Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Erzbischof Georg Gänswein
Kathpress/Paul Wuthe

Neue Aufgabe für Georg Gänswein

Nach langer Auszeit wird der deutsche Erzbischof Botschafter des Papstes im Baltikum - Zuletzt verbrachte der international bekannte Geistliche ein ganzes Jahr ohne offizielle Aufgabe in seiner deutschen Heimatdiözese Freiburg

24.06.2024

Nach Monaten des Wartens und manchen Spekulationen in den Medien ist es nun offiziell: Erzbischof Georg Gänswein (67), langjähriger Privatsekretär von Kardinal Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI., wird Apostolischer Nuntius für Litauen, Lettland und Estland. Mit der Ernennung zum päpstlichen Gesandten in den baltischen Staaten endet für Gänswein eine ungewöhnliche Auszeit. Ein Jahr lang war der international bekannte und erfahrene Kirchenmann zum Nichtstun abgestellt.

 

Die von Papst Franziskus verfügte Zeit in seiner deutschen Heimatdiözese Freiburg war zwar nie offiziell als Strafe für Gänswein deklariert. Doch faktisch ließ das Kirchenoberhaupt keinen Zweifel daran, dass sie so gemeint war. Im Kern ging es um eine Buchveröffentlichung, die Franziskus missfiel.

 

Schon einmal, im Jahr 2020, hatte der Papst den Deutschen degradiert. Damals entzog er ihm die protokollarischen Aufgaben als "Präfekt des Päpstlichen Hauses", der im Vatikan unter anderem die Staatsgäste empfängt. Er wies ihn an, sich ganz auf die Betreuung des altersschwachen früheren Papstes Benedikt XVI. zu konzentrieren. Anlass war ein Buch über den Zölibat, das als Einmischung des ehemaligen Papstes in die Lehrentscheidungen seines Nachfolgers gedeutet werden konnte. Dass Gänswein die Turbulenzen um das Buch nicht verhinderte, führte zu dieser ersten Herabstufung.

 

Die zweite folgte wenige Monate nach dem Tod von Benedikt XVI. Im Juni 2023 warf Franziskus den 20 Jahre jüngeren Gänswein faktisch aus dem Vatikan und wies ihn an, in seine Heimatdiözese zurückzukehren. Wieder war ein Buch der Auslöser: Nur wenige Tage nach dem Tod des Alt-Papstes waren Memoiren erschienen, die Gänswein über seine gemeinsamen Jahre mit Ratzinger/Benedikt geschrieben hatte.

 

Der frühe Erscheinungspunkt, aber auch einige inhaltliche Spitzen erregten den Zorn des Papstes. In einem Interview sprach er später von einem Mangel an Anstand und davon, dass man versucht habe, Benedikt XVI. zu manipulieren und gegen ihn in Stellung zu bringen. Franziskus, der die Kirche immer wieder mit neuen Ideen aufmischt, wird nicht müde zu betonen, dass es zwischen ihm und seinem Vorgänger viel menschliche Harmonie und keinen Dissens in theologischen Fragen gegeben habe.

 

Mehr als ein Trostpflaster

 

Der Streit um die Deutung des fast elfjährigen Nebeneinanders von altem und neuem Papst scheint nun beigelegt - und die neue Aufgabe für Gänswein ist mehr als ein Trostpflaster. Denn die drei Republiken zwischen der Ostsee und dem russischen Imperium sind sowohl kirchlich als auch politisch eine echte Herausforderung.

 

Die vor allem in Litauen und teils auch in Lettland starke katholische Kirche gilt - ähnlich wie die in Polen - als eher konservativ. Dass Franziskus den ebenfalls eher im konservativen Lager verorteten Gänswein dorthin schickt, ist kirchenpolitisch ungewöhnlich: Lieber schickt er Männer seiner auf Öffnung bedachten Linie in die "konservativen Hochburgen", um dort für seinen Kurs zu werben.

 

Auch in der Ökumene ist das Baltikum kein einfaches Parkett: In Lettland und Estland muss sich die katholische Kirche einerseits mit starken protestantischen und andererseits mit (russisch geprägten) orthodoxen Kirchenführern und Gemeinden verständigen.

 

Diplomatisches Geschick gefordert

 

Und geopolitisch ist das Baltikum, das noch bis 1990 zur Sowjetunion gehörte und mit seinen Häfen und Handelsströmen über die Ostsee immer wieder russische Begehrlichkeiten weckt, ohnehin ein heißes Pflaster. Gemessen am Bruttosozialprodukt unterstützt niemand in Osteuropa die Ukraine im Krieg gegen Russland so stark wie die Balten. Und nirgends sonst ist die Anti-Moskau-Rhetorik in der Politik so lautstark - und das trotz beachtlicher russischer Minderheiten. Auch hier könnte das diplomatische Geschick eines Nuntius gefordert sein, der im Auftrag eines für Frieden und Abrüstung werbenden Papstes agiert.

 

Ob Vilnius die Endstation für Gänsweins Karriere sein wird, ist offen. Sein Vorgänger auf dem Posten ist inzwischen Botschafter des Papstes bei der Republik Italien - und hat somit einen der wichtigsten Ränge der vatikanischen Diplomatie erklommen. Zwei weitere seiner Vorgänger wurden nach ihrer Zeit in Vilnius in die Nuntiatur nach Wien befördert.

 

 

Quelle: kathpress

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen