Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
Kirche & Corona

 

Der Besuch von Kirchen und die Feier von Gottesdiensten ist - unter Einhaltung der Corona-Schutzauflagen - möglich. Wir haben die wichtigsten Infos dazu zusammengestellt.

 

 

 

Aufgrund der allgemeinen Corona-Situation hat die Österreichische Bischofskonferenz weitere Lockerungen mit Gültigkeit ab 16. April beschlossen. Österreichweit in der Katholischen Kirche, dass bei Gottesdiensten in Innenräumen wieder eine FFP2-Maske verpflichtend zu tragen ist. Die wichtigste Neuerung: während der Feier ist das Tragen einer FFP2-Maske empfohlen, aber nur mehr beim Betreten und Verlassen der Kirche verpflichtend. Alle Details sind in einer neuen Rahmenordnung geregelt. 


Rahmenordnung

Die Rahmenordnung zur Feier öffentlicher Gottesdienste kann in ihrer aktuellen Fassung sowie in den früheren Versionen hier eingesehen bzw. heruntergeladen werden:

 

zu den Rahmenordnungen


 

Fragen & Antworten

Welche Schutzmaßnahmen sind bei der Feier von Gottesdiensten zu beachten?

Im Zuge der weitreichenden Lockerungen bei den staatlichen Corona-Vorschriften hat die Österreichische Bischofskonferenz am Donnerstag ihre Regeln für öffentliche Gottesdienste an die Erleichterungen angepasst. So gilt ab Karsamstag österreichweit in der Katholischen Kirche, dass bei Gottesdiensten eine FFP2-Maske nur mehr beim Betreten und Verlassen der Kirche verpflichtend ist, ansonsten ist sie empfohlen. Daher kann die Maske am Platz abgenommen werden. Anders als vor einem Jahr ist somit heuer zu Ostern keine Anmeldung zu den Gottesdiensten mehr nötig. Auch gibt es keine Einschränkungen mehr beim Gemeindegesang. Für Chorgesang und Musik gelten die staatlichen Vorgaben. Somit steht einer festlichen musikalischen Gestaltung der Osterliturgie nichts im Wege.

 

Aufrecht bleiben diverse Hygienemaßnahmen, wie beispielsweise das Bereitstellen von Desinfektionsmittel und das Durchlüften von Kirchen nach Gottesdiensten. Der Friedensgruß erfolgt weiterhin ohne Berührung. Die Weihwasserbecken sollen wie schon zuletzt befüllt sein, das Wasser muss jedoch regelmäßig - mindestens wöchentlich - gewechselt werden.

Ist Gemeinde- und Chorgesang beim Gottesdienst erlaubt?

Ja, der Gemeindegesang kann - wie seit 5. März geregelt - ohne Einschränkungen stattfinden, für den Chorgesang gelten die staatlichen Vorgaben. 

Was ist bei Taufen, Trauungen, Beerdigungen, Firmungen und Erstkommunionen zu beachten?

Bei Feiern aus einmaligem Anlass wie Taufe, Erstkommunion, Firmung und Trauung gelten die allgemeinen Gottesdienstregeln, etliche der früheren Detailregelungen entfallen. Weiterhin nötig ist bei diesen Feiern ein Präventionskonzept, jedoch ohne Maßnahmen zum Kontaktpersonenmanagement. Die Beichte sollte wie bisher außerhalb des Beichtstuhls in einem gut durchlüfteten Raum stattfinden. Wenn sie ab jetzt wieder im Beichtstuhl erfolgt, dann haben beide eine FFP2-Maske zu tragen.

Was geschieht, wenn es während oder nach der Feier zu einem COVID-Verdachtsfall kommt?

Sollte es während oder nach der Feier zu einem Verdachtsfall kommen, "müssen die Betroffenen umgehend abklären, ob eine Infektion mit SARS-CoV-2 vorliegt", heißt es in der kirchlichen Handreichung (Präventionskonzept) weiter. Im Falle einer Infektion sei neben der zuständigen Gesundheitsbehörde jedenfalls umgehend auch die Pfarre zu informieren. Und: "Die Pfarre steht der Behörde für Auskünfte gegenüber der zuständigen Behörde zur Verfügung."

 

Gottesdienste medial mitfeiern

Zahlreiche Pfarren sowie Ordensgemeinschaften und Bischöfe übertragen Gottesdienste via Online-Stream. Auch im TV und Radio werden Gottesdienste übertragen. Eine Übersicht dazu bietet der katholisch.at-Gottesdienstkalender:

 

zum Gottesdienstkalender


Wie Kirche in der Corona-Krise hilft

Hilfsangebote für Menschen in Not

Angebote & Schwerpunkte der Diözesen
  • Erzdiözese Wien  

  • Erzdiözese Salzburg   

  • Diözese Graz-Seckau   

  • Diözese Eisenstadt   

  • Diözese St. Pölten  

  • Diözese Linz   

  • Diözese Innsbruck   

  • Diözese Feldkirch

  • Diözese Gurk-Klagenfurt

Chronologie

14. April

Corona: Bischöfe passen Regeln für Gottesdienste an Lockerungen an

 

24. März

Ab Freitag wieder FFP2-Maskenpflicht in Kirchen

 

4. März

Corona: Bischöfe passen Regeln für Gottesdienste an Lockerungen an

 

11. Dezember

Lockdown-Ende: Bischöfe passen Regeln für Gottesdienste an

 

19. November

Bischofskonferenz verschärft abermals Corona-Regel für Gottesdienste

 

11. November

Bischofskonferenz verschärft Corona-Regel für Gottesdienste

 

14. September

Ab 15. September wieder FFP2-Maske bei Gottesdiensten

 

30. Juni

Weitere Erleichterungen für Gottesdienste ab 1. Juli

 

11. Juni

Bischofskonferenz: Weitere Erleichterungen beim Chorgesang

 

8. Juni

Bischofskonferenz: Weitere Erleichterungen ab 10. Juni

 

18. Mai

Bischofskonferenz: Erleichterungen für Gottesdienste ab 19. Mai

 

14. Mai

Anpassung der Corona-Vereinbarung für öffentliche Gottesdienste

 

20. April

Wie Firmung und Erstkommunion im zweiten Corona-Jahr ablaufen

 

23. März

Öffentliche Gottesdienste: Bischofskonferenz passt Rahmenordnung an

 

19. März

Bischofskonferenz veröffentlicht Detailregeln zu Ostern

 

4. Februar

Bischofskonferenz: Ab 7. Februar wieder öffentliche Gottesdienste

 

26. Jänner

Bischöfe: Ab sofort FFP2-Masken und Zwei-Meter-Abstand in Kirchen

 

18. Jänner

Raab: Öffentliche Gottesdienste bis zum Ende der ersten Februarwoche ausgesetzt

 

14. Jänner

Ministerin Raab: Öffentliche Gottesdienste um weitere Woche ausgesetzt

 

1. Jänner

Ein Jahr im Schatten der Pandemie: Bischöfe zum Jahreswechsel

 

27. Dezember

Lockdown: Ab Montag keine öffentlichen Gottesdienste bis 17. Jänner

 

27. Dezember

Bischöfe laden ab 1. Jänner zum neuntägigen Gebet im Lockdown ein

 

21. Dezember

Bischofskonferenz: Keine öffentlichen Gottesdienste ab 28. Dezember

 

4. Dezember

Bischofskonferenz: Neue Regeln für Gottesdienste ab Montag

 

3. Dezember

Staat und Kirche: Ab 7. Dezember wieder öffentliche Gottesdienste

 

16. November

Bischofskonferenz setzt öffentliche Gottesdienste bis 6. Dezember aus 

 

Weitere Meldungen der Chronologie

14. November

Lackner: Kirche zieht beim Lockdown mit

 

2. November

Zweiter Lockdown: Bischofskonferenz verschärft erneut Regeln für Gottesdienste

 

24. Oktober

Kirche verschärft Regeln für Begräbnisse und Chöre

 

22. Oktober

Bischöfe: Zu Allerheiligen keine gemeinschaftlichen Friedhofsfeiern

 

5. Oktober

Verpflichtung zur Erarbeitung eines Präventionskonzepts bei religiösen Feiern aus einmaligem Anlass

 

5. Oktober

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz zur Feier öffentlicher Gottesdienste

 

17. September

Ab 21. September: Maskenpflicht in öffentlichen Gottesdiensten

 

23. Juli

Katholische Kirche verschärft Corona-Maßnahmen

 

19. Juni

Bischofskonferenz: Neue Erleichterungen für Gottesdienste ab 20. Juni

 

28. Mai

Erleichterte Regeln für Gottesdienste ab 29. Mai

 

26. Mai

Caritas und Diakonie fordern 100-Millionen-Rettungspaket für den Süde

 

20. Mai

Start für ökumenische Gebetsaktionen in Zeiten von Corona

 

18. Mai

Durchwegs positive Erfahrungen am ersten "Gottesdienstwochenende"

 

13. Mai

Ab 15. Mai weitere Lockerungen bei Gottesdiensten

Bischofskonferenz erlässt Regeln für Gottesdienste im Freien ab 15. Mai

 

3. Mai

Bischofskonferenz erlässt Detailregeln für Gottesdienste ab 15. Mai

Bischofskonferenz veröffentlicht Hirtenwort zur Corona-Krise

 

28. April

Ministerin Raab: Weitere Lockerung bei öffentlichen Gottesdiensten

 

23. April

Raab und Schönborn: Gottesdienste ab 15. Mai unter Auflagen möglich

 

29. März

1 Million Euro: Katholische Kirche stockt Caritas-Nothilfe auf

 

25. März

Bischofskonferenz erlässt Richtlinien zu Osterfeiern

 

21. März 

Caritas und "Kronen Zeitung" starten Corona-Nothilfe

 

20. März

Bischofskonferenz konkretisiert COVID-19-Maßnahmen

"Lichter der Hoffnung" leuchten in ganz Österreich

 

15. März

Bischofskonferenz abgesagt, Schönborn bis auf Weiteres Vorsitzender

Kardinal Schönborn äußert sich in einem Video zur Corona-Krise

 

12. März

Ab 16. März Gottesdienste weitgehend ausgesetzt

 

11. März

Diözesen erlassen Maßnahmen zur Corona-Eindämmung

Österreichweite Absagen kirchlicher Veranstaltungen

 

10. März

Kirche hält sich an staatliche Vorgaben zu Coronavirus

 

28. Februar

Erste Coronavirus-Infektion an einer kirchlichen Schule in Österreich

 

26. Februar

Stephansdom und Salzburger Dom verzichten auf Weihwasser

Aktuelle Meldungen zum Thema Kirche & Corona
Empfang am 19. Mai 2022 in Wien
19. May 2022
Politik & Religion

Empfang zur Osterzeit für Kirchen und Religionen im Bundeskanzleramt

Erste Begegnung dieser Art seit Beginn der Pandemie - Kultusministerin Raab und Bischofskonferenz-Vorsitzender Lackner betonen ausgezeichnetes Verhältnis von Staat, Kirche und Religionen in Österreich

mehr lesen: Empfang zur Osterzeit für Kirchen und Religionen im Bundeskanzleramt
Auszeichnung Kardinal Politik
03. May 2022
Auszeichnung

Schönborn: Mit Zusammenhalt wie in Nachkriegszeit durch die Krisen

Wiener Erzbischof beklagt nach Ehrung durch Land Vorarlberg in "VN"-Interview politisches Hickhack und "Gesellschaft von Steinewerfern" - Sinnsuche auch abseits traditionell kirchlicher Formen sieht Schönborn "gar nicht so dramatisch" - Landeshauptmann Wallner würdigt Werthaltungen und Einfühlungsvermögen Schönborns

mehr lesen: Schönborn: Mit Zusammenhalt wie in Nachkriegszeit durch die Krisen
Wallfahrtsbasilika Mariazell
26. Apr 2022
Kirche

Mariazell erwartet erstmals wieder "normale Wallfahrtssaison"

Superior P. Staberl: Gruppenanmeldungen nach zwei schwachen Jahren wieder fast wie vor Corona - Feierlicher Saisonauftakt am Wochenende mit Konzert und Festgottesdienst mit Bischof Schwarz

mehr lesen: Mariazell erwartet erstmals wieder "normale Wallfahrtssaison"
16. Apr 2022
Ostern

Bischof Scheuer: "Christen weigern sich, nicht zu hoffen"

Linzer Bischof betont in OÖN-Gastkommentar zum Osterfest: In Pandemie angezweifelter gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Hilfe für Ukrainer spürbar

mehr lesen: Bischof Scheuer: "Christen weigern sich, nicht zu hoffen"
Corona: Bischöfe passen Regeln für Gottesdienste an Lockerungen an
14. Apr 2022
Neue Rahmenordnung

Corona: Bischöfe passen Regeln für Gottesdienste an Lockerungen an

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz gilt ab Karsamstag und enthält fast keine Einschränkungen mehr - Maske während der Feier empfohlen, aber nur mehr beim Betreten und Verlassen der Kirche verpflichtend

mehr lesen: Corona: Bischöfe passen Regeln für Gottesdienste an Lockerungen an
Jugendliche 'Changemakers' in Südafrika
07. Apr 2022
Hilfsorganisation

Südafrika: Schlimme Corona-Nachwirkungen für Jugend

In Townships tätige Partner von "Jugend Eine Welt": Frustration und Verzweiflung infolge der hohen Arbeitslosigkeit enorm - NGO "Masifunde" bietet Nahrungsmittelhilfe, Bildung und Ausbildung Jugendlicher zu "Changemakern"

mehr lesen: Südafrika: Schlimme Corona-Nachwirkungen für Jugend
31. Mar 2022
Liturgie

Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern "fast wie früher"

Liturgie-Bischof Leichtfried: FFP2-Maske bleibt bei allen Gottesdiensten im Innenbereich weiterhin Pflicht und ermöglicht Feier ohne weitere Einschränkungen

mehr lesen: Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern "fast wie früher"
Corona: Ab Freitag wieder FFP2-Maskenpflicht in Kirchen
24. Mar 2022
Neue Rahmenordnung

Corona: Ab Freitag wieder FFP2-Maskenpflicht in Kirchen

Bei "religiösen Feiern aus einmaligem Anlass" wie Taufe, Erstkommunion, Firmung oder Trauung kann auf Maske verzichtet werden, wenn alternativ 3G-Regel vereinbart wurde

mehr lesen: Corona: Ab Freitag wieder FFP2-Maskenpflicht in Kirchen
23. Mar 2022
Pandemie

Private Kindergartenträger fordern bessere Corona-Schutzmaßnahmen

Nach wie vor kaum Schutzmaßnahmen für Kinder und Pädagogen - Seit Jahresbeginn 50 Prozent der Mitarbeitenden in den privaten Kindergärten in Wien infiziert

mehr lesen: Private Kindergartenträger fordern bessere Corona-Schutzmaßnahmen
23. Mar 2022
Pandemie

Grazer Bischof Krautwaschl positiv auf Coronavirus getestet

Krautwaschl ist voll immunisiert, hat milde Symptome und hat sich in Heimquarantäne begeben

mehr lesen: Grazer Bischof Krautwaschl positiv auf Coronavirus getestet
10. Mar 2022
Pandemie

FFP2-Maske bleibt bei Gottesdiensten in Wiener Kirchen Pflicht

Erzdiözese Wien verschärft Corona-Regelungen für den Bereich der Bundeshauptstadt

mehr lesen: FFP2-Maske bleibt bei Gottesdiensten in Wiener Kirchen Pflicht
Corona: Bischöfe passen Regeln für Gottesdienste an Lockerungen an
04. Mar 2022

Corona: Bischöfe passen Regeln für Gottesdienste an Lockerungen an

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz gilt ab 5. März - Mindestabstand und 3G-Regel für liturgische Dienste entfallen - Maske während der Feier empfohlen, aber nicht mehr verpflichtend

mehr lesen: Corona: Bischöfe passen Regeln für Gottesdienste an Lockerungen an
04. Mar 2022
Pandemie

Scheuer: Differenzierte Bilanz zur Rolle der Kirche in Pandemie

Linzer Bischof in "Oberösterreichischen Nachrichten": "Es haben nicht alle hingehört, wenn wir etwas zu sagen gehabt haben" - "Sich in einer Pandemie zu schützen, bedeutet noch immer, sich vor der Krankheit zu schützen und nicht vor den Maßnahmen"

mehr lesen: Scheuer: Differenzierte Bilanz zur Rolle der Kirche in Pandemie
02. Mar 2022
Corona

Bischofskonferenzen Europas beten für Frieden und Pandemie-Opfer

38 katholische Ortskirchen beteiligen sich an Fastenzeit-Initiative - Täglich ein Gottesdienst in einem anderen Land - Messe mit Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz bereits am Donnerstag im Stephansdom

mehr lesen: Bischofskonferenzen Europas beten für Frieden und Pandemie-Opfer
Händehalten beim 'Vaterunser'-Gebet
28. Feb 2022
Fastenzeit

Scheuer: Nach Corona-Krise "Verbundenheit und Heilung fördern"

Linzer Bischof wendet sich in Wort zur Fastenzeit gegen "Besserwisserei, ausschließliche Kritik an den anderen, Anklage oder gar Verachtung" - Versöhnung und Vergebung sind "österliche Prozesse"

mehr lesen: Scheuer: Nach Corona-Krise "Verbundenheit und Heilung fördern"
24. Feb 2022
Pandemie

Katholische Kirche überarbeitet Corona-Regeln für Gottesdienste

Liturgie-Bischof Leichtfried: Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz wird nach Vorliegen der neuen gesetzlichen Vorschriften bis 5. März angepasst

mehr lesen: Katholische Kirche überarbeitet Corona-Regeln für Gottesdienste
24. Feb 2022
Fastenzeit

Aschermittwoch: Aschenritus heuer wieder im Corona-Modus

Liturgie-Bischof Leichtfried: Aschenritus wird ohne Berührung, aber wieder mit den Begleitworten vollzogen

mehr lesen: Aschermittwoch: Aschenritus heuer wieder im Corona-Modus
19. Feb 2022
Covid & Kirche

Zulehner: Kirche muss in Pandemie ihre "Menschenrelevanz" zeigen

Wiener Pastoraltheologe diskutierte gemeinsam mit Wiener Pfarrer Kimmel in ORF-Sendung "3 Am Runden Tisch" über Folgen der Corona-Pandemie für die Kirche

mehr lesen: Zulehner: Kirche muss in Pandemie ihre "Menschenrelevanz" zeigen
Bundeskanzler Karl Nehammer und Erzbischof Franz Lackner
15. Feb 2022
Kirche & Politik

Erzbischof Lackner trifft Bundeskanzler Nehammer

Erstes ausführliches Gespräch Lackners in seiner Funktion als Vorsitzender der Bischofskonferenz mit dem Regierungschef - Pandemie und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen im Fokus des Gesprächs

mehr lesen: Erzbischof Lackner trifft Bundeskanzler Nehammer
12. Feb 2022
Ökumene

Pandemie hat zu neuem "Wir-Gefühl" unter Kirchen geführt

Ökumene-Expertin Prof. Riedl stellt auf theologischer Feuilleton-Website feinschwarz.net neues Ökumene-Dokument des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen vor

mehr lesen: Pandemie hat zu neuem "Wir-Gefühl" unter Kirchen geführt
08. Feb 2022
Pandemie

Salzburg: Erzbischof Lackner positiv auf Coronavirus getestet

PCR-Test am Montag bestätigte Infektion des Vorsitzenden der Bischofskonferenz - Lackner führt Amtsgeschäfte aus dem Home-Office heraus

mehr lesen: Salzburg: Erzbischof Lackner positiv auf Coronavirus getestet
06. Feb 2022
Gesundheit

Diözese Innsbruck: Gesundheitspersonal nicht alleine lassen

Überhöhte Erwartungshaltung belastet Menschen in Gesundheitsberufen, gerade in Zeiten der Pandemie

mehr lesen: Diözese Innsbruck: Gesundheitspersonal nicht alleine lassen
Kreuz im Krankenzimmer
05. Feb 2022
Seelsorge

Diözese Linz: In Pandemie ist jeder Tag ein "Tag der Kranken"

Krankenhausseelsorgerin: Wunsch nach spiritueller, seelsorglicher Begleitung, nach Nähe und Zuwendung in Corona-Zeiten enorm gestiegen - Katholische Kirche begeht am 11. Februar den "Welttag der Kranken"

mehr lesen: Diözese Linz: In Pandemie ist jeder Tag ein "Tag der Kranken"
Vaterunser-Gebet bei Familiengottesdienst
02. Feb 2022
Pandemie

Liturgiewissenschaftler fordert Stärkung von Präsenzgottesdiensten

Theologe Benini bei Veranstaltung des Pius-Parsch-Institutes in Klosterneuburg: Digitale Formate als Ergänzung, aber nicht als Ersatz für Liturgiefeiern vor Ort

mehr lesen: Liturgiewissenschaftler fordert Stärkung von Präsenzgottesdiensten
01. Feb 2022
Pandemie

Streitthema Corona: Franziskaner üben sich im "Brückenbauen"

Ordenszeitschrift "antonius" thematisiert Umgang mit Meinungsvielfalt in einer Gemeinschaft - Provinzialminister Wenigwieser: Dialog auch mit Impfskeptikern und Mindestabmachungen zum Schutz vulnerabler Menschen

mehr lesen: Streitthema Corona: Franziskaner üben sich im "Brückenbauen"
Wiener Akademie sammelt 'ziemlich beste Geschichten'
28. Jan 2022
Gegen Corona-Spaltung

Wiener Akademie sammelt "ziemlich beste Geschichten"

Von Bestsellerautor Philippe Pozzo di Borgo unterstützte Dialogaktion will zur Aufweichung verhärteter Fronten sowie zu besserem Miteinander beitragen

mehr lesen: Wiener Akademie sammelt "ziemlich beste Geschichten"
Kindergarten
27. Jan 2022
Pandemie

Resilienzförderung: Kinder stärken in Zeiten der Krise

Fachtagung der Interdiözesanen Arbeitsgemeinschaft des österreichischen Kindergarten- und Hortwesens - Aktuelle Studien zur Kinder- und Jugendgesundheit "alarmierend"

mehr lesen: Resilienzförderung: Kinder stärken in Zeiten der Krise
Olympische Ringe
27. Jan 2022
Sport

Ehemaliger "Olympia-Kaplan" Maier: Heuer werden Begegnungen fehlen

P. Bernhard Maier begleitete österreichische Athletinnen und Athleten bei 16 Spielen sowie bei sieben Paralympischen Wettkämpfen

mehr lesen: Ehemaliger "Olympia-Kaplan" Maier: Heuer werden Begegnungen fehlen
Spritze [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG,URHEBERVERMERK und den AGBs auf bilderbox.com](in an im auf aus als and beim mit einer einem eines * & der die d
23. Jan 2022
Pandemie

Erzdiözese Wien beruft umstrittenen Polizeiseelsorger ab

Diözesansprecher Prüller über personelle Maßnahme gegen Diakon Eglau: Dienst als Polizeiseelsorger verlangt tagespolitische Zurückhaltung bei emotional stark aufgeladenen Themen und klares Rollenverständnis

mehr lesen: Erzdiözese Wien beruft umstrittenen Polizeiseelsorger ab
21. Jan 2022
Pandemie

Orden verurteilen Corona-Demo vor Linzer Schulhort

Österreichische Ordenskonferenz fordert Einrichtung von Schutzzonen um Bildungseinrichtungen

mehr lesen: Orden verurteilen Corona-Demo vor Linzer Schulhort
21. Jan 2022
Corona-Krise

Parr: "Pandemie verschärft Bildungsungerechtigkeit weltweit"

Caritas-Generalsekretärin zum Internationalen Tag der Bildung: "Auch in Österreich hängt Bildungserfolg vom Einkommen und Bildungsgrad der Eltern ab" - Caritas hilft mit Lerncafes und Bildungsprojekten

mehr lesen: Parr: "Pandemie verschärft Bildungsungerechtigkeit weltweit"
21. Jan 2022
Corona-Krise

Kardinal Schönborn lenkt Blick auf Corona-Folgen für Jugendliche

Wiener Erzbischof befragte für "Heute"-Kolumne sechs junge Betroffene über deren Belastungen - Appell Schönborns: "Halten wir zusammen. Dann geht es uns allen besser!"

mehr lesen: Kardinal Schönborn lenkt Blick auf Corona-Folgen für Jugendliche
In der katholischen Kirche ist die Ehe ein Sakrament, also ein Zeichen, dass sich die Eheleute gegenseitig spenden. Im Sakrament der Ehe wird gefeiert, dass Gottes Treue in der Liebe zweier Menschen sichtbar wird. Gott schenkt im Sakrament den Eheleu
20. Jan 2022
Sakramente

Pock: Pandemie könnte "loses Band" vieler zur Kirche durchtrennen

Pastoraltheologe unterstreicht im Wiener "Sonntag" die Bedeutung von Sakramenten trotz zuletzt starker Rückgänge - Für großzügige Handhabung bei Zulassungen zu Taufe, Firmung oder Eucharistie

mehr lesen: Pock: Pandemie könnte "loses Band" vieler zur Kirche durchtrennen
18. Jan 2022
Podcast

Autorin mit Hommage an Pandemie-Helden: "Klatschen reicht nicht"

Autorin Luna Al-Mousli fordert in Religionspodcast und neuem Buch mehr Wertschätzung für Beschäftigte in Bereichen wie Pflege oder Handel - Religionen sollten gesellschaftlichen Fehlentwicklungen deutlicher entgegentreten

mehr lesen: Autorin mit Hommage an Pandemie-Helden: "Klatschen reicht nicht"
Scheckübergabe an den Bischof-Stecher-Gedächtnisverein und die Caritas
18. Jan 2022
Soziales

"Bischof-Stecher-Gedächtnisverein": Große Spenden trotz Pandemie

Obmann Jungmann: An Bischof Stecher erinnern heißt, "gegen den sozialen Kältetod anzugehen und der Verpflichtung zur Solidarität mit Menschen in Not nachzukommen"

mehr lesen: "Bischof-Stecher-Gedächtnisverein": Große Spenden trotz Pandemie
Elmar Fischer
18. Jan 2022
Pandemie

Feldkirch: Altbischof Fischer schwer an Covid erkrankt

85-jähriger Bischof wird im Landeskrankenhaus Feldkirch auf Intensivstation behandelt

mehr lesen: Feldkirch: Altbischof Fischer schwer an Covid erkrankt
Corona-Impfung
17. Jan 2022
Impfung

Bisher 37.000 Impfungen im Stephansdom

Impfstraße bleibt voraussichtlich zumindest bis Ende Februar geöffnet

mehr lesen: Bisher 37.000 Impfungen im Stephansdom
Corona-Vakzin
17. Jan 2022
Corona-Krise

Ab Februar temporäre Corona-Impfpflicht für alle ab 18 Jahren

Regierung präsentierte überarbeiteten Entwurf - Eingangsphase ohne Geldbußen bis Mitte März - Strafrahmen bis 3.600 Euro - Ausnahmen für Schwangere und bestimmte medizinische Gründe

mehr lesen: Ab Februar temporäre Corona-Impfpflicht für alle ab 18 Jahren
Eine Frau zieht eine Spritze auf mit dem Impfstoff gegen das Coronavirus am 15. März in Rom.
17. Jan 2022
Impfpflicht

Bischöfe halten zeitlich befristete Impfpflicht für zulässig

Grundsatzerklärung von Anfang Dezember sieht temporäre "schwerwiegenden Eingriff" als "letzte Möglichkeit" vertretbar - Letztverantwortung bei den Regierenden

mehr lesen: Bischöfe halten zeitlich befristete Impfpflicht für zulässig
16. Jan 2022
Soziales

Caritas erinnert Regierung an "Pakt gegen die Einsamkeit"

Wiener Caritas-Geschäftsführer Schwertner: Pandemie hat Problem drastisch verschärft, doch politische Maßnahmen kamen über Versprechungen bisher nicht hinaus - Bereits 21.000 Anrufe bei der Einsamkeits-Hotline "Plaudernetz"

mehr lesen: Caritas erinnert Regierung an "Pakt gegen die Einsamkeit"
Eine Frau zieht eine Spritze auf mit dem Impfstoff gegen das Coronavirus am 15. März in Rom.
14. Jan 2022
Pandemie

Impfpflicht: Caritas fordert Anerkennung von Sputnik und Sinovac

Ausnahme soll vorläufig für ca. 60.000 24-Stunden-Betreuerinnen und Pflegerinnen aus Osteuropa gelten, da sonst Versorgungsengpässe zu befürchten sind - Evangelische Kirchen fordern Klärung von Konsequenzen abseits von Geldstrafen, um Konflikten entgegenzuwirken

mehr lesen: Impfpflicht: Caritas fordert Anerkennung von Sputnik und Sinovac
Spritze [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG,URHEBERVERMERK und den AGBs auf bilderbox.com](in an im auf aus als and beim mit einer einem eines * & der die d
14. Jan 2022
Corona

IMABE-Institut: Neuer Proteinimpfstoff ethisch vertretbar

"Novavax" kommt ebenso wie die mRNA-Vakzine ohne embronale Zelllinien in Entwicklung und Erzeugung aus

mehr lesen: IMABE-Institut: Neuer Proteinimpfstoff ethisch vertretbar
Alexia Weiss
13. Jan 2022
Corona-Krise

Autorin: "Ungeimpft"-Judensterne sind eine "grobe Verdrehung"

Alexia Weiss in Kirchenzeitungs-Interview in Sorge über Zunahme von Anfeindungen, Übergriffen und reaktivierten Verschwörungsmythen gegen Jüdinnen und Juden

mehr lesen: Autorin: "Ungeimpft"-Judensterne sind eine "grobe Verdrehung"
12. Jan 2022
Pandemie

Mühlviertler Pfarrer verlost unter Geimpften ein Jahr Kirchenbeitrag

Franziskanerpater Wenigwieser will mit Impflotterie Beitrag zum Pandemie-Ende leisten

mehr lesen: Mühlviertler Pfarrer verlost unter Geimpften ein Jahr Kirchenbeitrag
Eine Frau schreibt auf einem Smartphone
11. Jan 2022
Corona-Krise

Barmherzige Brüder Linz: Pandemie für Gehörlose doppelt schwierig

Wegfall der Lippenbewegungen durch die Maske und fehlender Zugang zur Hotline 1450 als größte Herausforderung - Gehörlosenambulanz baute Videochat-Angebot deutlich aus

mehr lesen: Barmherzige Brüder Linz: Pandemie für Gehörlose doppelt schwierig
03. Jan 2022
Gesellschaft

Elbs: Im Jahr 2022 aufeinander zugehen statt aufeinander losgehen

Feldkircher Bischof in Gedanken zum Jahreswechsel: Lebenseinstellung der Zuversicht statt "Kopf in den Sand stecken" - Mahnung, nicht auf Probleme abseits der Pandemie wie Klimakrise, Bildung und Pflege zu vergessen

mehr lesen: Elbs: Im Jahr 2022 aufeinander zugehen statt aufeinander losgehen
Spritze [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG,URHEBERVERMERK und den AGBs auf bilderbox.com](in an im auf aus als and beim mit einer einem eines * & der die d
03. Jan 2022
Pandemie

Zsifkovics für verstärkte Aufklärung über Schutz vor Covid-19

Eisenstädter Bischof in APA-Interview: Impfpflicht als Ultima Ratio vertretbar, zuvor sollten jedoch gelindere Mittel gewählt werden - Jetzt nicht die Zeit für Ideologie und Angstmache

mehr lesen: Zsifkovics für verstärkte Aufklärung über Schutz vor Covid-19
02. Jan 2022
Pandemie

Bischof Chalupka: "2022 bietet Chance des Neuanfangs" ­

Evangelischer Bischof ruft in "Wort zum neuen Jahr" im ORF zu mehr Gemeinschaft und Versöhnung auf

mehr lesen: Bischof Chalupka: "2022 bietet Chance des Neuanfangs" ­
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen