Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:

WEIHNACHTEN

Gottes Geschichte ist die Geschichte konkreter Menschen in einer konkreten Zeit. Gottes Wort schwebt nicht über der Welt, es wird in ihr aus Kindermund herausgeschrien. Die Geburt dieses Kindes feiern wir an Weihnachten.

Rund 1,25 Milliarden Katholiken sowie Anglikaner, Protestanten und einige Orthodoxe sind am 24. Dezember in dieser Feier vereint. Russen, Serben, Kopten, Äthiopier und Armenier feiern hingegen nach dem Julianischen Kalender erst am 6. Jänner.


"Im Anfang war das Wort…" Damit beginnt im Johannesevangelium die wohl unglaublichste Geschichte der Welt, die zugleich eine himmlische Geschichte ist. Unglaublich, weil dem Wort eine schöpferische Kraft zugesprochen wird, die man ihm im heutigen politisch-medialen Einheitsgebrabbel kaum mehr zutraut. Unglaublich auch, weil diese Geschichte, die bei Johannes so philosophisch beginnt, bei Matthäus und Lukas eine unerwartete Erdung erfährt: Gottes Reich kommt nicht in politischen Umbrüchen, nicht im Sturm der Geschichte, sondern im Kleinen, im Antlitz eines Neugeborenen.

 

"Im Anfang war das Wort …" - So wunderbar sich der Anfang des Anfangs bei Johannes auch liest, so sehr atmet er die Schwere der griechischen Philosophie. Leichtfüßig, geradezu kindlich dagegen Lukas: "In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen." Gottes Geschichte ist die Geschichte konkreter Menschen in einer konkreten Zeit. Gottes Wort schwebt nicht über der Welt, es wird in ihr aus Kindermund herausgeschrien. Herbeigesehnt wird diese Geschichte Gottes seit alttestamentlicher Zeit. Dennoch kam sie überraschend, unerwartet anders.

 

Es ist diese Spannung zwischen den Evangelien, die die Geschichte so einzigartig und so wahr macht. Die Spannung aufzulösen bedeutet, ihr den Stachel zu ziehen. Ihr Stachel ist ihr weltumgreifendes, ihr universales Moment. Es besagt: Was sich dort in Judäa, am Rande des römischen Imperiums, vor über 2.000 Jahren ereignet hat, hat Relevanz auch für heute, für alle.

"Ich glaube, auf dass ich lebe!", schrieb vor über 70 Jahren der russische Religionsphilosoph Leo Schestow. Er wandte sich damit provokant gegen all jene, die sich zu sehr auf die Seite philosophischer Welteinsicht geschlagen haben, die Glauben, Wahrheit und Wissen zur absoluten Melange verschmolzen sahen. Glauben, das war für Schestow dagegen jene erdige Mischung aus Schmerz und Lachen, Kummer und Freude. Wer in dieser Geschichte des Menschen das Bekenntnis zu Gott sprechen kann, der erwartet das Unerwartete, den Anbruch der Geschichte Gottes mit dem Menschen.

"Es begab sich aber zu der Zeit …" So beginnt die Weihnachtsgeschichte in der Luther-Übersetzung. Es kann uns nicht egal sein, was sich damals begeben hat.


 

Das Weihnachtsevangelium
In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. Dies geschah zum ersten Mal; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen.

 

So zog auch Josef von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Betlehem heißt; denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids. Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind erwartete.

 

Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war. In jener Gegend lagerten Hirten auf Feld und hielten Nachtwache bei ihrer Herde.

 

Da trat der Engel des Herrn zu ihnen, und der Glanz des Herrn umstrahlte sie. Sie fürchteten sich sehr, der Engel aber sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr. Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt.

 

Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte und sprach: Verherrlicht ist Gott in der Höhe, und auf Erden ist Friede bei den Menschen seiner Gnade. Als die Engel sie verlassen hatten und in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: Kommt, wir gehen nach Betlehem, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr verkünden ließ.

 

So eilten sie hin und fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag. Als sie es sahen, erzählten sie, was ihnen über dieses Kind gesagt worden war. Und alle, die es hörten, staunten über die Worte der Hirten. Maria aber bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen und dachte darüber nach.

 

Die Hirten kehrten zurück, rühmten Gott und priesen ihn für das, was sie gehört und gesehen hatten, denn alles war so gewesen, wie es ihnen gesagt worden war.

Evangelium nach Lukas, Kapitel 2, Verse 1 – 20 (Lk 2, 1-20)

 

 

zuletzt bearbeitet am 22.12.2019


WEIHNACHTS-

GOTTESDIENSTE

IN IHRER NÄHE

Gottesdienst finden
Videos

Lea entdeckt die Kraft des Jesuskindes

Klagenfurter Adventsingen

Neue Publikation zu Weihnachten & Advent

Der Duft neuen Lebens

zurück
weiter
Links & Tipps
  • APP: Christmetten in Ihrer Nähe
  • Weihnachten in TV, Radio & Internet
  • Familiengottesdienst in ORF III
  • FeierAbend (24.12.)
  • Lebenskunst (25./26./27.12)
  • Schenken mit Sinn
  • Weihnachten für Einsame
Weiterführende Artikel zum Thema
08. Jan 2021
Dreikönigsaktion

"Außergewöhnliche" Sternsingeraktion geht in Verlängerung

Laut Dreikönigsaktion geht "schwierigste Sternsingeraktion aller Zeiten" weiter, weil gerade in Pandemiezeiten jede Spende in Armutsregionen...
mehr lesen: "Außergewöhnliche" Sternsingeraktion geht in Verlängerung
07. Jan 2021
Dreikönigstag

Scheuer: Stern über Betlehem ist Aufruf zur Gottsuche

Linzer Bischof bei Messe am Dreikönigstag: "Brauchen personale und sakramentale Räume der absichtslosen Anbetung"
mehr lesen: Scheuer: Stern über Betlehem ist Aufruf zur Gottsuche
06. Jan 2021
Glaube

Schönborn: So wie Sterndeuter Gott in der Schöpfung erkennen

Wiener Erzbischof erinnert daran, dass die kürzlich am 21. Dezember zu beobachtende Planetenkonstellation auch im Jahr 7 vor Christus, dem...
mehr lesen: Schönborn: So wie Sterndeuter Gott in der Schöpfung erkennen
06. Jan 2021
Dreikönigsaktion

Krautwaschl: Botschaft der Sternsinger muss weitergesagt werden

Grazer Bischof bei Sternsingergottesdienst auf ORF III: "Durch das, was anlässlich der Sternsinger-Aktion gespendet wird, strahlt Gottes Gegenwart...
mehr lesen: Krautwaschl: Botschaft der Sternsinger muss weitergesagt werden
05. Jan 2021
Erzdiözese Salzburg

Salzburg: Sternsinger brachten Segen zu Erzbischof Lackner

Familie aus Pfarre Salzburg-Mülln als Heilige Drei Könige im Bischofsgarten - Militärbischof Freistetter bekam Besuch von Sternsingergruppe der...
mehr lesen: Salzburg: Sternsinger brachten Segen zu Erzbischof Lackner
DKA, Sternsinger
05. Jan 2021
Rassismus

KAÖ relativiert "Blackfacing"-Vorwurf gegen Sternsinger

Vizepräsident der Katholischen Aktion Österreich, Haiderer: Botschaft der Heiligen drei Könige und Sternsinger "Antirassismus schlechthin" -...
mehr lesen: KAÖ relativiert "Blackfacing"-Vorwurf gegen Sternsinger
05. Jan 2021
Dreikönigsaktion

Freistetter: Engagement der Sternsinger heuer besonders wichtig

Militärbischof, der innerhalb der Bischofskonferenz u.a. für die Dreikönigsaktion zuständig ist, bekam am Dienstag Besuch von Sternsingergruppe der...
mehr lesen: Freistetter: Engagement der Sternsinger heuer besonders wichtig
05. Jan 2021
Wissenschaft

Theologin: Die "Sterndeuter" der Bibel sind nicht "esoterisch"

Bibelwerksdirektorin Birnbaum: Später zu "Heiligen Drei Königen" gewordene Huldiger des neugeborenen Jesukindes stehen für "weltliche Weisheit" -...
mehr lesen: Theologin: Die "Sterndeuter" der Bibel sind nicht "esoterisch"
05. Jan 2021
Dreikönigsaktion

"Noch nie so herausgeforderte" Sternsinger im Endspurt

Dreikönigsaktion zieht Zwischenbilanz: "Wegen Corona dieses Mal besonders schwierig" - NR-Präsidentin Bures lobt Sternsinger für "starkes Zeichen...
mehr lesen: "Noch nie so herausgeforderte" Sternsinger im Endspurt
04. Jan 2021
Sternsinger

"Heilige Drei Könige" besuchen NR-Präsident Sobotka

Geschäftsführerin Kickingereder bittet Parlamentarier um weitere Unterstützung der Sternsinger - Sobotka: "Durch euren Einsatz ist Armut in der...
mehr lesen: "Heilige Drei Könige" besuchen NR-Präsident Sobotka
04. Jan 2021
Glaube

Orthodoxe Weihnachtsfeiern im Corona-Modus

Ausnahmeregelung ermöglicht orthodoxen Kirchen, die Weihnachten nach dem Julianischen Kalender feiern, öffentliche Gottesdienste am 6./7. Jänner
mehr lesen: Orthodoxe Weihnachtsfeiern im Corona-Modus
02. Jan 2021
Hilfsaktion

Sternsinger verschicken virtuellen Segensgruß aufs Smartphone

Neuer Dienst ermöglicht Versand eigener Sternsinger-Grußbotschaften in Sozialen Netzwerken - Kärntner Bischof Marketz: Solidarität und...
mehr lesen: Sternsinger verschicken virtuellen Segensgruß aufs Smartphone
30. Dec 2020
Dreikönigsaktion

Sternsinger bei Van der Bellen heuer mit Abstand und im Freien

Bundespräsident: Nachhaltige Hilfe gerade in Krisenzeit wichtig - Jungschar-Vorsitzender Hohl verweist auf neues Online-Angebot der Sternsingeraktion
mehr lesen: Sternsinger bei Van der Bellen heuer mit Abstand und im Freien
Sternsinger aus Strasshof besuchen Kardinal Christoph Schönborn; Dreikönigsaktion
28. Dec 2020
Dreikönigsaktion

Heilige Könige besuchen Kardinal Schönborn

Segenswünsche der Sternsinger kommen Corona-bedingt heuer auch via Video und Postkasten - Strenges Hygienekonzept für Vor-Ort-Besuche - Spenden an...
mehr lesen: Heilige Könige besuchen Kardinal Schönborn
27. Dec 2020
Tag der Heiligen Familie

Scheuer nennt Josef als Vorbild der Fürsorge

Linzer Bischof am Festtag der Heiligen Familie: "Wer für niemand Sorge trägt, der geht am Evangelium vorbei, bei dem ist etwas faul"
mehr lesen: Scheuer nennt Josef als Vorbild der Fürsorge
26. Dec 2020
Stephanitag

Kardinal Schönborn: "Himmlisches" oft näher, als wir meinen

Wiener Erzbischof bei Festgottesdienst am Stephanitag, bei dem auch "50 Jahre Ständiger Diakonat" gefeiert wurde: Tätige Nächstenliebe lässt wie...
mehr lesen: Kardinal Schönborn: "Himmlisches" oft näher, als wir meinen
25. Dec 2020
Christmetten

Christmetten: Bischofsaufrufe zum Einsatz für Einsame und Flüchtlinge

Elbs: Mitwirken am Handeln Gottes schon durch kleine Gesten - Zsifkovics: Kind in Krippe "Test unseres Mensch-, Christ- und Kircheseins" - Scheuer:...
mehr lesen: Christmetten: Bischofsaufrufe zum Einsatz für Einsame und Flüchtlinge
25. Dec 2020
Weihnachten

Glettler: Gott bricht zu Weihnachten alle Abstandsregeln

Innsbrucker Bischof in Predigt zum Christtag: Menschwerdung des "Big Bangs urzeitlicher Schöpfungsenergie" tröstet und fordert zugleich zu...
mehr lesen: Glettler: Gott bricht zu Weihnachten alle Abstandsregeln
25. Dec 2020
Christtag

Lackner: Weihnachten ist Absage gegen jede "Ich-Religion"

Bischofskonferenz-Vorsitzender in Christtags-Predigt: Not und Dramatik der biblischen Schilderungen als Auftrag, Gott in den "Armen und...
mehr lesen: Lackner: Weihnachten ist Absage gegen jede "Ich-Religion"
25. Dec 2020
Weihnachten

Marketz: Weihnachten 2020 mit weniger Glitzer, aber menschlicher

Kärntner Bischof in Zeitungsinterviews: Gegenseitige Hilfe und Nähe trotz Distanzgebot angesichts von Corona wichtig - Österreich muss sich an...
mehr lesen: Marketz: Weihnachten 2020 mit weniger Glitzer, aber menschlicher
25. Dec 2020
Weihnachten

Bischof Elbs bei Christmette: Auf Arme und Leidende schauen

Feldkircher Bischof in Christmette: "Wenn wir in die Welt blicken, dann sehen wir in vielen Teilen der Erde von Hunger gezeichnete Menschen" -...
mehr lesen: Bischof Elbs bei Christmette: Auf Arme und Leidende schauen
24. Dec 2020
Flucht

Kardinal Schönborn: "Menschlichkeit muss letztes Wort haben"

Religionsvertreter hoben in der ORF-Sendung "Licht ins Dunkel" Bedeutung des Dialogs hervor - Kardinal und Bundespräsident plädieren für Aufnahme...
mehr lesen: Kardinal Schönborn: "Menschlichkeit muss letztes Wort haben"
24. Dec 2020
Weihnachten

Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit feiern Weihnachten

Das kirchliche Fest der Geburt Christi wird seit dem 4. Jahrhundert gefeiert - Franz von Assisi "erfand" 1223 die Weihnachtskrippe - Erster Wiener...
mehr lesen: Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit feiern Weihnachten
24. Dec 2020
Weihnachten

Bischöfe: Weihnachten zeugt von Sehnsucht der Menschen nach Nähe

Erzbischof Lackner: Weihnachtliche Sehnsucht kann auch durch Terror und Pandemie nicht aufgelöst werden - Innsbrucker Bischof Glettler: Angesichts...
mehr lesen: Bischöfe: Weihnachten zeugt von Sehnsucht der Menschen nach Nähe
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen