Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Jüdische Kippa auf einer Thora
pixabay / gemeinfrei

Kardinal Schönborn gratuliert zum jüdischen Pessach-Fest

Grußworte und Glückwünsche auch von Bischof Scheuer und dem Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit - Weltweit feiern mehr als 15 Millionen Juden ab Montagabend das einwöchige Pessach-Fest

22.04.2024

Kardinal Christoph Schönborn hat den Jüdinnen und Juden in Österreich zum Pessach-Fest seine herzlichsten Glückwünsche übermittelt. "Möge dieses Pessachfest Ihnen, Ihrer Familie und allen Mitgliedern der jüdischen Gemeinde in Österreich besonderen Trost und Freude bringen", heißt es wörtlich in dem Schreiben des Kardinals an Oberrabbiner Jaron Engelmayer.

 

Jedes Jahr werde beim Sedermahl die Frage gestellt: "Was ist denn anders in dieser Nacht als in den anderen Nächten?" In diesem Jahr, so Schönborn, habe diese Frage vielleicht einen besonderen Klang, denn seit dem 7. Oktober 2023 habe sich für die jüdische Gemeinschaft in Israel und in der Diaspora vieles dramatisch verändert. In diesem Jahr wolle man vielleicht sogar spontan antworten: "Viel zu viel ist anders in dieser Nacht!" Dennoch feiere das Volk Israel in aller Welt "das tröstliche Fest der Befreiung und bekennt die ewige Treue des Erlösers", so Schönborn.

 

"Ein Fest der Befreiung"

 

Auch der Linzer Bischof Manfred Scheuer hat ein Grußwort an die Jüdinnen und Juden in Österreich gerichtet. "Pessach ist ein Fest der Befreiung. Jüdinnen und Juden erinnern sich an die Befreiung des Volkes Israel aus der Sklaverei", hielt Scheuer fest und erläuterte: "Grundgelegt ist diesem Fest der entschiedene Glaube an den einen Gott, der sein Volk auserwählt hat. Die Erinnerung an diese Freiheitserfahrung ist immer wieder in die Gegenwart hineinzuformulieren."

 

So verbinde sich die Freude über die Befreiung immer wieder aufs Neue mit dem Wunsch nach Segen, nach Freiheit, Frieden und Sicherheit für das Volk Israel, schrieb Bischof Scheuer. Er ist in der Österreichischen Bischofskonferenz für die Kontakte mit dem Judentum zuständig.

 

Scheuer weiter: "Wir Christinnen und Christen sind dem jüdischen Volk besonders verbunden, führt uns der jüdische Glaube ja zur Quelle unseres eigenen Glaubens. Wir bekennen, dass die Erinnerung an Gottes Treue zu seinem erwählten Volk konstitutiv zum christlichen Glauben dazugehört und begegnen dem Judentum mit Dankbarkeit und Ehrfurcht. Wir setzen uns ein für eine Kultur der Begegnung und verurteilen jede Form der Herabsetzung jüdischer Menschen und jüdischen Glaubens zutiefst."

 

Von Herzen wünsche er ein gesegnetes und Frieden schenkendes Pessach-Fest, schloss der Linzer Bischof.

 

Sehnsucht nach dem rettenden Frieden

 

Glückwünsche und ein Grußwort kommen auch vom Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Die jüdischen Geschwister würden das Pessachfest unter den katastrophalen Erfahrungen seit dem 7. Oktober 2023 und mit aller Sehnsucht nach dem rettenden Frieden feiern, heißt es in dem Schreiben, das von Präsident Martin Jäggle, Vizepräsidentin Margit Leuthold und Vizepräsident Willy Weisz unterzeichnet wurde.

 

Das Leitungs-Trio erinnerte an den 2020 verstorbenen britischen Großrabbiner Jonathan Sacks, der die kollektive Erinnerung an die Bedrängnis in Ägypten und die Befreiung durch den Exodus als tiefe geistige und geistliche Erfahrung und Hoffnung sowie Widerstandskraft als zentralen Teil jüdischer Erfahrung beschreibe. Die hebräischen Buchstaben für "Krise" (maschber) bedeuteten auch "Gebärstuhl" und öffneten eine weitere Perspektive als die gemeinhin formulierte Rede, in Krisen auch Chancen zu verorten. Vielmehr werde darin "ein geistliches und geistiges Verständnis deutlich, dass in der Krise, in der Bedrängnis, im unendlichen Schmerz schlimmer Zeiten immer auch die Lebens- und Geburtserfahrung einer ganzen Gesellschaft eingewoben ist".

 

"Wir wünschen uns allen, dass unsere jüdischen Geschwister in diesem Jahr ganz besonders diese Erfahrung erleben mögen, wie am Ende der Bedrückung durch Gottes starke 'Hand' das Lob Gottes gesprochen werden kann", so Jäggle, Leuthold und Weisz.

 

Jede Zivilisation, die den Segen im Fluch erkennt, habe die Fähigkeit, zu überleben. Jede Gesellschaft, "die um die Menschenwürde ringen wird wie einst Jakob um den Segen in der Nacht, wird schlussendlich gesegnet und ein Segen sein, weil wir als Menschheit lernen werden, den widrigsten Umständen das Gute abringen zu können". Es gelte, "so lange nicht aufzugeben, bis ein Segen aus der Krise, aus dem schmerzhaften Ringen entstehen kann".

 

Weltweit feiern mehr als 15 Millionen Juden ab Montagabend das einwöchige Pessach-Fest. Pessach erinnert an den Auszug der Israeliten aus Ägypten und die Befreiung aus der Sklaverei. Pessach (auch Passah, Pascha) ist eines der wichtigsten jüdischen Feste.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
15. Apr 2024
Krieg

Lackner verurteilt Iran-Angriff auf Israel und gestiegenen Antisemitismus

Vorsitzender der Bischofskonferenz bei Osterempfang im Bundeskanzleramt: "Verdanken dem jüdischen Volk zu einem ganz wesentlichen Teil unseren Glauben"

mehr: Lackner verurteilt Iran-Angriff auf Israel und gestiegenen Antisemitismus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen