Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
Diakon Roman Faux, Evangelium

LITURGIE

Das Wort "Liturgie" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "öffentliches Werk", "Dienst des Volkes", "Dienst für das Volk". Die christliche Überlieferung versteht darunter, dass das Volk Gottes teilnimmt am "Werk Gottes".


Liturgie.at-Website

Das Wort "Gottesdienst" hat demnach einen zweifachen Sinn. Es bedeutet zuerst: Gott dient uns Menschen. Und dann: Wir dienen Gott.


Wenn Christinnen und Christen zusammenkommen, um miteinander zu feiern, vertrauen sie darauf, dass Gott sich ihnen zuwendet. Gott hat in Jesus Christus mit dem Menschen eine unzerstörbare Gemeinschaft geschlossen, einen bleibenden Bund. Nach dem Zeugnis der Bibel hat Jesus Christus seinen Jüngerinnen und Jüngern zugesagt: "Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt" (Mt 28,16-20).

 

Man kann auch sagen: Gottesdienst ist ein Dialog, den Gott beginnt, indem er sich dem Menschen durch Christus zuwendet – in der Gemeinschaft der Feiernden, im Hören auf sein Wort, im Sakrament.

 


Das Zweite Vatikanische Konzil erklärt:

Christus [ist] in seiner Kirche immerdar gegenwärtig, besonders in den liturgischen Handlungen. Gegenwärtig ist er im Opfer der Messe sowohl in der Person dessen, der den priesterlichen Dienst vollzieht [...], wie vor allem unter den eucharistischen Gestalten. Gegenwärtig ist er mit seiner Kraft in den Sakramenten, so dass wenn immer einer tauft, Christus selber tauft. Gegenwärtig ist er in seinem Wort, da er selbst spricht, wenn die heiligen Schriften in der Kirche gelesen werden. Gegenwärtig ist er schließlich, wenn die Kirche betet und singt, er der versprochen hat: Wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen' (Mt 18,20).


Die Liturgie ist davon geprägt, dass Jesus selbst in der Mitte der Gemeinde gegenwärtig wird. Darum betet die Gemeinde etwa auch: "...darum bitten wir durch Christus unseren Herrn" oder: "Durch ihn, mit ihm und in ihm ist dir, allmächtiger Vater, in der Einheit des Heiligen Geistes alle Herrlichkeit und Ehre, jetzt und in Ewigkeit".

 

Die Zuwendung Gottes verlangt zugleich nach einer Antwort des Menschen. Diese gibt die Gemeinde der Gläubigen etwa mit Gebeten, Liedern, Gesängen, Bildern, Zeichenhandlungen und vielen anderen Formen. Mit all seiner Freude, dem Leid, den Fragen, Wünschen, Bitten und Hoffnungen kann sich der Mensch in diesen liturgischen Formen Gott anvertrauen.

 

Liturgie ist der theologische Begriff für den Gottesdienst der Kirche. Sie ist daher von Gottesdiensten der Privatfrömmigkeit und Volksfrömmigkeit zu unterscheiden, aber nicht zu trennen. Liturgie hat den Anspruch, für alle Gläubigen Gültigkeit zu haben. Eine Andacht bringt vor allem persönliche Überzeugungen und Feierformen des Volkes zum Ausdruck, die aber in einer gewissen Nähe zur Liturgie stehen können. Zur Liturgie der Kirche gehört ein von der Kirche berufene/r Leiter/Leiterin (Bischof/Priester/Diakon/beauftragter Laie). Eine Andacht kann von jedem Glaubenden geleitet werden.

 

Liturgie ist der theologische Begriff für den Gottesdienst der Kirche. Sie ist daher von Gottesdiensten der Privatfrömmigkeit und Volksfrömmigkeit zu unterscheiden, aber nicht zu trennen.


Die Grenzen zwischen Liturgie als offiziellem Gottesdienst der ganzen Kirche und den verschiedenen Gottesdienstformen sind fließend, vor allem deshalb, weil die Verkündigung des Wortes Gottes auch in den meisten Andachtsformen eine große Rolle spielt.

 

Die offizielle Liturgie war ab dem frühen Mittelalter wegen ihrer fremden Sprache (Latein) und ihren bisweilen komplizierten Riten für viele Gläubige schwer mit zu vollziehen. Daher wurden Gebetsformen entwickelt, die den Gläubigen die Möglichkeit gaben, auch in ihrer Frömmigkeit den Glauben zu feiern. So entstanden zur Messe die Messandacht und zum Stundengebet der Rosenkranz. Außerdem lebten viele Gläubige in den Prozessionen und Wallfahrten ihren Glauben und verehrten in verschiedenen Andachten die Gottesmutter und andere Heilige.

 

Seit der Liturgiereform, die das Zweite Vatikanische Konzil angeregt hat, kann auch das Volk die offizielle Liturgie wieder mit Verständnis aktiv mitfeiern. Die Andachten wurden unbedeutender, die heilige Messe wurde fast zur einzigen Gottesdienstform. Heute entdecken viele in der Kirche wieder den Wert der Andachten. Der Übergang zwischen Wortgottesdiensten und Andachten ist fließend.

 


Quelle: Erwin Löschberger / Diözese Graz-Seckau

Fotos
Abschied im Wiener "Steffl"

Danke, Benedikt!

Metropolit Arsenios in Vorarlberg

Wasserweihe

zurück
weiter
Videos

Pforte der Barmherzigkeit

Papst öffnet Hl. Pforte

Jerusalem

zurück
weiter
Audio
Links & Tipps

LITURGISCHE TEXTE

 

» Evangelium Tag für Tag

 

» Messbuchs & Messlektionar

 

» Gotteslob neu

 

» Te Deum-online

 

» Stundengebet online

 

 

GRUNDLEGENDES

 

» Liturgiekonstitution (Konzil)

 

» Texte, Predigten, Lesungen

 

» "Kinderwortgottesdienstteam"

 

» Österreichische Mesner Gemeinschaft

 

 

LITURGISCHE INSTITUTE (Ö)

 

» Liturgische Kommission (LKÖ)

 

» Liturgisches Institut

 

» Pius Parsch-Institut

Weiterführende Artikel zum Thema
14. Dec 2020
Corona-Krise

Theologe: Sozialen Corona-Wunden Vorrang vor Liturgie einräumen

Grazer Liturgiewissenschaftler und Verantwortlicher für Online-Studientag "Kirche ohne Gottesdienst?", Ebenbauer: Wo Gefahr und Not bestehen, wird Hilfeleistung selbst zum Gottesdienst"

mehr lesen: Theologe: Sozialen Corona-Wunden Vorrang vor Liturgie einräumen
09. Dec 2020
Liturgie

Klosterneuburg: Symposion über Liturgie von Pius Parsch

Theologie des Wegbereiters der liturgischen Bewegung in Österreich versammelt vom 22.-24. Februar 2021 namhafte deutschsprachige Liturgieexperten im Augustiner-Chorherrenstift

mehr lesen: Klosterneuburg: Symposion über Liturgie von Pius Parsch
20. Nov 2020
Corona

Scheuer für Empathie statt Pochen auf Systemrelevanz

Linzer Bischof analysiert Pandemie bei Fachtagung über "Liturgie und COVID 19" - Kritiker erwarten von Kirche Widerstand gegen Staat wie einst Jägerstätter - Theologen aus Österreich, Deutschland und Italien in Linz beraten über Corona-Folgen

mehr lesen: Scheuer für Empathie statt Pochen auf Systemrelevanz
18. Nov 2020
Liturgie

Immer mehr Wortgottesdienstleiter in der Erzdiözese Salzburg

Von Pfarrgemeinderat nominierte Gemeindemitglieder absolvieren praxisorientierte halbjährige Ausbildung des Salzburger Seelsorgeamts - Von 500 Ausgebildeten derzeit 146 ehrenamtlich aktive Beauftragte

mehr lesen: Immer mehr Wortgottesdienstleiter in der Erzdiözese Salzburg
Lockdown: Kirchen und Religionen setzen öffentliche Gottesdienste aus
16. Nov 2020
COVID-19

Lockdown: Kirchen und Religionen setzen öffentliche Gottesdienste aus

Einigung von allen 16 gesetzlich anerkannten Kirchen- und Religionsgesellschaften tritt ab Dienstag 0 Uhr in Kraft

mehr lesen: Lockdown: Kirchen und Religionen setzen öffentliche Gottesdienste aus
Bischofskonferenz setzt öffentliche Gottesdienste bis 6. Dezember aus
16. Nov 2020
Lockdown

Bischofskonferenz setzt öffentliche Gottesdienste bis 6. Dezember aus

Neue Rahmenordnung: Kirchen bleiben für das persönliche Gebet geöffnet, Feier nicht öffentlich zugänglicher Gottesdienste mit maximal zehn Personen zulässig

mehr lesen: Bischofskonferenz setzt öffentliche Gottesdienste bis 6. Dezember aus
Ein Priester faltet die Hände und feiert den Gottesdienst am Altar, auf dem das Messbuch aufgeschlagen liegt, daneben eine einfache Atemschutzmaske, dahinter liturgische Geräte, am 8. Mai 2020 in Rom.
02. Nov 2020
COVID-19

Lockdown: Bischofskonferenz verschärft Regeln für Gottesdienste

Ab Dienstag gilt bei Gottesdiensten ein Mindestabstand von 1,5 Metern - Taufen und Trauung sowie Feiern von Erstkommunion und Firmung "sind auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben"

mehr lesen: Lockdown: Bischofskonferenz verschärft Regeln für Gottesdienste
04. Sep 2020
Epidemie

Wien: Schutzmaske in Gottesdiensten wieder dringlich empfohlen

Empfehlung der Erzdiözese Wien infolge gelber Corona-Ampel: In der Stadt Wien soll während der gesamten Gottesdienste Mund-Nasenschutz getragen werden - Gemeinsames Singen reduzieren - Bischofskonferenz überarbeitet derzeit gesamtösterreichische Gottesdienst-Rahmenordnung, wartet aber noch entsprechende gesetzliche Grundlagen ab

mehr lesen: Wien: Schutzmaske in Gottesdiensten wieder dringlich empfohlen
12. Aug 2020
Theologin

Online-Gottesdienste dürfen nicht zur Norm werden

Liturgieexpertin Fischer: Gestreamte, "mehr oder weniger gemeindelose" Messen bekräftigen Kirchenverständnis, das mit Konzilssicht "unvereinbar" ist

mehr lesen: Online-Gottesdienste dürfen nicht zur Norm werden
22. Jul 2020
Corona

Liturgiewissenschaftler: Corona lehrt Hygiene bei Weihwasserbecken

Wiener Theologe Feulner in Fachzeitschrift "Gottesdienst" über Umgang mit Weihwasser in Zeiten der Corona-Pandemie - "Ob der Kontakt mit Weihwasser aber tatsächlich krank machen kann, ist noch kaum untersucht"

mehr lesen: Liturgiewissenschaftler: Corona lehrt Hygiene bei Weihwasserbecken
26. May 2020
Todesfälle

Kirche in Österreich trauert um zwei herausragende Theologen

Am 23. Mai verstarb langjähriger Salzburger Dogmatikprofessor Gottfried Bachl, in der Nacht auf 26. Mai der emeritierte Grazer Liturgiewissenschafter Philipp Harnoncourt

mehr lesen: Kirche in Österreich trauert um zwei herausragende Theologen
26. May 2020
Theologie

Trauer um Grazer Liturgiewissenschaftler Philipp Harnoncourt

Emeritierter Professor für Liturgiewissenschaft, Christliche Kunst und Hymnologie starb in der Nacht auf Dienstag im Alter von 89 Jahren - Nachrufe der Bischöfe Krautwaschl und Kapellari sowie der Theologen Ebenbauer und Winkler

mehr lesen: Trauer um Grazer Liturgiewissenschaftler Philipp Harnoncourt
15. May 2020
TV & Radio

Gottesdienst-Übertragungen am Sonntag in Radio und Fernsehen

ORF III überträgt um 10 Uhr Gottesdienst aus der Wiener Pfarrkirche St. Florian - TV-Messe mit Bischof Schwarz in Basilika Lilienfeld auf Servus-TV um 11 Uhr - ORF-Radiogottesdienst kommt um 10 Uhr aus Salzburger Pfarre Seeham

mehr lesen: Gottesdienst-Übertragungen am Sonntag in Radio und Fernsehen
Kardinal Christoph Schönborn und Ministerin Susanne Raab
13. May 2020
COVID-19

Ab 15. Mai weitere Lockerungen bei Gottesdiensten

Neue Verordnung und Vereinbarung zwischen Kultusministerin Raab und Kirchen ermöglichen ab Freitag Gottesdienste im Freien mit wenigen Einschränkungen

mehr lesen: Ab 15. Mai weitere Lockerungen bei Gottesdiensten
Bischofskonferenz erlässt Regeln für Gottesdienste im Freien
13. May 2020
COVID-19

Bischofskonferenz erlässt Regeln für Gottesdienste im Freien

Größe und Zusammensetzung der feiernden Gemeinde sollen der üblichen Gottesdienstgemeinde entsprechen

mehr lesen: Bischofskonferenz erlässt Regeln für Gottesdienste im Freien
Kommunion austeilen
03. May 2020
COVID-19

Bischofskonferenz erlässt Detailregeln für Gottesdienste ab 15. Mai

Handkommunion bei Messe unter Einhaltung klarer Regeln möglich - Gläubige bleibe weiterhin von Sonntagspflicht entbunden

mehr lesen: Bischofskonferenz erlässt Detailregeln für Gottesdienste ab 15. Mai
Mit Mundschutz verhüllte Statue 'Betender Bauer' vor der Kirche St. Josef in Wien-Essling
01. May 2020
COVID-19

Ab 1. Mai Betreten von Kirchen nur mit Mund-Nasen-Schutz

Verordnung des Gesundheitsministeriums: Beim Betreten von "Einrichtungen zur Religionsausübung" gilt ein Mindestabstand von einem Meter und 10 Quadratmeter Platz pro Person

mehr lesen: Ab 1. Mai Betreten von Kirchen nur mit Mund-Nasen-Schutz
Neue Überlegungen zur Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften
30. Apr 2020
Homosexualität

Neue Überlegungen zur Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften

Linzer Liturgiewissenschaftler Volgger in Kirchenzeitung-Interview: "Es ist Bewegung in die Thematik gekommen"

mehr lesen: Neue Überlegungen zur Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften
Weitere Lockerung bei öffentlichen Gottesdiensten
28. Apr 2020
COVID-19

Kultusministerin Raab: Weitere Lockerung bei öffentlichen Gottesdiensten

Laut Kultusministerin halbiert sich Platzbedarf auf 10 Quadratmeter pro Gottesdienstteilnehmer - Schönborn "dankbar für Erleichterungen"

mehr lesen: Kultusministerin Raab: Weitere Lockerung bei öffentlichen Gottesdiensten
18. Apr 2020
Pandemie

Gottesdienstversammlungen: Schönborn mahnt zu Geduld

Kardinal bei Morgenmesse im Wiener Erzbischöflichen Palais: "Wir werden wieder gemeinsam Gottesdienst feiern dürfen, aber wir brauchen noch Geduld"

mehr lesen: Gottesdienstversammlungen: Schönborn mahnt zu Geduld
06. Apr 2020
Theologie

Wiener Theologe: Ostern kann man nicht ausfallen lassen

Wiener Liturgiewissenschaftler Feulner: "Soweit ich es sehen kann, sind in uns greifbarer Kirchengeschichte Osterfeiern nie ausgefallen"

mehr lesen: Wiener Theologe: Ostern kann man nicht ausfallen lassen
Kreuzigung Jesus Christus. Symbolfoto für Ostern.
03. Apr 2020
Ostern feiern

TV, Radio, Internet: Mit den Bischöfen Ostern feiern

Aus vielen Domkirchen gibt es an den Festtagen Gottesdienstübertragungen per Lifestream oder Radio - Mit Bischof von Rom via ORF, Bayerischer Rundfunk und Vatican News mitfeiern

mehr lesen: TV, Radio, Internet: Mit den Bischöfen Ostern feiern
Photo by: Joseph Krpelan (www.derknopfdruecker.com)
03. Apr 2020
Debatte

Ostern zuhause feiern: Theologe Pock verteidigt Kritik an Richtlinien

Der Wiener Pastoraltheologe Johann Pock wehrt sich gegen Kritik seines Kollegen Jan-Heiner Tück: Gottesdienstfeiern hinter verschlossenen Türen sind ein "fatales Zeichen" - Tücks Kritik an "Do-it-yourself-Messen" verfehlen sein Anliegen

mehr lesen: Ostern zuhause feiern: Theologe Pock verteidigt Kritik an Richtlinien
02. Apr 2020
Ostern

Theologe: "Hauskirche" für heuriges Osterfest besonders wichtig

Liturgiewissenschaftler Ebenbauer: Dass Bischofskonferenz "Zeit der Hauskirche" ausgerufen hat, ist erfreulich - Verbundenheit mit gottesdienstlichem Leben der Kirche wird durch mediale Übertragungen ermöglicht

mehr lesen: Theologe: "Hauskirche" für heuriges Osterfest besonders wichtig
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen