Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:

BIBEL

Die Bibel ist das am weitesten verbreitete Buch der Welt. Für Christenmenschen ist sie die wichtigste Urkunde des Glaubens. Manche ihrer Texte sind 3000 Jahre alt. Ihre Grundbotschaft ist bleibend gültig: Gott will, dass die Menschen zum "Leben in Fülle" finden.

 

Das Wort "Bibel" kommt vom griechischen "to biblion" und heißt einfach "das Buch". Die Bibel ist aber in Wirklichkeit eine Sammlung von 73 Büchern. Diese sind zum Teil sehr verschieden voneinander, haben aber eines gemeinsam: Sie geben die Geschichte Gottes mit uns Menschen wieder.

 

Die Bibel wird eingeteilt in das Alte Testament (man kann es auch das Erste Testament nennen) und das Neue Testament. Die 46 Schriften des Alten Testamentes sind Christen und Juden weitgehend gemeinsam und spiegeln eine fast zweitausendjährige Gotteserfahrung eines Volkes oder einzelner Menschen wider.

 

Die 27 Schriften des Neuen Testamentes sind in einem Zeitraum von nicht einmal 100 Jahren entstanden. Sie verkünden das Wirken von Jesus Christus, dem Sohn Gottes, und die erste Ausbreitung seiner Botschaft.

 

Will ich die Bibel richtig verstehen, muss ich auch wissen, um welche Art von "Literatur" es sich handelt: eine geschichtliche Erzählung ist anders zu verstehen als eine poetische Dichtung. Die kritische Botschaft eines Propheten sagt anderes aus als die praktische Anweisung eines Apostels in einem Brief. Auch innerhalb eines Buches gibt es verschiedene Literaturgattungen: ein Gleichnis ist eine Geschichte, aus der wir eine Lehre ziehen können; die Leidensgeschichte überliefert die historische Tatsache des Leidens und Sterbens Jesu, gedeutet von Menschen, die an Jesus glauben, usw.

 

Die Bibel ist ein Glaubensbuch

 

In den Heiligen Schriften geht es um den Glauben. Diese grundlegende Absicht ist wichtig für ein rechtes Verständnis. Als Beispiel mag der erste "Schöpfungsbericht" im ersten Kapitel des Buches Genesis dienen. Er will nicht erklären, wie die Welt entstanden ist, sondern was sie bedeutet. Sie ist Gottes Schöpfung. Sie gehört dem Menschen nicht, ist ihm aber von Gott anvertraut. Sterne, Pflanzen oder Tiere sind keine Götter, wie damals viele Religionen glaubten, sondern Geschöpfe des eines Gottes.

 

Um diese Botschaft zu vermitteln, überliefert das erste Buch der Bibel einen Hymnus. Er hat sieben Strophen nach dem Modell der Wochentage. Gott spricht zehnmal feierlich, und auf sein Wort hin entsteht alles. In diesem Hymnus wird die Welt so dargestellt, wie man sie sich zur damaligen Zeit vorstellte: auf Säulen ruhend, als flache Scheibe mit einem Himmelsgewölbe darüber, an dem die Sterne befestigt sind.

 

Wer nun meint, die Bibel wolle dieses Weltbild als richtig überliefern und wie eine Reportage erzählen, dass Gott für die Schöpfung sieben Tage gebraucht habe, legt die Bibel falsch aus. Er verwechselt die Botschaft mit der Erzählmethode. Die Methode ergibt sich logischerweise aus der Entstehungszeit (und ist übrigens sehr einprägsam). Die Botschaft ist bleibend aktuell: Gott ist Schöpfer, der Mensch ist ihm verantwortlich und hat die Erde zu behüten und nicht auszubeuten.

 

Die Bibel ist das Wort Gottes

 

Christen (und zumindest was das Alte Testament angeht auch Juden) sehen in den Schriften der Bibel die Offenbarung Gottes. Sie sprechen bei der Bibel von einer "Inspiration", einer Wirkung von Gottes Geist. Freilich haben Menschen zu ihrer Zeit für ihren Leserkreis Bücher verfasst. Gott wirkt im Menschen und durch Menschen. In der Bibel gibt es Zeitbedingtes (die damaligen Probleme, die damaligen Vorstellungen). Doch die Botschaft der Bibel ist immer auch Wort aus dem Ewigen. Ähnlich waren ja auch Heilige immer "Künder ihrer Zeit" und gleichzeitig zeitlose Vorbilder.

 

Die Bibel ist inspiriert: In ihrer Botschaft spricht der Geist Gottes. Die Bibel ist daher mit Vertrauen auf Gottes Wirken anzunehmen. Vieles kann nur der erfassen, der glaubt. Die Bibel ist inspirierend: Durch ihre Inhalte wirkt der Geist Gottes auch heute. Ich kann die biblischen Erzählungen immer danach befragen, was sie für mein konkretes Leben bedeuten.

 

Die Auslegung geschieht durch das Leben

 

Die meisten Bücher der Bibel sind nicht in einem Guss entstanden, sondern haben eine zum Teil lange Geschichte. So haben die Evangelisten gehört, was über Jesus mündlich überliefert wurde, und gesammelt, was man über ihn aufgeschrieben hat. Matthäus und Lukas haben das Markus-Evangelium und wahrscheinlich auch eine Sammlung von Jesusworten als Quellen für ihr Evangelium benutzt. Nicht Mose hat die "fünf Bücher Mose" verfasst, sondern was seit seiner Zeit und noch davor mündlich weitergegeben wurde, ist in diesen Büchern zusammengefasst. Diese Erzählungen sind durch die Lebensgeschichte vieler Generationen von Menschen gegangen.

 

Ebenso geschieht die Auslegung der Bibel nicht allein durch das geistige Verstehen, sondern durch das Leben. Vieles in der Bibel lässt sich befragen: Worum geht es? Welche Personen kommen vor? Wie handeln sie? Was tut Gott? Was tut Jesus? Und dann können wir uns hineinversetzen und uns fragen: Wer könnten wir in dieser Geschichte sein? Was will Gott (Jesus) uns sagen? Die Heilige Schrift greift viele Lebens- und Glaubensprobleme auf, die das Volk Gottes durchgemacht hat.

 

Ihre bleibenden Erzählungen geben einen Hinweis, dass Gott auch heute in unserem Leben wirkt: Jesus ruft auch heute Menschen, auch heute gibt es Erfahrungen von Heilung, auch heute ringen Menschen mit Gott, besonders in den Fragen von Leid und Ungerechtigkeit.

 

Sich der Botschaft der Bibel stellen

 

Welche Bücher letztlich zur "Bibliothek der Bibel" gehören, hat sich im Judentum des ersten Jahrhunderts nach Christus bzw. in der Kirche der ersten Jahrhunderte entschieden.

 

Es hat ja auch Bücher gegeben, die den biblischen Schriften nachgemacht waren (man nennt sie die Apokryphen oder die Pseudoepigraphen). Ohne die Kirche hätten wir keine Bibel. Die Kirchen haben durch all die Jahrhunderte das Wort Gottes aus ihr verkündet. Die Kirche ist schon deswegen nicht gegen die Bibel auszuspielen, wie dies verschiedentlich versucht wird.

 

Aber die Bibel ist ein kritisches Buch. Sie legt den Maßstab für die Kirche und für die einzelnen Christen. Die Bibel verstehen kann deshalb nur, wer ihre kritische Botschaft aushält und sich ihr stellt. Es ist Kritik aus Liebe. Denn Gott hat uns Menschen in seine Hand geschrieben. Die Bibel ist die Verdichtung der Erfahrung, dass Gott die Menschen liebt.

 

 


Quelle: Herbert Meßner / Sonntagsblatt

Fotos
Kirche fragt: Wo drückt der Schuh?

"Zukunftsforum"

Eisenstädter Diözesanwallfahrt

Christus im Herzen

Bischof Scheuer im Irak

Sorge um Christen

zurück
weiter
Videos
Mai 2017

Papst: Gebetsmeinungen

Audio
Der Vatikan & Die Piusbrüder
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Der Vatikan & die Piusbrüder
Aussöhnung in Sicht?

Mit einer scharfen Kritik zu einer "Aussöhnung mit der traditionalistischen Piusbruderschaft unter der Ägide der Barmherzigkeit" hat sich der Wiener Dogmatik-Professor Jan-Heiner Tück zu Wort gemeldet.

 

» mehr

II. Vatikanisches Konzil Feierliche Eröffnung des II. Vatikanischen Konzils am 11. Oktober1962 in der Peterskirche, die als Konzilsaula diente
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Zum Konzilsende vor 50 Jahren
"Noch viel zu entdecken"

Vor 50 Jahren, am 8. Dezember 1965, endete das Zweite Vatikanische Konzil. Der Wiener Dogmatiker Jan-Heiner

 

» Konzil in der Zielgeraden

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Im Gespräch mit Jan-Heiner Tück
50 Jahre "Lumen Gentium"

Vor 50 Jahren wurde die Konstitution "Lumen Gentium" von den Konzilsvätern beim Zweiten Vatikanischen Konzil verabschiedet. Bis heute ist das Dokument von großer Brisanz für das Selbstverständnis der katholischen Kirche. Dabei geht es um die Grundfrage, ob die Idee von eigenständig handelnden Ortskirchen mit der zentralistischen Idee des päpstlichen Primats zu vereinbaren ist.

 

» Dossier Zweites Vatikanisches Konzil

Der Vatikan & die Piusbrüder

Aussöhnung in Sicht?

Zum Konzilsende vor 50 Jahren

"Noch viel zu entdecken"

Im Gespräch mit Jan-Heiner Tück

50 Jahre "Lumen Gentium"

zurück
weiter
Links & Tipps

» Die Bibel (Revidierte Einheitsübersetzung)

 

» Bibelwerk

 

» Pius Parsch-Institut

 

» "Basisinfo Christentum"

 

» "Dei Verbum" (Konzil)

 

Weiterführende Artikel zum Thema
'Lange Nacht der Kirchen' am 28. Mai findet trotz Corona statt
13. Apr 2021
Glaube & Kultur

"Lange Nacht der Kirchen" am 28. Mai findet trotz Corona statt

Die genaue Form der 17. Auflage des österreichweiten ökumenischen Großereignisses ist Pandemie-bedingt aber noch nicht fix

mehr lesen: "Lange Nacht der Kirchen" am 28. Mai findet trotz Corona statt
31. Mar 2021
Homosexualität & Kirche

Theologen: Homosexualität in Bibel nicht moralisch bewerten

Bibelwissenschaftler Hieke und Bibelwerk-Direktorin Birnbaum plädieren für differenzierte Leseart der Bibel in puncto Sexualität - Regenbogenpastoral kritisiert verkürzte und verletzende Sichtweise der Glaubenskongregation auf homosexuelle Paare

mehr lesen: Theologen: Homosexualität in Bibel nicht moralisch bewerten
25. Mar 2021
Buchneuerscheinung

Thomas Brezina präsentiert im Stephansdom "Die Bibel in Reimen"

Erfolgsautor: "Dieses Buch hat mein Leben verändert", gibt Halt und Zuversicht in schwieriger Zeit - Team um Dompfarrer Faber steuerte theologische Expertise bei

mehr lesen: Thomas Brezina präsentiert im Stephansdom "Die Bibel in Reimen"
Bibelwoche, hebräisch-deutsche Bibelkonkordanz
24. Mar 2021
Bibel

Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt

Heilige Schrift erschien im Vorjahr in 46 Sprachen zum ersten Mal

mehr lesen: Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt
Ludger Schwienhorst-Sch?nberger
23. Mar 2021
Debatte

Theologe: Nein zur Segnung homosexueller Paare ist biblisch begründet

Wiener Alttestamentler Schwienhorst-Schönberger: "Für eine Segnung gleichgeschlechtlicher Beziehungen in Analogie zur Ehe oder gar in Gleichsetzung mit der Ehe gibt es innerhalb der Bibel keinerlei Anhaltspunkte"

mehr lesen: Theologe: Nein zur Segnung homosexueller Paare ist biblisch begründet
Bischofskonferenz veröffentlicht Detailregeln für Karwoche und Ostern
19. Mar 2021
Corona-Pandemie

Bischofskonferenz veröffentlicht Detailregeln für Karwoche und Ostern

Gottesdienste in der Heiligen Woche prinzipiell unter derzeit geltenden Bestimmungen möglich - Prozessionen erlaubt unter Gewährleistung des Zwei-Meter-Abstandes und FFP2-Maskenpflicht

mehr lesen: Bischofskonferenz veröffentlicht Detailregeln für Karwoche und Ostern
Glettler: Homosexuelle haben Heimatrecht in der Kirche
16. Mar 2021
Kirche

Glettler: Homosexuelle haben Heimatrecht in der Kirche

Innsbrucker Bischof: Vatikanisches Segnungsverbot für gleichgeschlechtliche Verbindungen ist "keine Absage an einen respektvollen kirchlichen Umgang mit homosexuell lebenden Menschen"

mehr lesen: Glettler: Homosexuelle haben Heimatrecht in der Kirche
09. Mar 2021
Internet

"Weilmaglaubn.at": Junges Projekt zeigt Glaubensvielfalt im Internet

Zwei junge Katholikinnen teilen ihren Glauben online und vermitteln Know-how

mehr lesen: "Weilmaglaubn.at": Junges Projekt zeigt Glaubensvielfalt im Internet
Idomeni im März 2016
23. Feb 2021
Bibel

Theologen: Unpolitisches Christsein wäre Verrat an Jesus

Buchneuerscheinung der Bibel- und Sozialwissenschaftler Feichtinger und Schlagnitweit klopft Evangelium auf seine gesellschaftspolitische Relevanz für heute ab

mehr lesen: Theologen: Unpolitisches Christsein wäre Verrat an Jesus
22. Feb 2021
Theologie

Wie angemessen von Gott reden? - Wiener Tagung erfolgreich beendet

Exegetin Burz-Tropper zieht Positiv-Bilanz zu großer Online-Tagung über "Gottes-Bilder" - Expertenvotum für Wiederentdeckung des "poetischen Charakters" der biblischen Metaphern für Gott

mehr lesen: Wie angemessen von Gott reden? - Wiener Tagung erfolgreich beendet
18. Feb 2021
Glaube

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom

mehr lesen: Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden
15. Feb 2021
Neues Testament

Neutestamentler: "Kein christliches Gottesbild ohne Judentum"

Wiener Bibelwissenschaftler Tiwald: Frühes Christentum noch stark im Judentum und seinen Gottesvorstellungen verankert - Online-Tagung vom 17. bis 19. Februar fragt nach Gottesbildern und der "Metaphorik biblischer Gottesrede"

mehr lesen: Neutestamentler: "Kein christliches Gottesbild ohne Judentum"
13. Feb 2021
Glaube

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit

mehr lesen: Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken
10. Feb 2021
Glaube

Theologe Greshake: "Glaubens-Wissen ist Größe zweiter Ordnung"

Emeritierter Wiener Dogmatiker in "Der Sonntag": Glaube braucht Erfahrung, aber "Glaubenssätze" sind insofern notwendig, "als sie uns sagen, wer dieser Gott ist, dem man sich im Glauben anvertraut"

mehr lesen: Theologe Greshake: "Glaubens-Wissen ist Größe zweiter Ordnung"
25. Jan 2021
Bibel

Scheuer: Kraft biblischer Rede muss mehr zum Ausdruck kommen

Linzer Bischof in Predigt zum "Sonntag des Wortes Gottes": Evangelium zum "Buch unseres Lebens" machen - Antwort auf "religiöse Sprachlosigkeit" finden

mehr lesen: Scheuer: Kraft biblischer Rede muss mehr zum Ausdruck kommen
25. Jan 2021
Geschichte

Theologin: Bibel hatte für frühe Frauenbewegung Befreiungspotenzial

Grazer Bibelwissenschaftlerin Fischer: Frauenbewegungen des 19. Jahrhunderts hinterfragten traditionelle Interpretation der Bibel, die Frauenunterdrückung gefördert hatte - Weiterer Band für Forschungsprojekt "Die Bibel und die Frauen"

mehr lesen: Theologin: Bibel hatte für frühe Frauenbewegung Befreiungspotenzial
24. Jan 2021
Bibel

Elbs: Heilige Schrift ist "nicht totes Wort", sie verändert Leben

Feldkircher Bischof am Bibelsonntag in Radiomesse: "Gott hat uns sein Wort gegeben"

mehr lesen: Elbs: Heilige Schrift ist "nicht totes Wort", sie verändert Leben
22. Jan 2021
Bibelsonntag

Bibelsonntag unter Corona-Bedingungen: Hilfen für die Feier daheim

Österreichisches Katholisches Bibelwerk bietet umfangreiche Materialsammlung zum zweiten Bibelsonntag am 24. Jänner

mehr lesen: Bibelsonntag unter Corona-Bedingungen: Hilfen für die Feier daheim
16. Jan 2021
Glaube

Neue "Spirituelle Schatzkiste" für Tiroler Petrus-Canisius-Jahr

Info-Mappe "Heute - Leben und glauben mit Herz und Verstand" des Innsbrucker Seelsorgeamtes bietet Unterlagen zur Gestaltung von Exerzitien im Alltag

mehr lesen: Neue "Spirituelle Schatzkiste" für Tiroler Petrus-Canisius-Jahr
05. Jan 2021
Wissenschaft

Theologin: Die "Sterndeuter" der Bibel sind nicht "esoterisch"

Bibelwerksdirektorin Birnbaum: Später zu "Heiligen Drei Königen" gewordene Huldiger des neugeborenen Jesukindes stehen für "weltliche Weisheit" - Neutestamentler Tiwald: "Bibel ist kein Geschichtsbuch, sie ist ein Glaubensbuch" - Bildhafte Sprache ist nicht "unwahr"

mehr lesen: Theologin: Die "Sterndeuter" der Bibel sind nicht "esoterisch"
03. Jan 2021
Jubiläum

Diözese Innsbruck feiert 2021 Petrus-Canisius-Jahr

Kirche in Tirol startet Missions-Schwerpunkt zum 500. Geburtstag des Diözesanpatrons - Bischof Glettler: Neues wagen, um den Glauben mit möglichst vielen zu teilen

mehr lesen: Diözese Innsbruck feiert 2021 Petrus-Canisius-Jahr
27. Dec 2020
Novene

Bischöfe laden ab 1. Jänner zum neuntägigen Gebet im Lockdown ein

Österreichweite Gebetsinitiative der Bischofskonferenz steht unter dem Motto "Mit Gott-Vertrauen das Neue Jahr beginnen!"

mehr lesen: Bischöfe laden ab 1. Jänner zum neuntägigen Gebet im Lockdown ein
24. Dec 2020
Pandemie

Altabt Henckel-Donnersmarck: "Kirche in Europa ist erschlafft"

Heiligenkreuzer Altabt Gregor Henckel Donnersmarck im Interview in der "Wiener Zeitung" über Corona-Impfung, Weiterbestand der Kirche und Leeren aus der Krise: "Europa geht zugrunde, die Kirche nicht" -

mehr lesen: Altabt Henckel-Donnersmarck: "Kirche in Europa ist erschlafft"
20. Dec 2020
Glaube

Rosenberger: Spiritualität von dogmatischem Überbau befreien

Linzer Moraltheologe plädiert für "Ökumene des Geistes", um mit anderen Religionen oder spirituellen Atheisten ins Gespräch zu kommen

mehr lesen: Rosenberger: Spiritualität von dogmatischem Überbau befreien
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen