Die Kirchen in Österreich feiern am 17. Jänner den "Tag des Judentums". Das Christentum ist von seinem Selbstverständnis her wesentlich mit dem Judentum verbunden. Damit dies den Christen immer deutlicher bewusst wird, hat der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) im Jahr 2000 den 17. Jänner als besonderen Gedenktag im Kirchenjahr eingeführt. Dabei sollen sich die Christen in besonderer Weise ihrer Wurzeln im Judentum und ihrer Weggemeinschaft mit dem Judentum bewusst werden. Zugleich soll auch das Unrecht an jüdischen Menschen und ihrem Glauben in der Geschichte thematisiert werden. Dies erfolgt im Rahmen von Gottesdiensten und weiteren Gedenk- und Lernveranstaltungen.
mein
STAND.
PUNKT
Zeit der Umkehr
Tag des Judentums
Ein Blick auf den "Tag des Judentums" von Prof. Martin Jäggle.
Delegation des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRKÖ) beendete Besuch im Heiligen Land - ÖRKÖ-Vorsitzender Bischof Petrosyan versicherte Kirchen vor Ort die Solidarität der Kirchen in Österreich - Linzer Bischof Scheuer: Anerkennung des Leidens der jeweils anderen Seite Voraussetzung für Frieden
Stern in der Kuppel des Stadttempels für Einsatz im jüdisch-christlichen Dialog - IKG-Präsident Deutsch: "Wir nennen Sie unseren Freund" - Schönborn: Bleibende Erwählung Israels ist der tiefste Grund der Verbundenheit zwischen Juden und Christen
Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) in der Wiener Ruprechtskirche - Superintendent Geist: Gedenken mit Entsetzen, Scham, aber auch Hoffnung - Bischöfin Kubin: "Der Weg zum Frieden gelingt nie durch einseitige Schuldzuweisungen"
Katholische Laienorganisation betont christliche Solidarität mit Juden und verpflichtet sich zu entschiedenem Auftreten gegen Verschwörungstheorien, Spaltung und Ausgrenzung
"Christlich-jüdischen Komitees OÖ" lud zum Gesprächsabend mit Oberrabbiner Ahrens, Bischof Scheuer und Pfarrer Werneck in Linzer Katholische Privat-Universität
Erklärung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) - Kirchen besorgt über Zunahme von Antisemitismus in Österreich und dessen gesellschaftlicher Akzeptanz
Bischof Scheuer und Verantwortliche aus den österreichischen Diözesen im Gespräch mit Wiener Oberrabbiner - Impulsreferat der Pastoraltheologin Prof. Polak
Vorsitzender des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich, Bischof Petrosyan, ruft bei "Tag des Lernens" zu mutigem und offenem Dialog auf - Veranstaltung an der Universität Wien rückte biblisches Bild der Pharisäer zurecht
Kardinal Schönborn, Oberrabbiner Engelmayer und IGGÖ-Präsident Vural unterzeichneten im Wiener Erzbischöflichen Palais "Wiener Erklärung" - Schönborn: Botschaft ist dauerhaft aktuell - Vural: "Islam ist Teil dieses Landes"
Linzer Bischof in Erklärung zum "Tag des Judentums": Lernen ist Teil der jüdischen Identität - Lebenslanges Lernen als Fundament für das richtige Tun - Bischof räumt mit christlichen Vorurteilen gegenüber dem Judentum auf
Präsident des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Jäggle, zeigt sich im Kathpress-Interview besorgt über innenpolitische Entwicklung in Österreich
Gottesdienste und Veranstaltungen in ganz Österreich zeigen Verwurzelung des Christentums im Judentum - Zentraler Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Wiener Ruprechtskirche
Religionssoziologen der Uni Wien beforschten im Rahmen des ORF-Projekts "Was glaubt Österreich?" Wertvorstellungen und Feindbilder in Österreich - Vorab-Präsentation ausgewählter Ergebnisse im Rahmen von ORF-Sendungen
Das jüdische Lichterfest Chanukka beginnt 2024 am 25. Dezember - Während beide Feste oft zeitlich nah beieinander liegen, wird die Verbindung als "Weihnukka" kontrovers diskutiert
Vor einem Jahr waren die Menschen in Bethlehem noch zuversichtlich - Zu Weihnachten 2024 werde der Krieg in Nahost vorbei sein, meinten viele - Nun steht die Stadt vor einem weiteren zermürbenden Kriegswinter - Von Johannes Schidelko
Bei Generalaudienz am Mittwoch mit Papst Franziskus war umstrittenes Tuch nicht mehr zu sehen - Theologe Tück kritisiert "politische Instrumentalisierung für palästinensische Sache"
Direktor der Schmidt-Schule in Jerusalem, Bäumer, berichtete bei Ordenstagungen in Wien-Lainz über Bemühen, unter Kriegsbedingungen einen normalen Schulalltag aufrechtzuerhalten
Theologe Gerhard Langer bei "Maimonides-Lectures" in Wien: Religiöse Identifizierung funktioniert als Coping-Mechanismus in einem zusehends feindlichen Umfeld