Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
Ein Adventskranz zu Weihnachten sorgt für romantische Stimmung in der stillen Advent Zeit.

ADVENT | Ankunft

Mit dem ersten Adventsonntag beginnt nicht nur die vorweihnachtliche Adventzeit, sondern auch ein neues Kirchenjahr. Der Advent gilt als eine Zeit der Stille und Besinnung. Für Christen ist er die Vorbereitungszeit auf Weihnachten.

Das Wort kommt vom lateinischen "adventus" und bedeutet "Ankunft". Christen verbinden damit die Erinnerung an die Geburt Jesu in Bethlehem und das Erwarten seiner Wiederkunft am Ende der Zeit.


Mit dem ersten Adventsonntag am 1. Dezember beginnt nicht nur die vorweihnachtliche Adventzeit, sondern auch ein neues Kirchenjahr. Der Advent gilt als eine Zeit der Stille und Besinnung. Für Christen ist er die Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Das Wort kommt vom lateinischen "adventus" und bedeutet "Ankunft". Christen verbinden damit die Erinnerung an die Geburt Jesu in Bethlehem und das Erwarten seiner Wiederkunft am Ende der Zeit.

 

In den Gottesdiensten an den vier Adventsonntagen werden häufig Texte aus dem Alten Testament verwendet, die die Ankunft des Erlösers prophezeien. Die vier Kerzen des zum jüngeren Brauchtum zählenden Adventkranzes symbolisieren das Kommen des "Lichts der Welt". Die Zweige immergrüner Tannen stehen für das ewige Leben.


In einem Überblick haben wir Ihnen die schönsten Adventlieder und Adventgedichte zusammengestellt: Zu den Adventgedichten - und Liedern


Neben der Erinnerung an die Geburt Jesu hat die Adventzeit ein zweites Thema: die Rückkehr Jesu als Weltenrichter am Ende der Zeiten. Daher hat die Adventzeit auch einen Bußcharakter. Äußere Zeichen hierfür sind die violetten Messgewänder und die violetten Bänder, die sich oft an Adventkränzen finden.

 

Die Länge der Adventzeit hat sich im Laufe der Geschichte gewandelt. Während man im 5. Jahrhundert in Jerusalem nur einen einzigen Adventsonntag feierte, hat Papst Gregor der Große (590-604) die Zahl der Adventsonntage auf vier festgelegt. Die sich über vier Sonntage erstreckende Adventzeit wurde erst 1570 durch Papst Pius V. allgemein verbindlich. Nur in der Erzdiözese Mailand werden auch heute noch sechs Adventsonntage gefeiert.

 

In vielen Pfarren werden an den Werktagen des Advents die sogenannten Rorate-Messen gefeiert. Der Name leitet sich ab von den ersten Worten des bekannten Liedes "Tauet, Himmel, den Gerechten", auf Lateinisch "Rorate caeli". Diese Gottesdienste werden meist früh am Morgen gefeiert, der Kirchenraum ist oft nur mit Kerzenlicht erhellt.

 

Der Adventkalender - vor allem bei Kindern beliebt - zählt die Tage des Dezembers bis zum Weihnachtsfest und war ursprünglich eine religiöse Hinführung auf Weihnachten. Verschiedene Vorformen des Adventkalenders finden sich bereits im 19. Jahrhundert. 1908 druckte der Münchner Verleger Gerhard Lang den ersten Adventkalender mit Klapptürchen. Heute verbergen sich hinter den Türchen Bilder, Sprüche oder Süßigkeiten.

Gottesdienste

In unserem katholisch.at-Gottesdienstkalender finden Sie Übertragungen in Radio, Fernsehen und Online.

 

Zum Kalender

Cultus

 

 

 

Weiterführende Artikel zum Thema
08. Jan 2021
Dreikönigsaktion

"Außergewöhnliche" Sternsingeraktion geht in Verlängerung

Laut Dreikönigsaktion geht "schwierigste Sternsingeraktion aller Zeiten" weiter, weil gerade in Pandemiezeiten jede Spende in Armutsregionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas dringender denn je gebraucht wird - Kardinal Schönborn begleitete am Dreikönigstag Sternsingergruppe der Pfarre Hütteldorf

mehr lesen: "Außergewöhnliche" Sternsingeraktion geht in Verlängerung
07. Jan 2021
Dreikönigstag

Scheuer: Stern über Betlehem ist Aufruf zur Gottsuche

Linzer Bischof bei Messe am Dreikönigstag: "Brauchen personale und sakramentale Räume der absichtslosen Anbetung"

mehr lesen: Scheuer: Stern über Betlehem ist Aufruf zur Gottsuche
06. Jan 2021
Glaube

Schönborn: So wie Sterndeuter Gott in der Schöpfung erkennen

Wiener Erzbischof erinnert daran, dass die kürzlich am 21. Dezember zu beobachtende Planetenkonstellation auch im Jahr 7 vor Christus, dem vermutlichen Geburtsjahr Jesu, zu sehen war

mehr lesen: Schönborn: So wie Sterndeuter Gott in der Schöpfung erkennen
06. Jan 2021
Dreikönigsaktion

Krautwaschl: Botschaft der Sternsinger muss weitergesagt werden

Grazer Bischof bei Sternsingergottesdienst auf ORF III: "Durch das, was anlässlich der Sternsinger-Aktion gespendet wird, strahlt Gottes Gegenwart rund um die Welt"

mehr lesen: Krautwaschl: Botschaft der Sternsinger muss weitergesagt werden
05. Jan 2021
Erzdiözese Salzburg

Salzburg: Sternsinger brachten Segen zu Erzbischof Lackner

Familie aus Pfarre Salzburg-Mülln als Heilige Drei Könige im Bischofsgarten - Militärbischof Freistetter bekam Besuch von Sternsingergruppe der Pfarre Aspern

mehr lesen: Salzburg: Sternsinger brachten Segen zu Erzbischof Lackner
DKA, Sternsinger
05. Jan 2021
Rassismus

KAÖ relativiert "Blackfacing"-Vorwurf gegen Sternsinger

Vizepräsident der Katholischen Aktion Österreich, Haiderer: Botschaft der Heiligen drei Könige und Sternsinger "Antirassismus schlechthin" - Forderung von "Black Voices Volksbegehren" schießt "weit über das politisch korrekte Ziel hinaus" - Tiroler KA-Vorsitzender Heidegger weist auf Bedeutungswandel von "Blackfacing"

mehr lesen: KAÖ relativiert "Blackfacing"-Vorwurf gegen Sternsinger
05. Jan 2021
Dreikönigsaktion

Freistetter: Engagement der Sternsinger heuer besonders wichtig

Militärbischof, der innerhalb der Bischofskonferenz u.a. für die Dreikönigsaktion zuständig ist, bekam am Dienstag Besuch von Sternsingergruppe der Pfarre Aspern

mehr lesen: Freistetter: Engagement der Sternsinger heuer besonders wichtig
05. Jan 2021
Wissenschaft

Theologin: Die "Sterndeuter" der Bibel sind nicht "esoterisch"

Bibelwerksdirektorin Birnbaum: Später zu "Heiligen Drei Königen" gewordene Huldiger des neugeborenen Jesukindes stehen für "weltliche Weisheit" - Neutestamentler Tiwald: "Bibel ist kein Geschichtsbuch, sie ist ein Glaubensbuch" - Bildhafte Sprache ist nicht "unwahr"

mehr lesen: Theologin: Die "Sterndeuter" der Bibel sind nicht "esoterisch"
05. Jan 2021
Dreikönigsaktion

"Noch nie so herausgeforderte" Sternsinger im Endspurt

Dreikönigsaktion zieht Zwischenbilanz: "Wegen Corona dieses Mal besonders schwierig" - NR-Präsidentin Bures lobt Sternsinger für "starkes Zeichen der Solidarität und Humanität"

mehr lesen: "Noch nie so herausgeforderte" Sternsinger im Endspurt
04. Jan 2021
Sternsinger

"Heilige Drei Könige" besuchen NR-Präsident Sobotka

Geschäftsführerin Kickingereder bittet Parlamentarier um weitere Unterstützung der Sternsinger - Sobotka: "Durch euren Einsatz ist Armut in der Welt ganz massiv gesunken"

mehr lesen: "Heilige Drei Könige" besuchen NR-Präsident Sobotka
04. Jan 2021
Glaube

Orthodoxe Weihnachtsfeiern im Corona-Modus

Ausnahmeregelung ermöglicht orthodoxen Kirchen, die Weihnachten nach dem Julianischen Kalender feiern, öffentliche Gottesdienste am 6./7. Jänner

mehr lesen: Orthodoxe Weihnachtsfeiern im Corona-Modus
02. Jan 2021
Hilfsaktion

Sternsinger verschicken virtuellen Segensgruß aufs Smartphone

Neuer Dienst ermöglicht Versand eigener Sternsinger-Grußbotschaften in Sozialen Netzwerken - Kärntner Bischof Marketz: Solidarität und Miteinander-Teilen in der Corona-Krise "das, was wir alle brauchen"

mehr lesen: Sternsinger verschicken virtuellen Segensgruß aufs Smartphone
30. Dec 2020
Dreikönigsaktion

Sternsinger bei Van der Bellen heuer mit Abstand und im Freien

Bundespräsident: Nachhaltige Hilfe gerade in Krisenzeit wichtig - Jungschar-Vorsitzender Hohl verweist auf neues Online-Angebot der Sternsingeraktion

mehr lesen: Sternsinger bei Van der Bellen heuer mit Abstand und im Freien
Sternsinger aus Strasshof besuchen Kardinal Christoph Schönborn; Dreikönigsaktion
28. Dec 2020
Dreikönigsaktion

Heilige Könige besuchen Kardinal Schönborn

Segenswünsche der Sternsinger kommen Corona-bedingt heuer auch via Video und Postkasten - Strenges Hygienekonzept für Vor-Ort-Besuche - Spenden an Dreikönigsaktion finanzieren jährlich Hilfe für eine Million Menschen in Armutsregionen

mehr lesen: Heilige Könige besuchen Kardinal Schönborn
27. Dec 2020
Tag der Heiligen Familie

Scheuer nennt Josef als Vorbild der Fürsorge

Linzer Bischof am Festtag der Heiligen Familie: "Wer für niemand Sorge trägt, der geht am Evangelium vorbei, bei dem ist etwas faul"

mehr lesen: Scheuer nennt Josef als Vorbild der Fürsorge
26. Dec 2020
Stephanitag

Kardinal Schönborn: "Himmlisches" oft näher, als wir meinen

Wiener Erzbischof bei Festgottesdienst am Stephanitag, bei dem auch "50 Jahre Ständiger Diakonat" gefeiert wurde: Tätige Nächstenliebe lässt wie Stephanus "Himmel offen" sehen

mehr lesen: Kardinal Schönborn: "Himmlisches" oft näher, als wir meinen
25. Dec 2020
Christmetten

Christmetten: Bischofsaufrufe zum Einsatz für Einsame und Flüchtlinge

Elbs: Mitwirken am Handeln Gottes schon durch kleine Gesten - Zsifkovics: Kind in Krippe "Test unseres Mensch-, Christ- und Kircheseins" - Scheuer: Nicht von Corona lähmen lassen - Marketz: Wie Gott auf "Augenhöhe" kommen - Krautwaschl: Lebensstil "sich verschenkender Liebe"

mehr lesen: Christmetten: Bischofsaufrufe zum Einsatz für Einsame und Flüchtlinge
25. Dec 2020
Weihnachten

Glettler: Gott bricht zu Weihnachten alle Abstandsregeln

Innsbrucker Bischof in Predigt zum Christtag: Menschwerdung des "Big Bangs urzeitlicher Schöpfungsenergie" tröstet und fordert zugleich zu Solidarität auf - Kardinal Schönborn: Gottes Einladung annehmen - Krautwaschl: Gott zuerst in allen Notleidenden suchen - Schwarz: Jesus Vorbild für geglücktes Leben

mehr lesen: Glettler: Gott bricht zu Weihnachten alle Abstandsregeln
25. Dec 2020
Christtag

Lackner: Weihnachten ist Absage gegen jede "Ich-Religion"

Bischofskonferenz-Vorsitzender in Christtags-Predigt: Not und Dramatik der biblischen Schilderungen als Auftrag, Gott in den "Armen und Zerschlagenen" zu suchen

mehr lesen: Lackner: Weihnachten ist Absage gegen jede "Ich-Religion"
25. Dec 2020
Weihnachten

Marketz: Weihnachten 2020 mit weniger Glitzer, aber menschlicher

Kärntner Bischof in Zeitungsinterviews: Gegenseitige Hilfe und Nähe trotz Distanzgebot angesichts von Corona wichtig - Österreich muss sich an Flüchtlingsaufnahme "zumindest zeichenhaft" beteiligten - Präsentation der Neuaufstellung des Bistums Gurk im Februar 2021

mehr lesen: Marketz: Weihnachten 2020 mit weniger Glitzer, aber menschlicher
25. Dec 2020
Weihnachten

Bischof Elbs bei Christmette: Auf Arme und Leidende schauen

Feldkircher Bischof in Christmette: "Wenn wir in die Welt blicken, dann sehen wir in vielen Teilen der Erde von Hunger gezeichnete Menschen" - Grazer Bischof Krautwaschl ruft zu "Lebensstil der sich verschenkenden Liebe" auf

mehr lesen: Bischof Elbs bei Christmette: Auf Arme und Leidende schauen
24. Dec 2020
Flucht

Kardinal Schönborn: "Menschlichkeit muss letztes Wort haben"

Religionsvertreter hoben in der ORF-Sendung "Licht ins Dunkel" Bedeutung des Dialogs hervor - Kardinal und Bundespräsident plädieren für Aufnahme von Flüchtlingen aus den griechischen Lagern

mehr lesen: Kardinal Schönborn: "Menschlichkeit muss letztes Wort haben"
24. Dec 2020
Weihnachten

Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit feiern Weihnachten

Das kirchliche Fest der Geburt Christi wird seit dem 4. Jahrhundert gefeiert - Franz von Assisi "erfand" 1223 die Weihnachtskrippe - Erster Wiener Christbaum stand 1814 im Salon von Baronin Fanny Arnstein

mehr lesen: Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit feiern Weihnachten
24. Dec 2020
Weihnachten

Bischöfe: Weihnachten zeugt von Sehnsucht der Menschen nach Nähe

Erzbischof Lackner: Weihnachtliche Sehnsucht kann auch durch Terror und Pandemie nicht aufgelöst werden - Innsbrucker Bischof Glettler: Angesichts ermüdender Corona-Monate "einander zuhören" und trösten - Feldkircher Bischof Elbs ruft zu mehr Solidarität auf

mehr lesen: Bischöfe: Weihnachten zeugt von Sehnsucht der Menschen nach Nähe
24. Dec 2020
Hilfe

Bittere Not prägt heuriges Weihnachtsfest in Syrien

Initiative Christlicher Orient: Kein Heizöl verfügbar - Preis für Medikamente beträgt das 60-fache eines Durchschnittslohnes - Weitere Winternothilfe dringend notwendig

mehr lesen: Bittere Not prägt heuriges Weihnachtsfest in Syrien
23. Dec 2020
Medien

Weihnachtspodcast: Brennender Christbaum und riskantes Spiel Gottes

Spitzenvertreter der heimischen Kirchen führen mit ihren akustischen Weihnachtsgedanken zum Kern des Festes und wollen in der Coronakrise Trost und Zuversicht spenden

mehr lesen: Weihnachtspodcast: Brennender Christbaum und riskantes Spiel Gottes
23. Dec 2020
Wien

Bethlehem-Friedenslicht leuchtet auch in orthodoxer Kirche

Pfadfinderdelegation übergab Licht an orthodoxen Metropoliten Arsenios

mehr lesen: Bethlehem-Friedenslicht leuchtet auch in orthodoxer Kirche
FeierAbend: 'Das Kind in der Krippe', Er ist K?nstler, Seelsorger und Bischof der Di?zese Innsbruck: der geb?rtige Steirer Hermann Glettler. Gemeinsam mit dem Psychiater und Psychologen Michael Lehofer hat er zuletzt das Buch 'Trost - Wege aus der Ve
23. Dec 2020
Medien

ORF-"FeierAbend" zeigt zu Weihnachten Bischof, Opernstar und Pfarrerin

ORF-TV-Religion präsentiert am 24., 25. und 26. Dezember neue Folgen der Sendereihe "FeierAbend" unter anderen mit dem Innsbrucker Bischof Glettler

mehr lesen: ORF-"FeierAbend" zeigt zu Weihnachten Bischof, Opernstar und Pfarrerin
23. Dec 2020
Mitfeiern

Weihnachten "daheim" via Radio, TV und Livestream

ORF sendet am 24. Dezember Christmette aus dem Petersdom und am Nachmittag den Familiengottesdienst "Endlich Weihnachten" - Messe am 25. Dezember aus Stiftsbasilika in Rein, anschließend Papst-Segen "Urbi et Orbi" aus Rom - Zahlreiche Livestream- und Radio-Gottesdienste an den Feiertagen

mehr lesen: Weihnachten "daheim" via Radio, TV und Livestream
23. Dec 2020
Fest

Weihnachten in Europa während der Corona-Krise

Auch die Nachbarländer ringen um den Modus für Familienfeiern und Gottesdienste zum Geburtsfest Christi vor dem Hintergrund der Pandemie

mehr lesen: Weihnachten in Europa während der Corona-Krise
23. Dec 2020
Weihnachten

Marketz: Kirchenkrise in Kärnten überdeckt, nicht übergangen

Kärntner Bischof im "Sonntag": Habe "mit einem sehr guten Team schon viele Reformen begonnen" - Zuwendung heuer wichtiger als materielle Weihnachtsgeschenke

mehr lesen: Marketz: Kirchenkrise in Kärnten überdeckt, nicht übergangen
22. Dec 2020
Weihnachten

Auch viele virtuelle Angebote gegen Einsamkeit

Caritas Steiermark lädt zu Weihnachtsfest "ZOOM-sammen" - Österreichweit bieten Pfarren, Orden und karitative Einrichtungen Feiern für einsame, alleinstehende und bedürftige Menschen

mehr lesen: Auch viele virtuelle Angebote gegen Einsamkeit
22. Dec 2020
Ökumene

OÖ: Bischof und Superintendent danken Pflegern und Ärzten

Ökumenisches Gebet für Covid-Erkrankte und Mitarbeiter im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich

mehr lesen: OÖ: Bischof und Superintendent danken Pflegern und Ärzten
22. Dec 2020
Lockdown

Schönborn: Kirche hat in Pandemie keinen Sonderstatus

Kardinal begründet im Kathpress-Interview einmal mehr die freiwilligen kirchlichen Beschränkungen zur Eindämmung der Pandemie und zeigt kein Verständnis für innerkirchliche Kritik daran - Wiener Erzbischof äußert sich zum Sterbehilfe-Urteil, Terror-Anschlag und zu seiner persönlichen Lebenssituation

mehr lesen: Schönborn: Kirche hat in Pandemie keinen Sonderstatus
22. Dec 2020
Weihnachten

Familiengottesdienst aus Salzburg am 24. Dezember auf ORF III

Neues ORF III-Sendeformat "Endlich Weihnachten" für Familien am Heiligen Abend

mehr lesen: Familiengottesdienst aus Salzburg am 24. Dezember auf ORF III
22. Dec 2020
Medien

Kirchen-App: Weihnachtsgottesdienste und neue Funktionen

Update zur kostenlosen "Glauben.Leben"-App bietet neue Features und Überblick über Weihnachtsgottesdienste in ganz Österreich

mehr lesen: Kirchen-App: Weihnachtsgottesdienste und neue Funktionen
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen