Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
Diakon Roman Faux, Evangelium

LITURGIE

Das Wort "Liturgie" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "öffentliches Werk", "Dienst des Volkes", "Dienst für das Volk". Die christliche Überlieferung versteht darunter, dass das Volk Gottes teilnimmt am "Werk Gottes".


Liturgie.at-Website

Das Wort "Gottesdienst" hat demnach einen zweifachen Sinn. Es bedeutet zuerst: Gott dient uns Menschen. Und dann: Wir dienen Gott.


Wenn Christinnen und Christen zusammenkommen, um miteinander zu feiern, vertrauen sie darauf, dass Gott sich ihnen zuwendet. Gott hat in Jesus Christus mit dem Menschen eine unzerstörbare Gemeinschaft geschlossen, einen bleibenden Bund. Nach dem Zeugnis der Bibel hat Jesus Christus seinen Jüngerinnen und Jüngern zugesagt: "Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt" (Mt 28,16-20).

 

Man kann auch sagen: Gottesdienst ist ein Dialog, den Gott beginnt, indem er sich dem Menschen durch Christus zuwendet – in der Gemeinschaft der Feiernden, im Hören auf sein Wort, im Sakrament.

 


Das Zweite Vatikanische Konzil erklärt:

Christus [ist] in seiner Kirche immerdar gegenwärtig, besonders in den liturgischen Handlungen. Gegenwärtig ist er im Opfer der Messe sowohl in der Person dessen, der den priesterlichen Dienst vollzieht [...], wie vor allem unter den eucharistischen Gestalten. Gegenwärtig ist er mit seiner Kraft in den Sakramenten, so dass wenn immer einer tauft, Christus selber tauft. Gegenwärtig ist er in seinem Wort, da er selbst spricht, wenn die heiligen Schriften in der Kirche gelesen werden. Gegenwärtig ist er schließlich, wenn die Kirche betet und singt, er der versprochen hat: Wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen' (Mt 18,20).


Die Liturgie ist davon geprägt, dass Jesus selbst in der Mitte der Gemeinde gegenwärtig wird. Darum betet die Gemeinde etwa auch: "...darum bitten wir durch Christus unseren Herrn" oder: "Durch ihn, mit ihm und in ihm ist dir, allmächtiger Vater, in der Einheit des Heiligen Geistes alle Herrlichkeit und Ehre, jetzt und in Ewigkeit".

 

Die Zuwendung Gottes verlangt zugleich nach einer Antwort des Menschen. Diese gibt die Gemeinde der Gläubigen etwa mit Gebeten, Liedern, Gesängen, Bildern, Zeichenhandlungen und vielen anderen Formen. Mit all seiner Freude, dem Leid, den Fragen, Wünschen, Bitten und Hoffnungen kann sich der Mensch in diesen liturgischen Formen Gott anvertrauen.

 

Liturgie ist der theologische Begriff für den Gottesdienst der Kirche. Sie ist daher von Gottesdiensten der Privatfrömmigkeit und Volksfrömmigkeit zu unterscheiden, aber nicht zu trennen. Liturgie hat den Anspruch, für alle Gläubigen Gültigkeit zu haben. Eine Andacht bringt vor allem persönliche Überzeugungen und Feierformen des Volkes zum Ausdruck, die aber in einer gewissen Nähe zur Liturgie stehen können. Zur Liturgie der Kirche gehört ein von der Kirche berufene/r Leiter/Leiterin (Bischof/Priester/Diakon/beauftragter Laie). Eine Andacht kann von jedem Glaubenden geleitet werden.

 

Liturgie ist der theologische Begriff für den Gottesdienst der Kirche. Sie ist daher von Gottesdiensten der Privatfrömmigkeit und Volksfrömmigkeit zu unterscheiden, aber nicht zu trennen.


Die Grenzen zwischen Liturgie als offiziellem Gottesdienst der ganzen Kirche und den verschiedenen Gottesdienstformen sind fließend, vor allem deshalb, weil die Verkündigung des Wortes Gottes auch in den meisten Andachtsformen eine große Rolle spielt.

 

Die offizielle Liturgie war ab dem frühen Mittelalter wegen ihrer fremden Sprache (Latein) und ihren bisweilen komplizierten Riten für viele Gläubige schwer mit zu vollziehen. Daher wurden Gebetsformen entwickelt, die den Gläubigen die Möglichkeit gaben, auch in ihrer Frömmigkeit den Glauben zu feiern. So entstanden zur Messe die Messandacht und zum Stundengebet der Rosenkranz. Außerdem lebten viele Gläubige in den Prozessionen und Wallfahrten ihren Glauben und verehrten in verschiedenen Andachten die Gottesmutter und andere Heilige.

 

Seit der Liturgiereform, die das Zweite Vatikanische Konzil angeregt hat, kann auch das Volk die offizielle Liturgie wieder mit Verständnis aktiv mitfeiern. Die Andachten wurden unbedeutender, die heilige Messe wurde fast zur einzigen Gottesdienstform. Heute entdecken viele in der Kirche wieder den Wert der Andachten. Der Übergang zwischen Wortgottesdiensten und Andachten ist fließend.

 


Quelle: Erwin Löschberger / Diözese Graz-Seckau

Fotos
Abschied im Wiener "Steffl"

Danke, Benedikt!

Metropolit Arsenios in Vorarlberg

Wasserweihe

zurück
weiter
Videos

Pforte der Barmherzigkeit

Papst öffnet Hl. Pforte

Jerusalem

zurück
weiter
Audio
Links & Tipps

LITURGISCHE TEXTE

 

» Evangelium Tag für Tag

 

» Messbuchs & Messlektionar

 

» Gotteslob neu

 

» Te Deum-online

 

» Stundengebet online

 

 

GRUNDLEGENDES

 

» Liturgiekonstitution (Konzil)

 

» Texte, Predigten, Lesungen

 

» "Kinderwortgottesdienstteam"

 

» Österreichische Mesner Gemeinschaft

 

 

LITURGISCHE INSTITUTE (Ö)

 

» Liturgische Kommission (LKÖ)

 

» Liturgisches Institut

 

» Pius Parsch-Institut

Weiterführende Artikel zum Thema
Vorarlberg: Textile Schätze nach Wasserschaden wieder restauriert
27. Aug 2023
Kunst & Kultur

Vorarlberg: Textile Schätze nach Wasserschaden wieder restauriert

Vor einem Jahr wurde das Kunst- und Textildepot der Diözese Feldkirch nach heftigen Regenfällen überschwemmt - Rund 200 Gegenstände des Textildepots wurden beschädigt

mehr lesen: Vorarlberg: Textile Schätze nach Wasserschaden wieder restauriert
12. Jul 2023
Personal

Neuer Leiter im Österreichischen Liturgischen Institut

Christoph Freilinger übernimmt als Nachfolger von P. Winfried Bachler Leitung bis 31. August 2024

mehr lesen: Neuer Leiter im Österreichischen Liturgischen Institut
12. Jul 2023
Glaube

Sommerliche Bergmessen: Spiritualität auf der Höhe

Websites und Social Media Posts von Feldkirch, Innsbruck, Salzburg, Bayern, Linz und Graz-Seckau, geben Überblick, wo und wann diesen Sommer mitgefeiert werden kann

mehr lesen: Sommerliche Bergmessen: Spiritualität auf der Höhe
14. Jun 2023
Liturgie

Graz: Neue Kirchenmusik am "Tag der liturgischen Dienste"

Veranstaltung am 1. Juli in Graz bietet Workshops und Vernetzung für Ehren- und Hauptamtliche

mehr lesen: Graz: Neue Kirchenmusik am "Tag der liturgischen Dienste"
07. Jun 2023
Kirche

Salzburg: Langjähriger Leiter des Liturgischen Instituts gewürdigt

Liturgie-Bischof Leichtfried und Erzabt Birnbacher verabschiedeten P. Winfried Bachler nach halbem Jahrhundert pastoralliturgischer Arbeit in Österreich und deutschem Sprachraum

mehr lesen: Salzburg: Langjähriger Leiter des Liturgischen Instituts gewürdigt
11. May 2023
Medien & Glaube

Gottesdienstübertragungen habe sich als Quotenbringer etabliert

Regelmäßig feiern jeden Sonntag rund 1 Million die Messe via Radio, TV oder Livestream mit

mehr lesen: Gottesdienstübertragungen habe sich als Quotenbringer etabliert
Ambo mit Evangeliar
09. May 2023
Laien in der Kirche

Erzdiözese Wien: 933 Ehrenamtliche leiten Wortgottesdienste

Frauen sind in entsprechenden Ausbildungen in den Vikariaten in der Überzahl

mehr lesen: Erzdiözese Wien: 933 Ehrenamtliche leiten Wortgottesdienste
14. Apr 2023
Medien

gottesdienst.at: Website zu Gottesdienst-Übertragungen in neuem Gewand

Ökumenisches Projekt will wachsendem Bedürfnis nach medialem Mitfeiern von Gottesdiensten in TV, Radio und per Streaming antworten - Neues Design, Kollekten-Funktion und Vorlage für Gottesdienste in den eigenen vier Wänden

mehr lesen: gottesdienst.at: Website zu Gottesdienst-Übertragungen in neuem Gewand
23. Mar 2023
Gottesdienst

Karfreitag: Zusätzliche "große Fürbitte" für Ukraine-Kriegsopfer

Bischofskonferenz empfiehlt Ortsbischöfen zusätzliche Fürbitte aufgrund "schwerer öffentlicher Notlage"

mehr lesen: Karfreitag: Zusätzliche "große Fürbitte" für Ukraine-Kriegsopfer
09. Feb 2023
Wettbewerb

Erzdiözese Wien schreibt "Predigtcontest" aus

Pastoralamts-Mitarbeiterin Hecht im "Sonntag": Vorbildliche Predigten, die Menschen ansprechen und etwas in ihnen auslösen, sollen ins Rampenlicht gerückt werden

mehr lesen: Erzdiözese Wien schreibt "Predigtcontest" aus
Theologe: Benedikt XVI. war mit Stift Klosterneuburg eng verbunden
18. Jan 2023
Benedikt XVI.

Theologe: Benedikt XVI. war mit Stift Klosterneuburg eng verbunden

Institutsleiter Redtenbacher: Verstorbener emeritierter Papst bis zuletzt informiert über Klosterneuburg und das Werkt von Pius Parsch

mehr lesen: Theologe: Benedikt XVI. war mit Stift Klosterneuburg eng verbunden
Franz Nikolasch
09. Oct 2022
Todesfall

Trauer um Liturgiewissenschaftler Franz Nikolasch

Aus Kärnten stammender Priester war in den 1970er Jahren auch Rektor der Universität Salzburg

mehr lesen: Trauer um Liturgiewissenschaftler Franz Nikolasch
Kroatisches Gesangs- und Orgelbuch der Diözese Eisenstadt
29. Sep 2022
Burgenlandkroaten

Neues kroatisches Gesang- und Orgelbuch in der Diözese Eisenstadt

Präsentation am Sonntag bei Wallfahrt der Burgenlandkroaten in Eisenstädter Bergkirche

mehr lesen: Neues kroatisches Gesang- und Orgelbuch in der Diözese Eisenstadt
01. Jul 2022
Kirche

Eckerstorfer: Neues Papst-Schreiben zur Liturgie "bahnbrechend"

Aus Österreich stammender Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant' Anselmo in Rom betont: Für Franziskus ist Liturgie ein Ausgangspunkt zu kirchlicher Erneuerung

mehr lesen: Eckerstorfer: Neues Papst-Schreiben zur Liturgie "bahnbrechend"
Kommunion
29. Jun 2022
Apostolisches Schreiben

Neues Apostolisches Schreiben: Papst fordert Einheit in der Liturgie

Neues Apostolisches Schreiben "Desiderio desideravi - Über die liturgische Bildung des Volkes Gottes" erschienen - Papst bekräftigt die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils, betont die "Schönheit der liturgischen Feier" und ihrer Rolle bei der Evangelisierung und ruft zu liturgischer Bildung auf

mehr lesen: Neues Apostolisches Schreiben: Papst fordert Einheit in der Liturgie
Pius Parsch CanRegFranz Josef Rupprecht, A-7123 M?nchhof, Bank: Raika M?nchhof (BLZ 33054), Kto.: 17.608
02. Jun 2022
Liturgie

100 Jahre "Volksliturgie": Vatikan-Lob für Pius-Parsch-Institut

Klosterneuburger Pius-Parsch-Institut erinnerte an 100. Jahrestag der ersten "Betsingmesse", die neue Maßstäbe setzte und die Liturgische Bewegung initiierte - Kurienerzbischof Roche: Parschs Betonung der "liturgischen Bildung" setzt bis heute Maßstäbe

mehr lesen: 100 Jahre "Volksliturgie": Vatikan-Lob für Pius-Parsch-Institut
Hochschule Stift Heiligenkreuz
18. May 2022
Liturgie

Stift Heiligenkreuz: Tagung über "Grenze, Ritual, Liturgie"

Internationale Tagung vom 20. bis 22. Mai im Wienerwald-Stift

mehr lesen: Stift Heiligenkreuz: Tagung über "Grenze, Ritual, Liturgie"
Konzilsgedächtniskirche in Wien-Lainz
21. Apr 2022
Kirche

Wie Ordensgemeinschaften die Liturgiereform des Konzils umsetzten

Abschlussveranstaltung eines internationalen Forschungsprojekts im Stift Klosterneuburg zeigte Vielfalt der Rezeption in einzelnen Ordensgemeinschaften auf

mehr lesen: Wie Ordensgemeinschaften die Liturgiereform des Konzils umsetzten
Corona: Bischöfe passen Regeln für Gottesdienste an Lockerungen an
14. Apr 2022
Neue Rahmenordnung

Corona: Bischöfe passen Regeln für Gottesdienste an Lockerungen an

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz gilt ab Karsamstag und enthält fast keine Einschränkungen mehr - Maske während der Feier empfohlen, aber nur mehr beim Betreten und Verlassen der Kirche verpflichtend

mehr lesen: Corona: Bischöfe passen Regeln für Gottesdienste an Lockerungen an
Stift Klosterneuburg
29. Mar 2022
Orden

Internationales Liturgie-Symposion im Stift Klosterneuburg

Veranstaltung vom 4. bis 6. April zu Forschungsprojekt über Rezeption der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils in den Orden des deutschen Sprachraums

mehr lesen: Internationales Liturgie-Symposion im Stift Klosterneuburg
Screenshot der neuen Website www.gottesdienst.at
17. Mar 2022
Medien

gottesdienst.at: Neue Website über Gottesdienst-Übertragungen

Ökumenisches Projekt will wachsendem Bedürfnis nach medialem Mitfeiern von Gottesdiensten in TV, Radio und per Streaming antworten

mehr lesen: gottesdienst.at: Neue Website über Gottesdienst-Übertragungen
24. Feb 2022
Fastenzeit

Aschermittwoch: Aschenritus heuer wieder im Corona-Modus

Liturgie-Bischof Leichtfried: Aschenritus wird ohne Berührung, aber wieder mit den Begleitworten vollzogen

mehr lesen: Aschermittwoch: Aschenritus heuer wieder im Corona-Modus
Vaterunser-Gebet bei Familiengottesdienst
02. Feb 2022
Pandemie

Liturgiewissenschaftler fordert Stärkung von Präsenzgottesdiensten

Theologe Benini bei Veranstaltung des Pius-Parsch-Institutes in Klosterneuburg: Digitale Formate als Ergänzung, aber nicht als Ersatz für Liturgiefeiern vor Ort

mehr lesen: Liturgiewissenschaftler fordert Stärkung von Präsenzgottesdiensten
Bischofskonferenz verschärft Corona-Regel für Gottesdienste
19. Nov 2021
COVID-19

Bischofskonferenz verschärft Corona-Regel für Gottesdienste

Ab Montag neue Rahmenordnung für Katholische Kirche - FFP2-Masken und Zwei-Meter-Mindestabstand verpflichtend bei Gottesdiensten in Kirchen und auch im Freien - Für alle liturgische Dienste gilt zusätzlich 3G-Regel

mehr lesen: Bischofskonferenz verschärft Corona-Regel für Gottesdienste
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen