Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
Ein Adventskranz zu Weihnachten sorgt für romantische Stimmung in der stillen Advent Zeit.

ADVENT | Ankunft

Mit dem ersten Adventsonntag beginnt nicht nur die vorweihnachtliche Adventzeit, sondern auch ein neues Kirchenjahr. Der Advent gilt als eine Zeit der Stille und Besinnung. Für Christen ist er die Vorbereitungszeit auf Weihnachten.

 

Mit dem ersten Adventsonntag am 28. November beginnt nicht nur die vorweihnachtliche Adventzeit, sondern auch ein neues Kirchenjahr. Der Advent gilt als eine Zeit der Stille und Besinnung. Für Christen ist er die Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Das Wort kommt vom lateinischen "adventus" und bedeutet "Ankunft". Christen verbinden damit die Erinnerung an die Geburt Jesu in Bethlehem und das Erwarten seiner Wiederkunft am Ende der Zeit.

Seinen Ausdruck in Gottesdiensten findet der Erwartungscharakter vor Weihnachten in den Lesungen: Häufig werden an den vier Adventsonntagen Texte aus dem Alten Testament verwendet, die die Ankunft des Erlösers prophezeien. Die vier Kerzen des zum jüngeren Brauchtum zählenden Adventkranzes symbolisieren das Kommen des "Lichts der Welt". Die Zweige immergrüner Tannen stehen für das ewige Leben.

 

mehr zum Advent

Gottesdienste

In unserem katholisch.at-Gottesdienstkalender finden Sie Übertragungen in Radio, Fernsehen und Online.

 

Zum Kalender

 

Advent in Radio & TV

Weiterführende Artikel zum Thema
Virtueller Sternsingergruß
18. Feb 2022
Spenden

Sternsingeraktion 2021/22 war auch "virtuelles Ereignis"

Online-Spenden an die Dreikönigsaktion sind während der Pandemie beliebter als davor - Wiener Webagentur "LimeSoda" war zum zweiten Mal Kooperationspartner

mehr lesen: Sternsingeraktion 2021/22 war auch "virtuelles Ereignis"
15. Jan 2022
Sternsingen

Krautwaschl dankt Sternsingern: "Vorbilder in Solidarität"

Steirischer Diözesanbischof in Videoclip: Beteiligte Kinder und Jugendliche sind "Licht" durch ihre Segenswünsche und Projektunterstützung - Abschluss der Spitzenpolitiker-Besuche bei Vizekanzler Kogler und Außenminister Schallenberg

mehr lesen: Krautwaschl dankt Sternsingern: "Vorbilder in Solidarität"
06. Jan 2022
Sternsinger

Bischöfe: Sternsingen ist auch Ort des Glaubenszeugnisses

Innsbrucker Bischof bei Gottesdienst am Dreikönigstag: Spendensammeln muss von christlicher Botschaft begleitet sein: "Es braucht Zeugen" - Bischof Scheuer: "Den Gang zu den Wurzeln wahren"

mehr lesen: Bischöfe: Sternsingen ist auch Ort des Glaubenszeugnisses
06. Jan 2022
Sternsingen

"Werk der Barmherzigkeit": Lackner würdigt Dreikönigsaktion

Salzburger Erzbischof bei Gottesdienst zu Dreikönig im Salzburger Dom: "Die wunderbare Idee der Dreikönigsaktion ist das Kleingedruckte in einer systemisch groß und behäbig gewordenen Kirche" - Erzdiözese feiert "Tag der Partnerdiözesen"

mehr lesen: "Werk der Barmherzigkeit": Lackner würdigt Dreikönigsaktion
06. Jan 2022
Sternsingen

Dreikönigsaktion zieht positive Zwischenbilanz

Kardinal Schönborn begleitete Jugendliche der Pfarre Breitenfurt-St. Bonifaz am Dreikönigstag - Besuche bei Politikerinnen und Politikern noch bis 13. Jänner

mehr lesen: Dreikönigsaktion zieht positive Zwischenbilanz
05. Jan 2022
Dreikönigsaktion

Glettler: Sternsinger bringen "Botschaft der Versöhnung"

Innsbrucker Bischof begleitete Sternsinger-Gruppe in Telfs - Auch "Vierte Könige" sind gefordert

mehr lesen: Glettler: Sternsinger bringen "Botschaft der Versöhnung"
04. Jan 2022
Sternsinger

Sternsingerbesuch bei Gesundheitsminister Mückstein

Grünpolitiker: Gerade in Zeiten einer globalen Pandemie ist es wichtig zusammenzuhalten

mehr lesen: Sternsingerbesuch bei Gesundheitsminister Mückstein
03. Jan 2022
Schöpfung

Sternsingeraktion 2022: Klimaschutz ganz oben auf der Agenda

Noch bis Sonntag sind Caspar, Melchior und Balthasar in ganz Österreich unterwegs, bis 12. Jänner bei Spitzenpolitikern

mehr lesen: Sternsingeraktion 2022: Klimaschutz ganz oben auf der Agenda
Russisch-orthodoxe Kirche in Wien.   Wien, 12.1.2002    ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiba M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608
01. Jan 2022
Ökumene

Große orthodoxe Weihnachtsfeiern in Wien und ganz Österreich

Einige orthodoxe und altorientalische Kirchen feiern Weihnachten am 6./.7. Jänner - Festliche Liturgien in der Serbisch- und Russisch-orthodoxen Kirche

mehr lesen: Große orthodoxe Weihnachtsfeiern in Wien und ganz Österreich
'Schuttkrippe' in der Kirche Schönbrunn-Vorpark
31. Dec 2021
Weihnachten

Wiener Pfarre zeigt um NS-Widerstandskämpfer ergänzte "Schuttkrippe"

Außergewöhnliche Darstellung der Geburt Christi in einstiger Bombenruine des Kirchengebäudes wurde noch erweitert

mehr lesen: Wiener Pfarre zeigt um NS-Widerstandskämpfer ergänzte "Schuttkrippe"
30. Dec 2021
Dreikönigsaktion

Sternsinger: Van der Bellen würdigt Einsatz für eine bessere Welt

Sternsingergruppe aus dem Burgendland überbrachte dem Staatsoberhaupt den Segen zweisprachig in Deutsch und Kroatisch - Bundespräsident: Wichtig, dass Aktion trotz Pandemie stattfinden kann.

mehr lesen: Sternsinger: Van der Bellen würdigt Einsatz für eine bessere Welt
29. Dec 2021
Spenden

Bregenzer Sternsinger besuchten Finanzminister Brunner

Am Donnerstag Besuch bei Bundespräsident Van der Bellen

mehr lesen: Bregenzer Sternsinger besuchten Finanzminister Brunner
Sternsinger / DKA; Auftakt der Dreikönigsaktion
27. Dec 2021
Soziales

Schönborn: Sternsinger bringen Hoffnung in "belastete Situation"

Besuch der Sternsinger beim Wiener Erzbischof markiert Beginn der österreichweiten Sammelaktion - Spendenmöglichkeiten aufgrund der Pandemiesituation erweitert

mehr lesen: Schönborn: Sternsinger bringen Hoffnung in "belastete Situation"
Erzbischof Franz Lackner, Salzburg
26. Dec 2021
Interview

Lackner: Weihnachten hat in der Pademie "tiefere Bedeutung"

Salzburgs Erzbischof plädierte in Interview mit der Kronenzeitung für eine "neue Nachdenklichkeit" in Fragen der Ökonomie und der Ökologie

mehr lesen: Lackner: Weihnachten hat in der Pademie "tiefere Bedeutung"
26. Dec 2021
Weihnachten

Bischof Krautwaschl: Gott in allen Menschen sehen

Grazer Bischof zum Fest der Heiligen Familie: Werden dem Menschen nur gerecht, wenn wir ihn in der Beziehung zu und Abhängigkeit von Gott sehen - Salzburger Weihbischof Hofer: Familie ist "Grund- und Keimzelle der Kirche"

mehr lesen: Bischof Krautwaschl: Gott in allen Menschen sehen
26. Dec 2021
Brauchtum

Sternsingeraktion startet unter Corona-Vorzeichen

Auftaktbesuch bei Kardinal Schönborn am Montag - Spendenmöglichkeiten aufgrund der Pandemiesituation erweitert

mehr lesen: Sternsingeraktion startet unter Corona-Vorzeichen
Maria Namen-Feier; Kardinal Christoph Sch?nborn
26. Dec 2021
26. Dezember

Schönborn: Stephanus ist "Urmarke des christlichen Martyriums"

Wiener Erzbischof erinnerte daran, dass Martyrium nicht das Privileg der Christen ist, sondern "Bürde vieler Menschen" - Diakonaler Dienst "vielleicht der Kostbarste, weil es der ist, den Jesus gezeigt hat"

mehr lesen: Schönborn: Stephanus ist "Urmarke des christlichen Martyriums"
26. Dec 2021
Weihnachten

Glettler: In Zeiten kollektiver Ermüdung dem Licht Raum geben

Innsbrucker Bischof in Christtagspredigt: Wenn wir auf Gottes Licht schauen, ist weihnachtliches Wunder der Versöhnung möglich

mehr lesen: Glettler: In Zeiten kollektiver Ermüdung dem Licht Raum geben
25. Dec 2021
Weihnachten

Schönborn: Zu Weihnachten zeigt sich im Kleinsten das Größte

Kardinal verweist am Christtag auf vermeintlichen Kontrast zwischen Welt erschaffendem Logos des Johannesevangeliums und der in der Nacht zuvor gefeierten Geburt eines Kindes im Stall - Christtagspredigten weiterer Bischöfe thematisieren Hoffnung in Corona-Krise

mehr lesen: Schönborn: Zu Weihnachten zeigt sich im Kleinsten das Größte
Die Hauptfigur der Weihnachtskrippe ist das Jesuskind. Ein Säugling, der in einem ärmlichen Stall als Notunterkunft im Stroh einer vermutlich nicht sehr sauberen Futterkrippe liegt. Als 'das Christuskind' symbolisiert er Gott, der ohne weltliche Besi
25. Dec 2021
Weihnachten

Christmetten der Bischöfe: Hoffnungsbotschaften in dunkler Zeit

Lackner: Christus muss in uns geboren werden - Krautwaschl für "Dialog, der diesen Namen wirklich verdient" - Scheuer: "Weil Gott sich von uns berühren lässt, deshalb wird er Mensch"

mehr lesen: Christmetten der Bischöfe: Hoffnungsbotschaften in dunkler Zeit
24. Dec 2021
Weihnachten

Elbs: Weihnachten ist eine Schule des Vertrauens

Feldkircher Bischof: Gott vertraut sich selbst dem Menschen an - St. Pöltner Bischof Schwarz: Erfahrung unbedingter Liebe macht es möglich, auch selbst anderen Menschen Herzlichkeit und Zuwendung zu vermitteln

mehr lesen: Elbs: Weihnachten ist eine Schule des Vertrauens
24. Dec 2021
Soziales

Schönborn bei "Licht ins Dunkel": Alle müssen aufeinander zugehen

Kardinal wirbt bei ORF-Sendung für "österreichischen Weg" des Miteinanders in der Corona-Krise

mehr lesen: Schönborn bei "Licht ins Dunkel": Alle müssen aufeinander zugehen
Weihnachten ist das Fest der Geburt Christi in Betlehem. Im Mittelpunkt des Festes steht der Glaube, dass Gott Mensch geworden ist, um die Menschheit zu erlösen. So bringt es das Neue Testament auf den Punkt: „Die Gnade Gottes ist erschienen, um alle
24. Dec 2021
Weihnachten

Österreichs Bischöfe zu Weihnachten: Niemand ist ausgeschlossen

Diözesanbischöfe appellieren in Zeitungsbeiträgen und Interviews zu Solidarität, einander Zuhören und Dialog - Geburtsfest Jesu als Anlass zu Hoffnung, Zuversicht und Stille inmitten der Pandemie

mehr lesen: Österreichs Bischöfe zu Weihnachten: Niemand ist ausgeschlossen
24. Dec 2021
Weihnachten

Lackner: Synode braucht Überwindung des "eh schon wissen"

Salzburger Erzbischof bei Roratemesse vor dem Heiligen Abend: Zu Weihnachten und im Leben mit einem Überraschtwerden durch Gott rechnen

mehr lesen: Lackner: Synode braucht Überwindung des "eh schon wissen"
24. Dec 2021
Weihnachten

Ökumene: Optimistische Weihnachtsbotschaften der Kirchenspitzen

Ökumenischer Rat der Kirchen veröffentlicht Weihnachtsgedanken von Kardinal Schönborn, Bischof Chalupka, Metropolit Arsenios, Landessuperintendent Hennefeld, Caritaspräsident Landau und Diakoniedirektorin Moser

mehr lesen: Ökumene: Optimistische Weihnachtsbotschaften der Kirchenspitzen
23. Dec 2021
Corona-Krise

Marketz: Bei Pandemie sprachlich und in der Haltung abrüsten

Im "Sonntag"-Interview sprach der Kärntner Bischof über Weihnachten als Fest des Friedens, die Herausforderungen der Pandemie und die Pläne der Kärntner Kirche im kommenden Jahr

mehr lesen: Marketz: Bei Pandemie sprachlich und in der Haltung abrüsten
23. Dec 2021
Weihnachten

Wien: Bethlehem-Friedenslicht für Kardinal Schönborn

Pfadfinder brachten das Licht ins Wiener erzbischöfliche Palais, aber etwa auch in die orthodoxe Metropolis von Austria oder die anglikanische Christ Church Vienna

mehr lesen: Wien: Bethlehem-Friedenslicht für Kardinal Schönborn
23. Dec 2021
Weihnachten

Bischof Schwarz: Gott kommt leise, er demonstriert nicht

St. Pöltner Bischof in weihnachtlichem NÖN-Beitrag: "Mitten hinein in die Pandemie lautet die Botschaft: "Mensch, denk daran, dein Gott möchte, dass es dir gut geht"

mehr lesen: Bischof Schwarz: Gott kommt leise, er demonstriert nicht
Erzbischof Franz Lackner bei der Abschlusspressekonferenz der Wintersession 2021 der Österreichischen Bischofskonferenz in Wien.
23. Dec 2021
Weihnachten

Lackner: Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes nachspüren

Salzburger Erzbischof im "Rupertusblatt": Weihnachten zeigt, "Gottes Sehnsucht ist der Mensch"

mehr lesen: Lackner: Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes nachspüren
23. Dec 2021
Weihnachten

Glettler: "Über der Weihnachtskrippe steht heuer Versöhnung"

Innsbrucker Bischof bekräftigt in Interviews von "Bezirksblätter Tirol" und "Kronen Zeitung" Appell zum Innehalten in konfliktgeladener Corona-Situation

mehr lesen: Glettler: "Über der Weihnachtskrippe steht heuer Versöhnung"
23. Dec 2021
Weihnachten

Salzburg: Geschenkkörbe als Dank für Pflege- und Reinigungskräfte

Aktion soll auch auf die Arbeitsbedingungen im Gesundheitsbereich aufmerksam machen - Glückskekse und Geschenksanhänger in oberösterreichischen Krankenhäusern und Impfstraßen

mehr lesen: Salzburg: Geschenkkörbe als Dank für Pflege- und Reinigungskräfte
23. Dec 2021
Soziales

Caritas Kärnten: Weihnachtsgottesdienst mit obdachlosen Menschen

Angebote für armutsbetroffene Menschen auch über die Feiertage aufrecht - "Plaudernetz" und Telefonseelsorge über Weihnachten erreichbar

mehr lesen: Caritas Kärnten: Weihnachtsgottesdienst mit obdachlosen Menschen
23. Dec 2021
Weihnachtsinterview

Schönborn: "Vertrauen wir den Wissenschaftlern und der Regierung"

Kardinal im Weihnachtsinterview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien: "Ethisch unverantwortlich, nicht alles Mögliche zu tun, um eine schwere Corona-Erkrankung zu vermeiden"

mehr lesen: Schönborn: "Vertrauen wir den Wissenschaftlern und der Regierung"
23. Dec 2021
Ökumene

Weihnachtsgedanken der heimischen Kirchenvertreter

Zu Versöhnung, Frieden und gesellschaftlichem Zusammenhalt haben die heimischen Spitzenvertreter der Kirchen in ihren Weihnachtsgedanken aufgerufen.

mehr lesen: Weihnachtsgedanken der heimischen Kirchenvertreter
22. Dec 2021
Kirche

Weihnachten trotz Corona: Wie und wo Gottesdienste gefeiert werden

Besuch öffentlicher Gottesdienste ist zu Weihnachten unter Berücksichtigung der einheitlich geregelten Corona-Schutzmaßnahmen möglich - Zählkarten-Regelungen im Stephansdom, im Salzburger und im Linzer Dom

mehr lesen: Weihnachten trotz Corona: Wie und wo Gottesdienste gefeiert werden
21. Dec 2021
Interview

Weihnachten: Schönborn ruft zu vielen kleinen "Friedensschlüssen" auf

Kardinal im Interview mit Wiener Bezirksblättern: "Aufmerksam und rücksichtsvoll sein, gerade auch denen gegenüber, die uns auf die Nerven gehen"

mehr lesen: Weihnachten: Schönborn ruft zu vielen kleinen "Friedensschlüssen" auf
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen