Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:

BIBEL

Die Bibel ist das am weitesten verbreitete Buch der Welt. Für Christenmenschen ist sie die wichtigste Urkunde des Glaubens. Manche ihrer Texte sind 3000 Jahre alt. Ihre Grundbotschaft ist bleibend gültig: Gott will, dass die Menschen zum "Leben in Fülle" finden.

 

Das Wort "Bibel" kommt vom griechischen "to biblion" und heißt einfach "das Buch". Die Bibel ist aber in Wirklichkeit eine Sammlung von 73 Büchern. Diese sind zum Teil sehr verschieden voneinander, haben aber eines gemeinsam: Sie geben die Geschichte Gottes mit uns Menschen wieder.

 

Die Bibel wird eingeteilt in das Alte Testament (man kann es auch das Erste Testament nennen) und das Neue Testament. Die 46 Schriften des Alten Testamentes sind Christen und Juden weitgehend gemeinsam und spiegeln eine fast zweitausendjährige Gotteserfahrung eines Volkes oder einzelner Menschen wider.

 

Die 27 Schriften des Neuen Testamentes sind in einem Zeitraum von nicht einmal 100 Jahren entstanden. Sie verkünden das Wirken von Jesus Christus, dem Sohn Gottes, und die erste Ausbreitung seiner Botschaft.

 

Will ich die Bibel richtig verstehen, muss ich auch wissen, um welche Art von "Literatur" es sich handelt: eine geschichtliche Erzählung ist anders zu verstehen als eine poetische Dichtung. Die kritische Botschaft eines Propheten sagt anderes aus als die praktische Anweisung eines Apostels in einem Brief. Auch innerhalb eines Buches gibt es verschiedene Literaturgattungen: ein Gleichnis ist eine Geschichte, aus der wir eine Lehre ziehen können; die Leidensgeschichte überliefert die historische Tatsache des Leidens und Sterbens Jesu, gedeutet von Menschen, die an Jesus glauben, usw.

 

Die Bibel ist ein Glaubensbuch

 

In den Heiligen Schriften geht es um den Glauben. Diese grundlegende Absicht ist wichtig für ein rechtes Verständnis. Als Beispiel mag der erste "Schöpfungsbericht" im ersten Kapitel des Buches Genesis dienen. Er will nicht erklären, wie die Welt entstanden ist, sondern was sie bedeutet. Sie ist Gottes Schöpfung. Sie gehört dem Menschen nicht, ist ihm aber von Gott anvertraut. Sterne, Pflanzen oder Tiere sind keine Götter, wie damals viele Religionen glaubten, sondern Geschöpfe des eines Gottes.

 

Um diese Botschaft zu vermitteln, überliefert das erste Buch der Bibel einen Hymnus. Er hat sieben Strophen nach dem Modell der Wochentage. Gott spricht zehnmal feierlich, und auf sein Wort hin entsteht alles. In diesem Hymnus wird die Welt so dargestellt, wie man sie sich zur damaligen Zeit vorstellte: auf Säulen ruhend, als flache Scheibe mit einem Himmelsgewölbe darüber, an dem die Sterne befestigt sind.

 

Wer nun meint, die Bibel wolle dieses Weltbild als richtig überliefern und wie eine Reportage erzählen, dass Gott für die Schöpfung sieben Tage gebraucht habe, legt die Bibel falsch aus. Er verwechselt die Botschaft mit der Erzählmethode. Die Methode ergibt sich logischerweise aus der Entstehungszeit (und ist übrigens sehr einprägsam). Die Botschaft ist bleibend aktuell: Gott ist Schöpfer, der Mensch ist ihm verantwortlich und hat die Erde zu behüten und nicht auszubeuten.

 

Die Bibel ist das Wort Gottes

 

Christen (und zumindest was das Alte Testament angeht auch Juden) sehen in den Schriften der Bibel die Offenbarung Gottes. Sie sprechen bei der Bibel von einer "Inspiration", einer Wirkung von Gottes Geist. Freilich haben Menschen zu ihrer Zeit für ihren Leserkreis Bücher verfasst. Gott wirkt im Menschen und durch Menschen. In der Bibel gibt es Zeitbedingtes (die damaligen Probleme, die damaligen Vorstellungen). Doch die Botschaft der Bibel ist immer auch Wort aus dem Ewigen. Ähnlich waren ja auch Heilige immer "Künder ihrer Zeit" und gleichzeitig zeitlose Vorbilder.

 

Die Bibel ist inspiriert: In ihrer Botschaft spricht der Geist Gottes. Die Bibel ist daher mit Vertrauen auf Gottes Wirken anzunehmen. Vieles kann nur der erfassen, der glaubt. Die Bibel ist inspirierend: Durch ihre Inhalte wirkt der Geist Gottes auch heute. Ich kann die biblischen Erzählungen immer danach befragen, was sie für mein konkretes Leben bedeuten.

 

Die Auslegung geschieht durch das Leben

 

Die meisten Bücher der Bibel sind nicht in einem Guss entstanden, sondern haben eine zum Teil lange Geschichte. So haben die Evangelisten gehört, was über Jesus mündlich überliefert wurde, und gesammelt, was man über ihn aufgeschrieben hat. Matthäus und Lukas haben das Markus-Evangelium und wahrscheinlich auch eine Sammlung von Jesusworten als Quellen für ihr Evangelium benutzt. Nicht Mose hat die "fünf Bücher Mose" verfasst, sondern was seit seiner Zeit und noch davor mündlich weitergegeben wurde, ist in diesen Büchern zusammengefasst. Diese Erzählungen sind durch die Lebensgeschichte vieler Generationen von Menschen gegangen.

 

Ebenso geschieht die Auslegung der Bibel nicht allein durch das geistige Verstehen, sondern durch das Leben. Vieles in der Bibel lässt sich befragen: Worum geht es? Welche Personen kommen vor? Wie handeln sie? Was tut Gott? Was tut Jesus? Und dann können wir uns hineinversetzen und uns fragen: Wer könnten wir in dieser Geschichte sein? Was will Gott (Jesus) uns sagen? Die Heilige Schrift greift viele Lebens- und Glaubensprobleme auf, die das Volk Gottes durchgemacht hat.

 

Ihre bleibenden Erzählungen geben einen Hinweis, dass Gott auch heute in unserem Leben wirkt: Jesus ruft auch heute Menschen, auch heute gibt es Erfahrungen von Heilung, auch heute ringen Menschen mit Gott, besonders in den Fragen von Leid und Ungerechtigkeit.

 

Sich der Botschaft der Bibel stellen

 

Welche Bücher letztlich zur "Bibliothek der Bibel" gehören, hat sich im Judentum des ersten Jahrhunderts nach Christus bzw. in der Kirche der ersten Jahrhunderte entschieden.

 

Es hat ja auch Bücher gegeben, die den biblischen Schriften nachgemacht waren (man nennt sie die Apokryphen oder die Pseudoepigraphen). Ohne die Kirche hätten wir keine Bibel. Die Kirchen haben durch all die Jahrhunderte das Wort Gottes aus ihr verkündet. Die Kirche ist schon deswegen nicht gegen die Bibel auszuspielen, wie dies verschiedentlich versucht wird.

 

Aber die Bibel ist ein kritisches Buch. Sie legt den Maßstab für die Kirche und für die einzelnen Christen. Die Bibel verstehen kann deshalb nur, wer ihre kritische Botschaft aushält und sich ihr stellt. Es ist Kritik aus Liebe. Denn Gott hat uns Menschen in seine Hand geschrieben. Die Bibel ist die Verdichtung der Erfahrung, dass Gott die Menschen liebt.

 

 


Quelle: Herbert Meßner / Sonntagsblatt

Fotos
Kirche fragt: Wo drückt der Schuh?

"Zukunftsforum"

Eisenstädter Diözesanwallfahrt

Christus im Herzen

Bischof Scheuer im Irak

Sorge um Christen

zurück
weiter
Videos
Mai 2017

Papst: Gebetsmeinungen

Audio
Der Vatikan & Die Piusbrüder
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Der Vatikan & die Piusbrüder
Aussöhnung in Sicht?

Mit einer scharfen Kritik zu einer "Aussöhnung mit der traditionalistischen Piusbruderschaft unter der Ägide der Barmherzigkeit" hat sich der Wiener Dogmatik-Professor Jan-Heiner Tück zu Wort gemeldet.

 

» mehr

II. Vatikanisches Konzil Feierliche Eröffnung des II. Vatikanischen Konzils am 11. Oktober1962 in der Peterskirche, die als Konzilsaula diente
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Zum Konzilsende vor 50 Jahren
"Noch viel zu entdecken"

Vor 50 Jahren, am 8. Dezember 1965, endete das Zweite Vatikanische Konzil. Der Wiener Dogmatiker Jan-Heiner

 

» Konzil in der Zielgeraden

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Im Gespräch mit Jan-Heiner Tück
50 Jahre "Lumen Gentium"

Vor 50 Jahren wurde die Konstitution "Lumen Gentium" von den Konzilsvätern beim Zweiten Vatikanischen Konzil verabschiedet. Bis heute ist das Dokument von großer Brisanz für das Selbstverständnis der katholischen Kirche. Dabei geht es um die Grundfrage, ob die Idee von eigenständig handelnden Ortskirchen mit der zentralistischen Idee des päpstlichen Primats zu vereinbaren ist.

 

» Dossier Zweites Vatikanisches Konzil

Der Vatikan & die Piusbrüder

Aussöhnung in Sicht?

Zum Konzilsende vor 50 Jahren

"Noch viel zu entdecken"

Im Gespräch mit Jan-Heiner Tück

50 Jahre "Lumen Gentium"

zurück
weiter
Links & Tipps

» Die Bibel (Revidierte Einheitsübersetzung)

 

» Bibelwerk

 

» Pius Parsch-Institut

 

» "Basisinfo Christentum"

 

» "Dei Verbum" (Konzil)

 

Weiterführende Artikel zum Thema
18. Sep 2023
Glaube & Politik

St. Wolfgang: ÖVP-Abgeordnete beginnen Arbeitsjahr mit Wallfahrt

Klubobmann Wöginger: "Kraft erbitten, um Herausforderungen, die die weltweiten Krisen hervorbringen, zu meistern" - Bischofskonferenz-Generalsekretär Schipka: "Religion ist nicht Privatsache, sondern eine persönliche Sache"

mehr lesen: St. Wolfgang: ÖVP-Abgeordnete beginnen Arbeitsjahr mit Wallfahrt
12. Sep 2023
Glaube & Kultur

Wien: Zusatzvorstellung für ausverkauftes Missio-Musical "Pauline"

Musical über selige Missio-Gründerin Pauline Jaricot gastiert Ende September in Wiener Stadthalle

mehr lesen: Wien: Zusatzvorstellung für ausverkauftes Missio-Musical "Pauline"
12. Sep 2023
Kultur

Bibel-Pfad führt am 29. September durch Wiener Innenstadt

Interessierte können an 18 Stationen in Welt der Bibel eintauchen, biblische Lebensmittel verkosten oder Bibelseite nachdrucken

mehr lesen: Bibel-Pfad führt am 29. September durch Wiener Innenstadt
09. Sep 2023
Kirche

Maria Namen-Feier: Europa braucht christliche Werte und Frieden

Erzbischof Franz Lackner bei Glaubensfest der Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft: Christen sollen sich auch Freiheit nehmen, "nicht mitzutun, was der Zeitgeist vorgibt" - EU-Vizeparlamentspräsident Karas: "Christliche Werte sind sicherer Kompass und Antwort auf die Frage: Europa - wohin?"

mehr lesen: Maria Namen-Feier: Europa braucht christliche Werte und Frieden
Maria Namen-Feier
07. Sep 2023
Glaube

Maria-Namen-Feier im Wiener Stephansdom fragt "Europa - wohin?"

Glaubensfest der Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft am 9. und 10. September mit Erzbischof Lackner, Erzabt Birnbacher und dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, Othmar Karas

mehr lesen: Maria-Namen-Feier im Wiener Stephansdom fragt "Europa - wohin?"
04. Sep 2023
Marienverehrung

Grazer Bischof bei Weihe von Fatima-Kapelle in Tschechien

Eröffnungsgottesdienst mit Bischöfen aus zahlreichen Ländern Mittel- und Osteuropas in Nachbau von Fatima-Erscheinungskapelle im mährischen Koclirov

mehr lesen: Grazer Bischof bei Weihe von Fatima-Kapelle in Tschechien
Maria-Namen-Feier im Wiener Stephansdom fragt 'Europa-wohin?'
24. Aug 2023
Glaube

Maria-Namen-Feier im Wiener Stephansdom fragt "Europa-wohin?"

Glaubensfest der Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft am 9. und 10. September mit Erzbischof Lackner, Erzabt Birnbacher und dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, Othmar Karas

mehr lesen: Maria-Namen-Feier im Wiener Stephansdom fragt "Europa-wohin?"
21. Aug 2023
Theologie

Diakonie-Direktorin Moser würdigt "lange vergessene" Apostelinnen

Evangelische Theologin über in weiblicher Form formulierten Gesetzesentwurf: "Mitgemeint zu sein und unsichtbar zu bleiben, ist diskriminierend", das zeigt sich schon in der Bibel

mehr lesen: Diakonie-Direktorin Moser würdigt "lange vergessene" Apostelinnen
11. Aug 2023
Gesellschaft

Religionssoziologin Polak: Wir sind mitten in einem Epochenwandel

Wiener Theologin in "Sonntag"-Interview: "Das wirkt sich natürlich auch auf Religion und Glaube aus"

mehr lesen: Religionssoziologin Polak: Wir sind mitten in einem Epochenwandel
10. Aug 2023
Religion

Tück zu Tiroler Kreuz-Debatte: "Thema taugt nicht zum Kulturkampf"

Wiener Theologe in "Furche": Gipfelkreuze sollten erhalten bleiben, da sie u.a. "religiös unmusikalischen Zeitgenossen etwas zu sagen haben"

mehr lesen: Tück zu Tiroler Kreuz-Debatte: "Thema taugt nicht zum Kulturkampf"
08. Aug 2023
Glaube & Musik

Christliches Rock-Festival "Key2Life" erneut auf der Donauinsel

Musik-Event von 13. bis 15. August soll Jugendlichen unkonventionellen Zugang zur Spiritualität eröffnen - Auch geistliche und sportliche Programmpunkte wie Messfeier und "Walk on Water - Challenge"

mehr lesen: Christliches Rock-Festival "Key2Life" erneut auf der Donauinsel
04. Aug 2023
Kirche

Schönborn würdigt verstorbene "Cenacolo"-Gründerin Sr. Petrozzi

86-jährig verstorbene italienische Ordensfrau widmete ihr Leben dem Dienst an Armen, Bedürftigen und Suchtkranken - Begräbnis am 10. August in Saluzzo im Piemont - Kardinal Schönborn: "Für mich ist sie über ihren Tod hinaus eine Zeugin der Kraft der Auferstehung"

mehr lesen: Schönborn würdigt verstorbene "Cenacolo"-Gründerin Sr. Petrozzi
03. Aug 2023
Universität

Großtagung in Wien: Bibelforschung ist relevant für Gesellschaft

Veranstalter Öhler nach SNTS-Treffen an Uni Wien mit 400 Bibelkundigen aus aller Welt: Interdisziplinarität und "Decolonizing" geben neue Impulse - Krieg, Ausgrenzung und feministische Exegese waren Thema

mehr lesen: Großtagung in Wien: Bibelforschung ist relevant für Gesellschaft
26. Jul 2023
Religionsdialog

Tiwald: Bibelwissenschaft arbeitet eng mit Judaistik zusammen

Wiener Neutestamentler im "Kurier"-Interview: "Man kann Bibelwissenschaft heute nur international und interdisziplinär betreiben" - Hauptthema bei Großtagung der Gesellschaft für Neutestamentliche Studien in Wien ist jüdisch-christlicher Dialog

mehr lesen: Tiwald: Bibelwissenschaft arbeitet eng mit Judaistik zusammen
20. Jul 2023
Bibel

Theologe Tiwald: "Jesus ist einfach eine Wucht"

Wiener Neutestamentler in Kirchenzeitung "Der Sonntag" über die kommende Großtagung mit 400 Bibelwissenschaftlern an der Uni Wien und die wachsende Bedeutung interdisziplinärer Forschung in Exegese

mehr lesen: Theologe Tiwald: "Jesus ist einfach eine Wucht"
Weltgrößte Neutestamentler-Tagung Ende Juli an Universität Wien
17. Jul 2023
Bibel

Weltgrößte Neutestamentler-Tagung Ende Juli an Universität Wien

Über 400 Forschende zum Generaltreffen der "Studiorum Novi Testamenti Societas" erwartet

mehr lesen: Weltgrößte Neutestamentler-Tagung Ende Juli an Universität Wien
12. Jul 2023
Glaube

Sommerliche Bergmessen: Spiritualität auf der Höhe

Websites und Social Media Posts von Feldkirch, Innsbruck, Salzburg, Bayern, Linz und Graz-Seckau, geben Überblick, wo und wann diesen Sommer mitgefeiert werden kann

mehr lesen: Sommerliche Bergmessen: Spiritualität auf der Höhe
05. Jul 2023
Glaube

Raimund von der Thannen nun "offizieller Eremit" in Maria Blut

75-jähriger Benediktiner lebt bereits seit 2004 als Einsiedler in Saalfelden und nun in St. Johann in Tirol

mehr lesen: Raimund von der Thannen nun "offizieller Eremit" in Maria Blut
29. Jun 2023
Kultur

Waldviertler Ort Dorfstetten bereitet sich auf Passionsspiele vor

In die alle sechs Jahre stattfindenden Spiele ist fast der ganze Ort involviert - Premiere am 9. Juli

mehr lesen: Waldviertler Ort Dorfstetten bereitet sich auf Passionsspiele vor
28. Jun 2023
Glaube

Schwarz: "Menschen zu sinnerfülltem Leben mit Gott begleiten"

Alois Schwarz seit fünf Jahren Bischof von St. Pölten - Bischof zieht im Interview mit Kirchenzeitung "Kirche bunt" Zwischenbilanz seiner Amtszeit

mehr lesen: Schwarz: "Menschen zu sinnerfülltem Leben mit Gott begleiten"
Segnung der Räume des ÖVP-Parlamentsklubs  - Bildmitte: August Wöginger (links) und Peter Schipka (rechts)
13. Jun 2023
Glaube & Politik

Räume des ÖVP-Parlamentsklubs im Hohen Haus gesegnet

Bischofskonferenz-Generalsekretär Schipka: Segnung gilt nicht einer politischen Position, sondern ist Bestärkung, Gutes zu sagen und Kompromisse zu finden, die die Welt heller machen

mehr lesen: Räume des ÖVP-Parlamentsklubs im Hohen Haus gesegnet
13. Jun 2023
Glaube & Politik

Parlament: Gebetsfrühstück im Zeichen von Frieden und Versöhnung

Abgeordnete aller politischen Parteien sowie Vertreter von insgesamt 15 Kirchen, Konfessionen und Religionen waren unter den rund 260 Teilnehmenden aus 31 Ländern beim ersten großen Gebetsfrühstück seit Renovierung des Hohen Hauses

mehr lesen: Parlament: Gebetsfrühstück im Zeichen von Frieden und Versöhnung
13. Jun 2023
Christentum & Politik

Sobotka: "Jeder gute Christ ist auch ein Politiker"

Nationalratspräsident bei Podiumsdiskussion mit Moraltheologen Beck über "Christentum und Politik": "Wünsche mir von Kirche mehr Klarheit bei gesellschaftlichen und spirituellen Themen"

mehr lesen: Sobotka: "Jeder gute Christ ist auch ein Politiker"
24. May 2023
Kirche

Österreichweite Marienfeiern für Gelingen der Weltsynode

Katholische Kirche in Österreich feiert rund um 31. Mai Marienfeiern für Gelingen der Weltbischofssynode im Herbst in Rom

mehr lesen: Österreichweite Marienfeiern für Gelingen der Weltsynode
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen