Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:

WEIHNACHTEN

Gottes Geschichte ist die Geschichte konkreter Menschen in einer konkreten Zeit. Gottes Wort schwebt nicht über der Welt, es wird in ihr aus Kindermund herausgeschrien. Die Geburt dieses Kindes feiern wir an Weihnachten.

Rund 1,25 Milliarden Katholiken sowie Anglikaner, Protestanten und einige Orthodoxe sind am 24. Dezember in dieser Feier vereint. Russen, Serben, Kopten, Äthiopier und Armenier feiern hingegen nach dem Julianischen Kalender erst am 6. Jänner.


"Im Anfang war das Wort…" Damit beginnt im Johannesevangelium die wohl unglaublichste Geschichte der Welt, die zugleich eine himmlische Geschichte ist. Unglaublich, weil dem Wort eine schöpferische Kraft zugesprochen wird, die man ihm im heutigen politisch-medialen Einheitsgebrabbel kaum mehr zutraut. Unglaublich auch, weil diese Geschichte, die bei Johannes so philosophisch beginnt, bei Matthäus und Lukas eine unerwartete Erdung erfährt: Gottes Reich kommt nicht in politischen Umbrüchen, nicht im Sturm der Geschichte, sondern im Kleinen, im Antlitz eines Neugeborenen.

 

"Im Anfang war das Wort …" - So wunderbar sich der Anfang des Anfangs bei Johannes auch liest, so sehr atmet er die Schwere der griechischen Philosophie. Leichtfüßig, geradezu kindlich dagegen Lukas: "In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen." Gottes Geschichte ist die Geschichte konkreter Menschen in einer konkreten Zeit. Gottes Wort schwebt nicht über der Welt, es wird in ihr aus Kindermund herausgeschrien. Herbeigesehnt wird diese Geschichte Gottes seit alttestamentlicher Zeit. Dennoch kam sie überraschend, unerwartet anders.

 

Es ist diese Spannung zwischen den Evangelien, die die Geschichte so einzigartig und so wahr macht. Die Spannung aufzulösen bedeutet, ihr den Stachel zu ziehen. Ihr Stachel ist ihr weltumgreifendes, ihr universales Moment. Es besagt: Was sich dort in Judäa, am Rande des römischen Imperiums, vor über 2.000 Jahren ereignet hat, hat Relevanz auch für heute, für alle.

"Ich glaube, auf dass ich lebe!", schrieb vor über 70 Jahren der russische Religionsphilosoph Leo Schestow. Er wandte sich damit provokant gegen all jene, die sich zu sehr auf die Seite philosophischer Welteinsicht geschlagen haben, die Glauben, Wahrheit und Wissen zur absoluten Melange verschmolzen sahen. Glauben, das war für Schestow dagegen jene erdige Mischung aus Schmerz und Lachen, Kummer und Freude. Wer in dieser Geschichte des Menschen das Bekenntnis zu Gott sprechen kann, der erwartet das Unerwartete, den Anbruch der Geschichte Gottes mit dem Menschen.

"Es begab sich aber zu der Zeit …" So beginnt die Weihnachtsgeschichte in der Luther-Übersetzung. Es kann uns nicht egal sein, was sich damals begeben hat.


 

Das Weihnachtsevangelium
In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. Dies geschah zum ersten Mal; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen.

 

So zog auch Josef von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Betlehem heißt; denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids. Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind erwartete.

 

Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war. In jener Gegend lagerten Hirten auf Feld und hielten Nachtwache bei ihrer Herde.

 

Da trat der Engel des Herrn zu ihnen, und der Glanz des Herrn umstrahlte sie. Sie fürchteten sich sehr, der Engel aber sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr. Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt.

 

Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte und sprach: Verherrlicht ist Gott in der Höhe, und auf Erden ist Friede bei den Menschen seiner Gnade. Als die Engel sie verlassen hatten und in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: Kommt, wir gehen nach Betlehem, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr verkünden ließ.

 

So eilten sie hin und fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag. Als sie es sahen, erzählten sie, was ihnen über dieses Kind gesagt worden war. Und alle, die es hörten, staunten über die Worte der Hirten. Maria aber bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen und dachte darüber nach.

 

Die Hirten kehrten zurück, rühmten Gott und priesen ihn für das, was sie gehört und gesehen hatten, denn alles war so gewesen, wie es ihnen gesagt worden war.

Evangelium nach Lukas, Kapitel 2, Verse 1 – 20 (Lk 2, 1-20)

 

 

zuletzt bearbeitet am 23.12.2022


WEIHNACHTS-

GOTTESDIENSTE

IN IHRER NÄHE

Gottesdienst finden
Weihnachtsgedanken

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute
Datei herunterladen

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

Videos

Lea entdeckt die Kraft des Jesuskindes

Klagenfurter Adventsingen

Neue Publikation zu Weihnachten & Advent

Der Duft neuen Lebens

zurück
weiter
Links & Tipps
  • Weihnachtsgottesdienste
  • FeierAbend (25./26.12.)
  • Lebenskunst (25./26.12)
  • Schenken mit Sinn
Weiterführende Artikel zum Thema
28. Mar 2023
Sternsinger

Rekordbilanz: Dreikönigsaktion "ersang" 19,2 Millionen Euro

85.000 Sternsingerinnen und Sternsinger sammelten um ein Viertel mehr Spenden als im Vorjahr - Summe liegt auch deutlich über "Vor-Corona-Ergebnissen"
mehr lesen: Rekordbilanz: Dreikönigsaktion "ersang" 19,2 Millionen Euro
07. Jan 2023
Weihnachten

Wien: Zweite Weihnachtsfeier in ukrainischer Kirche

Wiener ukrainisch-katholischer Pfarrer Chagala: "Egal, ob die Menschen am 25. Dezember oder am 7. Jänner feiern wollen: Wir feiern mit ihnen"
mehr lesen: Wien: Zweite Weihnachtsfeier in ukrainischer Kirche
Die Hauptfigur der Weihnachtskrippe ist das Jesuskind. Ein Säugling, der in einem ärmlichen Stall als Notunterkunft im Stroh einer vermutlich nicht sehr sauberen Futterkrippe liegt. Als 'das Christuskind' symbolisiert er Gott, der ohne weltliche Besi
06. Jan 2023
Dreikönigstag

Schönborn: Kind in der Krippe lädt dazu ein, sich ihm anzuvertrauen

Wiener Erzbischof am Dreikönigstag: Die biblische Geschichte von den Sterndeutern macht "geheime Sprache der Schöpfung" deutlich
mehr lesen: Schönborn: Kind in der Krippe lädt dazu ein, sich ihm anzuvertrauen
06. Jan 2023
Dreikönigsaktion

Sternsingeraktion geht in den Endspurt

Kardinal Schönborn begleitet am Dreikönigstag Sternsingergruppe der Pfarre Langenzersdorf
mehr lesen: Sternsingeraktion geht in den Endspurt
30. Dec 2022
Dreikönigsaktion

Van der Bellen: Spender an Sternsinger sind "wie vierter König"

Bundespräsident bei Empfang für aus sechs Bundesländern angereiste Kindergruppen: Dank und Respekt für Einsatz der österreichweiten 85.000...
mehr lesen: Van der Bellen: Spender an Sternsinger sind "wie vierter König"
Papst Franziskus im Gebet versunken
28. Dec 2022
Vatikan

Papst Franziskus bittet um Gebet für "sehr kranken" Benedikt XVI.

Papstaufruf bei Generalaudienz - Laut Vatikan hat sich der Gesundheitszustand des 95-jährigen emeritierten Papstes zuletzt "aufgrund des...
mehr lesen: Papst Franziskus bittet um Gebet für "sehr kranken" Benedikt XVI.
Wien und Steiermark: Sternsinger ermöglichen bargeldloses Spenden
28. Dec 2022
Dreikönigsaktion

Wien und Steiermark: Sternsinger ermöglichen bargeldloses Spenden

Nachdem Idee 2021 in Wiener Pfarre Maria Drei Kirchen entstand, schloss sich heuer auch steirische Pfarre Gleisdorf an
mehr lesen: Wien und Steiermark: Sternsinger ermöglichen bargeldloses Spenden
27. Dec 2022
Dreikönigsaktion

Schönborn an Sternsinger: "Mögen sich euch viele Herzen öffnen"

Auftakt zur Sternsingeraktion 2023 mit Besuch bei Wiener Erzbischof - Jungschar-Vorsitzende Millesi: Sehen immer deutlicher, dass globale Probleme...
mehr lesen: Schönborn an Sternsinger: "Mögen sich euch viele Herzen öffnen"
26. Dec 2022
Hilfsorganisation

Sternsingeraktion 2023 beginnt mit Besuch bei Kardinal Schönborn

Kinder und Jugendliche starten Österreichs größte entwicklungspolitische Sammelaktion - Schwerpunktland der unterstützten Projekte ist Kenia, wo...
mehr lesen: Sternsingeraktion 2023 beginnt mit Besuch bei Kardinal Schönborn
Porträt von Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer Foto: Neumayr/Leo 27.06.2017
26. Dec 2022
Stephanitag

Weihbischof Hofer: Weihnachten hat Konsequenzen

Bischof bei Predigt zum Stephanitag im Salzburger Dom: Jesus ist mehr als nur der putzige Kleine in der Krippe
mehr lesen: Weihbischof Hofer: Weihnachten hat Konsequenzen
26. Dec 2022
Weihnachten

Caritas-Direktorin: Weihnacht ist "Wegweiser zum sozialen Klimawandel"

Rathgeb in "Tiroler Tageszeitung": Wunsch nach Frieden trägt heuer viele Rufzeichen - in der Ukraine, aber auch in Österreich - "Wo Gefahr ist,...
mehr lesen: Caritas-Direktorin: Weihnacht ist "Wegweiser zum sozialen Klimawandel"
25. Dec 2022
Weihnachten

Bischöfe hoffen auf Friedenslicht Christi in Dunkelheit der Welt

Bischöfe Lackner, Schönborn, Glettler, Scheuer und Marketz betonen in Weihnachtspredigten Geburt Jesu als Hoffnungszeichen Gottes gerade auch in...
mehr lesen: Bischöfe hoffen auf Friedenslicht Christi in Dunkelheit der Welt
Weihnachten ist das Fest der Geburt Christi in Betlehem. Im Mittelpunkt des Festes steht der Glaube, dass Gott Mensch geworden ist, um die Menschheit zu erlösen. So bringt es das Neue Testament auf den Punkt: „Die Gnade Gottes ist erschienen, um alle
25. Dec 2022
Christtag

Schönborn: Christentum verbindet Einfachheit mit Universalität

Kardinal am Christtag im Stephansdom: Auch Johannesprolog verbindet sinngebenden Logos mit Kind im Stall von Betlehem - Marketz in Christmette:...
mehr lesen: Schönborn: Christentum verbindet Einfachheit mit Universalität
25. Dec 2022
Urbi et Orbi

Papst ruft am Christtag zum Frieden in der Welt auf

Franziskus spendet Segen "Urbi et Orbi" - Gott möge Verstand jener erleuchten, "die Macht haben, Waffen zum Schweigen zu bringen und sinnlosem...
mehr lesen: Papst ruft am Christtag zum Frieden in der Welt auf
Kirchliche Statistik
25. Dec 2022
Interview

Krautwaschl: "Haben Glauben und Religion zu sehr verkirchlicht"

Grazer Bischof wendet sich in "Kleine Zeitung"-Interview gegen Kirchgangszahlen als Kriterium für Glauben - Medien allzu fixiert auf Themen wie...
mehr lesen: Krautwaschl: "Haben Glauben und Religion zu sehr verkirchlicht"
25. Dec 2022
Christtag

Elbs in TV-Gottesdienst: Gott setzt in Ruinen neuen Anfang

Vorarlberger Bischof verweist in Christtagspredigt auf Geburtsszene am Annenaltar des Feldkircher Doms, die nicht in Stall, sondern in...
mehr lesen: Elbs in TV-Gottesdienst: Gott setzt in Ruinen neuen Anfang
25. Dec 2022
Weihnachten

Lackner-Appell am Christtag: Gott eine Chance geben im Leben

Salzburger Erzbischof in "Kronen Zeitung": "Müssen Blicke zum Himmel richten. Das machen wir viel zu wenig" - Rückblick auf Reisen nach Rom und in...
mehr lesen: Lackner-Appell am Christtag: Gott eine Chance geben im Leben
Papst Franziskus
25. Dec 2022
Weihnachten

Papst predigt zu Weihnachten gegen Resignation und Verzweiflung

Franziskus beklagt bei Christmette im Petersdom Krieg, Armut und Ungerechtigkeit - An die Christen appelliert er, im Namen Jesu dafür zu sorgen,...
mehr lesen: Papst predigt zu Weihnachten gegen Resignation und Verzweiflung
24. Dec 2022
Weihnachten

"Licht ins Dunkel": Schönborn ruft zu gelebter Nächstenliebe auf

Wiener Kardinal: "Aufmerksamkeit für den Nachbarn, achtgeben auf Menschen, die in Not sind: Das kann jeder von uns tun"
mehr lesen: "Licht ins Dunkel": Schönborn ruft zu gelebter Nächstenliebe auf
24. Dec 2022
Weihnachten

Elbs: Christen sollen weiterbauen an "Revolution der Zärtlichkeit"

Feldkircher Bischof ermutigt zu Weihnachten zum Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Nächstenliebe
mehr lesen: Elbs: Christen sollen weiterbauen an "Revolution der Zärtlichkeit"
23. Dec 2022
Flüchtlinge

Kardinal Schönborn besuchte Erstaufnahmezentrum Traiskirchen

Begegnung mit Kindern und Jugendlichen, die in Traiskirchen Aufnahme fanden
mehr lesen: Kardinal Schönborn besuchte Erstaufnahmezentrum Traiskirchen
23. Dec 2022
Weihnachten

Nehammer und Raab in Mutter-Kind-Haus der St. Elisabeth-Stiftung

Weihnachtsbesuch in Einrichtung der Erzdiözese Wien für wohnungslose Alleinerzieherinnen und ihre Kinder
mehr lesen: Nehammer und Raab in Mutter-Kind-Haus der St. Elisabeth-Stiftung
Kardinal Christoph Schönborn
23. Dec 2022
Gemeinsam feiern

Weihnachten feiern mit Kardinal Schönborn auf YouTube

Das Weihnachtsevangelium, eine Meditation dazu und der Segen, musikalisch feierlich gestaltet mit dem Lied "Stille Nacht", stimmen auf das Fest ein
mehr lesen: Weihnachten feiern mit Kardinal Schönborn auf YouTube
23. Dec 2022
Weihnachten

Marketz: Christen sollen in Krise "Hoffnungsreserven aktivieren"

Kärntner Bischof in Weihnachts-Interview der Internetredaktion: "Wir dürfen dran glauben, dass wir nicht allein sind und dass wir mit Gottes Hilfe...
mehr lesen: Marketz: Christen sollen in Krise "Hoffnungsreserven aktivieren"
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen