Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
?kumene / Michael B?nker, Kardinal Christoph Sch?nborn, Thomas Hennefeld, Arsenios Kardamakis, Andrej Cilerdzic, Sebastian Kurz

ÖKUMENE & DIALOG

"Die katholische Kirche lehnt nichts von alledem ab, was in diesen Religionen wahr und heilig ist"


Konzilserklärung "Nostra aetate" (2)

ÖKUMENE.AT

Die Zusammenarbeit der Kirchen kann in Österreich schon auf eine längere Tradition zurückblicken und funktioniert im internationalen Vergleich sehr gut. Im "Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich" (ÖRKÖ), der seit 1958 besteht, sind derzeit 16 Kirchen vertreten.


Gemeinsame Gottesdienst zu bestimmten Anlässen wie der "Weltgebetswoche für die Einheit der Christen" oder gegenseitige Einladungen zu großen Festen sind längst Alltag geworden. Darüber hinaus arbeiten die Kirchen aber auch ganz konkret im Rahmen verschiedener Projekte zusammen: von lokalen Initiativen zwischen einzelnen Pfarren, die etwa eine gemeinsame Kirchenzeitung herausgeben, bis zu großen österreichweiten Projekten.

 

Europaweit einzigartig ist beispielsweise die Kirchlich-Pädagogische Hochschule Wien/Krems, die von mehreren Kirchen gemeinsam getragen wird und u.a. für die Ausbildung der Religionslehrer zuständig ist. Die "Lange Nacht der Kirchen", zu der jedes Jahr im Frühsommer mehr als 600 Kirchen vom Boden- bis zum Neusiedlersee ihre Tore öffnen, ist seit Jahren ebenfalls ein bewährtes ökumenisches Projekt.

 

Vertreter der einzelnen Kirchen betonen stets das gute persönliche Klima und die konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Kirchen, freilich kann die Situation in Österreich nicht losgelöst von der übrigen Welt betrachtet werden.

 

Seit 1. Dezember 1994 ist die römisch-katholische Kirche in Österreich – anders als in anderen Ländern - ordentliches Mitglied im hiesigen Ökumenischen Rat, nachdem sie vorher schon seit 1970 als Beobachter aktiv und konstruktiv mitgearbeitet hatte. Vertreter der einzelnen Kirchen betonen stets das gute persönliche Klima und die konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Kirchen, freilich kann die Situation in Österreich nicht losgelöst von der übrigen Welt betrachtet werden.

 

Die katholische Kirche lehnt nichts von alledem ab, was in diesen Religionen wahr und heilig ist. Mit aufrichtigem Ernst betrachtet sie jene Handlungs- und Lebensweisen, jene Vorschriften und Lehren, die zwar in manchem von dem abweichen, was sie selber für wahr hält und lehrt, doch nicht selten einen Strahl jener Wahrheit erkennen lassen, die alle Menschen erleuchtet.

 

Vom Ziel der Ökumene, der Einheit aller Christen, sind die Kirchen noch weit entfernt, ja es besteht auch keine Einigung darüber, wie diese "Einheit in Verschiedenheit" überhaupt aussehen soll. Besonders betroffen davon sind jene Ehepaare, wo die Partner verschiedenen Kirchen angehören und sich wünschen, gemeinsam Eucharistie/Abendmahl zu feiern.

 

Der Dialog mit Menschen, die sich zu anderen Religionen bekennen, ist in unserer Welt zu einer Grundvoraussetzung friedlichen Miteinanders geworden. Es ist notwendig, zu wissen, welche religiösen Traditionen, Sitten und Bräuche das Leben des Nachbarn bestimmen.

 

Der Dialog mit Menschen, die sich zu anderen Religionen bekennen, ist in unserer Welt zu einer Grundvoraussetzung friedlichen Miteinanders geworden. Es ist notwendig, zu wissen, welche religiösen Traditionen, Sitten und Bräuche das Leben des Nachbarn bestimmen. Gleichzeitig ist jede und jeder herausgefordert, Rechenschaft über die eigene Religiosität ablegen zu können. Das Ziel des interreligiösen Dialogs ist es, trotz aller Unterschiede gemeinsame Ziele und Werte des Zusammenlebens zu finden. Schließlich ist es jeder Religion eigen, zu einer friedlicheren und menschlicheren Welt beitragen zu wollen.

 

Im Zweiten Vatikanischen Konzil hat die katholische Kirche im Dokument "Nostra Aetate" im Blick auf die anderen Religionen festgehalten: "Die katholische Kirche lehnt nichts von alledem ab, was in diesen Religionen wahr und heilig ist. Mit aufrichtigem Ernst betrachtet sie jene Handlungs- und Lebensweisen, jene Vorschriften und Lehren, die zwar in manchem von dem abweichen, was sie selber für wahr hält und lehrt, doch nicht selten einen Strahl jener Wahrheit erkennen lassen, die alle Menschen erleuchtet." Eine besondere Stellung nimmt für die Kirche die jüdische Religion ein: ist das Judentum doch jene Religion, in der das Christentum seine Wurzeln hat.

Fotos
Bischofskonferenz

Herbstvollversammlung 2016

Schönborn & Bünker

Pressekonferenz Biko 2016

Pressereise 2016

Lutherstätten

zurück
weiter
Videos
2020

Ökumene-Empfang

Schönborn und Bünker in Eisenstadt

Im Zeichen der Ökumene

Beten mit Franziskus

zurück
weiter
Audio
Der Vatikan & Die Piusbrüder
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Der Vatikan & die Piusbrüder
Aussöhnung in Sicht?

Mit einer scharfen Kritik zu einer "Aussöhnung mit der traditionalistischen Piusbruderschaft unter der Ägide der Barmherzigkeit" hat sich der Wiener Dogmatik-Professor Jan-Heiner Tück zu Wort gemeldet.

 

» mehr

Am 21. März 2017
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Statement von Kardinal Schönborn
Interreligiöser Dialog

Zum Artikel

Lothar Pöll
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
ÖRKÖ-Vorsitzender Lother Pöll
In die "Lange Nacht"

Der Eröffungsgottesdienst zur "Langen Nacht der Kirchen" 2015 findet in der evangelisch-methodistischen Kirche in Wien-Fünfhaus statt. Für den Vorsitzenden des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ), Pastor Lothar Pöll, ist die "Lange Nacht" "das größte ökumenische Ereignis im Jahr und eine Erfolgsgeschichte".

 

» mehr

Der Vatikan & die Piusbrüder

Aussöhnung in Sicht?

Statement von Kardinal Schönborn

Interreligiöser Dialog

ÖRKÖ-Vorsitzender Lother Pöll

In die "Lange Nacht"

zurück
weiter
Links & Tipps
  • Ökumene national
    • Ökumenischer Rat der Kirche (Ö)

    • "Ökumenisches Sozialwort"

    • Stiftung "Pro Oriente"

    • Christlich-jüdische Zusammenarbeit

    • King-Abdullah-Dialogzentrum

    • ARGE Ökumene

    • Ökumenische Initiative Tirol 

    • Ökumenisches Forum Steiermark

    • Ökumenischer Jugendrat in Österreich

    • Österreichische Evangelische Allianz

    • Catholica Unio

  • Ökumene international
    • Ökumenischer Rat der Kirchen
    • Päpstlicher Einheitsrat
    • Päpstl. Rat f. d. interreligiösen Dialog
    • Konferenz europäischer Kirchen
    • Rat der europ. Bischofskonferenzen
    • Gemeinschaft Evang. Kirchen in Europa
    • Lutherischer Weltbund
    • Weltgem. Reformierter Kirchen
    • ARGE christl. Kirchen in Deutschland
    • ARGE christl. Kirchen in der Schweiz
    • Johann-Adam-Möhler-Institut 
    • Konfessionskundl. Inst. Bensheim
    • Ostkirchliches Institut Regensburg
    • Zentrum für ökum. Forschung (ZöF)
  • Dokumente
    • "Charta Oecumenica"
    • "Orientalium Ecclesiarum"
    • "Unitatis Redintegratio"
    • "Dignitatis Humanae"
    • "Nostra Aetate"
    • "Dominus Iesus"
    • "Gemeinsame Erklärung"
Weiterführende Artikel zum Thema
Pro Oriente: CEE-Tagung 2022 in Wien
23. May 2022
Ökumene

Wien: Pro Oriente mit neuen Impulsen für ökumenischen Dialog

Tagung der "Pro Oriente"-Kommission für den Dialog zwischen der katholischen und den orientalisch-orthodoxen Kirchen - Ohne Rezeption durch die Kirchenbasis sind Ergebnisse ökumenischer Dialoge fruchtlos

mehr lesen: Wien: Pro Oriente mit neuen Impulsen für ökumenischen Dialog
19. May 2022
Schöpfung

Vorarlberg: "Hot-Spot-Talk" mit Bischof Elbs über Klimakrise

Diözese Feldkirch: Thema, das junge Menschen beschäftigt wie kaum ein anderes - Gesprächsreihe ist Teil der österreichweiten Kirchen-Initiative "Denk dich neu"

mehr lesen: Vorarlberg: "Hot-Spot-Talk" mit Bischof Elbs über Klimakrise
Kardinal Christoph Schönborn u. Metropolit Serafim (Joanta)
18. May 2022
Ökumene

Graz: Orthodoxe Inputs zum katholischen Synodalen Prozess

Rumänisch-orthodoxer Bischof Serafim (Joanta) referiert am 23. Mai im Rahmen der Vortragsreihe "Der Synodale Weg. Ökumenische Perspektiven" an Grazer Katholisch-Theologischer Fakultät

mehr lesen: Graz: Orthodoxe Inputs zum katholischen Synodalen Prozess
18. May 2022
Politik

Schönborn: Katholische Ostkirchen sind großer Schatz für Österreich

Begegnung der Priester der katholischen Ostkirchen in Österreich mit Nationalratspräsident Sobotka

mehr lesen: Schönborn: Katholische Ostkirchen sind großer Schatz für Österreich
Logo von 'Pro Oriente'
16. May 2022
Ökumene

Wien: Hochkarätige ökumenische "Pro Oriente"-Tagung

Pro Oriente-Kommission für den Dialog mit den orientalisch-orthodoxen Kirchen unternimmt von 16. bis 19. Mai Bestandsaufnahme der Rezeption bisher erzielter ökumenischer Übereinkünfte in den einzelnen Kirchen

mehr lesen: Wien: Hochkarätige ökumenische "Pro Oriente"-Tagung
09. May 2022
Ökumene

"Pro Oriente" setzt ökumenische Jugendinitiative in Nahost fort

Österreichische Stiftung brachte in Jordanien gemeinsam mit der "We Choose Abundant Life"-Gruppe 21 junge Erwachsene aus Jordanien, dem Irak und Ägypten zusammen

mehr lesen: "Pro Oriente" setzt ökumenische Jugendinitiative in Nahost fort
Bundesregierung in der griechisch katholischen Kirche St. Barbara. Stilles Gebet für Ukraine. Wien. 03.03.2022, Foto: Dragan Tatic
09. May 2022
Ökumene

Zahl der ukrainischen Katholiken in Österreich steigt rasant

Ostkirchen-Generalvikar Kolasa: Besuch der Ostergottesdienste an Standorten der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche hat sich verzehnfacht

mehr lesen: Zahl der ukrainischen Katholiken in Österreich steigt rasant
05. May 2022
Ökumene

Scheuer ruft zu Kultur der Achtsamkeit und Geschwisterlichkeit auf

40. Ökumenischen Theologischen Tag in Linz war dem Thema "Christliche Lebensstile angesichts der Klimakatastrophe" gewidmet

mehr lesen: Scheuer ruft zu Kultur der Achtsamkeit und Geschwisterlichkeit auf
02. May 2022
Ökumene

Ökumenische Sommerakademie über "Gesellschaft ohne Vertrauen"

Traditionsreiche Veranstaltung im Stift Kremsmünster vom 13. bis 15. Juli u. a. mit Bischof Scheuer, Superintendent Lehner und Bischof Cilerdzic

mehr lesen: Ökumenische Sommerakademie über "Gesellschaft ohne Vertrauen"
Chalupka: Österreich braucht den Karfreitag als Feiertag für alle
13. Apr 2022
Karwoche & Ostern

Chalupka: Österreich braucht den Karfreitag als Feiertag für alle

Chalupka: Politik sollte zur Besinnung kommen "und den Karfreitag nicht als Privileg für die Evangelischen sehen, sondern als Zeichen für die Verletzlichkeit der Gesellschaft zu einem allgemeinen Feiertag erklären"

mehr lesen: Chalupka: Österreich braucht den Karfreitag als Feiertag für alle
30. Mar 2022
Ökumene

Ökumenische Sommerakademie 2022: "Gesellschaft ohne Vertrauen"

Traditionsreiche Veranstaltung im Stift Kremsmünster vom 13. bis 15. Juli u. a. mit Bischof Scheuer, Superintendent Lehner und Bischof Cilerdzic

mehr lesen: Ökumenische Sommerakademie 2022: "Gesellschaft ohne Vertrauen"
Benefizkonzert 'Music4Ukraine' von Evangelischer und Katholischer Jugend Steiermark, Franz, Rote Augen, Ansa Sauermann und Viech geigen am 6. April für den guten Zweck auf, Graz, 6. April 2022
30. Mar 2022
Ukraine-Hilfe

Graz: Ökumenisches Kirchen-Rockkonzert "Music4Ukraine"

Konzertabend der Katholischen und Evangelischen Jugend Steiermark am 6. April - Spendensammlung zugunsten der Ukraine-Hilfe von Caritas und Diakonie

mehr lesen: Graz: Ökumenisches Kirchen-Rockkonzert "Music4Ukraine"
Kirchen: Beim Klimaschutz darf es kein Nachlassen geben
21. Mar 2022
Ökologie

Kirchen: Beim Klimaschutz darf es kein Nachlassen geben

Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen im Zeichen der Schöpfungsverantwortung und konkreter Maßnahmen der Kirchen für mehr Klimaschutz

mehr lesen: Kirchen: Beim Klimaschutz darf es kein Nachlassen geben
28. Feb 2022
Konflikt

Ökumenischer Rat der Kirchen verurteilt Angriff auf Ukraine

In Erklärung des ÖRKÖ-Vorstands wird auch Stärkung der demokratischen Kräfte in Russland gefordert - Russisch-orthodoxe Kirche soll Bemühungen um Ende der Kämpfe und Verhandlungen intensivieren

mehr lesen: Ökumenischer Rat der Kirchen verurteilt Angriff auf Ukraine
25. Feb 2022
Frauen & Kirche

Ökumene: Die vielen Facetten vom Frausein in den Kirchen

Fünf Frauen erzählen aus katholischer bzw. evangelischer Perspektive, wie sie Frau in ihrer jeweiligen Kirche sind

mehr lesen: Ökumene: Die vielen Facetten vom Frausein in den Kirchen
25. Feb 2022
Frauen & Kirche

70 Jahre "Weltgebetstag der Frauen" in Österreich

1952 wurde die weltweit größte ökumenische Gebetsaktion auch erstmals offiziell in Österreich begangen

mehr lesen: 70 Jahre "Weltgebetstag der Frauen" in Österreich
25. Feb 2022
Frauen & Kirche

Ökumene: "Weltgebetstag der Frauen" im Zeichen der Hoffnung

Bei Gottesdiensten am 4. März wird in Österreich und weltweit für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder gesammelt - Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Albanien, Kamerun und bleibt auch im Land

mehr lesen: Ökumene: "Weltgebetstag der Frauen" im Zeichen der Hoffnung
25. Feb 2022
Ukraine-Krise

Überkonfessionelle Gedenkminute für den Frieden am Freitag um 15 Uhr

Spitzen der Kirchen und Religionen laden Menschen zu stillem Gebet ein, während österreichweit die Kirchenglocken läuten - ORF unterbricht für eine Minute sein Programm

mehr lesen: Überkonfessionelle Gedenkminute für den Frieden am Freitag um 15 Uhr
23. Feb 2022
Politik

Ukraine: Wie Österreichs Christinnen und Christen Solidarität zeigen

Ökumenisches Frauenforum zeigt "Verbundenheit mit Schwestern in der Ukraine" - Kirchliche Vertreter zeigen sich besorgt und bemühen sich um Hilfe vor Ort

mehr lesen: Ukraine: Wie Österreichs Christinnen und Christen Solidarität zeigen
Abt Asztrik Varszegi
17. Feb 2022
Auszeichnung

Pannonhalmer Altabt Varszegi erhält Kurt-Schubert-Gedächtnispreis

Preisverleihung am 3. März in Eisenstadt - Varszegi ist Pionier des interreligiösen Dialogs und der Ökumene in Ungarn

mehr lesen: Pannonhalmer Altabt Varszegi erhält Kurt-Schubert-Gedächtnispreis
14. Feb 2022
Synodalität

Winkler: Ökumene für synodalen Prozess von großer Bedeutung

Salzburger Ökumene-Experte verweist im Kathpress-Interview auf ausdrückliche vatikanische Empfehlung an nationale Bischofskonferenzen: Erfahrungen und Verständnis von Synodalität in Schwesterkirchen sind besondere Gabe für Katholische Kirche

mehr lesen: Winkler: Ökumene für synodalen Prozess von großer Bedeutung
12. Feb 2022
Ökumene

Pandemie hat zu neuem "Wir-Gefühl" unter Kirchen geführt

Ökumene-Expertin Prof. Riedl stellt auf theologischer Feuilleton-Website feinschwarz.net neues Ökumene-Dokument des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen vor

mehr lesen: Pandemie hat zu neuem "Wir-Gefühl" unter Kirchen geführt
01. Feb 2022
Synode

Lackner: Synodalität heißt, wir Kirchen müssen einander zuhören

Beim traditionellen Salzburger Ökumene-Empfang anlässlich der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen sprachen vier Vertreterinnen und Vertreter anderer Konfessionen zum Thema Synodalität

mehr lesen: Lackner: Synodalität heißt, wir Kirchen müssen einander zuhören
Das Gebet ist eine Konversation mit Gott. Im Gebet bitten die Menschen Gott um Verzeihung, tragen ihre Bitten zu ihm. Gebet ist Beziehung zu Gott. Dietrich Bonnhoeffer bezeichnet das Gebet als 'Atemholen aus Gott'. Model: Model: Katharina Unger, Step
25. Jan 2022
Ökumene

Klosterneuburg: Gebet um Kircheneinheit in Pius-Parsch-Kirche

Evangelischer Superintendent Geist: Kirchen sind aufgerufen, ihre eigenen Schätze in das ökumenische Gespräch einzubringen und sich gegenseitig zu bereichern

mehr lesen: Klosterneuburg: Gebet um Kircheneinheit in Pius-Parsch-Kirche
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen