany Vorbild in Coronazeiten

Eisenstädter Bischof hielt in Güssing Gedenkmesse für bisher einzigen Seligen des Burgenlandes - Scharfe Kritik an Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs, wonach Hilfeleistung zum Selbstmord nicht mehr verboten werden darf

mehr lesen: Zsifkovics: Seliger Ladislaus Batthyany Vorbild in Coronazeiten
25. Jan 2021
"Tag der Strassenkinder"

Hilfswerk: Lockdowns verschärfen Straßenkinder-Problematik

Ausgangssperren erschweren gefährdeten Kindern das Überleben - Projektpartner von "Jugend Eine Welt" verstärken Stipendienprogramme und statten Schüler mit Geräten für das Homeschooling aus

mehr lesen: Hilfswerk: Lockdowns verschärfen Straßenkinder-Problematik
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen