Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
Feier des Ostergottesdienstes mit Papst Franziskus am Ostersonntag, 31. März 2013, auf dem Petersplatz in Rom.Bild: Papst Franziskus fährt nach dem Gottesdienst mit dem Papamobil durch die Menge der Gläubigen.

"LAUDATO SI"

"Es gibt nicht zwei Krisen nebeneinander, eine der Umwelt und eine der Gesellschaft, sondern eine einzige und komplexe sozio-ökologische Krise."


aus: "Laudato si" (139)

zur Enzyklika

Die Welt steht vor grundlegenden Zukunftsfragen, die keinen Aufschub mehr dulden und die gemeinsames internationales solidarisches Handeln erfordern: Das macht Papst Franziskus mit seiner am 18. Juni 2015 veröffentlichten Öko-Enzyklika "Laudato si" deutlich.


Mit den herrschenden Maximen eines rein technologischen Fortschrittsglaubens, gepaart mit einem rein auf Gewinn ausgelegten Wirtschaftssystem und Moralvorstellungen, wonach sich jeder selbst der Nächste ist, fährt die Menschheit die Welt und sich selbst an die Wand, so zusammenfassend die Warnung des Papstes. Er ruft die Weltgemeinschaft zu einem fundamentalen Umdenken und jeden Einzelnen zu einem umweltbewussten und nachhaltigen Lebensstil auf.

 

Definition: Enzyklika

Eine Enzyklika ist ein päpstliches Lehrschreiben.

Es ist an die katholische Weltkirche, gelegentlich zudem an «alle Menschen guten Willens», also auch an Nichtkatholiken, gerichtet.

Enzykliken beanspruchen ein hohes Maß an Verbindlichkeit. Sie werden in der katholischen Kirche als Ausdruck der obersten Lehrgewalt des Papstes verstanden, sind aber keine unfehlbaren Lehrentscheidungen im dogmatischen Sinn.

 

In Enzykliken nehmen die Päpste vornehmlich zu theologischen, moralischen oder sozialen Fragen Stellung. Die meist lateinischen Anfangsworte gelten als Titel des Textes. Der Begriff Enzyklika stammt aus dem Griechischen und bedeutet «Rundschreiben».

 

Am Donnerstag veröffentlicht Papst Franziskus seine zweite Enzyklika; sie widmet sich dem Thema Umwelt. Bei seiner ersten Enzyklika über den Glauben vom Juli 2013 handelte es sich nach eigener Aussage um ein «Werk der vier Hände», das auf maßgeblichen Vorarbeiten seines Vorgängers Benedikt XVI. (2005-2013) fußte.

 

Benedikt XVI. hatte in seiner Amtszeit drei Enzykliken veröffentlicht: «Deus caritas est» (2006) über die christliche Liebe und die kirchliche Caritas; «Spe salvi» (2007) über die christliche Hoffnung und «Caritas in veritate» (2009), eine Sozialenzyklika über die ganzheitliche Entwicklung des Menschen.

 

Die Zahl der päpstlichen Rundschreiben beläuft sich seit Mitte des 18. Jahrhunderts auf mehrere hundert. Begründet wurde die Tradition der Enzykliken von Benedikt XIV. (1740-1758), der kurz nach seinem Amtsantritt das Rundschreiben «Ubi primum» über die Amtsführung von Bischöfen veröffentlichte.

 

Die zweite Enzyklika von Franziskus trägt den Untertitel "Über die Sorge für das gemeinsame Haus" und umfasst rund 220 Seiten. Zum ersten Mal stellt ein Papst damit ökologische Fragen in Mittelpunkt eines so verbindlichen päpstlichen Dokuments. Franziskus wendet sich dabei zugleich an "alle Menschen guten Willens".

 

Franziskus spricht in "Laudato si" von einer einzigen, umfassenden sozio-ökologischen Krise: Umweltschutz, Armutsbekämpfung und der Einsatz für Menschenwürde gehörten untrennbar zusammen. Ein wirklich ökologischer Lösungsansatz sei deshalb immer auch ein sozialer Ansatz, "der die Gerechtigkeit in die Umweltdiskussionen aufnehmen muss, um die Klage der Armen ebenso zu hören wie die Klage der Erde". Nicht zuletzt, weil von der Öko-Krise die Armen am schlimmsten betroffen seien. Die Lösung könne deshalb für den Papst nur in einer "ganzheitlichen Ökologie" oder "Human-Ökologie" liegen.

 

Erste Reaktionen: "Epochales Dokument"

 

Als "epochales Dokument" und als "Gabe und Aufgabe zugleich" haben Österreichs Bischöfe die Enzyklika bezeichnet. Das Lehrschreiben biete einen fundamentalen Blick auf die Ursachen der "noch nie in der Menschheitsgeschichte dagewesenen Bedrohungen für das Leben und Überleben auf Erde", heißt es der Erklärung der Bischofskonferenz, die im Rahmen ihrer heurigen Sommervollversammlung in Mariazell verabschiedet wurde.

 


Die Kapitel im Überblick

Kapitel 1 - "Was unserem Haus widerfährt"

Im ersten Kapitel behandelt der Papst verschiedene Aspekte der gegenwärtigen ökologischen und sozialen Krise (15) und bedient sich dabei jüngster wissenschaftlicher Forschungsergebnisse. Konkret geht es um die Umweltverschmutzung, den Klimawandel, die Wasserfrage, den Verlust der biologischen Vielfalt, die Verschlechterung der Lebensqualität und den sozialen Niedergang eines großen Teils der Weltbevölkerung, weltweite soziale Ungerechtigkeiten sowie die Schwäche der Reaktionen auf die dramatischen Vorgänge.

 

Wörtlich schreibt der Papst: "Die Erde, unser Haus, scheint sich immer mehr in eine unermessliche Mülldeponie zu verwandeln" (21). Die Wurzel dessen sei eine "Wegwerfkultur", der mit einer Wirtschaft begegnet werden müsse, die auf Recycling und auf die Begrenzung des Gebrauchs nicht-erneuerbarer Ressourcen setzt. Leider seien "die Fortschritte in diesem Sinn noch sehr gering" (22), bemängelt der Papst. Der Klimawandel ist für den Papst ein wissenschaftliche belegtes Faktum (23) und "ein globales Problem mit schwerwiegenden Umwelt-Aspekten und ernsten sozialen, wirtschaftlichen, distributiven und politischen Dimensionen" (25).

 

Wasser ist für den Papst ein zentrales Thema. Er schreibt sehr deutlich: "Der Zugang zu sicherem Trinkwasser ist ein grundlegendes, fundamentales und allgemeines Menschenrecht, weil es für das Überleben der Menschen ausschlaggebend und daher die Bedingung für die Ausübung der anderen Menschenrechte ist" (30). Den Armen den Zugang zu Wasser vorzuenthalten heiße, "ihnen das Recht auf Leben zu verweigern, das in ihrer unveräußerlichen Würde verankert ist" (30). Das vom Menschen verursachte Aussterben von Pflanzen und Tieren verändere das Ökosystem und die Konsequenzen dessen in der Zukunft sind noch nicht absehbar, warnt der Papst weiter (33).

 

Papst Franziskus beklagt die weltweite soziale Ungerechtigkeit: "Tatsächlich schädigen der Verfall der Umwelt und der der Gesellschaft in besonderer Weise die Schwächsten des Planeten" (48), also die Mehrheit der Weltbevölkerung. In internationalen politischen und ökonomischen Debatten würden sie nur noch als "Kollateralschaden" wahrgenommen (49).

 

Der Papst weist dabei auf die Notwendigkeit hin, "dass ein wirklich ökologischer Ansatz sich immer in einen sozialen Ansatz verwandelt, der die Gerechtigkeit in die Umweltdiskussionen aufnehmen muss, um die Klage der Armen ebenso zu hören wie die Klage der Erde" (49). Eine Lösung liege sicher nicht in der Begrenzung der Geburtenrate, sondern darin, dem "extremen und selektiven Konsumverhalten" eines kleinen Teils der Weltbevölkerung entgegenzuwirken (50). Es werde deutlich, "dass die Verschlechterung der Umweltbedingungen und die Verschlechterung im menschlichen und ethischen Bereich eng miteinander verbunden sind". (56) Der Papst kritisiert die Schwäche der Reaktionen angesichts des dramatischen Befunds. Es fehle am Willen, den eigenen Lebensstil, die Produktionsbedingungen und den Konsum zu ändern (59).

Kapitel 2 - "Das Evangelium von der Schöpfung"

Um den Problemen, die in Kapitel 1 beschrieben wurden, begegnen zu können, bezieht sich Papst Franziskus auf die Bibel. Er bietet eine umfassende und auf der jüdisch-christlichen Tradition aufbauende Perspektive an und beschreibt die "unermessliche Verantwortung" der Menschheit für die Schöpfung, die enge Verbindung unter allen Geschöpfen. Der Glaube biete "wichtige Motivationen für die Pflege der Natur und die Sorge für die schwächsten Brüder und Schwestern" (64), hält er fest. Die Verantwortung für die Natur sei Teil des christlichen Glaubens.

 

Der Schöpfungsbericht sei ein Schlüssel, um über die Beziehung zwischen den Menschen und den anderen Geschöpfen nachzudenken und darüber, wie die Sünde das Gleichgewicht der Schöpfung als Einheit zerbricht: "Diese Erzählungen deuten an, dass sich das menschliche Dasein auf drei fundamentale, eng miteinander verbundene Beziehungen gründet: die Beziehung zu Gott, zum Nächsten und zur Erde. Der Bibel zufolge sind diese drei lebenswichtigen Beziehungen zerbrochen, nicht nur äußerlich, sondern auch in unserem Innern. Dieser Bruch ist die Sünde" (66). Die Erde sei Gabe, nicht Besitz; sie wurde den Menschen gegeben zum Hüten, nicht zum Zerstören (72).

 

Der Papst spricht von der universalen Gemeinschaft: Gott allein ist der Herr, "das gibt Anlass zu der Überzeugung, dass sämtliche Geschöpfe des Universums, da sie von ein und demselben Vater erschaffen wurden, durch unsichtbare Bande verbunden sind und wir alle miteinander eine Art universale Familie bilden, eine sublime Gemeinschaft, die uns zu einem heiligen, liebevollen und demütigen Respekt bewegt" (89). In dieser universalen Gemeinschaft sei der Mensch, begabt mit Verstand und Persönlichkeit, einzigartig (81). Die Menschen seien für die Schöpfung, die ihrer Sorge überantwortet ist, verantwortlich. Jedes Geschöpf besitzt eine Funktion und keines sei überflüssig, betont Franziskus (84). Das gesamte geschaffene Universum spreche von Gottes Liebe (84).

 

Ein Empfinden inniger Verbundenheit mit den anderen Wesen in der Natur könne aber jedenfalls nicht echt sein, "wenn nicht zugleich im Herzen eine Zärtlichkeit, ein Mitleid und eine Sorge um die Menschen vorhanden ist" (91). Die Ungereimtheit dessen, "der gegen den Handel mit vom Aussterben bedrohten Tieren kämpft, aber angesichts des Menschenhandels völlig gleichgültig bleibt, die Armen nicht beachtet oder darauf beharrt, andere Menschen zu ruinieren, die ihm missfallen", sei offensichtlich (91).

Kapitel 3 - "Die menschlichen Wurzeln der ökologischen Krise"

Während der Papst im ersten Kapitel seiner Enzyklika die Phänomene der gegenwärtigen ökologischen und sozialen Krise thematisiert, analysiert er im dritten Kapitel die diesen Phänomen zugrundeliegenden menschlichen Ursachen. Er ortet diese vor allem in einem weltweit vorherrschenden "technokratischen Paradigma" und einer falschen Sicht der Stellung des Menschen (Anthropozentrismus) und seines Handelns in der Welt (Relativismus).

 

Tatsache sei, dass "der moderne Mensch nicht zum richtigen Gebrauch der Macht erzogen wird", denn das enorme technologische Wachstum sei nicht mit einer Entwicklung des Menschen in Verantwortlichkeit, Werten und Gewissen einher gegangen. Die Menschheit brauche deshalb eine solide Ethik, eine Kultur und Spiritualität, die Grenzen setzen und den Selbstbeschränkung lehren (105).

 

Der Papst kritisiert die "Globalisierung des technokratischen Paradigmas": Das dominante technokratische Paradigma nehme die gesamte Realität als Objekt wahr, die man grenzenlos manipulieren kann. Von da aus gelange man leicht zur Idee eines unendlichen und grenzenlosen Wachstums, das die Ökonomen, Finanzexperten und Technologen so sehr begeisterte. "Dieses Wachstum setzt aber die Lüge bezüglich der unbegrenzten Verfügbarkeit der Güter des Planeten voraus, die dazu führt, ihn bis zur Grenze und darüber hinaus auszupressen", so der Papst (106).

 

Das technokratische Paradigma beherrscht ebenso die Wirtschaft wie die Politik, stellt der Papst kritisch fest (109). Die Finanzen erstickten die Realwirtschaft. Für den Papst steht fest: "Man hat die Lektionen der weltweiten Finanzkrise nicht gelernt, und nur sehr langsam lernt man die Lektionen der Umweltschädigung. Der Markt von sich aus gewährleistet jedenfalls nicht die ganzheitliche Entwicklung des Menschen und die soziale Inklusion (109). Papst Franziskus zeigt sich aber grundsätzlich optimistisch: Die menschliche Freiheit sei in der Lage, die Technik zu beschränken, sie zu lenken und in den Dienst einer anderen Art des Fortschritts zu stellen, der gesünder, menschlicher, sozialer und ganzheitlicher ist (112).

 

Der moderne fehlgeleitete Anthropozentrismus akzeptiere nicht die Natur als Norm, sondern er stelle die technische Vernunft über die Wirklichkeit (115), kritisiert der Papst weiter. Und er wird deutlich: "Wenn man schon in der eigenen Wirklichkeit den Wert eines Armen, eines menschlichen Embryos, einer Person mit Behinderung - um nur einige Beispiele anzuführen - nicht erkennt, wird man schwerlich die Schreie der Natur selbst hören." Alles sei miteinander verbunden (117).

 

Die Kritik an einem fehlgeleiteten Anthropozentrismus dürfe aber nicht zur Hinwendung zu einem ebenso unausgeglichenen "Biozentrismus" werden, die dem Menschen jeglichen besonderen Wert abspricht, warnt der Papst. Es gebe keine Ökologie ohne eine angemessene Anthropologie. "Wenn der Mensch bloß für ein Wesen unter anderen gehalten wird, das aus einem Spiel des Zufalls oder einem Determinismus der Natur hervorgeht, dann droht in den Gewissen der Menschen das Verantwortungsbewusstsein abzunehmen" (118).

 

Als Konsequenz eines fehlgeleiteten Anthropozentrismus ortet der Papst einen praktischen Relativismus, bei dem alles irrelevant wird, "wenn es nicht den unmittelbaren eigenen Interessen dient" (122). Dieser Relativismus treibe einen Menschen dazu, "einen anderen auszunutzen und ihn als ein bloßes Objekt zu behandeln, indem er ihn zu Zwangsarbeit nötigt oder wegen Schulden zu einem Sklaven macht" (123).

 

Ausdrücklich spricht der Papst von der Notwendigkeit, die Arbeit zu schützen: bei jeder ganzheitliche Ökologie "ist es unerlässlich, den Wert der Arbeit einzubeziehen" (124). Jeder müsse die Möglichkeit haben, zu arbeiten, denn diese sei "Teil des Sinns des Lebens auf dieser Erde, Weg der Reifung, der menschlichen Entwicklung und der persönlichen Verwirklichung" (128).

 

Einmal mehr macht Franziskus auch deutlich, dass sich der Einsatz für Ökologie und Menschenwürde nicht trennen lässt, wenn er schreibt: "Andererseits ist es besorgniserregend, dass einige ökologische Bewegungen, wenn sie die Unversehrtheit der Umwelt verteidigen und zu Recht gewisse Grenzen für die wissenschaftliche Forschung fordern, bisweilen dieselben Prinzipien nicht für das menschliche Leben anwenden. Für gewöhnlich wird das Überschreiten aller Grenzen gerechtfertigt, wenn mit lebenden menschlichen Embryonen Experimente durchgeführt werden. Man vergisst, dass der unveräußerliche Wert eines Menschen jenseits seiner Entwicklungsstufe liegt." (136)

Kapitel 4 - "Eine ganzheitliche Ökologie"

Die Phänomene und Ursachen der ökologischen und sozialen Fehlentwicklungen hat Papst Franziskus in den vorangegangenen Kapiteln auf den Tisch gelegt. Nun möchte er diesem Befund eine "ganzheitliche Ökologie" als neues Paradigma der Gerechtigkeit entgegenhalten. Es gebe einen Zusammenhang zwischen Umweltfragen und sozialen und menschlichen Fragen, der nicht zerbrochen werden darf, betont der Papst einmal mehr (141).

 

Deswegen sei es entscheidend, "ganzheitliche Lösungen zu suchen, welche die Wechselwirkungen der Natursysteme untereinander und mit den Sozialsystemen berücksichtigen. Es gibt nicht zwei Krisen nebeneinander, eine der Umwelt und eine der Gesellschaft, sondern eine einzige und komplexe sozio-ökologische Krise" (139). Die Wege zur Lösung erforderten einen ganzheitlichen Zugang, "um die Armut zu bekämpfen, den Ausgeschlossenen ihre Würde zurückzugeben und sich zugleich um die Natur zu kümmern." (139) Ökologie setze auch die Pflege der kulturellen Reichtümer der Menschheit im weitesten Sinn voraus" (143). Es sei notwendig, die Rechte der Völker und Kulturen in diese Ökologie zu integrieren, vor allem dadurch, dass die lokalen sozialen Akteure eine zentrale Rolle übernehmen (144), mit besonderer Aufmerksamkeit für indigene Gemeinschaften (146).

 

Ganzheitliche Ökologie umfasst auch den Alltag. Die Enzyklika wendet sich besonders dem urbanen Leben zu. Der Papst fordert eine ganzheitliche Verbesserung der Lebensqualität: bei Wohnraum, öffentlichen Plätzen, bei Gebäuden, bei Transport und Verkehr etc. (150-154). Die menschliche Dimension der Ökologie beinhalte auch das Akzeptieren des eigenen Körpers als Gabe Gottes" so der Papst. Eine Logik der Herrschaft über den eigenen Körper könne sich in eine manchmal subtile Logik der Herrschaft über die Schöpfung verwandeln, warnt der Papst (155).

 

Schließlich betont der Papst das Prinzip des Gemeinwohls: Ganzheitliche Ökologie oder Humanökologie "ist nicht von dem Begriff des Gemeinwohls zu trennen" (156). "In der gegenwärtigen Situation der globalen Gesellschaft, in der es so viel soziale Ungerechtigkeit gibt und immer mehr Menschen ausgeschlossen und ihrer grundlegenden Menschenrechte beraubt werden", werde der Einsatz für das Gemeinwohl immer auch zu einen "Appell zur Solidarität" und zu einer "vorrangige Option für die Ärmsten" (158).

 

Das Gemeinwohl betreffe aber nicht nur die gegenwärtige Generation sondern ebenso die zukünftigen Generationen: "Ohne eine Solidarität zwischen den Generationen kann von nachhaltiger Entwicklung keine Rede mehr sein" (159), betont Franziskus. Darüber dürften die Armen von heute aber nicht vergessen werden. Den Kern von "Laudato si" bildet die Frage "Welche Art von Welt wollen wir denen überlassen, die nach uns kommen, den Kindern, die gerade aufwachsen?" (160).

Kapitel 5 - "Einige Leitlinien für Orientierung und Handlung"

Die Frage nach konkreten Leitlinien und Handlungsorientierungen steht im Mittelpunkt des fünften Kapitels. Die bisherigen politischen Versuche, etwa in Form von Klimakonferenzen eine Lösung der globalen ökologischen Krise herbeizuführen, werden von Franziskus als defizitär beschrieben. "Sehr spärlich" (169) seien etwa die Fortschritte beim Klimawandel. Kein gutes Haar lässt der Papst in diesem Zusammenhang an der großen Klimakonferenz 2012 in Rio de Janeiro ("Rio+20"). Die Folgen des Klimawandels seien unübersehbar - und "wie immer trifft es die Schwächsten" (170). Daran werde auch der weltweite Emmissionszertifikate-Handel nichts ändern, zeigt sich Franziskus überzeugt: Denn dieses System bringe keine "radikale Veränderung" mit sich, sondern verbleibe in einer Wirtschaftslogik, die gerade mit Schuld trage an den Entwicklungen.

 

Hoffnungszeichen sieht Franziskus dagegen vor allem in zivilgesellschaftlichen Aufbrüchen und Neuansätzen: "Während die Menschheit des post-industriellen Zeitalters vielleicht als eine der verantwortungslosesten der Geschichte in der Erinnerung bleiben wird, ist zu hoffen, dass die Menschheit vom Anfang des 21. Jahrhunderts in die Erinnerung eingehen kann, weil sie großherzig ihre schwerwiegende Verantwortung auf sich genommen hat." (165) Damit diese Verantwortung konkret wird, brauche es "dringend (...) internationaler Vereinbarungen" (173), die zwar die Souveränität der Staaten wahren, "aber auch miteinander abgestimmte Wege festlegen, um lokale Katastrophen zu vermeiden, die letztlich allen schaden würden".

 

Auch an dieser Stelle verknüpft Franziskus das Thema des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit wieder mit dem Thema Armut, wenn er fordert: "Wir brauchen eine verantwortlichere weltweite Reaktion, die darin besteht, gleichzeitig sowohl die Reduzierung der Umweltverschmutzung als auch die Entwicklung der armen Länder und Regionen in Angriff zu nehmen" (175). In seiner Forderung nach starken "internationalen Institutionen (...), die Befugnisse haben, die durch Vereinbarung unter den nationalen Regierungen gerecht bestimmt werden, und mit der Macht ausgestattet sind, Sanktionen zu verhängen", weiß sich Franziskus zugleich einig mit seinem Vorgänger Benedikt XVI., der in seiner Enzyklika "Caritas in veritate" bereits eine "echte politische Weltautorität" eingefordert hatte.

 

Als "Drama" bezeichnet der Papst indes, dass die Politik sich offenbar ganz dem Diktat des "kurzfristigen Wachstums" verschrieben hat und sich mit solchen größeren Zusammenhängen schwer tut (178).

 

Keinen Zweifel lässt Franziskus daran, wer im Ringen zwischen Wirtschaft und Politik die Oberhoheit behalten muss: "Die Politik darf sich nicht der Wirtschaft unterwerfen, und diese darf sich nicht dem Diktat und dem effizienzorientierten Paradigma der Technokratie unterwerfen" (189). Politik und Wirtschaft müssten sich beide "entschieden in den Dienst des Lebens" stellen, mahnte der Papst - und er benennt ein konkretes Beispiel, wo dies seines Erachtens nicht gelungen sei: "Die Rettung der Banken um jeden Preis, indem man die Kosten dafür der Bevölkerung aufbürdet, ohne den festen Entschluss, das gesamte System zu überprüfen und zu reformieren, unterstützt eine absolute Herrschaft der Finanzen, die keine Zukunft besitzt und nach einer langwierigen, kostspieligen und scheinbaren Heilung nur neue Krisen hervorrufen kann" (189). So sei man durch die Finanzkrise hindurchgekommen, ohne die "veralteten Kriterien zu überdenken, die weiterhin die Welt regieren".

 

Es brauche eine neue Definition von Fortschritt (194). Eine wirtschaftliche und technologische Entwicklung, die ausschließlich dem "Prinzip der Gewinnmaximierung" (195) huldigt, und die nicht eine bessere Welt und höhere Lebensqualität hinterlasse, könne kein wirklicher Fortschritt sein. Und so appelliert der Papst: "Wir brauchen eine Politik, deren Denken einen weiten Horizont umfasst und die einem neuen, ganzheitlichen Ansatz zum Durchbruch verhilft, indem sie die verschiedenen Aspekte der Krise in einen interdisziplinären Dialog aufnimmt" (197). Wenn die Politik indes nicht imstande ist, "eine perverse Logik zu durchbrechen" und wenn sie nicht über "armselige Reden" hinauskomme, so werde die Menschheit "weitermachen, ohne die großen Probleme der Menschheit in Angriff zu nehmen" (197), mahnt der Papst.

 

Auf diesem Weg seien die Religionen ein wichtiger Dialogpartner, sei doch der größte Teil der Weltbevölkerung "Glaubende" (201). Dies müsse die Religionen letztlich veranlassen, auch untereinander "einen Dialog (...) aufzunehmen, der auf die Schonung der Natur, die Verteidigung der Armen und den Aufbau eines Netzes der gegenseitigen Achtung und der Geschwisterlichkeit ausgerichtet ist".

Kapitel 6 - "Ökologische Erziehung und Spiritualität"

Damit ein nachhaltiger Lebensstil gelingen kann und sich eine neue, von zivilgesellschaftlichem Engagement getragene Politik etablieren kann, braucht es nach der Überzeugung von Papst Franziskus auch ein neues "Bewusstsein des gemeinsamen Ursprungs" (202). Dieses Bewusstsein zu schaffen sei eine "große kulturelle, spirituelle und erzieherische Herausforderung", so der Papst im letzten Kapitel unter dem Titel "Ökologische Erziehung und Spiritualität".

 

So gelte es, erneut individuelle Grundhaltungen der Sorge, der Demut und der Orientierung am Anderen einzuüben, die letztlich in einer neuen "Kultur der Achtsamkeit" (231) und einer neuen Politik münden können. In diesem Sinne bedeute "Umwelterziehung" heute auch mehr als nur eine Vergewisserung eines nachhaltigen Lebensstils; vielmehr gehe es darum, einen "Sprung in Richtung auf das Mysterium zu vollziehen, von dem aus eine ökologische Ethik ihren tiefsten Sinn erlangt" (210) - anders gesagt: Es geht Franziskus darum, eine neue Mystik der offenen Augen im Blick auf den Nächsten wie im Blick auf die Umwelt zu entwickeln. Diese Mystik geht einher mit einer neuen Einfachheit im Lebensstil, mit Sparsamkeit und Demut vor der Schöpfung. Ort dieser Erziehung ist die Schule, aber zugleich auch die Familie (213).

 

Damit eine "ökologische Umkehr" gelingen kann, könne auch aus dem "großen Reichtum der christlichen Spiritualität" (216) geschöpft werden, so der Papst weiter. Insofern sei die gegenwärtige ökologische Krise auch ein Appell zu einer "tiefgreifenden inneren Umkehr" - indes gebe es auch unter den "engagierten und betenden Christen" (217) einige, die "unter dem Vorwand von Realismus und Pragmatismus" die Umweltsorgen "bespötteln", so der Papst. Diesen Christen mangele es an "ökologischer Umkehr", mehr noch: es mangele ihnen an Einsicht in das Wesen des christlichen Glaubens selbst (217).

 

Die christliche Spiritualität dränge laut Franziskus auf einen anderen, "prophetischen und kontemplativen Lebensstil, der fähig ist, sich zutiefst zu freuen, ohne auf Konsum versessen zu sein" (222) und der der "alten Lehre" folgt, "dass 'weniger mehr ist'". Abschließend schlägt der Papst zwei Gebete vor: ein Gebet für unsere Erde und ein christliches Gebet mit der Schöpfung.


Kardinal Schönborn ergänzte dazu gegenüber "Kathpress", dass "Laudato si" alle Menschen gleichermaßen in die Pflicht nehme: "Es kommt auf jeden von uns an. Jeder kann einen Beitrag zum Umweltschutz und zu mehr sozialer Gerechtigkeit leisten." Auch wenn dieser Beitrag noch so klein ist, sei er doch in Summe sehr bedeutend, so Schönborn. Insofern sei "Laudato si" ein "Meilenstein", vergleichbar mit der Sozialenzyklika "Rerum Novarum" (1891) von Papst Leo XIII.

 

Würdigende Worte kommen auch von "Umweltbischof" Alois Schwarz, der die Enzyklika als "Gesamtkunstwerk" bezeichnete. Im kirchlichen Bereich geschehe bereits viel Gutes und auch Nachhaltiges; das Papstschreiben sei nun aber ein weiterer Anstoß zu fragen, "wo es etwas besser zu machen gilt bzw. wo Bereiche liegen, die wir neu in den Blick nehmen müssen".

 

Der Diözesanbischof von Gurk-Klagenfurt kündigte zugleich an, dass sich die Bischofskonferenz bei ihrer Herbstvollversammlung intensiv mit der Enzyklika auseinandersetzen wird. Dabei werden sich die Bischöfe auf die Expertise der diözesanen Umweltreferenten stützen und das bereits erarbeitete Positionspapier des "Zukunftsforums" der Katholischen Aktion über Ökologie und soziale Gerechtigkeit vor dem Hintergrund von "Laudato si" gegenlesen. Ziel sei der Beschluss von Verbindlichkeiten, die dann in den Diözesen umgesetzt werden; Schwarz nannte als mögliche Beispiele Vorgaben für den CO2-Ausstoß in kirchlichen Betrieben, zum Energieverbrauch und zu Lebensmittel aus biologischem Anbau.

 

Positive erste Reaktionen kamen auch von der Wiener Sozialethikerin Ingeborg Gabriel, dem Wiener Theologen Jan-Heiner Tück, der Sprecherin der kirchlichen Umweltbeauftragten, Hemma Opis-Pieber, der Koordinierungsstelle der Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission (KOO) sowie der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ).

Fotos

Ministrantenwallfahrt 2018

SK Rapid beim Papst

Sternsinger beim Papst

zurück
weiter
Videos

Beten mit Franziskus

Klimapilgerweg

Geht doch!

Bischof Alois Schwarz

Kurzer Einblick in Laudato si

zurück
weiter
Audio
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Interview mit Bischof Kräutler
Ethik in der Wirtschaft

Der austro-brasilianische Bischof und Aktivist Erwin Kräutler über Ethik in der Wirtschaft: Der Mensch muss im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns stehen, und die Wirtschaft muss dem Menschen dienen. Beim umstrittenen brasilianischen Mega-Kraftwerk "Belo Monte", gegen das Kräutler seit Jahren kämpft, sei das genaue Gegenteil der Fall...

 

» Kräutler erhält Leopold Kunschak-Preis

 

Interview mit Bischof Kräutler

Ethik in der Wirtschaft

Weiterführende Artikel zum Thema Schöpfung
Der Widerstand gegen das vom brasilianischen Parlament verabschiedete Gesetz zur Vergabe von illegal besetztem Staatsland am Amazonas wächst. Umweltschützer halten das von der Agrarlobby durchgesetzte Gesetz für eine Bedrohung des Regenwaldes.Bild:
21. May 2022
Schöpfung

Expertin: Ohne Indigene keine Bewahrung der biologischen Vielfalt

KOO-Geschäftsführerin Anja Appel zum Tag der Biodiversität am 22. Mai: Weltweite Ausweitung der geschützten Flächen muss Rechte der indigenen Bevölkerung sichern - Ökologische Krisen werden noch zu wenig aus sozialer Perspektive beurteilt

mehr lesen: Expertin: Ohne Indigene keine Bewahrung der biologischen Vielfalt
21. May 2022
Armut

Armutskonferenz fordert einkommensabhängigen Klimabonus

Bündnis präsentiert kurz vor österreichweiter Versammlung in Salzburg Modell zum Umgang mit Teuerung, Armut und Klimakrise: "Soziale Kälte abwenden, globale Hitze verhindern!"

mehr lesen: Armutskonferenz fordert einkommensabhängigen Klimabonus
BILD zu OTS - Manfred Hohensinner ?bergibt Papst Franziskus Blumensamen des Projekts BioBienenApfel
19. May 2022
Ökologie

Österreicher werben beim Papst für Bienenschutzprojekt

"Frutura"-Gründer und Initiator von Gesellschaftsprojekt "BioBienenApfel", Manfred Hohensinner, übergab Franziskus Blumensamen aus Österreich - Botschafterin Honsowitz-Friessnigg: Kirche richtet besonderen Fokus auf ökologische Themen

mehr lesen: Österreicher werben beim Papst für Bienenschutzprojekt
Erzbischof Franz Lackner und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler
13. May 2022
Politik

Erzbischof Lackner trifft Klimaschutzministerin Gewessler

Erstes ausführliches Gespräch des Vorsitzenden der Bischofskonferenz im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie - Klimakrise und Krieg in der Ukraine im Zentrum des Gesprächs

mehr lesen: Erzbischof Lackner trifft Klimaschutzministerin Gewessler
'Ostermarkt auf Rädern' der Pfarre Graz-St. Peter
29. Apr 2022
Umwelt

Diözese Graz-Seckau vergibt "Preise für grünen Pfarralltag"

Kirche zeichnet 14 Projekte, Pfarren und Seelsorgeräume aus, die sich vorbildlich für Erhalt der Schöpfung einsetzen

mehr lesen: Diözese Graz-Seckau vergibt "Preise für grünen Pfarralltag"
29. Apr 2022
Bildung

Kurienerzbischof: "Bildungspakt" des Papstes in Österreich umsetzen

Erzbischof Zani referierte bei Wiener Symposium mit 120 Fachleuten über Herausforderungen an katholisches Schulwesen - Heutige Krisen erfordern nicht nur intellektuell ausgerichtete, sondern wertbasierte Bildung

mehr lesen: Kurienerzbischof: "Bildungspakt" des Papstes in Österreich umsetzen
Emmanuel Macron, Staatspräsident von Frankreich (l.), spricht mit Papst Franziskus am 26. Juni 2018 im Vatikan.
25. Apr 2022
Frankreich

Macron und die Religion: Laizität und guter Wille

Frankreichs Präsident für zweite Amtszeit gewählt - Die traditionellen Wählermilieus sind kollabiert - Von Alexander Brüggemann

mehr lesen: Macron und die Religion: Laizität und guter Wille
Kirchliche Fachstelle: Verlust der Arten ist 'leise Katastrophe'
22. Apr 2022
Umwelt

Kirchliche Fachstelle: Verlust der Arten ist "leise Katastrophe"

Koordinierungsstelle der Bischofskonferenz (KOO) am "Tag der Erde": Das "gemeinsame Haus" wird leerer, Artensterben muss Top-Thema werden - Fenster für Artenschutz schließt sich

mehr lesen: Kirchliche Fachstelle: Verlust der Arten ist "leise Katastrophe"
17. Apr 2022
Vatikan

Papst feiert nachdenkliches "Ostern des Krieges"

100.000 Menschen waren zu den Osterfeierlichkeiten nach Rom gekommen um seine Botschaft zu hören. Papst Franziskus' Antwort war ein eindringlicher Appell für Frieden in der Welt während dieses "Ostern des Krieges" - Kathpress-Korrespondentenbericht von Severina Bartonitschek

mehr lesen: Papst feiert nachdenkliches "Ostern des Krieges"
Papst Franziskus bei der Ansprache zum 'Urbi et orbi'-Segen
17. Apr 2022
Ostern

Papst spendet Ostersegen und fordert Frieden weltweit

"Urbi et orbi"-Ansprache mit Mahnung, sich nicht an den Ukraine-Krieg zu gewöhnen -Frieden eine "Pflicht und vorrangige Verantwortung aller"

mehr lesen: Papst spendet Ostersegen und fordert Frieden weltweit
Kardinal Christoph Schönborn
08. Apr 2022
Solidarität

Schönborn: Trotz aller Krisen gibt es auch Hoffnungszeichen

Wiener Erzbischof segnet am Samstag zehn gespendete Krankenwagen, die in die Ukraine aufbrechen werden

mehr lesen: Schönborn: Trotz aller Krisen gibt es auch Hoffnungszeichen
Papst Franziskus erhebt den Arm beim Mittagsgebet am Fenster des Apostolischen Palasts am 26. September 2021 im Vatikan.
06. Apr 2022
Ostern

Stichwort: Segen "Urbi et orbi"

Der vollkommene Ablass wird üblicherweise zu Weihnachten und Ostern gespendet - Segen und Ablass gelten seit 1985 auch für Gläubige, die Zeremonie am Fernseher verfolgen

mehr lesen: Stichwort: Segen "Urbi et orbi"
06. Apr 2022
Ostern

Papst feiert Messe am Ostersonntag wieder auf dem Petersplatz

Auch Kreuzwegandacht am Karfreitag soll wie vor Beginn der Pandemie am Kolosseum stattfinden

mehr lesen: Papst feiert Messe am Ostersonntag wieder auf dem Petersplatz
04. Apr 2022
Klimaschutz

Katholische Aktion Wien: Kohlendioxid-Ausstoß drastisch reduzieren

Katholische Aktion formuliert in "Politischem Nachtgebet" klimapolitische Forderungen an Politik und macht auf hohen Bodenverbrauch aufmerksam

mehr lesen: Katholische Aktion Wien: Kohlendioxid-Ausstoß drastisch reduzieren
Papst Franziskus betet am 3. April 2022 in der Paulusgrotte in Rabat (Malta).
03. Apr 2022
Papstbesuch

Papst besucht Paulusgrotte und bittet um Aufnahme Gestrandeter

Zweiter Besuchstag begann davor mit einer Begegnung mit Jesuiten in der Apostolischen Nuntiatur

mehr lesen: Papst besucht Paulusgrotte und bittet um Aufnahme Gestrandeter
Papst Franziskus zwischen Vertretern der christlichen Kirchen im Libanon zu Beginn des Libanon-Gipfels, am 1. Juli 2021 im Petersdom im Vatikan.
02. Apr 2022
Ukraine-Konflikt

Papst nutzt Malta-Reise zur bislang schärfsten Russland-Kritik

Mit deutlichen Worten - in diplomatischer Indirektheit - kritisiert Franziskus am ersten Tag der Malta-Reise Russland und den "frostigen Wind des Krieges" - Zugleich ruft er zu mehr Europa in der Migrationsfrage auf - Von Anna Mertens (Kathpress)

mehr lesen: Papst nutzt Malta-Reise zur bislang schärfsten Russland-Kritik
02. Apr 2022
Papstreise

Malta: Franziskus warnt vor wachsender religiöser Gleichgültigkeit

Franziskus predigt bei einer Andacht vor der Wallfahrtskirche von Ta' Pinu vor rund 3.000 Menschen

mehr lesen: Malta: Franziskus warnt vor wachsender religiöser Gleichgültigkeit
Papst Franziskus erhebt die Hand zum Gruß am 2. April 2022 auf dem Balkon im Großmeisterpalast von Malta in Valletta (Malta). Links neben ihm der maltesische Premierminister Robert Abela, rechts neben ihm der maltesische Staatspräsident George Vella
02. Apr 2022
Malta

Papst verlangt Solidarität mit Migranten und kritisiert Aggressoren

Begegnung in Maltas Hauptstadt Valletta mit Vertretern aus Politik, Diplomatie und Zivilgesellschaft - Franziskus zuvor mit Maltas Staatspräsidenten George Vella und Premierminister Robert Abela zusammengetroffen

mehr lesen: Papst verlangt Solidarität mit Migranten und kritisiert Aggressoren
02. Apr 2022
Papstbesuch

Franziskus startet Besuch auf Malta: Erstmals Lift statt Gangway

Franziskus Samstagvormittag zu zweitägigem Besuch auf Malta eingetroffen

mehr lesen: Franziskus startet Besuch auf Malta: Erstmals Lift statt Gangway
01. Apr 2022
Klima & Umwelt

Schönborn nach trockenem März dankbar für "Wunder des Wassers"

Wiener Erzbischof in "Heute"-Kommentar: "Dürrekatastrophen passierten in fernen Ländern. Jetzt machen sich die Landwirte bei uns Sorgen, ob das Wintergetreide noch zu retten ist"

mehr lesen: Schönborn nach trockenem März dankbar für "Wunder des Wassers"
31. Mar 2022
Politik

Brasilianischer Bischof: Bolsonaro brachte "Kultur der Gewalt"

Geistlicher der Erzdiözese Belo Horizonte verurteilt rechtspopulistischen Regierungsstil in seiner Heimat, der Coronatote und Flüchtlinge verächtlich macht - Abwahl Bolsonaros im Herbst möglich, werde aber nicht akzeptiert werden - Weltkirchlicher Synodaler Prozess nur erfolgreich, wenn er die Ärmsten einbezieht

mehr lesen: Brasilianischer Bischof: Bolsonaro brachte "Kultur der Gewalt"
31. Mar 2022
Klimaschutz

Experte: Energiewende ist Chance für Wirtschaft und Arbeitsplätze

Austro-amerikanischer Klimaökonom Wagner warnt in "Kirche bunt" vor weiterer Klimaerwärmung

mehr lesen: Experte: Energiewende ist Chance für Wirtschaft und Arbeitsplätze
Erdkugel mit Uhr '5 vor 12'
31. Mar 2022
Schöpfung

Wien: Katholische Aktion lädt zum "Politischen Klima-Nachtgebet"

Am Samstag, 2. April, um 20 Uhr wird in der Pfarrkirche Liesing u.a. der zu hohe Bodenverbrauch in Österreich thematisiert - Steyler Missionar P. Helm: Ohne tiefgreifenden Wandel und Neubewertung von Infrastrukturprojekten sind Klimaziele nicht erreichbar

mehr lesen: Wien: Katholische Aktion lädt zum "Politischen Klima-Nachtgebet"
Zebrastreifen
30. Mar 2022
Klima & Umwelt

Katholische Männerbewegung will die "Mobilität neu denken"

"Lebensart"-Verleger Christian Brandstätter im Magazin "ypsilon" der Katholischen Männerbewegung: Städte und Dörfer müssen klima- und mobilitätsfreundlich werden

mehr lesen: Katholische Männerbewegung will die "Mobilität neu denken"
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen