Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
?kumene / Michael B?nker, Kardinal Christoph Sch?nborn, Thomas Hennefeld, Arsenios Kardamakis, Andrej Cilerdzic, Sebastian Kurz

ÖKUMENE & DIALOG

"Die katholische Kirche lehnt nichts von alledem ab, was in diesen Religionen wahr und heilig ist"


Konzilserklärung "Nostra aetate" (2)

ÖKUMENE.AT

Die Zusammenarbeit der Kirchen kann in Österreich schon auf eine längere Tradition zurückblicken und funktioniert im internationalen Vergleich sehr gut. Im "Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich" (ÖRKÖ), der seit 1958 besteht, sind derzeit 16 Kirchen vertreten.


Gemeinsame Gottesdienst zu bestimmten Anlässen wie der "Weltgebetswoche für die Einheit der Christen" oder gegenseitige Einladungen zu großen Festen sind längst Alltag geworden. Darüber hinaus arbeiten die Kirchen aber auch ganz konkret im Rahmen verschiedener Projekte zusammen: von lokalen Initiativen zwischen einzelnen Pfarren, die etwa eine gemeinsame Kirchenzeitung herausgeben, bis zu großen österreichweiten Projekten.

 

Europaweit einzigartig ist beispielsweise die Kirchlich-Pädagogische Hochschule Wien/Krems, die von mehreren Kirchen gemeinsam getragen wird und u.a. für die Ausbildung der Religionslehrer zuständig ist. Die "Lange Nacht der Kirchen", zu der jedes Jahr im Frühsommer mehr als 600 Kirchen vom Boden- bis zum Neusiedlersee ihre Tore öffnen, ist seit Jahren ebenfalls ein bewährtes ökumenisches Projekt.

 

Vertreter der einzelnen Kirchen betonen stets das gute persönliche Klima und die konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Kirchen, freilich kann die Situation in Österreich nicht losgelöst von der übrigen Welt betrachtet werden.

 

Seit 1. Dezember 1994 ist die römisch-katholische Kirche in Österreich – anders als in anderen Ländern - ordentliches Mitglied im hiesigen Ökumenischen Rat, nachdem sie vorher schon seit 1970 als Beobachter aktiv und konstruktiv mitgearbeitet hatte. Vertreter der einzelnen Kirchen betonen stets das gute persönliche Klima und die konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Kirchen, freilich kann die Situation in Österreich nicht losgelöst von der übrigen Welt betrachtet werden.

 

Die katholische Kirche lehnt nichts von alledem ab, was in diesen Religionen wahr und heilig ist. Mit aufrichtigem Ernst betrachtet sie jene Handlungs- und Lebensweisen, jene Vorschriften und Lehren, die zwar in manchem von dem abweichen, was sie selber für wahr hält und lehrt, doch nicht selten einen Strahl jener Wahrheit erkennen lassen, die alle Menschen erleuchtet.

 

Vom Ziel der Ökumene, der Einheit aller Christen, sind die Kirchen noch weit entfernt, ja es besteht auch keine Einigung darüber, wie diese "Einheit in Verschiedenheit" überhaupt aussehen soll. Besonders betroffen davon sind jene Ehepaare, wo die Partner verschiedenen Kirchen angehören und sich wünschen, gemeinsam Eucharistie/Abendmahl zu feiern.

 

Der Dialog mit Menschen, die sich zu anderen Religionen bekennen, ist in unserer Welt zu einer Grundvoraussetzung friedlichen Miteinanders geworden. Es ist notwendig, zu wissen, welche religiösen Traditionen, Sitten und Bräuche das Leben des Nachbarn bestimmen.

 

Der Dialog mit Menschen, die sich zu anderen Religionen bekennen, ist in unserer Welt zu einer Grundvoraussetzung friedlichen Miteinanders geworden. Es ist notwendig, zu wissen, welche religiösen Traditionen, Sitten und Bräuche das Leben des Nachbarn bestimmen. Gleichzeitig ist jede und jeder herausgefordert, Rechenschaft über die eigene Religiosität ablegen zu können. Das Ziel des interreligiösen Dialogs ist es, trotz aller Unterschiede gemeinsame Ziele und Werte des Zusammenlebens zu finden. Schließlich ist es jeder Religion eigen, zu einer friedlicheren und menschlicheren Welt beitragen zu wollen.

 

Im Zweiten Vatikanischen Konzil hat die katholische Kirche im Dokument "Nostra Aetate" im Blick auf die anderen Religionen festgehalten: "Die katholische Kirche lehnt nichts von alledem ab, was in diesen Religionen wahr und heilig ist. Mit aufrichtigem Ernst betrachtet sie jene Handlungs- und Lebensweisen, jene Vorschriften und Lehren, die zwar in manchem von dem abweichen, was sie selber für wahr hält und lehrt, doch nicht selten einen Strahl jener Wahrheit erkennen lassen, die alle Menschen erleuchtet." Eine besondere Stellung nimmt für die Kirche die jüdische Religion ein: ist das Judentum doch jene Religion, in der das Christentum seine Wurzeln hat.

Fotos
Bischofskonferenz

Herbstvollversammlung 2016

Schönborn & Bünker

Pressekonferenz Biko 2016

Pressereise 2016

Lutherstätten

zurück
weiter
Videos
2020

Ökumene-Empfang

Schönborn und Bünker in Eisenstadt

Im Zeichen der Ökumene

Beten mit Franziskus

zurück
weiter
Audio
Der Vatikan & Die Piusbrüder
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Der Vatikan & die Piusbrüder
Aussöhnung in Sicht?

Mit einer scharfen Kritik zu einer "Aussöhnung mit der traditionalistischen Piusbruderschaft unter der Ägide der Barmherzigkeit" hat sich der Wiener Dogmatik-Professor Jan-Heiner Tück zu Wort gemeldet.

 

» mehr

Am 21. März 2017
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Statement von Kardinal Schönborn
Interreligiöser Dialog

Zum Artikel

Lothar Pöll
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
ÖRKÖ-Vorsitzender Lother Pöll
In die "Lange Nacht"

Der Eröffungsgottesdienst zur "Langen Nacht der Kirchen" 2015 findet in der evangelisch-methodistischen Kirche in Wien-Fünfhaus statt. Für den Vorsitzenden des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ), Pastor Lothar Pöll, ist die "Lange Nacht" "das größte ökumenische Ereignis im Jahr und eine Erfolgsgeschichte".

 

» mehr

Der Vatikan & die Piusbrüder

Aussöhnung in Sicht?

Statement von Kardinal Schönborn

Interreligiöser Dialog

ÖRKÖ-Vorsitzender Lother Pöll

In die "Lange Nacht"

zurück
weiter
Links & Tipps
  • Ökumene national
    • Ökumenischer Rat der Kirche (Ö)

    • "Ökumenisches Sozialwort"

    • Stiftung "Pro Oriente"

    • Christlich-jüdische Zusammenarbeit

    • King-Abdullah-Dialogzentrum

    • ARGE Ökumene

    • Ökumenische Initiative Tirol 

    • Ökumenisches Forum Steiermark

    • Ökumenischer Jugendrat in Österreich

    • Österreichische Evangelische Allianz

    • Catholica Unio

  • Ökumene international
    • Ökumenischer Rat der Kirchen
    • Päpstlicher Einheitsrat
    • Päpstl. Rat f. d. interreligiösen Dialog
    • Konferenz europäischer Kirchen
    • Rat der europ. Bischofskonferenzen
    • Gemeinschaft Evang. Kirchen in Europa
    • Lutherischer Weltbund
    • Weltgem. Reformierter Kirchen
    • ARGE christl. Kirchen in Deutschland
    • ARGE christl. Kirchen in der Schweiz
    • Johann-Adam-Möhler-Institut 
    • Konfessionskundl. Inst. Bensheim
    • Ostkirchliches Institut Regensburg
    • Zentrum für ökum. Forschung (ZöF)
  • Dokumente
    • "Charta Oecumenica"
    • "Orientalium Ecclesiarum"
    • "Unitatis Redintegratio"
    • "Dignitatis Humanae"
    • "Nostra Aetate"
    • "Dominus Iesus"
    • "Gemeinsame Erklärung"
Weiterführende Artikel zum Thema
22. Jan 2021
Gebetswoche

Bischof Scheuer: "Ökumene kein Anhängsel in der Kirche"

Referatsbischof sieht in Botschaft zur laufenden Internationalen Gebetswoche das Miteinander der Konfessionen als "Vollzug des eigenen Katholisch-Seins" - Aufruf zu "vertrauensbildenden Maßnahmen" und Reflexion kirchlicher Gewaltgeschichte

mehr lesen: Bischof Scheuer: "Ökumene kein Anhängsel in der Kirche"
22. Jan 2021
Gebetswoche

Ökumene in St. Pölten: Ein Online-Gottesdienst, mehrere Drehorte

Traditioneller Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen aus der St. Pöltner Landhauskapelle ins Internet verlegt

mehr lesen: Ökumene in St. Pölten: Ein Online-Gottesdienst, mehrere Drehorte
Pax-Christi (katholische Friedensbewegung)-Plakat. Die Embleme stehen f?r die Weltreligionen. V. li.: Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam. Die Friedenstaube (Picasso?) ist ?ber ihre globale Symbolik hinaus spezifisches Zeichen von Pa
22. Jan 2021
Religionen

Ökumene: Keine spektakulären Fortschritte, aber gelebte Praxis

Conclusio einer Umfrage unter niederösterreichischen Kirchenvertretern: Ökumene im guten Sinn selbstverständlich und alltäglich geworden - Methodistischer Pastor: "Wir sollten in der Ökumene wohl weniger reden und öfter tanzen"

mehr lesen: Ökumene: Keine spektakulären Fortschritte, aber gelebte Praxis
21. Jan 2021
Weltgebetswoche

Ökumene: Kirchen setzen digitales Zeichen für mehr Einheit

Online-Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) zur Gebetswoche für die Einheit der Christen - Kirchen gedachten des verstorbenen ÖRKÖ-Pressesprechers Leitenberger und engagieren sich sozial in Syrien

mehr lesen: Ökumene: Kirchen setzen digitales Zeichen für mehr Einheit
Ein Engel auf einem Friedhof hält eine Rose zum Abschied in den Hand
20. Jan 2021
Trauer

Leitenberger-Tod: Weitere Würdigungen der heimischen Kirchen

Koptischer Bischof Gabriel: Tod Leitenbergers ein "großer Verlust für die Ökumene in Österreich" - Trauerbekundungen von Altkatholischer Kirche, evangelischen Kirchen und dem Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit

mehr lesen: Leitenberger-Tod: Weitere Würdigungen der heimischen Kirchen
19. Jan 2021
Soziales

Ökumenischer Rat hilft Menschen mit Beeinträchtigung in Syrien

ÖRKÖ-Spendenprojekt 2021 kommt "Haus der Freude" der orthodoxen Kirche im "Tal der Christen" zugute - Einrichtung bietet Kindern und Jugendlichen mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen Zuflucht und Betreuungsmöglichkeiten

mehr lesen: Ökumenischer Rat hilft Menschen mit Beeinträchtigung in Syrien
18. Jan 2021
Ökumene

Tag des Judentums: Kirchliches Plädoyer für Versöhnung

Gottesdienst zum "Tag des Judentums" in Wien - Landessuperintendent Hennefeld fordert in Predigt neuen christlich-jüdischen Dialog: "Nicht belehren und missionieren, sondern voneinander lernen und miteinander auf dem Weg sein in Gemeinschaft" - Gedenken an Wiener Gesera vor 600 Jahren

mehr lesen: Tag des Judentums: Kirchliches Plädoyer für Versöhnung
15. Jan 2021
Tag des Judentums

Scheuer: Jesus ist für Christen ohne sein Judentum nicht zu haben

Linzer Bischof in Beitrag zum "Tag des Judentums" (17. Jänner): Trauma zwischen Juden und Christen noch längst nicht geheilt, aber es ist schon viel geschehen

mehr lesen: Scheuer: Jesus ist für Christen ohne sein Judentum nicht zu haben
15. Jan 2021
Corona-Krise

Tirol: Kirchen rufen zum Zusammenhalt in der Pandemie auf

Ökumenischer Arbeitskreis: Kirchen müssen Beispiel geben, "wie Versöhnung in Verschiedenheit gelebt werden kann"

mehr lesen: Tirol: Kirchen rufen zum Zusammenhalt in der Pandemie auf
14. Jan 2021
Dialog

Kirchen begehen am 17. Jänner "Tag des Judentums" im Coronamodus

Online-Gottesdienste und Online-Vorträge - Kirchen bekräftigen ihre Verwurzelung im Judentum und Bekennen eigenen Schuld am Antijudaismus

mehr lesen: Kirchen begehen am 17. Jänner "Tag des Judentums" im Coronamodus
11. Jan 2021
Ökumene

"Gebetswoche für die Einheit der Christen" ab 18. Jänner

Weltweit Gottesdienste für Fortschritte in der Ökumene -Texte stammen heuer von Schweizer Ordensfrauen - Motto ist Auftrag aus dem Johannesevangelium: "Bleibt in meiner Liebe" - Zentraler Online-Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich am 20. Jänner

mehr lesen: "Gebetswoche für die Einheit der Christen" ab 18. Jänner
Tirol: Religionsvertreter setzen Zeichen für Frieden und Achtsamkeit
01. Jan 2021
Weltfriedenstag

Tirol: Religionsvertreter setzen Zeichen für Frieden und Achtsamkeit

Interreligiöse Friedenskundgebung in Innsbruck aus Anlass des Weltfriedenstages - Glettler: Kultur der Achtsamkeit ist Voraussetzung für nachhaltigen Frieden

mehr lesen: Tirol: Religionsvertreter setzen Zeichen für Frieden und Achtsamkeit
Gläubige in der Kirche mit Sicherheitsabstand und Maske
11. Dec 2020
Corona & Weihnachten

Kirchen stellen Regeln für "sichere" Weihnachtsgottesdienste auf

Mitgliedskirchen des Ökumenischen Rates der Kirchen vereinbaren Maßnahmen, damit die Gläubigen auch in Pandemie-Zeiten würdig gemeinsam feiern können - Katholische Bischöfe laden zum Mitfeiern ein

mehr lesen: Kirchen stellen Regeln für "sichere" Weihnachtsgottesdienste auf
09. Dec 2020
Tigray-Konflikt

Wien: Ökumenisches Friedensgebet für Äthiopien und Eritrea

Armenisch-apostolischer Bischof Petrosyan und Wiener Weihbischof Scharl leiteten Gottesdienst, an dem auch die in Wien beheimateten orthodoxen und katholischen Gemeinde aus Äthiopien und Eritrea beteiligt waren

mehr lesen: Wien: Ökumenisches Friedensgebet für Äthiopien und Eritrea
29. Nov 2020
Ökumene

Gedenken zum 5. Todestag der "Mutter der Ökumene" in Wien

Leben von Oberin Christine Gleixner galt der Einheit der Kirchen - Ordensfrau hatte von 2000 bis 2005 als erste und bislang auch einzige Frau den Vorsitz im Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich inne

mehr lesen: Gedenken zum 5. Todestag der "Mutter der Ökumene" in Wien
19. Nov 2020
Konflikt

Christen in Österreich "teilen Schmerz und Trauer der Armenier"

Erklärung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich - Drängen auf gerechten Frieden, damit "in Zukunft Armenier und Aserbaidschaner in Frieden nebeneinander und miteinander leben können"

mehr lesen: Christen in Österreich "teilen Schmerz und Trauer der Armenier"
17. Nov 2020
Dialog

"Plattform Christen und Muslime": Kein Friede ohne Begegnung

Vorsitzende Heine und Bagahajati kritisieren "Unwort politischer Islam" - Kirchen sollen "neue Initiativen zum permanenten Gespräch" mit dem Islam setzen

mehr lesen: "Plattform Christen und Muslime": Kein Friede ohne Begegnung
16. Nov 2020
Theologie

Polak: Debatte über politischen Islam belastet interreligiösen Dialog

Wiener Theologin kritisiert in Blog-Beitrag den von manchen Theologen forcierten Ruf nach islamischer Selbst-Rechtfertigung angesichts des Terrors - "Im interreligiösen Dialog jahrelang aufgebaute Vertrauensverhältnisse sind bedroht"

mehr lesen: Polak: Debatte über politischen Islam belastet interreligiösen Dialog
13. Nov 2020
Dialog

Bischöfe: Weiterhin zusammenstehen gegen Terror

Christen sollen "weiterhin Weg der respektvollen Begegnung und des ehrlichen Dialogs mit dem Islam gehen" - Zugleich redlicher Diskurs über politisch instrumentalisierte Religion und Islamismus

mehr lesen: Bischöfe: Weiterhin zusammenstehen gegen Terror
09. Nov 2020
Terror

Nach Anschlag in Wien: Interreligiöses Friedensgebet in Kärnten

Bischof Marketz bei Gebet im Klagenfurter Dom am Sonntagabend: "Sichtbares Zeichen des gemeinsamen Eintretens für Frieden und Toleranz, über Religions- und Kulturgrenzen hinweg" - Mittelschüler-Kartell-Verband gedachte in Wien der Terroropfer

mehr lesen: Nach Anschlag in Wien: Interreligiöses Friedensgebet in Kärnten
06. Nov 2020
Terror

Nach Anschlag: Wiener Theologen fordern Dialog über politischen Islam

Wiener katholischer Theologe Tück und evangelischer Theologe Körtner in gemeinsamer Stellungnahme in "Neuer Zürcher Zeitung": Es genügt nicht, nur zu beteuern, dass der Anschlag nichts mit dem Islam zu tun hatte - Reformkräfte im Islam müssen gestärkt werden

mehr lesen: Nach Anschlag: Wiener Theologen fordern Dialog über politischen Islam
05. Nov 2020
Theologie

Wien: Kontroverse Debatte über Verhältnis Christentum-Islam

Ringvorlesung an Universität Wien zu "Judentum - Christentum - Islam" mit kontroverser Diskussion zwischen Theologen Kurt Appel, Ulrich Körtner und Martin Jäggle fortgesetzt

mehr lesen: Wien: Kontroverse Debatte über Verhältnis Christentum-Islam
Innsbruck: Neues Zentrum für 'interreligiösen Begegnungsraum'
30. Oct 2020
Bildung

Innsbruck: Neues Zentrum für "interreligiösen Begegnungsraum"

Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIRS) mit online veranstaltetem Auftakt offiziell gestartet

mehr lesen: Innsbruck: Neues Zentrum für "interreligiösen Begegnungsraum"
15. Oct 2020
Religionsdialog

Schönborn bekräftigt Ökumene-Auftrag der Stiftung Pro Oriente

Wiener Erzbischof: "Wir müssen alles tun, damit die Christen miteinander gehen können" - Serbisch-orthodoxer Bischof Andrej (Cilerdzic) und armenisch-apostolischer Bischof Tiran Petrosyan zu Konsultoren der Stiftung erwählt

mehr lesen: Schönborn bekräftigt Ökumene-Auftrag der Stiftung Pro Oriente
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen