Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:

BIBEL

Die Bibel ist das am weitesten verbreitete Buch der Welt. Für Christenmenschen ist sie die wichtigste Urkunde des Glaubens. Manche ihrer Texte sind 3000 Jahre alt. Ihre Grundbotschaft ist bleibend gültig: Gott will, dass die Menschen zum "Leben in Fülle" finden.

 

Das Wort "Bibel" kommt vom griechischen "to biblion" und heißt einfach "das Buch". Die Bibel ist aber in Wirklichkeit eine Sammlung von 73 Büchern. Diese sind zum Teil sehr verschieden voneinander, haben aber eines gemeinsam: Sie geben die Geschichte Gottes mit uns Menschen wieder.

 

Die Bibel wird eingeteilt in das Alte Testament (man kann es auch das Erste Testament nennen) und das Neue Testament. Die 46 Schriften des Alten Testamentes sind Christen und Juden weitgehend gemeinsam und spiegeln eine fast zweitausendjährige Gotteserfahrung eines Volkes oder einzelner Menschen wider.

 

Die 27 Schriften des Neuen Testamentes sind in einem Zeitraum von nicht einmal 100 Jahren entstanden. Sie verkünden das Wirken von Jesus Christus, dem Sohn Gottes, und die erste Ausbreitung seiner Botschaft.

 

Will ich die Bibel richtig verstehen, muss ich auch wissen, um welche Art von "Literatur" es sich handelt: eine geschichtliche Erzählung ist anders zu verstehen als eine poetische Dichtung. Die kritische Botschaft eines Propheten sagt anderes aus als die praktische Anweisung eines Apostels in einem Brief. Auch innerhalb eines Buches gibt es verschiedene Literaturgattungen: ein Gleichnis ist eine Geschichte, aus der wir eine Lehre ziehen können; die Leidensgeschichte überliefert die historische Tatsache des Leidens und Sterbens Jesu, gedeutet von Menschen, die an Jesus glauben, usw.

 

Die Bibel ist ein Glaubensbuch

 

In den Heiligen Schriften geht es um den Glauben. Diese grundlegende Absicht ist wichtig für ein rechtes Verständnis. Als Beispiel mag der erste "Schöpfungsbericht" im ersten Kapitel des Buches Genesis dienen. Er will nicht erklären, wie die Welt entstanden ist, sondern was sie bedeutet. Sie ist Gottes Schöpfung. Sie gehört dem Menschen nicht, ist ihm aber von Gott anvertraut. Sterne, Pflanzen oder Tiere sind keine Götter, wie damals viele Religionen glaubten, sondern Geschöpfe des eines Gottes.

 

Um diese Botschaft zu vermitteln, überliefert das erste Buch der Bibel einen Hymnus. Er hat sieben Strophen nach dem Modell der Wochentage. Gott spricht zehnmal feierlich, und auf sein Wort hin entsteht alles. In diesem Hymnus wird die Welt so dargestellt, wie man sie sich zur damaligen Zeit vorstellte: auf Säulen ruhend, als flache Scheibe mit einem Himmelsgewölbe darüber, an dem die Sterne befestigt sind.

 

Wer nun meint, die Bibel wolle dieses Weltbild als richtig überliefern und wie eine Reportage erzählen, dass Gott für die Schöpfung sieben Tage gebraucht habe, legt die Bibel falsch aus. Er verwechselt die Botschaft mit der Erzählmethode. Die Methode ergibt sich logischerweise aus der Entstehungszeit (und ist übrigens sehr einprägsam). Die Botschaft ist bleibend aktuell: Gott ist Schöpfer, der Mensch ist ihm verantwortlich und hat die Erde zu behüten und nicht auszubeuten.

 

Die Bibel ist das Wort Gottes

 

Christen (und zumindest was das Alte Testament angeht auch Juden) sehen in den Schriften der Bibel die Offenbarung Gottes. Sie sprechen bei der Bibel von einer "Inspiration", einer Wirkung von Gottes Geist. Freilich haben Menschen zu ihrer Zeit für ihren Leserkreis Bücher verfasst. Gott wirkt im Menschen und durch Menschen. In der Bibel gibt es Zeitbedingtes (die damaligen Probleme, die damaligen Vorstellungen). Doch die Botschaft der Bibel ist immer auch Wort aus dem Ewigen. Ähnlich waren ja auch Heilige immer "Künder ihrer Zeit" und gleichzeitig zeitlose Vorbilder.

 

Die Bibel ist inspiriert: In ihrer Botschaft spricht der Geist Gottes. Die Bibel ist daher mit Vertrauen auf Gottes Wirken anzunehmen. Vieles kann nur der erfassen, der glaubt. Die Bibel ist inspirierend: Durch ihre Inhalte wirkt der Geist Gottes auch heute. Ich kann die biblischen Erzählungen immer danach befragen, was sie für mein konkretes Leben bedeuten.

 

Die Auslegung geschieht durch das Leben

 

Die meisten Bücher der Bibel sind nicht in einem Guss entstanden, sondern haben eine zum Teil lange Geschichte. So haben die Evangelisten gehört, was über Jesus mündlich überliefert wurde, und gesammelt, was man über ihn aufgeschrieben hat. Matthäus und Lukas haben das Markus-Evangelium und wahrscheinlich auch eine Sammlung von Jesusworten als Quellen für ihr Evangelium benutzt. Nicht Mose hat die "fünf Bücher Mose" verfasst, sondern was seit seiner Zeit und noch davor mündlich weitergegeben wurde, ist in diesen Büchern zusammengefasst. Diese Erzählungen sind durch die Lebensgeschichte vieler Generationen von Menschen gegangen.

 

Ebenso geschieht die Auslegung der Bibel nicht allein durch das geistige Verstehen, sondern durch das Leben. Vieles in der Bibel lässt sich befragen: Worum geht es? Welche Personen kommen vor? Wie handeln sie? Was tut Gott? Was tut Jesus? Und dann können wir uns hineinversetzen und uns fragen: Wer könnten wir in dieser Geschichte sein? Was will Gott (Jesus) uns sagen? Die Heilige Schrift greift viele Lebens- und Glaubensprobleme auf, die das Volk Gottes durchgemacht hat.

 

Ihre bleibenden Erzählungen geben einen Hinweis, dass Gott auch heute in unserem Leben wirkt: Jesus ruft auch heute Menschen, auch heute gibt es Erfahrungen von Heilung, auch heute ringen Menschen mit Gott, besonders in den Fragen von Leid und Ungerechtigkeit.

 

Sich der Botschaft der Bibel stellen

 

Welche Bücher letztlich zur "Bibliothek der Bibel" gehören, hat sich im Judentum des ersten Jahrhunderts nach Christus bzw. in der Kirche der ersten Jahrhunderte entschieden.

 

Es hat ja auch Bücher gegeben, die den biblischen Schriften nachgemacht waren (man nennt sie die Apokryphen oder die Pseudoepigraphen). Ohne die Kirche hätten wir keine Bibel. Die Kirchen haben durch all die Jahrhunderte das Wort Gottes aus ihr verkündet. Die Kirche ist schon deswegen nicht gegen die Bibel auszuspielen, wie dies verschiedentlich versucht wird.

 

Aber die Bibel ist ein kritisches Buch. Sie legt den Maßstab für die Kirche und für die einzelnen Christen. Die Bibel verstehen kann deshalb nur, wer ihre kritische Botschaft aushält und sich ihr stellt. Es ist Kritik aus Liebe. Denn Gott hat uns Menschen in seine Hand geschrieben. Die Bibel ist die Verdichtung der Erfahrung, dass Gott die Menschen liebt.

 

 


Quelle: Herbert Meßner / Sonntagsblatt

Fotos
Kirche fragt: Wo drückt der Schuh?

"Zukunftsforum"

Eisenstädter Diözesanwallfahrt

Christus im Herzen

Bischof Scheuer im Irak

Sorge um Christen

zurück
weiter
Videos
Mai 2017

Papst: Gebetsmeinungen

Audio
Der Vatikan & Die Piusbrüder
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Der Vatikan & die Piusbrüder
Aussöhnung in Sicht?

Mit einer scharfen Kritik zu einer "Aussöhnung mit der traditionalistischen Piusbruderschaft unter der Ägide der Barmherzigkeit" hat sich der Wiener Dogmatik-Professor Jan-Heiner Tück zu Wort gemeldet.

 

» mehr

II. Vatikanisches Konzil Feierliche Eröffnung des II. Vatikanischen Konzils am 11. Oktober1962 in der Peterskirche, die als Konzilsaula diente
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Zum Konzilsende vor 50 Jahren
"Noch viel zu entdecken"

Vor 50 Jahren, am 8. Dezember 1965, endete das Zweite Vatikanische Konzil. Der Wiener Dogmatiker Jan-Heiner

 

» Konzil in der Zielgeraden

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Im Gespräch mit Jan-Heiner Tück
50 Jahre "Lumen Gentium"

Vor 50 Jahren wurde die Konstitution "Lumen Gentium" von den Konzilsvätern beim Zweiten Vatikanischen Konzil verabschiedet. Bis heute ist das Dokument von großer Brisanz für das Selbstverständnis der katholischen Kirche. Dabei geht es um die Grundfrage, ob die Idee von eigenständig handelnden Ortskirchen mit der zentralistischen Idee des päpstlichen Primats zu vereinbaren ist.

 

» Dossier Zweites Vatikanisches Konzil

Der Vatikan & die Piusbrüder

Aussöhnung in Sicht?

Zum Konzilsende vor 50 Jahren

"Noch viel zu entdecken"

Im Gespräch mit Jan-Heiner Tück

50 Jahre "Lumen Gentium"

zurück
weiter
Links & Tipps

» Die Bibel (Revidierte Einheitsübersetzung)

 

» Bibelwerk

 

» Pius Parsch-Institut

 

» "Basisinfo Christentum"

 

» "Dei Verbum" (Konzil)

 

Weiterführende Artikel zum Thema
Frau betet Rosenkranz
12. May 2022
Glaube

Große Fatima-Feier im Stephansdom am 13. Mai

Domdekan Prokschi und P. Mikocki vom Rosenkranz-Sühnekreuzzug leiten Feier 105 Jahre nach erster Marienerscheinung in Fatima - "Gebet für Österreich" am 15. Mai in Wiener Franziskanerkirche

mehr lesen: Große Fatima-Feier im Stephansdom am 13. Mai
Am Tiefpunkt: Zur Bedeutung von Karfreitag & Karsamstag
13. Apr 2022
Ostern

Am Tiefpunkt: Zur Bedeutung von Karfreitag & Karsamstag

Karfreitag und Karsamstag bilden als Tage des Leidens, Sterbens und der Grabesruhe Jesu Christi die dunkelsten Tage im Kirchenjahr

mehr lesen: Am Tiefpunkt: Zur Bedeutung von Karfreitag & Karsamstag
05. Apr 2022
Bibel

Bibelwoche zur Bergpredigt im Jänner 2023

Lange (Online-)Nacht der Bibel am 21. Jänner wird Auftakt - Neue Videoreihe "Die Bibel-Challenge" beantwortet Fragen zum "Bibel-Training"

mehr lesen: Bibelwoche zur Bergpredigt im Jänner 2023
23. Mar 2022
Glaube

Geistliche Begleitung: Neue Website reagiert auf gestiegenen Bedarf

Neues Webangebot der Katholischen Kirche hilft bei der Vermittlung geistlicher Begleiterinnen und Begleiter

mehr lesen: Geistliche Begleitung: Neue Website reagiert auf gestiegenen Bedarf
09. Mar 2022
Bibel

Freistetter: Religion und Politik aus biblischer Sicht "eng verbunden"

Militärbischof eröffnete interreligiöse Fachtagung zum Thema "Wie politisch ist Religion?" - Früherer EU-Kommissar Fischler mit "politischer Perspektive" auf das Thema - Podium mit u.a. Oberrabbiner Engelmayer und IGGÖ-Präsident Vural

mehr lesen: Freistetter: Religion und Politik aus biblischer Sicht "eng verbunden"
08. Mar 2022
Bibel

Ausstellung "Expedition Bibel": 900.000 Besucher in 20 Jahren

Festakt im Bildungshaus Schloss Puchberg zum Jubiläum der Linzer Bibelausstellung mit dem Motto "Die Bibel mit allen Sinnen be-greifen"

mehr lesen: Ausstellung "Expedition Bibel": 900.000 Besucher in 20 Jahren
02. Mar 2022
Auszeichnung

Bibelwissenschaftlerin Fischer für Geschlechterforschung geehrt

Bildungsminister Polaschek verlieh Gabriele-Possanner-Preise

mehr lesen: Bibelwissenschaftlerin Fischer für Geschlechterforschung geehrt
01. Mar 2022
Fastenzeit

Katholische Kirche lädt am Mittwoch auch zum "Aschenkreuz to go"

Aschenkreuze "für Eilige" in Wien, Innsbruck, Linz und Klagenfurt - Aschenritus findet bei Aschermittwoch-Gottesdiensten in den Kirchen erneut im "Corona-Modus" statt

mehr lesen: Katholische Kirche lädt am Mittwoch auch zum "Aschenkreuz to go"
23. Feb 2022
Bibel

Hat Jesus gelacht? Theologe sieht Humor und Religion in ungewohnter Nähe

Salzburger Theologe Weiß im "Sonntag"-Interview über Humor in der Religion und wo seine Grenzen liegen - Gott kann "eine Portion Humor gut vertragen", wenn er sich "mit seinen immer wieder scheiternden Geschöpfen auseinandersetzen muss"

mehr lesen: Hat Jesus gelacht? Theologe sieht Humor und Religion in ungewohnter Nähe
17. Feb 2022
Phänomen Rache

Psychiater: Prävention von Femizid braucht mehr Hilfen für Täter

Kriminologe Haller in Vortrag bei Wiener Theologischen Kursen: Hinwirken auf Bild des Mannes, der auch Verletzungen zeigen darf - Warnung vor Gesellschaftswirkung der "Chatprotokolle" - Bibelwerks-Direktorin Birnbaum: Biblische Rache auf Ausgleich bestrebt

mehr lesen: Psychiater: Prävention von Femizid braucht mehr Hilfen für Täter
Der Heilige Märtyrerbischof Blasius aus Sebaste in Kleinasien gehört unter den volkstümlichen Heiligen zu den 14 Nothelfern und wird bei Halskrankheiten angerufen. Seit dem 17. Jahrhundert wird den Gläubigen an seinem liturgischen Gedenktag (3. Febru
01. Feb 2022
Glaube

Kirche in Vorarlberg startet "Segens-Schwerpunkt"

Neue Initiative der Diözese Feldkirch stellt Menschen, Orte und Begegnungen in den Mittelpunkt, die erlebbar machen, wie der "Segen Gottes" heute erfahrbar ist

mehr lesen: Kirche in Vorarlberg startet "Segens-Schwerpunkt"
29. Jan 2022
Glaube

Friedenseinsatz mit der Perlenschnur

Österreichs größte Gebetsbewegung, der "Rosenkranz-Sühnekreuzzug", besteht seit 75 Jahren. Woher ihr Gründer, ein spätberufener Franziskanerpater, inspiriert wurde, und was zum Jubiläum geplant ist

mehr lesen: Friedenseinsatz mit der Perlenschnur
23. Jan 2022
Glaube

Glettler: Wir brauchen heute den Aufbruchsgeist der Sterndeuter

Innsbrucker Bischof bei Ökumenischem Gebetsabend: Wie die drei Weisen aus dem Orient Gott suchen und aufeinander zugehen in Zeiten unseliger Debatten und Zerwürfnisse

mehr lesen: Glettler: Wir brauchen heute den Aufbruchsgeist der Sterndeuter
21. Jan 2022
Bibel

Diözese Gurk geleitet "mit Psalmen durch das Jahr 2022"

Am "Bibel-Sonntag" erstes multimediales und interaktives Psalmengebet - Auch Steyler Missionare starten mit Predigtvideos neues Internetangebot

mehr lesen: Diözese Gurk geleitet "mit Psalmen durch das Jahr 2022"
21. Jan 2022
Bibel

Kirche begeht am 23. Jänner den "Sonntag des Wortes Gottes"

Bibelwissenschaftler Markl und Urbanz erläutern bleibende Relevanz und Aktualität der biblischen Texte

mehr lesen: Kirche begeht am 23. Jänner den "Sonntag des Wortes Gottes"
Betende Hände über der Bibel
17. Jan 2022
Bibel

Katholisches Bibelwerk schnürt Info-Paket zum "Bibelsonntag"

Von Papst Franziskus initiierter "Sonntag des Wortes Gottes" heuer am 23. Jänner

mehr lesen: Katholisches Bibelwerk schnürt Info-Paket zum "Bibelsonntag"
RSK
06. Jan 2022
jubiläum

Wien: Jubiläumsjahr 75 Jahre Rosenkranz-Sühnekreuzzug eröffnet

Salzburger Erzbischof Lackner würdigt bei Festgottesdienst in Wiener Franziskanerkirche die Gebetsgemeinschaft als Orientierung und Frieden stiftendes Werk - "Beten ist nie umsonst"

mehr lesen: Wien: Jubiläumsjahr 75 Jahre Rosenkranz-Sühnekreuzzug eröffnet
Eine junge Frau arbeitet zu Hause im Heimb?ro und hat ein Kind an ihrer Seite
04. Jan 2022
Bildung

Graz-Seckau: Kurzvideos zu Glaubensthemen für Kinder und Eltern

Erstes, auf Youtube abrufbares Video regt zu "Kirchenraum entdecken" an

mehr lesen: Graz-Seckau: Kurzvideos zu Glaubensthemen für Kinder und Eltern
04. Jan 2022
Glaube

Rennfahrer Ferdinand Habsburg: "Jung und katholisch, das geht"

Motorsportler aus österreichischer Monarchenfamilie in "You"-Magazin: Möchte christlichen Glauben mit Spitzensport voll von Selbstsucht und Egozentrik in Einklang bringen

mehr lesen: Rennfahrer Ferdinand Habsburg: "Jung und katholisch, das geht"
29. Dec 2021
Glaube

Lackner eröffnet Jubiläumsjahr des Rosenkranz-Sühnekreuzzuges

Pontifikalfeier mit Schubert-Messe am 5. Jänner in Wiener Franziskanerkirche - Franziskaner P. Pavlicek gründete Gebetsgemeinschaft vor 75 Jahren nach einer Eingebung vor dem Gnadenbild der Magna Mater Austriae in Mariazeller Basilika

mehr lesen: Lackner eröffnet Jubiläumsjahr des Rosenkranz-Sühnekreuzzuges
Altarbild der Geburt Christi in der Wiener Pfarre Aspern
21. Dec 2021
Weihnachten

Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit feiern Weihnachten

Das kirchliche Fest der Geburt Christi wird seit dem 4. Jahrhundert gefeiert - Franz von Assisi "erfand" 1223 die Weihnachtskrippe - Erster Wiener Christbaum stand 1814 im Salon von Baronin Fanny Arnstein

mehr lesen: Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit feiern Weihnachten
20. Dec 2021
Internet

Nationalbibliothek zeigt Prachtbibel aus dem Spätmittelalter

"Weltweit einzigartige" Wenzelsbibel entstand zwischen 1390 und 1400 nach Auftrag des böhmischen Königs Wenzel IV. - Ab 17. Jahrhundert in Wiener Hofbibliothek

mehr lesen: Nationalbibliothek zeigt Prachtbibel aus dem Spätmittelalter
13. Dec 2021
Glaubensleben

Kirchenfeiern mit "Gottesdienstkonfigurator" selbst planen

Bischof Zsifkovics: Diözese Eisenstadt setzt weiteren "digitalen Meilenstein" - Ab sofort via www.martinus.at/gdk Anregungen zur Gestaltung von Taufen und bald auch von Trauungen

mehr lesen: Kirchenfeiern mit "Gottesdienstkonfigurator" selbst planen
30. Nov 2021
Bibel

Neue "Einblickbibel" bietet Orientierungshilfe in Heiliger Schrift

Bibelwerks-Direktorin Birnbaum ermutigt mit Farbleitsystem und leicht verständlichen Einleitungen, auch "schwierigere Langfassungen" zu lesen - Bibelwerk lanciert Online-Impulse-Adventkalender bis 25. Dezember

mehr lesen: Neue "Einblickbibel" bietet Orientierungshilfe in Heiliger Schrift
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen