Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Modernes Taufbecken von Heinz Ebner
kathbild.at/Rupprecht, Franz Josef Rupprecht

Osternacht: Haupttermin für heuer rund 200 Erwachsenentaufen

Wiener Subregens Muth: Erinnerung an die Christen, dass wir Anteil am Lebensschicksal von Jesus Christus haben

06.04.2022

Die Osternacht ist nicht nur die symbolträchtigste und dichteste liturgische Feier des Kirchenjahres, sondern war lange Zeit auch der traditionelle Tauftermin. Dies rufen die Erwachsenentaufen, die in den jüngsten Jahren wieder zugenommen haben und heuer österreichweit an die 200 Mal gespendet werden, in Erinnerung. "Zu Ostern feiert das Christentum das Größte, nämlich den Tod und die Auferstehung von Jesus. Die Taufe bei diesem Anlass soll zeigen, dass wir Christen an seinem Lebensschicksal teilhaben und in Tod und Auferstehung mit hineingenommen sind", erklärte der Subregens des Erzbischöflichen Wiener Priesterseminars, Markus Muth, am Donnerstag im Gespräch mit Kathpress. Muth ist in der Erzdiözese Wien auch Referent für das Erwachsenenkatechumenat.

 

Als die Kirche früher den Tauftermin zu Ostern noch mehr hochhielt, sei die Fastenzeit für die Täuflinge (Katechumenen) die zentrale Vorbereitungszeit dafür gewesen - "und für die schon Getauften eine Zeit der Erneuerung des christlichen Lebens, um zu schauen, dass man in der Spur von Jesus bleibt", betonte der Subregens. Mit dem Überhandnehmen der Kindstaufe als die normale Form habe sich die Situation verändert: "Der Gedanke, man sollte wegen der früher viel höheren Säuglingssterblichkeit lieber verhindern, dass das Kind im Sterbefall unverschuldet ungetauft ist, trat dann in den Vordergrund", erklärte Muth. Auch der spätabendliche Zeitpunkt, der Wunsch, die Taufe als Familienfest zu feiern, sowie der Umstand der sich damit noch zusätzlich verlängernden Dauer der Osternachtsfeier trügen dazu bei, dass Kinder zumeist zu anderen Terminen getauft werden.

 

Anders verhält es sich jedoch bei den Erwachsenentaufen, bei welchen die Kirche oftmals wieder gezielt auf die Symbolkraft der Osternacht setzt. Zwar könnten manche der über-14-jährigen Taufkandidaten aus Sicherheitsgründen nicht in aller Öffentlichkeit getauft werden, besonders wenn es sich um Konvertiten aus dem Islam handelt, gab Muth zu bedenken. Für die vielen anderen, die keinen Fluchthintergrund haben, trifft dies jedoch nicht zu; darunter auch für die österreichischen Taufbewerber, die in der Erzdiözese Wien heuer erstmals nach vielen Jahren die größte Gruppe innerhalb der Katechumenen ausmachen. 60 Taufbewerberinnen und -bewerber werden in Wien in den nächsten Tagen getauft. Sie sind zumeist zwischen 20 und 40 Jahre alt, wohnen vor allem in den Wiener Stadtpfarren und sind zu zwei Drittel männlich.

 

Auch aus den anderen österreichischen Diözesen wurden zu Beginn der Fastenzeit erwartete Erwachsenentaufen gemeldet, darunter insgesamt 40 aus Salzburg, 15 aus Innsbruck, 13 aus der Steiermark, sieben aus St. Pölten, fünf aus Eisenstadt und vier aus Linz. In den anderen Diözesen werden Erwachsenentaufen teils nicht gesondert oder erst im Anschluss zentral erfasst. Teilweise gibt es in den Diözesen zudem auch in der zweiten Jahreshälfte noch Tauf-Zulassungsfeiern oder -termine.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Papst Franziskus erhebt den Arm beim Mittagsgebet am Fenster des Apostolischen Palasts am 26. September 2021 im Vatikan.
06. Apr 2022
Ostern

Stichwort: Segen "Urbi et orbi"

Der vollkommene Ablass wird üblicherweise zu Weihnachten und Ostern gespendet - Segen und Ablass gelten seit 1985 auch für Gläubige, die Zeremonie am Fernseher verfolgen

mehr: Stichwort: Segen "Urbi et orbi"
06. Apr 2022
Ostern

Stichwort Ostern: Das wichtigste Fest der Christen

Der Ostersonntag fällt heuer auf den 17. April - Ostern fasst Fundament des christlichen Glaubens zusammen

mehr: Stichwort Ostern: Das wichtigste Fest der Christen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen