Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress

Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern "fast wie früher"

Liturgie-Bischof Leichtfried: FFP2-Maske bleibt bei allen Gottesdiensten im Innenbereich weiterhin Pflicht und ermöglicht Feier ohne weitere Einschränkungen

31.03.2022

"Bei den Gottesdiensten in der Karwoche und zu Ostern ist in Kirchen weiterhin eine FFP2-Maske verpflichtend zu tragen, ansonsten gibt es fast keine anderen Einschränkungen mehr." Das hat Liturgie-Bischof Anton Leichtfried am Donnerstag im Interview mit Kathpress betont. Maßgeblich bleiben für öffentliche Gottesdienste jene Regeln, die von der Bischofskonferenz am 25. März beschlossen wurden. Ergänzend dazu wurden jetzt "Hinweise zur Feier der Kar- und Osterliturgie" auf der Internetseite des Österreichischen Liturgischen Instituts veröffentlicht.

 

"Das Tragen der FFP2-Maske erlaubt es, dass heuer möglichst viele wieder die Geheimnisse von Tod und Auferstehung gemeinsam feiern können. Ostern als höchstes Fest der Christen kann somit fast wie früher - ohne Mindestabstand und Anmeldung - gefeiert werden", führte der St. Pöltner Weihbischof aus. Der festliche Charakter werde heuer auch daran erkennbar sein, dass es keine Einschränkungen hinsichtlich Gesang und Musik mehr gibt.

 

Auch seitens der vatikanischen Gottesdienstkongregation gibt es für Ostern 2022 keine coronabedingten Vorgaben mehr. Die Erfahrungen der Bischofskonferenzen in den vergangenen beiden Pandemie-Jahren reichten "sicherlich aus, um mit den verschiedenen Situationen auf angemessene Weise umzugehen", hieß es in einem vom Vatikan veröffentlichten Brief der Gottesdienstbehörde an die Bischöfe in aller Welt mit Datum 25. März. Es sei allerdings "stets darauf zu achten, dass die in den liturgischen Büchern enthaltenen rituellen Normen eingehalten werden". Gleichzeitig mahnt die Behörde zur Umsicht "und Handlungen und Verhaltensweisen zu vermeiden, die möglicherweise ein Risiko darstellen könnten".

 

Vom Palmsonntag bis Ostern

 

Die vom Österreichischen Liturgischen Institut veröffentlichten Hinweise zur Feier der Kar- und Osterliturgie verdeutlichen die geltenden Corona-Regel für spezielle liturgische Vollzüge an den verschiedenen Tagen. So wird für den Palmsonntag bei der Segnung der Palmzweige festgehalten, dass bei der Versammlung im Freien grundsätzlich das Tragen von FFP2-Masken nicht vorgeschrieben ist, "aber empfohlen, vor allem, wo viele eng beisammen stehen". Auch sei zu beachten, dass spätestens beim Einzug in die Kirche die Masken angelegt werden müssen. Alternativ könne die Feier auch zur Gänze im Freien stattfinden.

 

Am Gründonnerstag ist die Fußwaschung wieder möglich; "analog zu anderen Vollzügen mit direktem Körperkontakt müssen dabei alle Beteiligten eine FFP2-Maske tragen", heißt es ausdrücklich. Die "Kommunion unter beiderlei Gestalten für alle" sei zwar gerade in der Messe vom Letzten Abendmahl angemessen und wünschenswert, "aufgrund der Pandemie aber nicht möglich", wird festgehalten.

 

Im Blick auf die Karfreitagsliturgie wird empfohlen, dass bei den "Großen Fürbitten" der Krieg in der Ukraine als eigenes Gebetsanliegen berücksichtigt wird. Das Liturgische Institut bietet dafür auf seiner Internetseite vier Varianten an. "Die Kreuzverehrung kann durch eine Verneigung oder durch eine Kniebeuge erfolgen", jedoch "ohne Berühren des Kreuzes", heißt es weiter.

 

In der Osternacht ist bei der Segnung des Osterfeuers im Freien das Tragen von FFP2-Masken nicht vorgeschrieben, aber "empfohlen", vor allem, wo viele eng beisammen stehen. "Bei allen Prozessionen im Kirchenraum gilt die FFP2-Maskenpflicht auch für alle liturgischen Dienste." Ausgenommen davon ist der Diakon oder Priester, der den Ruf "Lumen Christi" singt.

 

Stichwort Gesang: Für diesen gibt es so wie für die Musik keinerlei Einschränkungen, außer die Maskenpflicht. Gemeindegesang ist daher in der Kirche nur mit Maske möglich. "Beim Singen in fixer Zusammensetzung - das sind Kirchenchöre - darf die FFP2-Maske für die Zeit des Singens abgelegt werden."

 

Agape und Osterfrühstück

 

Sollten nach dem Gottesdienst eine Agape oder ein Osterfrühstück etwa im Pfarrheim oder anderen geschlossenen Räumen stattfinden, dann seien dafür die staatlichen Regeln maßgeblich, wird festgehalten. Diese sehen vor, dass ab mehr als 50 Personen ein COVID-19-Beauftragter und ein Präventionskonzept verpflichtend sind. Ab über 100 Personen ist in geschlossenen Räumen eine FFP2-Maske zu tragen.

 

Bei keinen zugewiesenen und gekennzeichneten Sitzplätzen, also bei Stehplätzen, gilt die FFP2-Maskenpflicht oder die 3G-Regel. Die Entscheidung darüber trifft, wer für die Zusammenkunft verantwortlich ist. Die Pflicht zum Tragen einer Maske gilt nicht während der Konsumation von Speisen und Getränken.

 

(Hinweise zur Feier der Kar- und Osterliturgie unter www.liturgie.at; Rahmenordnung der Bischofskonferenz und Präventionskonzept im Wortlaut unter www.bischofskonferenz.at/behelfe/corona-rahmenordnung-und-praeventionskonzept)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Corona: Ab Freitag wieder FFP2-Maskenpflicht in Kirchen
24. Mar 2022
Neue Rahmenordnung

Corona: Ab Freitag wieder FFP2-Maskenpflicht in Kirchen

Bei "religiösen Feiern aus einmaligem Anlass" wie Taufe, Erstkommunion, Firmung oder Trauung kann auf Maske verzichtet werden, wenn alternativ 3G-Regel vereinbart wurde

mehr: Corona: Ab Freitag wieder FFP2-Maskenpflicht in Kirchen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen