Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:

BEICHTE

Was wir Menschen mit Gottes Hilfe tun können, lässt sich in fünf "b" zusammenfassen: besinnen - bereuen - bekennen - büßen (hier: bemühen um Wiedergutmachung) – bessern.

Menschen machen Fehler. Viele davon lassen sich leicht wieder gut machen, bei anderen machen wir die Erfahrung, dass sie die Beziehung zu anderen Menschen und zu Gott (zer)stören. Doch die katholische Kirche ist davon überzeugt, dass Gottes Liebe größer ist als unser Versagen.


Im Sakrament der Beichte spricht der Priester dem schuldig gewordenen Menschen die Verzeihung von Gott zu und macht sie/ihn frei, sich mit Gott und seinen Mitmenschen zu versöhnen. Das Gespräch mit dem Priester kann hilfreich sein, die eigenen Fehler ins Wort zu bringen und gemeinsam mit dem Gegenüber nach alternativen Handlungsmöglichkeiten zu suchen. Deshalb kann es auch lohnend sein, regelmäßig zu ein und demselben Beichtvater zur Beichte und Aussprache zu gehen. Eine weitere Möglichkeit, die nicht unbedingt mit dem Sakrament der Beichte verbunden sein muss, ist die Aussprache und geistliche Begleitung durch eine/n geistlichen BegleiterIn.

 

Ich suche eine/n geistliche/n BegleiterIn
Leben und Glauben geschieht in Gemeinschaft. Es kann Menschen hilfreich sein, Fragen und Herausforderungen entlang des Lebens- und Glaubensweges mit einem/r anderen ChristIn regelmäßig oder über einen bestimmten Zeitraum zu teilen. Geistliche Begleitung hilft, in der persönlichen Beziehung zu Gott zu wachsen und bietet Unterstützung auf dem Lebensweg. Alle Themen und Fragen, die damit zusammenhängen, können dabei zur Sprache kommen. Geistliche Begleitung ist nicht gleichzusetzen mit Glaubensunterweisung, Therapie und Supervision sowie nicht unbedingt ident mit dem Empfang des Sakraments der Beichte.
Welche Sünden muss ich beichten?

Alle Sünden, die einen belasten, dürfen bei der Beichte angesprochen werden. Eine Pflicht zur Beichte gibt es nach katholischer Ordnung aber nur für schwere Sünden. In der traditionellen katholischen Morallehre gilt eine Sünde (nur) dann als schwer, wenn sie

 

1. in einer wichtigen Sache gegen den Willen Gottes verstößt

2. bei klarer Erkenntnis erfolgt (der Täter weiß um die Schwere der Sünde)

3. mit voller Zustimmung geschieht.

 

Eine solche Sünde verletzt nicht nur die Liebe zu Gott in unserem Herzen, sondern zerstört sie. Darum wird sie auch "Todsünde" genannt. Katholische Gläubige, die sich einer solchen Sünde bewusst sind, sollen auf die heilige Kommunion verzichten, bis sie im Sakrament der Buße von dieser Schuld "losgesprochen" worden sind.

 

Die Beichte als Sakrament findet ihre Grundlegung im Neuen Testament:

 

"Jesus sagte noch einmal zu ihnen: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sprach zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist! Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben; wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert." (Joh 20,21-23)

 

Da Sünde immer gegen Mitmenschen, Geschöpfe oder sich selbst verstößt, ist Beichte niemals nur Privatsache, denn durch Gottes Liebe zu all seinen Geschöpfen, sündigt der Mensch gleichsam gegen Gott selbst. Darum hat Vergebung und Versöhnung auch immer primär mit Gott zu tun, da der Mensch dies allein nicht bewerkstelligen kann. Es liegt zwar in der Verantwortung des Menschen immer nach Wiedergutmachung zu streben, aber allein Gott kann auch jenes heilen, was außerhalb der Verfügungsgewalt des Menschen steht. Gott ist es, der alles zum Guten wenden kann, selbst das Böse. Genau das ist es, was wir im Sakrament der Buße feiern.

 

Was wir Menschen mit Gottes Hilfe tun können, lässt sich in fünf "b" zusammenfassen:

besinnen - bereuen - bekennen - büßen (hier: bemühen um Wiedergutmachung) – bessern.

 


Die Feier

 

Grundsätzlich ist jede/r KatholikIn dazu verpflichtet einmal jährlich seine/ihre schweren Sünden zu beichten (Can. 989 CIC). Entschließt man sich zur Beichte zu gehen, so betritt man den Beichtstuhl oder das Beichtzimmer und kann dann nach einem Segen des Priesters seine Sünden bekennen. Im Anschluss an das Bekenntnis gibt der Priester dem Pönitenten eine Aufgabe ("Buße"). Dies kann eine gute Tat sein oder aber auch ein Gebet. In akuten Notsituationen kann auch eine gemeinschaftliche Feier der Versöhnung mit allgemeinem Bekenntnis und Generalabsolution erfolgen. Allerdings sollte ein Einzelbekenntnis – sofern möglich – so schnell als möglich nachgeholt werden.


 

Fotos
Videos

Was bedeutet Firmung?

Gott treffen

Psychologie der Beichte

zurück
weiter
Audio
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Gespräch mit Hubert von Goisern
"Ich bin ein religiöser Mensch"

Im Rahmen der "Langen Nacht der Kirchen" sprach der Musiker Hubert von Goisern über sein Leben. "Kathpress" traf ihn vorab zu einem Gespräch über Gott und die Welt.

 

» Nachlesen

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Bilanz von Kardinal Schönborn
Meine Lange Nacht

Unter den rund 330.000 Besuchern der "Langen Nacht der Kirchen" war auch der Wiener Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn.

 

» Dossier zur "Langen Nacht der Kirchen" 2013

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Helmut Krätzl zur "Langen Nacht"
Was wäre ohne Kirche?

Weihbischof Helmut Krätzl eröffnete gemeinsam mit anderen Vertretern der Ökumene am 24. Mai 2013 in der Wiener Lutherischen Stadtkirche die "Lange Nacht der Kirchen"

 

» Dossier zur "Langen Nacht"

Gespräch mit Hubert von Goisern

"Ich bin ein religiöser Mensch"

Bilanz von Kardinal Schönborn

Meine Lange Nacht

Helmut Krätzl zur "Langen Nacht"

Was wäre ohne Kirche?

zurück
weiter
Links & Tipps

 Basis-Info zur Weltgebetswoche

 

 Dossier Ökumene & Dialog

 

 Empfehlungen des Einheitsrates

 

 Materialien zur Weltgebetswoche

 

ÖKUMENE NATIONAL

 Ökumenischer Rat der Kirche (Ö)

 

 "Ökumenisches Sozialwort"

 

 Stiftung "Pro Oriente"

 

 Christlich-jüdische Zusammenarbeit

 

 King-Abdullah-Dialogzentrum

 

 ARGE Ökumene

 

 Ökumenische Initiative Tirol

 

 Ökumenisches Forum Steiermark

 

 Ökumenischer Jugendrat in Österreich

 

 Österreichische Evangelische Allianz

 

 Catholica Unio

ÖKUMENE INTERNATIONAL

 Ökumenischer Rat der Kirchen

 

 Päpstlicher Einheitsrat

 

 Päpstl. Rat f. d. interreligiösen Dialog

 

 Konferenz europäischer Kirchen

 

 Rat der europ. Bischofskonferenzen

 

 Gemeinschaft Evang. Kirchen in Europa

 

 Lutherischer Weltbund

 

 Weltgem. Reformierter Kirchen


 ARGE christl. Kirchen in Deutschland

 

 ARGE christl. Kirchen in der Schweiz

 

 Johann-Adam-Möhler-Institut 

 Konfessionskundl. Inst. Bensheim

 

 Ostkirchliches Institut Regensburg

 

 Zentrum für ökum. Forschung (ZöF)

DOKUMENTE

 "Charta Oecumenica"

 

 "Orientalium Ecclesiarum"

 

 "Unitatis Redintegratio"

 

 "Dignitatis Humanae"

 

 "Nostra Aetate"

 

 "Dominus Iesus"

 

 "Gemeinsame Erklärung

Weiterführende Artikel zum Thema
Modernes Taufbecken von Heinz Ebner
06. Apr 2022
Sakrament

Osternacht: Haupttermin für heuer rund 200 Erwachsenentaufen

Wiener Subregens Muth: Erinnerung an die Christen, dass wir Anteil am Lebensschicksal von Jesus Christus haben

mehr lesen: Osternacht: Haupttermin für heuer rund 200 Erwachsenentaufen
Taufkandidaten bei der Zulassungsfeier 2022 in Wien
06. Mar 2022
Sakramente

Kirche rechnet heuer mit österreichweit 200 Erwachsenentaufen

Diözesane Taufzulassungs-Feiern mit Pastoralamtsleiter Beranek und den Bischöfen Glettler und Scheuer - In Wien erstmals mehr Österreicher als Iraner und Afghanen unter den Taufkandidaten

mehr lesen: Kirche rechnet heuer mit österreichweit 200 Erwachsenentaufen
In der katholischen Kirche ist die Ehe ein Sakrament, also ein Zeichen, dass sich die Eheleute gegenseitig spenden. Im Sakrament der Ehe wird gefeiert, dass Gottes Treue in der Liebe zweier Menschen sichtbar wird. Gott schenkt im Sakrament den Eheleu
20. Jan 2022
Sakramente

Pock: Pandemie könnte "loses Band" vieler zur Kirche durchtrennen

Pastoraltheologe unterstreicht im Wiener "Sonntag" die Bedeutung von Sakramenten trotz zuletzt starker Rückgänge - Für großzügige Handhabung bei Zulassungen zu Taufe, Firmung oder Eucharistie

mehr lesen: Pock: Pandemie könnte "loses Band" vieler zur Kirche durchtrennen
Newborn baby baptism, water with hands of priest.
12. Jan 2022
Kirche in Zahlen

Kirchenstatistik 2020: Strukturen stabil, Rückgänge bei Sakramenten

Offizielle Statistik 2020 der Österreichischen Bischofskonferenz veröffentlicht - Starke coronabedingte Rückgänge bei Taufen, Ehen, Erstkommunionen und Firmungen - Leichte Rückgänge bei Priestern und Ordensleuten - Weiterhin dichtes Netz an Pfarren und Seelsorgestellen mit vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern

mehr lesen: Kirchenstatistik 2020: Strukturen stabil, Rückgänge bei Sakramenten
18. Oct 2021
Kirche & Staat

Experte: Beichtgeheimnis in Österreich in der Verfassung geschützt

Wiener Kirchenrechtler Kowatsch erläutert im "Kurier"-Interview Verhältnis von staatlichem Recht und Kirchenrecht in Österreich

mehr lesen: Experte: Beichtgeheimnis in Österreich in der Verfassung geschützt
Wie Firmung und Erstkommunion im zweiten Corona-Jahr ablaufen
20. Apr 2021
Sakramente

Wie Firmung und Erstkommunion im zweiten Corona-Jahr ablaufen

Diözesen setzen auf kleine Feierlichkeiten, Präventionsmaßnahmen und Online-Sakramentenvorbereitung

mehr lesen: Wie Firmung und Erstkommunion im zweiten Corona-Jahr ablaufen
22. Feb 2021
Kirche

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich - Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren

mehr lesen: Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen
16. Feb 2021
Sakrament

"Kathoquiz": Filmemacher startet YouTube-Erstkommunionkurs für Kinder

Deutschsprachige Ausgabe der 51-teiligen Kurzvideo-Serie von Juan Manuel Cotelo beginnt am Aschermittwoch und soll Pfarren bei Sakramentenvorbereitung unterstützen

mehr lesen: "Kathoquiz": Filmemacher startet YouTube-Erstkommunionkurs für Kinder
Photo by: Joseph Krpelan (www.derknopfdruecker.com)
04. Feb 2021
Seelsorge

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz - Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern

mehr lesen: Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht
30. Jun 2020
Sakramente

Schwarz: Priester und Diakone "geweiht für die Menschen"

St. Pöltner Bischof bei Chrisammesse am Peter-und-Paul-Tag: Kreativität bei den Gottesdiensten während des Lockdowns war "nichts anderes als die Umsetzung des Evangeliums"

mehr lesen: Schwarz: Priester und Diakone "geweiht für die Menschen"
20. Apr 2020
Sakramente

Bischof Glettler richtet Brief und Video an Erstkommunionkinder

"Die Erstkommunion werden wir ganz sicher feiern, wenn auch etwas später und einfacher. Versprochen!" - Kärntner Ordinariatskanzler Ibounig: Erstkommunion und Firmung werden noch heuer nachgeholt

mehr lesen: Bischof Glettler richtet Brief und Video an Erstkommunionkinder
14. Jun 2019
Junge Kirche

"Sakramente neu": Erzdiözese Wien geht neue Wege in der Pastoral

"Junge Kirche" präsentiert 8-Punkte-Plan zur Erneuerung der Sakramentenpastoral für Kinder und Jugendliche - Schmidbaur: Umgangs mit Jugendlichen ist in vielen Pfarren "ein brennendes Them

mehr lesen: "Sakramente neu": Erzdiözese Wien geht neue Wege in der Pastoral
04. Jun 2019
Sakramente

Pfingsten: Mehr als 40.000 Jugendliche empfangen Firmung

Sakrament wird traditionellerweise rund um Pfingsten gespendet, Nachfrage in Österreich weiter groß - Firmalter reicht von 12 bis 17 Jahren - Minus von 1.700 Firmlingen im Vergleich zum Vorjahr erklärt KJÖ mit demografischen Entwicklungen und Anheben des Firmalters

mehr lesen: Pfingsten: Mehr als 40.000 Jugendliche empfangen Firmung
Modernes Taufbecken von Heinz Ebner
08. Mar 2019
Taufsakrament

Weiterhin hohe Zahl an katholischen Erwachsenentaufen

Kirche rechnet für 2019 mit 500 Taufen von Personen ab 14 Jahren, davon über 200 aus der Erzdiözese Wien

mehr lesen: Weiterhin hohe Zahl an katholischen Erwachsenentaufen
08. Mar 2019
Taufsakrament

Schönborn erteilte 138 Erwachsenen die Zulassung zur Taufe

Erzbischof bei erster von zwei Zulassungsfeiern der Erzdiözese Wien: "Große Freude" für die Kirche - Christsein "Weg und Freundschaft mit Jesus" - Die meisten Täuflinge kommen aus Iran und Afghanistan, 24 aus Österreich

mehr lesen: Schönborn erteilte 138 Erwachsenen die Zulassung zur Taufe
Erzdiözese Wien sucht neue Zugänge zu Sakramenten für Jugendliche
05. Sep 2018

Erzdiözese Wien sucht neue Zugänge zu Sakramenten für Jugendliche

Zukunftsprozess der "Jungen Kirche" beginnt Ende September 2018 und hat eine Erneuerung der pastoralen Praxis rund um die Sakramente im Kindes- und Jugendalter zum Ziel

mehr lesen: Erzdiözese Wien sucht neue Zugänge zu Sakramenten für Jugendliche
07. Jun 2018

Voraussichtlich 22 katholische Neupriester im Jahr 2018

Höhepunkt der Priesterweihen rund um das Peter-und-Paul-Fest Ende Juni - Alter zwischen 26 und 43 Jahren, acht Neupriester aus Ordensgemeinschaften

mehr lesen: Voraussichtlich 22 katholische Neupriester im Jahr 2018
Beicht- und Aussprache-Zimmer. Die Ausstattung mit Holz vermittelt 'Wohnzimmer'-Atmosph?re. Der P?nitent kann sich f?r eine 'klassische' Beichtstuhl-Situation entscheiden oder dem Priester an einem Tisch gegen?ber sitzen. Re.: Bibel in einer Nische.
09. May 2018

Psychiater: Beichte bietet Ausweg aus Perfektionismus-Wahn

Leiter des Wiener RPP-Instituts, Bonelli: "Riesenschatz", um den die Kirche selbst zu wenig weiß - Entschuldigungs-Bitte macht verletzlich, bringt jedoch Beziehung wieder ins Lot

mehr lesen: Psychiater: Beichte bietet Ausweg aus Perfektionismus-Wahn
Beicht- und Aussprache-Zimmer. Die Ausstattung mit Holz vermittelt 'Wohnzimmer'-Atmosph?re. Der P?nitent kann sich f?r eine 'klassische' Beichtstuhl-Situation entscheiden oder dem Priester an einem Tisch gegen?ber sitzen. Re.: Bibel in einer Nische.
30. Mar 2018

Dompfarrer: "Beicht-Boom" im Stephansdom

Im Stephansdom kann täglich von 7 bis 22 Uhr in 50 Sprachen gebeichtet werden - Aussprachezimmer statt Beichtstuhl - Dompfarrer Faber: "Vor Ostern ist die Schlange wirklich lang"

mehr lesen: Dompfarrer: "Beicht-Boom" im Stephansdom
24. Mar 2018

Scheuer für Weihe von "viri probati", aber gegen Linzer Sonderweg

Linzer Diözesanbischof plädiert im "OÖN"-Interview auch für intensive Diskussion über Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zu den Sakramenten

mehr lesen: Scheuer für Weihe von "viri probati", aber gegen Linzer Sonderweg
Erwachsenentaufe, Osternacht.     Wien, 26.3.2005         ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608
15. Jan 2018

Bis zu 750 Erwachsenentaufen im vergangenen Jahr in Österreich

Rund 75 Prozent davon sind Konvertiten mit muslimischem Hintergrund - Massiver Anstieg gegenüber 2016

mehr lesen: Bis zu 750 Erwachsenentaufen im vergangenen Jahr in Österreich
Wolfgang Mazal
14. Dec 2017

"Ehe für alle": Mazal kritisiert "Verfremdung des Ehebegriffs"

Leiter des Instituts für Familienforschung in "Furche"-Beitrag: Konsequent wäre neue zivilrechtliche "Lebensgemeinschaft auf Dauer mit gegenseitigen Rechten und Pflichten", die nicht mehr als "Ehe" bezeichnet wird

mehr lesen: "Ehe für alle": Mazal kritisiert "Verfremdung des Ehebegriffs"
Justizminister Wolfgang Brandstetter (V)
11. Dec 2017

Brandstetter versteht "als Katholik" Schönborn-Kritik an Homo-Ehe

Scheidender Vizekanzler und Justizminister im "Profil": Eheöffnung durch das Verfassungsgericht beeinträchtigt "traditionelles Familienbild" vieler Österreicher

mehr lesen: Brandstetter versteht "als Katholik" Schönborn-Kritik an Homo-Ehe
Linz, Österreich. Verkehrsampel mit gleichgeschlechtlichen Figuren als Zeichen für Offenheit und Toleranz.
08. Dec 2017

"Ehe für alle": Kritik am VfGH-Entscheid von katholischer Seite

Katholische Aktion ortet Tendenz bei Höchstgericht, Gesellschaftspolitik zu betreiben, statt Gesetze auf ihre Verfassungsgemäßheit zu überprüfen

mehr lesen: "Ehe für alle": Kritik am VfGH-Entscheid von katholischer Seite
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen