Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:

Tag des Judentums


 

Die Kirchen in Österreich feiern am 17. Jänner den "Tag des Judentums". Das Christentum ist von seinem Selbstverständnis her wesentlich mit dem Judentum verbunden. Damit dies den Christen immer deutlicher bewusst wird, hat der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) im Jahr 2000 den 17. Jänner als besonderen Gedenktag im Kirchenjahr eingeführt. Dabei sollen sich die Christen in besonderer Weise ihrer Wurzeln im Judentum und ihrer Weggemeinschaft mit dem Judentum bewusst werden. Zugleich soll auch das Unrecht an jüdischen Menschen und ihrem Glauben in der Geschichte thematisiert werden.

Die Initiative zum "Tag des Judentums" geht auf die Zweite Europäische Ökumenische Versammlung 1997 in Graz zurück. Auch in Italien, Polen und den Niederlanden wird der Tag des Judentums begangen. Das Datum dafür wurde bewusst gewählt: So sollen die Kirchen den Geist dieses Tages in die anschließende weltweite "Gebetswoche für die Einheit der Christen" (18. bis 25. Jänner) weiter tragen; denn bei allen Trennungen der Christenheit untereinander sei allen Kirchen gemeinsam, dass sie im Judentum verwurzelt sind, so die Veranstalter.

 

Israelitsche Kultusgemeinde Wien

Ökumenischer Rat der Kirchen

 

 

mein
STAND.
PUNKT

 


Plädoyer für einen

"Sonntag des Judentums"

 

Warum die Einführung eines "Sonntags des Judentums" wichtig und richtig wäre. Von Dr. Michael Jäggle

 

Mehr lesen

Weiterführende Artikel zum Thema Tag des Judentums
Viele Grablichter, Symbolfoto f?r Religion, Trauer, Erinnerung
15. Apr 2021
Pandemie

Gedenken an Corona-Tote mit Religionsvertretern am Freitag

Live im TV übertragener Gedenkakt in Wien mit Reden von Bundespräsident Van der Bellen und Bundeskanzler Kurz - Schönborn, Arsenios, Chalupka, Vural und Deutsch nehmen teil

mehr lesen: Gedenken an Corona-Tote mit Religionsvertretern am Freitag
25. Mar 2021
Judentum

Koordinierungsausschuss betont Einsatz gegen Antisemitismus

Schreiben an Oberrabbiner Engelmayer und Kultusgemeinde im Vorfeld von Pessach

mehr lesen: Koordinierungsausschuss betont Einsatz gegen Antisemitismus
24. Mar 2021
Judentum

Schönborn: Glückwünsche an Kultusgemeinde zum Pessach-Fest

Kardinal betont in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayr Notwendigkeit eines "guten Miteinanders der Religionen und aller Menschen guten Willens"

mehr lesen: Schönborn: Glückwünsche an Kultusgemeinde zum Pessach-Fest
Antisemitismus-Strategie: Theologe Jäggle vermisst 'Gesamtpaket'
18. Mar 2021
Rassismus

Antisemitismus-Strategie: Theologe Jäggle vermisst "Gesamtpaket"

Präsident des Koordinierungsausschusses: Antisemitismus-Bekämpfung ist umfassende Aufgabe, die Gedenkpraxis ebenso betrifft wie den Einsatz für Menschenrechte und Rassismus-Bekämpfung

mehr lesen: Antisemitismus-Strategie: Theologe Jäggle vermisst "Gesamtpaket"
12. Mar 2021
Antisemitismus

Wiener Gesera-Gedenken: Theologische Fakultät bekennt Mitverantwortung

Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät, Johann Pock, überreichte bei Gedenkveranstaltung an Wiener Judenplatz Erklärung an IKG-Präsident Oskar Deutsch - Vor 600 Jahren, am 12. März 1461, fand die Vernichtung der Juden im damaligen Herzogtum Österreich mit der Verbrennung von 200 Juden ihren Höhepunkt

mehr lesen: Wiener Gesera-Gedenken: Theologische Fakultät bekennt Mitverantwortung
04. Mar 2021
Judentum

Koordinierungsausschuss: Verstärkter Einsatz gegen Antisemitismus

Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit würdigt Nationale Strategie gegen Antisemitismus der Bundesregierung - Oberflächliche und kurzfristige Aktivitäten für Bekämpfung von Antisemitismus untauglich

mehr lesen: Koordinierungsausschuss: Verstärkter Einsatz gegen Antisemitismus
Claudia Schmied, Marko M. Feingold; Oskar Deutsch, Raimund Fastenbauer
26. Feb 2021
Judentum

Deutsch bleibt Präsident der Israelitischen Religionsgesellschaft

Einstimmige Wiederwahl von Präsident Deutsch und der Vizepräsidenten Hermann und Rosen

mehr lesen: Deutsch bleibt Präsident der Israelitischen Religionsgesellschaft
24. Feb 2021
Judentum

Nationalrat: Künftig mehr Geld für jüdisches Kulturerbe

Israelitische Religionsgemeinschaft in Österreich erhält künftig erhöhte jährliche Sonderförderung von vier Millionen Euro

mehr lesen: Nationalrat: Künftig mehr Geld für jüdisches Kulturerbe
15. Feb 2021
Neues Testament

Neutestamentler: "Kein christliches Gottesbild ohne Judentum"

Wiener Bibelwissenschaftler Tiwald: Frühes Christentum noch stark im Judentum und seinen Gottesvorstellungen verankert - Online-Tagung vom 17. bis 19. Februar fragt nach Gottesbildern und der "Metaphorik biblischer Gottesrede"

mehr lesen: Neutestamentler: "Kein christliches Gottesbild ohne Judentum"
Eingang zum Hauptgebäude der Universität Wien
27. Jan 2021
Universität Wien

Religionsvertreter: Interreligiöser Dialog fördert humane Gesellschaft

Vertreter von Christentum, Judentum, Islam und vom Kultusamt diskutierten zum Abschluss der Wiener Ringvorlesung zum Thema "Interreligiöser Dialog im (religions)politischen Kontext"

mehr lesen: Religionsvertreter: Interreligiöser Dialog fördert humane Gesellschaft
26. Jan 2021
Antisemitismus

600 Jahre Wiener Gesera: Tück sieht theologisch offene Baustellen

Wiener Dogmatiker in "Neuer Zürcher Zeitung": Katholische Kirche und christliche Theologie hat vieles aus der Geschichte der Judenvertreibung- und -vernichtung in Österreich gelernt - Beste Prävention gegen antisemitische Rückfälle wäre Schulterschluss und Zeugnisgabe für den einen Gott

mehr lesen: 600 Jahre Wiener Gesera: Tück sieht theologisch offene Baustellen
18. Jan 2021
Ökumene

Tag des Judentums: Kirchliches Plädoyer für Versöhnung

Gottesdienst zum "Tag des Judentums" in Wien - Landessuperintendent Hennefeld fordert in Predigt neuen christlich-jüdischen Dialog: "Nicht belehren und missionieren, sondern voneinander lernen und miteinander auf dem Weg sein in Gemeinschaft" - Gedenken an Wiener Gesera vor 600 Jahren

mehr lesen: Tag des Judentums: Kirchliches Plädoyer für Versöhnung
18. Jan 2021
Tag des Judentums

Scheuer betont jüdische Wurzeln der hl. Teresa von Avila

Linzer Bischof feierte am "Tag des Judentums" Gottesdienst bei den Linzer Karmelitinnen - Auch in Teresas Schriften jüdischer Hintergrund erkennbar

mehr lesen: Scheuer betont jüdische Wurzeln der hl. Teresa von Avila
15. Jan 2021
Tag des Judentums

Scheuer: Jesus ist für Christen ohne sein Judentum nicht zu haben

Linzer Bischof in Beitrag zum "Tag des Judentums" (17. Jänner): Trauma zwischen Juden und Christen noch längst nicht geheilt, aber es ist schon viel geschehen

mehr lesen: Scheuer: Jesus ist für Christen ohne sein Judentum nicht zu haben
14. Jan 2021
Dialog

Kirchen begehen am 17. Jänner "Tag des Judentums" im Coronamodus

Online-Gottesdienste und Online-Vorträge - Kirchen bekräftigen ihre Verwurzelung im Judentum und Bekennen eigenen Schuld am Antijudaismus

mehr lesen: Kirchen begehen am 17. Jänner "Tag des Judentums" im Coronamodus
14. Jan 2021
Judentum

OÖ: Christlich-jüdisches Komitee warnt vor steigendem Antisemitismus

Stellungnahme zum Tag des Judentums (17. Jänner): Besonderes Augenmerk auf schleichende Verbreitung antisemitischer Inhalte im Internet bzw. in "Sozialen Medien" legen

mehr lesen: OÖ: Christlich-jüdisches Komitee warnt vor steigendem Antisemitismus
14. Jan 2021
Tag des Judentums

Tag des Judentums: Gedenken an Wiener Gesera

Leiterin des Instituts für Jüdische Geschichte, Keil, im Interview mit Kirchenzeitung "Der Sonntag" über Hintergründe der Vertreibung und des Massenmordes an den Wiener Juden 1420/21 und den Folgerungen für heute

mehr lesen: Tag des Judentums: Gedenken an Wiener Gesera
07. Jan 2021
Religion

Kirchen begehen am 17. Jänner "Tag des Judentums"

Trotz Corona-Einschränkungen umfangreiches Programm mit Online-Gottesdiensten und -Veranstaltungen - Kirchen bekräftigen ihre Verwurzelung im Judentum und Bekennen eigenen Schuld am Antijudaismus

mehr lesen: Kirchen begehen am 17. Jänner "Tag des Judentums"
Wien - Mehr als 190 internationale G?ste nahmen am 30. und 31. Oktober an einer KAICIID-Konferenz zum Thema Pr?vention von Hassrede und Hetze (?Hate Speech?) im Wiener Grand Hotel teil. Unter dem Titel: ?The power of words - Die Rolle von Religion, M
11. Nov 2020
Terror

Rabbiner Hofmeister: Islam hat nichts mit Anschlag zu tun

Wiener Gemeinderabbiner in deutscher "Zeit": Täter habe sich "einer Religion bedient, um seine Tat zu rechtfertigen"

mehr lesen: Rabbiner Hofmeister: Islam hat nichts mit Anschlag zu tun
A burning candle next to the star of David on a black background. A symbol of remembrance of the victims of the genocide of the Jew in the third Reich in Germany.
09. Nov 2020
Judentum

Regierung stockt Unterstützung für jüdische Gemeinde auf

"Gesetz zur Absicherung des österreichisch-jüdischen Kulturerbes" sieht jährlich vier Millionen Euro vor, die u.a. auch in Sicherheitsmaßnahmen fließen - Regierung gedachte der Novemberpogrome von 1938

mehr lesen: Regierung stockt Unterstützung für jüdische Gemeinde auf
03. Nov 2020
Terroranschlag

Rabbiner Hofmeister sieht "Angriff auf Wien, auf uns alle"

Wiener Gemeinderabbiner: Terrorakt war "antimenschlich" motiviert

mehr lesen: Rabbiner Hofmeister sieht "Angriff auf Wien, auf uns alle"
20. Oct 2020
Geschichte

Theologen: Religionen sind nicht vor Rassismus gefeit

Religionswissenschaftler Hödl: Bibel von Sklavenhaltern als Rechtfertigung missbraucht, "rassistische Infantilisierung von Schwarzen" weiterhin gängig - Auch Rabbiner Hofmeister und IGGÖ-Experte Mazarweh für selbstkritische Aufarbeitung eigener Geschichte

mehr lesen: Theologen: Religionen sind nicht vor Rassismus gefeit
Rosch ha Schana: Kirchenvertreter mahnen zum Einsatz gegen Antisemitismus
23. Sep 2020
Rosch ha Schana

Kirchenvertreter mahnen zum Einsatz gegen Antisemitismus

Die Zeitschrift "David" veröffentlicht Gratulationen von Spitzenvertretern der christlichen Kirchen zum jüdischen Neujahr; unter anderem von Kardinal Schönborn

Foto: CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=221280

mehr lesen: Kirchenvertreter mahnen zum Einsatz gegen Antisemitismus
Jüdische Kippa auf einer Thora
16. Sep 2020
Judentum

Schönborn gratuliert Oberrabbiner zu Rosh Hashana und Jom Kippur

Jüdisches Neujahrsfest Rosh Hashana beginnt heuer am Abend des 18. September - Versöhnungsfest Jom Kippur (27. September) ist höchster jüdischer Feiertag

mehr lesen: Schönborn gratuliert Oberrabbiner zu Rosh Hashana und Jom Kippur
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen