Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:

BILDUNG & SCHULE

In Österreich besuchen etwa 70.000 SchülerInnen eine katholische Schule, 770.000 den katholischen Religionsunterricht und rund 900.000 Erwachsene nehmen jährlich die Angebote der Katholischen Erwachsenenbildung wahr.

Bildung ist ein Menschenrecht und Grundlage für ein geglücktes menschliches Leben. Sie hilft dem Menschen, sich in einer ständig verändernden Umwelt zurechtzufinden und seinen Platz in der Gesellschaft kompetent auszufüllen.


Die katholische Kirche investiert in ganzheitliche Bildung der Menschen aller Altersstufen und im speziellen in die religiöse Bildung im Rahmen des Religionsunterricht. Aus der Perspektive eines christlichen Welt- und Menschenbildes geht es der Kirche im Bereich Bildung und Schule um die Weitergabe von Wissen und um die Entfaltung des ganzen Menschen.

 

In Österreich besuchen etwa 70.300 (Stand 2014) SchülerInnen eine katholische Schule, 770.000 den katholischen Religionsunterricht und rund 900.000 Erwachsene nehmen jährlich die Angebote der Katholischen Erwachsenenbildung wahr.

 

Rund 70 Prozent der katholischen Privatschulen sind Ordensschulen, die von knapp 50.000 Schülerinnen und Schülern besucht werden. Die Zahl der katholischen Privatschulen ist im Schuljahr 2014 im Vergleich zum Jahr 2012 von 341 auf 350 gestiegen. Davon sind 234 Ordensschulen, von denen rund 83 Prozent von Frauenorden und 17 Prozent von Männerorden geführt werden.

 

Außerdem führt die Kirche in Österreich vier pädagogische Hochschulen, an denen insgesamt etwa 4560 Studierende ihre Erstausbildung absolvieren und derzeit rund 21.800 Studierende in der Fort- und Weiterbildung betreut werden; weiters trägt die Kirche Mitverantwortung für die vier katholisch-theologischen Fakultäten in Wien, Graz, Innsbruck und Salzburg sowie für private theologische Universitäten und Hochschulen, an denen etwas mehr als 3.000 StudentInnen inskribiert sind.

 

 

  • KPH Wien/Krems
  • KPH Graz
  • KPH Edith Stein (Vorarlberg/Tirol/Salzburg)
  • KPH Linz
  • PH Burgenland

 

Theologische "Breitenbildung" wollen darüber hinaus österreichweit tätige Einrichtungen wie die "Theologischen Kurse" vermitteln. In Kooperation mit dem Forum katholischer Erwachsenenbildung und dem BM für Unterricht, Kunst und Kultur haben die "Theologischen Kurse" darüber hinaus das äußerst erfolgreiche Programm "Basisinfo Christentum" ins Leben gerufen, das für Christen aber ebenso auch für Andersglaubende einen idealen Einstiegspunkt in die christliche Glaubenswelt bietet.

 

Fotos

Salzburger Hochschulwoche 2019

Eindrücke der Hochschulwochen

Salzburger Hochschulwoche

2016

Salzburger Hochschulwoche

zurück
weiter
Videos
Die Katholische Kirche informiert

Was Kirche bringt: Bildung

Links & Tipps
  • Katholische Schulen Standorte
    • Vorarlberg
    • Tirol
    • Kärnten
    • Steiermark
    • Oberösterreich
    • Niederösterreich
    • Wien
    • Salzburg
    • Burgenland
  • Interdiözesanes Amt für Unterricht & Erziehung
  • Ausbildungsstätten Kirchliche Berufe
  • Theologische Fakultäten
    • Universität Wien

    • Universität Innsbruck

    • Universität Graz

    • Universität Salzburg

  • Kirchliche Hochschulen & KPHs
    • KU Linz

    • PH Linz

    • KPH Wien

    • KPH Tirol/Vorarlberg

    • KPH Graz

    • Phil.-Theol. Hochschule Heiligenkreuz

  • Kindergärten
    • www.kathkids.at

    • Vereinigung der Kindertagesheime

  • Forum Katholische Erwachsenenbildung
  • Bildungshäuser in Österreich
  • "Theologische Kurse"
  • "Basisinfo Christentum"
Weiterführende Artikel zum Thema
Europafahne
10. Aug 2022
Tagung

Katholische Akademiker fragen "Was trennt, was eint Europa?"

Internationale Sommertagung von 15. bis 20. August im Bildungshaus Sodalitas in Tainach soll "Europa-Gesamtheits-Bewusstsein" fördern - Viele interkulturelle und interreligiöse Begegnungen

mehr lesen: Katholische Akademiker fragen "Was trennt, was eint Europa?"
07. Aug 2022
Universität

Salzburg: Hochschulwochen mit Plädoyer für mehr "Lebenswissen" beendet

Bamberger Erzbischof bei Festgottesdienst: Auf "Lebenswissen" der Religionen und Kirche hören - Obmann Dürnberger: "Bewegend zu sehen: Die Aula ist voll" - Festredner Nassehi: Lob der Theologischen Fakultäten - Hochschulwochen 2023 zum Thema Reduktion

mehr lesen: Salzburg: Hochschulwochen mit Plädoyer für mehr "Lebenswissen" beendet
06. Aug 2022
Salzburger Hochschulwochen

Von Weltraumwetter und Medienschlachten: Hochschulwochen gehen ins Finale

ZDF-Korrespondentin Hilpert bei "Salzburger Hochschulwochen": Ukraine-Krieg zeigt, dass Kampf um Meinungs- und Informationsfreiheit das "wichtigste Schlachtfeld unserer Demokratie" ist - Weltraumforscher Verscharen: Aktuelle Konfliktlagen schlagen auch auf sensible Forschung im und zum Weltraum durch - Kathpress-Bericht von Henning Klingen

mehr lesen: Von Weltraumwetter und Medienschlachten: Hochschulwochen gehen ins Finale
06. Aug 2022
Ordensleben

Hochschulwochen: Junge Mönche boten "Schaufenster monastischen Lebens"

Erfolgsformat "Benedictine Banter" mit zwei jungen Ordensleuten lockte auch im vierten Jahr wieder zahlreiche Studierende zu Gesprächen und Erkundungen ins Stift St. Peter

mehr lesen: Hochschulwochen: Junge Mönche boten "Schaufenster monastischen Lebens"
05. Aug 2022
Salzburger Hochschulwochen

Salzburg: Debatte über Zueinander von Synodalem Weg und Prozess

Zuständiger Salzburger Referent Welte bei "Salzburger Hochschulwochen": Plädoyer für ein "wechselseitiges Voneinander-Lernen" - Münsteraner Kirchenrechtler Schüller: Kritik an fehlender kirchenrechtlicher Verbindlichkeit des Synodalen Weges - Ordensfrau Ganz: Synodaler Weg schon jetzt ein Erfolgsmodell, das auf Dauer gestellt werden sollte - "Kathpress"-Bericht von Henning Klingen

mehr lesen: Salzburg: Debatte über Zueinander von Synodalem Weg und Prozess
05. Aug 2022
Salzburger Hochschulwochen

Taekwondo-gestärkt in den Kampf gegen die Gottesfinsternis

Im Rahmen der "Salzburger Hochschulwochen" lud Erzbischof Lackner zum traditionellen Sommerfest in den Bischofsgarten

mehr lesen: Taekwondo-gestärkt in den Kampf gegen die Gottesfinsternis
05. Aug 2022
Auszeichnung

Publikumspreis der Hochschulwochen an Freiburger Theologin verliehen

Mit 1.000 Euro dotierter Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler der "Salzburger Hochschulwochen" ging an Anne-Kathrin Fischbach

mehr lesen: Publikumspreis der Hochschulwochen an Freiburger Theologin verliehen
Verleihung am 3. August 2022 an Br. David Steindl-Rast - entgegengenommen von P. Johannes Pausch
04. Aug 2022
Auszeichnung

Salzburg: "Theologischer Preis" an David Steindl-Rast verliehen

Renommierte Auszeichnung der "Salzburger Hochschulwochen" würdigt "spirituellen Impulsgeber und interreligiösen Brückenbauer" - 95-Jähriger konnte wegen COVID-19-Erkrankung den Preis nicht persönlich in Empfang nehmen

mehr lesen: Salzburg: "Theologischer Preis" an David Steindl-Rast verliehen
04. Aug 2022
Kultur

"Jedermann" Eidinger: Nicht vorschnell sagen "Ich glaube nicht"

Lars Eidinger bei Künstlergespräch im Rahmen der "Salzburger Hochschulwochen": "Jedermann" ist bleibend aktuelles Stück - "Ich habe den Glauben an den Menschen verloren und empfinde die Zeiten als dystopisch"

mehr lesen: "Jedermann" Eidinger: Nicht vorschnell sagen "Ich glaube nicht"
03. Aug 2022
Salzburger Hochschulwochen

Felbermayr: Politik braucht mehr wissenschaftliche Assistenz

WIFO-Direktor bei "Salzburger Hochschulwochen": Wissenschaftsbasierte Politikberatung braucht unabhängige Institutionen, Transparenz und eine solide Wissenschaftskommunikation - Sozialpsychologin Jonas: Angst kann Ressourcen gesellschaftlicher Veränderung aktivieren

mehr lesen: Felbermayr: Politik braucht mehr wissenschaftliche Assistenz
02. Aug 2022
Salzburger Hochschulwochen

Soziologe: Kirchenmitgliedschaft und Glaubensverlust hängen zusammen

Münsteraner Religionssoziologe Pollack bei "Salzburger Hochschulwochen": "Wenn Kinder Religion nicht mehr familiär kennenlernen, ist es sehr unwahrscheinlich, dass sie später zum Glauben finden"

mehr lesen: Soziologe: Kirchenmitgliedschaft und Glaubensverlust hängen zusammen
02. Aug 2022
Salzburger Hochschulwochen

Knop: Kirche braucht Priesteramt "ohne klerikale Sonderwelten"

Erfurter Theologin plädiert bei "Salzburger Hochschulwochen" für Weiterentwicklung der Amtstheologie - Nicht das Amt an sich darf in Frage gestellt werden, sondern die Form seiner Ausübung

mehr lesen: Knop: Kirche braucht Priesteramt "ohne klerikale Sonderwelten"
In Erfurt lehrende Dogmatik-Professorin bei einem Vortrag auf den 'Salzburger Hochschulwochen' am 1. August 2022
01. Aug 2022
Hochschulwochen

Knop: Synodaler Weg will "vordenken", Entscheidungen treffen Bischöfe

Erfurter Theologin weist bei "Salzburger Hochschulwochen" Kritik einer vatikanischen Note an deutschem Synodalen Weg zurück

mehr lesen: Knop: Synodaler Weg will "vordenken", Entscheidungen treffen Bischöfe
01. Aug 2022
Hochschulwochen

Religionssoziologe: Ende der Kirchenkrise nicht in Sicht

Münsteraner Soziologe Pollack bei "Salzburger Hochschulwochen": "Es schmerzt, dass die Menschen, die die Kirche lieben und für sie arbeiten, im negativen öffentlichen Diskurs über die Kirche so machtlos sind"

mehr lesen: Religionssoziologe: Ende der Kirchenkrise nicht in Sicht
01. Aug 2022
Universität

"Wie geht es weiter?" - Salzburger Hochschulwochen 2022 eröffnet

Renommierte Sommeruniversität heuer vom 1. bis 7. August - Erzbischof Lackner: Warnung vor vorschnellen Antworten angesichts tiefer gesellschaftlicher und kirchlicher Spaltungen und Verunsicherungen - Haslauer: "Feuerwerk an Nachdenklichkeit" - Dürnberger: Wissen bleibt "instabiler Goldstandard menschlichen Zusammenlebens"

mehr lesen: "Wie geht es weiter?" - Salzburger Hochschulwochen 2022 eröffnet
30. Jul 2022
Universität

Leben in der Zeitenwende: Hochschulwochen fragen "Wie geht es weiter?"

Salzburger Hochschulwochen starten am 1. August mit hochkarätigen Referenten wie Gabriel Felbermayr, Detlef Pollack, Julia Knop, Armin Nassehi und dem Schauspieler Lars Eidinger - "Theologischer Preis" geht an David Steindl-Rast

mehr lesen: Leben in der Zeitenwende: Hochschulwochen fragen "Wie geht es weiter?"
Kindergarten der Caritas OÖ
21. Jul 2022
Kinderbetreuung

Kindergartenträger warnen: Personallage spitzt sich weiter zu

Steirische Trägerorganisationen schicken "Frühwarnung" wegen möglicher Öffnungszeiten-Kürzungen bzw. Gruppenschließungen an Eltern und fordern von Politik Maßnahmenpaket, um Fachkräftemangel entgegenzusteuern

mehr lesen: Kindergartenträger warnen: Personallage spitzt sich weiter zu
Volksschulklasse beim Unterricht
20. Jul 2022
Schule

Neuer Lehrgang ermöglicht Religionslehrkräften Quereinstieg

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems bietet Hochschullehrgang "Religion unterrichten in der Primarstufe" ab dem Wintersemester 2022/23 an

mehr lesen: Neuer Lehrgang ermöglicht Religionslehrkräften Quereinstieg
19. Jul 2022
Disputationes

Lackner beklagt Abgestumpftheit als Folge des Ukraine-Krieges

Salzburger Erzbischof äußert sich in Grußwort zu Salzburger "Disputationes" zum Thema Opfer und den psychischen Folgen des Kriegs - Gedenken an Erhard Busek - Ordensfrau Sr. Mayrhofer zeigt in "SN"-Interview Vielfalt und Sinnhaftigkeit von Opfern auf

mehr lesen: Lackner beklagt Abgestumpftheit als Folge des Ukraine-Krieges
15. Jul 2022
Kirche

Polak: Kirche muss Vertrauenskrise als Chance nutzen

Wiener Pastoraltheologin und Religionssoziologin bei Ökumenischer Sommerakademie in Kremsmünster: Auf Vertrauenskrise der Kirche weder mit progressivem Aktivismus noch mit Restauration reagieren, sondern mit fundierter Auseinandersetzung mit den Regeln, Werten und Normen der Gesellschaft im Geist des Evangeliums

mehr lesen: Polak: Kirche muss Vertrauenskrise als Chance nutzen
15. Jul 2022
Ökumenische Sommerakademie

Bischöfe: Erfahrungen von Freundschaften ermöglichen Vertrauen

Podiumsdiskussion mit Bischof Scheuer und orthodoxem Bischof Cilerdzic zum Abschluss der Ökumenischen Sommerakademie im Stift Kremsmünster

mehr lesen: Bischöfe: Erfahrungen von Freundschaften ermöglichen Vertrauen
15. Jul 2022
Tagung

Ökumenische Sommerakademie mit Appell "Mehr Vertrauen wagen" eröffnet

23. Ökumenische Sommerakademie in Kremsmünster vom 13. bis 15. Juli zum Thema "Gesellschaft ohne Vertrauen - Risse im Fundament des Zusammenlebens" - Theologe David: "Wir leben in einem Zeitalter des Misstrauens"

mehr lesen: Ökumenische Sommerakademie mit Appell "Mehr Vertrauen wagen" eröffnet
14. Jul 2022
Werktagung

Thomas Brezina: Spiel als Quelle der Lebensenergie wichtiger denn je

Erfolgsautor hielt Eröffnungsvortrag der 70. Pädagogischen Werktagung zum Thema "Faszination Spiel" - Erzbischof Lackner und Tagungs-Präsident Bucher unterstreichen Bedeutung des Spiels für das Humanum

mehr lesen: Thomas Brezina: Spiel als Quelle der Lebensenergie wichtiger denn je
Frau mit Smartphone
13. Jul 2022
Bildung

Forum Beziehung, Ehe und Familie lädt zu "Sommerbildungstagen"

Fachstelle der Katholischen Aktion bietet wieder Fortbildung für Referenten der Ehe- und Familienbildung und Pastoral - Thema heuer vom 24. bis 27. Juli ist der digitale Wandel und seine Auswirkungen auf Beziehungen

mehr lesen: Forum Beziehung, Ehe und Familie lädt zu "Sommerbildungstagen"
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen