Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:

Papst & Vatikan

Gegründet wurde der heutige Vatikanstaat 1929 mit den Lateran-Verträgen zwischen dem italienischen Staat und dem Heiligen Stuhl. Er dient dem weltweit als Völkerrechtssubjekt anerkannten Leitungsorgan der katholischen Kirche, dem "Heiligen Stuhl", als territoriale Basis und garantiert dessen Unabhängigkeit.

Der Papst ist als Nachfolger des Apostels Petrus und Bischof von Rom das geistliche Oberhaupt der katholischen Kirche. Gemeinsam mit dem Bischofskollegium (Konzil) hat er die hächste Autorität in der Kirche. Als Haupt des Bischoffskollegiums "verfügt er kraft seines Amtes in der Kirche über höchste, volle, unmittelbare und universale ordentliche Gewalt, die er immer frei ausüben kann." (vgl. Canon 331 des Kirchengesetzbuches CIC). Aufgrund dieser geistlichen Stellung ist der Papst als Inhaber des Stuhles Petri auch nach Internationalem Recht ein anerkanntes souveränes Völkerrechtssubjekt ("Heiliger Stuhl").


Der Papst ist zugleich auch "Souverän des Staates der Vatikanstadt" (Stato della Citta del Vaticano, kurz SCV). Der kaum 0,44 Quadratkilometer große, im Nordwesten Roms gelegene Staat zählt nur knapp über 500 Staatsangehörige, aber tausende Mitarbeiter, die das Herz der Katholischen Weltkirche am Schlagen halten.

 

Gegründet wurde der heutige Vatikanstaat 1929 mit den Lateran-Verträgen zwischen dem italienischen Staat und dem Heiligen Stuhl. Er dient dem weltweit als Völkerrechtssubjekt anerkannten Leitungsorgan der katholischen Kirche, dem "Heiligen Stuhl", als territoriale Basis und garantiert dessen Unabhängigkeit.

 

Nördlich des Petersplatzes befindet sich der Apostolische Palast mit Audienzräumen, Kurienbüros und der Privatwohnung des Papstes. Neben dem Gelände rund um den Petersdom gehören noch einige exterritoriale Besitzungen in und außerhalb Roms zum Vatikan - darunter die großen Basiliken wie die Lateran-Basilika oder Santa Maria Maggiore, die Kuriengebäude, das Papst-Refugium in Castel Gandolfo, die Sternwarte, der Sitz von "Radio Vatikan" sowie dessen Sendeanlagen in Santa Maria di Galeria.

 

Auf dem vatikanischen Staatsgelände befinden sich weitere Verwaltungsgebäude, die Vatikanischen Museen, die Vatikanische Bibliothek, das Geheimarchiv, die Redaktion und Druckerei des "Osservatore Romano", der Vatikanverlag "Libreria Editrice Vaticana", eine Apotheke, das Postamt, ein Bahnhof, der Circolo S. Pietro (Bund des Hl. Petrus), ein Frauenkloster und das Gästehaus "Santa Marta", in dem die Kardinäle während des Konklaves wohnen.

 

Der kaum 0,44 Quadratkilometer große, im Nordwesten Roms gelegene Staat zählt nur knapp über 500 Staatsangehörige, aber tausende Mitarbeiter, die das Herz der Katholischen Weltkirche am Schlagen halten.

 

Die Kurie ist die zentrale Verwaltungsbehörde der katholischen Kirche und agiert im Namen des Papstes und mit seiner Vollmacht. Sie gliedert sich in das Staatssekretariat, neun Kongregationen, elf Päpstliche Räte, drei Gerichte und weitere Einrichtungen wie die Päpstlichen Akademien, Kommissionen, die vatikanischen Medien, die Archive und Bibliotheken. Angesichts von rund 1,2 Milliarden Katholiken weltweit nehmen sich die rund 2.700 Mitarbeiter der Kurie denkbar bescheiden aus.

 

Innerhalb der Kurie nimmt das Staatssekretariat eine Vorrangstellung ein. Es wird seit 2013 von Erzbischof Pietro Parolin geleitet. Der Kardinalstaatssekretär ist der engste Mitarbeiter des Papstes und der höchste Repräsentant der diplomatischen und politischen Aktivitäten des Heiligen Stuhls.

 

Eine zentrale Position nimmt unter den Kongregationen die Glaubenskongregation ein. Sie ist die älteste unter ihnen und geht zurück auf die Inquisitionsbehörde, die durch Papst Paul III. (1542) eingesetzt wurde. Die Glaubenskongregation überprüft neue Lehrmeinungen und verurteilt Lehren, die ihrer Meinung nach den Prinzipien des Glaubens widersprechen. Sie prüft theologische Bücher auf ihre Rechtgläubigkeit, ist zuständig bei Vergehen gegen den Glauben und für die Verteidigung der Würde des Bußsakramentes.

 

Die drei Gerichtshöfe - Apostolische Signatur (Oberster Gerichtshof und höchstes Verwaltungsgericht), Rota Romana (unter anderem letzte Instanz für die meisten Fälle von Eheanullierung) und Apostolische Pönitentiarie (für Bußfragen) - sind Einrichtungen, durch die der Papst sein Amt als oberster Richter der Kirche ausübt. Zum Vatikanstaat gehört aber auch ein eigenes Militär. Die Schweizergarde ist die offizielle Armee des Vatikans und wurde von Papst Julius II. im Jahr 1506 ins Leben gerufen. Die Sollstärke der Schweizergarde beträgt 110 Mann, die die Zugänge zum Vatikan sowie dem Apostolischen Palast bewachen und für die persönliche Sicherheit des Papstes sorgen.

 

Quelle: katholisch.at | mit Material von katholisch.de

zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2017

Fotos

Franziskus wird 80

Außenminister im Vatikan

Kurz beim Papst

Bundespräsident beim Papst

Spitzentreffen

zurück
weiter
Videos
Gebetsanliegen des Papstes

Die Würde der Frau

Beten mit Franziskus

Papst öffnet Hl. Pforte

zurück
weiter
Audio
Der Vatikan & Die Piusbrüder
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Der Vatikan & die Piusbrüder
Aussöhnung in Sicht?

Mit einer scharfen Kritik zu einer "Aussöhnung mit der traditionalistischen Piusbruderschaft unter der Ägide der Barmherzigkeit" hat sich der Wiener Dogmatik-Professor Jan-Heiner Tück zu Wort gemeldet.

 

» mehr

II. Vatikanisches Konzil Feierliche Eröffnung des II. Vatikanischen Konzils am 11. Oktober1962 in der Peterskirche, die als Konzilsaula diente
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Zum Konzilsende vor 50 Jahren
"Noch viel zu entdecken"

Vor 50 Jahren, am 8. Dezember 1965, endete das Zweite Vatikanische Konzil. Der Wiener Dogmatiker Jan-Heiner

 

» Konzil in der Zielgeraden

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Im Gespräch mit Jan-Heiner Tück
50 Jahre "Lumen Gentium"

Vor 50 Jahren wurde die Konstitution "Lumen Gentium" von den Konzilsvätern beim Zweiten Vatikanischen Konzil verabschiedet. Bis heute ist das Dokument von großer Brisanz für das Selbstverständnis der katholischen Kirche. Dabei geht es um die Grundfrage, ob die Idee von eigenständig handelnden Ortskirchen mit der zentralistischen Idee des päpstlichen Primats zu vereinbaren ist.

 

» Dossier Zweites Vatikanisches Konzil

Der Vatikan & die Piusbrüder

Aussöhnung in Sicht?

Zum Konzilsende vor 50 Jahren

"Noch viel zu entdecken"

Im Gespräch mit Jan-Heiner Tück

50 Jahre "Lumen Gentium"

zurück
weiter
Links & Tipps

Vatikanstaat

Radio Vatikan

news.va

Die Macht im Vatikan

Weiterführende Artikel zum Thema
12. Jan 2021
Kirche

Frauenbewegung begrüßt Öffnung des Lektoren- und Akolythendienstes

mehr lesen: Frauenbewegung begrüßt Öffnung des Lektoren- und Akolythendienstes
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Vorstellung des nachsynodalen Schreibens von Papst Franziskus zu Ehe und Familie 'Amoris laetitia', 'Freude der Liebe', am 8. April 2016 im Vatikan.
11. Jan 2021
Kirche

Schönborn begrüßt offizielle Öffnung liturgischer Dienste für Frauen

mehr lesen: Schönborn begrüßt offizielle Öffnung liturgischer Dienste für Frauen
junge Lektorin an modernem Ambo
11. Jan 2021
Kirche

Papst öffnet Lektoren- und Akolythenamt endgültig auch für Frauen

mehr lesen: Papst öffnet Lektoren- und Akolythenamt endgültig auch für Frauen
09. Jan 2021
Pandemie

Papst: Lasse mich nächste Woche gegen Corona impfen

mehr lesen: Papst: Lasse mich nächste Woche gegen Corona impfen
Spritze [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG,URHEBERVERMERK und den AGBs auf bilderbox.com](in an im auf aus als and beim mit einer einem eines * & der die d
30. Dec 2020
Pandemie

Vatikan veröffentlicht 20-Punkte-Papier zu Corona-Impfungen

mehr lesen: Vatikan veröffentlicht 20-Punkte-Papier zu Corona-Impfungen
12. Nov 2020
Armut

Kirche begeht am Sonntag "Welttag der Armen"

mehr lesen: Kirche begeht am Sonntag "Welttag der Armen"
10. Nov 2020
Kirche

Ad-limina-Besuch der Bischofskonferenz wird verschoben

mehr lesen: Ad-limina-Besuch der Bischofskonferenz wird verschoben
02. Oct 2020
Medien

Wien: Fotoausstellung zeigt Johannes Paul II. als Friedensapostel

mehr lesen: Wien: Fotoausstellung zeigt Johannes Paul II. als Friedensapostel
Vatikan bekräftigt Verbot aktiver Sterbehilfe
22. Sep 2020
Lebensschutz

Vatikan bekräftigt Verbot aktiver Sterbehilfe

mehr lesen: Vatikan bekräftigt Verbot aktiver Sterbehilfe
29. Jul 2020
Reformen

Pfarrer-Initiative: Vatikan-Instruktion provoziert zum Ungehorsam

mehr lesen: Pfarrer-Initiative: Vatikan-Instruktion provoziert zum Ungehorsam
29. Jul 2020
Kirchenreform

Vatikanistin: Franziskus oft missverstanden als politischer Papst

mehr lesen: Vatikanistin: Franziskus oft missverstanden als politischer Papst
28. Jul 2020
Pfarren

Hochschule Heiligenkreuz: Vatikan weist Wege bei Strukturrefomen

mehr lesen: Hochschule Heiligenkreuz: Vatikan weist Wege bei Strukturrefomen
24. Jul 2020
Kirche

Kritik aus Diözese Linz an vatikanischen Pfarrreform-Papier

mehr lesen: Kritik aus Diözese Linz an vatikanischen Pfarrreform-Papier
21. Jul 2020
Pfarren

Neue Vatikan-Instruktion: Theologen sehen Licht und Schatten

mehr lesen: Neue Vatikan-Instruktion: Theologen sehen Licht und Schatten
21. Jul 2020
Strukturreform

Diözese Linz prüft "Zukunftsweg" im Blick auf Vatikan-Instruktion

mehr lesen: Diözese Linz prüft "Zukunftsweg" im Blick auf Vatikan-Instruktion
20. Jul 2020
Kirche

Vatikan setzt Pfarr-Reformen Grenzen

mehr lesen: Vatikan setzt Pfarr-Reformen Grenzen
Vatikan-Handbuch für Missbrauchsverfahren nun auch auf Deutsch
17. Jul 2020
Missbrauch

Vatikan-Handbuch für Missbrauchsverfahren nun auch auf Deutsch

mehr lesen: Vatikan-Handbuch für Missbrauchsverfahren nun auch auf Deutsch
Neuer Leitfaden durch Dickicht des kirchlichen Sexualstrafrechts
16. Jul 2020
Missbrauch

Neuer Leitfaden durch Dickicht des kirchlichen Sexualstrafrechts

mehr lesen: Neuer Leitfaden durch Dickicht des kirchlichen Sexualstrafrechts
06. Jul 2020
Projekt Pius XI. & Österreich

Bischofs-Berichte an Papst Pius XI. jetzt online

mehr lesen: Bischofs-Berichte an Papst Pius XI. jetzt online
Papst Pius XII. schaut am 15. März 1949 aus einem Fenster im Vatikan.
29. May 2020
Vatikan

Liebmann: Papst Pius XII. schwieg aus Rücksicht auf Konkordat

mehr lesen: Liebmann: Papst Pius XII. schwieg aus Rücksicht auf Konkordat
Papst Johannes Paul I. und Kardinal Karol Wojtyla (Papst Johannes Paul II.) am 30. August 1978 im Vatikan.
06. May 2020
100 Jahre Papst Johannes Paul II.

Der Kardinal Wojtyla: Grobe Fehleinschätzung der Kommunisten

mehr lesen: Der Kardinal Wojtyla: Grobe Fehleinschätzung der Kommunisten
Weltgebetstag um geistliche Berufungen: Viele Initiativen trotz Corona
28. Apr 2020
Kirchliche Berufungen

Weltgebetstag um geistliche Berufungen: Viele Initiativen trotz Corona

mehr lesen: Weltgebetstag um geistliche Berufungen: Viele Initiativen trotz Corona
Papst Franziskus am Gründonnerstag 2020
09. Apr 2020
Vatikan

Papst feiert Gründonnerstag und gedenkt verstorbener Priester

mehr lesen: Papst feiert Gründonnerstag und gedenkt verstorbener Priester
27. Mar 2020
Corona-Krise

Vatikan: Papst segnet die Welt gegen das Virus

mehr lesen: Vatikan: Papst segnet die Welt gegen das Virus
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen