Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Weihnachten ist das Fest der Geburt Christi in Betlehem. Im Mittelpunkt des Festes steht der Glaube, dass Gott Mensch geworden ist, um die Menschheit zu erlösen. So bringt es das Neue Testament auf den Punkt: „Die Gnade Gottes ist erschienen, um alle
Erzdiözese Wien/ Stephan Schönlaub, Erzdiözese Wien/ Stephan Schön

Schönborn: Christentum verbindet Einfachheit mit Universalität

Kardinal am Christtag im Stephansdom: Auch Johannesprolog verbindet sinngebenden Logos mit Kind im Stall von Betlehem - Marketz in Christmette: Jesuskind zeigt bedingungslose Liebe Gottes

25.12.2022

Im Johannesprolog, der am Christtag als Evangelium verlesen wird, kommt nach den Worten von Kardinal Christoph Schönborn ein Kontrast und zugleich ein Brückenschlag zwischen zwei Wirklichkeiten zum Ausdruck, die kennzeichnend für das gesamte Christentum ist: Einfachheit und Universalität. Der Evangelist Johannes habe eingangs vom in die Welt gekommenen "Logos" - griechisch für "Wort", aber auch Sinn", "Vernunft", "Wahrheit" - geschrieben, wies Schönborn am Christtag im Stephansdom hin. Zugleich habe er als Begleiter Jesu auch um dessen Geburt in einer ärmlichen Krippe und dessen Herkunft aus einfachen Verhältnissen in Galiläa gewusst.

 

"Johannes hat das in seinem Herzen zusammengebracht", so der Kardinal: das wehrlose Kind in der Krippe und den universalen Logos, "das Licht, das im Leben jedes Menschen wirkt". Dieser Logos verbinde die gesamte Menschheit zu einer Familie - eine Glaubensüberzeugung, die gerade in schwierigen Zeiten tröstet und stärkt, wie Schönborn erklärte.

 

Manche mögen dem entgegenhalten, dass eine universelle Geschwisterlichkeit, die auch Papst Franziskus 2019 gemeinsam mit dem Kairoer Großimam Ahmed al-Tayyeb in der Erklärung von Abu Dhabi hervorgehoben habe, allzu optimistisch gedacht sei. Dazu Schönborn: Johannes sei nicht naiv gewesen, er habe um den Widerstand der Finsternis gegen das Licht der Welt gewusst und festgehalten, dass die Seinen den Logos nicht aufnahmen. Der Wiener Erzbischof wies darauf hin, dass das göttliche Kind nicht nur geboren wurde, es suche auch Aufnahme in den Herzen der Menschen. Wo dies geschieht, ereigne sich das Geheimnis von Weihnachten.

 

Musikalisch eindrucksvoll gestaltet wurde der Christtagsgottesdienst im Stephansdom mit Joseph Haydns Nikolaimesse, interpretiert von der Dommusik unter der Leitung von Markus Landerer.

 

Aller Kommerzialisierung zum Trotz

 

Allen Zweifeln und Unkenrufen bezüglich seiner Kommerzialisierung zum Trotz bleibe Weihnachten ein besonderes Fest, sagte der Kärntner Bischof Josef Marketz bei der Christmette im Klagenfurter Dom. Mitten in eine Welt, "die oft so kalt ist, so feindlich und gleichgültig oder einfach nur schweigend", richte Weihnachten die Aufmerksamkeit auf den menschgewordenen Gott und dessen Zusage der bedingungslosen Liebe: "Tief im Menschen schlummert die Ahnung, dass da etwas Wunderbares geschehen ist und immer neu geschieht."

 

Lackner: Friedenslicht in die Dunkelheiten der Welt

 

Erste Aufgabe der Kirche ist es, die Erinnerung an die Herkunft von Gott wach und lebendig zu halten. Das hat der Salzburger Erzbischof Franz Lackner in seiner Predigt am Christtag im Salzburger Dom mit aktuellen Kriegsgeschehnissen verbunden. Es liege an den Gläubigen, Zeuginnen und Zeugen für das von Betlehem ausgegangene Friedenslicht zu sein. "Der demütige Lichtschein Gottes möge in die Dunkelheiten dieser Welt hineinleuchten, überall dorthin fallen, wo Krieg, Not, Kälte und Streit herrscht", sagte Lackner. "Erleuchtet" mögen auch alle werden, die helfen können, erst recht alle Kriegführenden: An sie richtete der Erzbischof den Appell: "In Christi Namen, hört auf! Ihr bringt eine Finsternis in das Leben der Menschheit, die für lange Zeit sich nicht erhellen lassen wird."

 

In der Christmette am Samstagabend wies Lackner darauf hin, dass Unfrieden seine Wurzel in der Unzufriedenheit habe. Und diese sei auch hierzulande sehr groß. "Bitten wir Gott um Zufriedenheit in unseren Herzen und besonders um Frieden in der Ukraine und allen anderen Kriegsschauplätzen. Bitten wir um ein mitfühlendes Herz und helfende Hände." Nach den Worten des Vorsitzenden der Bischofskonferenz kann es keinen Weihnachtsfrieden in Österreich geben, wenn anderswo Menschen in Angst, Schrecken, Kälte und Not ausharren müssen.

 

Nach dem Vorbild der Hirten müssten sich Gläubige fragen, wo sie Nachtwache halten. Lackner: "Man könnte antworten, wir brauchen das nicht. Wir sind in Sicherheit" - anders als jene Brüder und Schwester, die inmitten von Bombenhagel und Raketeneinschlägen gar nicht so weit entfernt seien. Als Beispiel für mitfühlendes Sich-Berühren-Lassen vom Schicksal anderer nannte der Erzbischof den Papst, der vor Kurzem über den Krieg in der Ukraine öffentlich weinte.

 

Glettler: Betlehem zeigt Gottes Herzschlag

 

Der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler blieb in seiner Weihnachtspredigt seinem "Herz-Thema" treu: Gott habe "seinen einziggeborenen Sohn gesandt, sein 'Herzstück', um uns nicht im Dunkeln zu lassen". Das sei Weihnachten, so Glettler, trotz und gerade angesichts der vielen Schatten, Eintrübungen und Dunkelheiten, die die Welt gegenwärtig heimsuchten. Der Bischof erwähnte im Jakobsdom die sensationelle App "Voices of Life", mit deren Hilfe Mütter von zu früh geborenen Kindern von zu Hause ihre Stimme und ihren Herzschlag übermitteln können. Diese Simulation der Uterus-Situation sei für das Überleben von Frühchen unendlich wertvoll geworden: Mit dem stimulierenden Herzrhythmus werde ihnen "eine Geborgenheit, nach der sich jeder Mensch sehnt", vermittelt, so Glettler.

 

Auch für Erwachsene gelte: "Im Kind von Betlehem, in seinem menschlichen Herzschlag lässt sich Gottes Herzschlag vernehmen." Inmitten der vielen verwirrenden und lauten Stimmen sei damals plötzlich ein neuer, leiser Herzschlag zu vernehmen gewesen, "ein göttlicher Lebenspuls, der jedes menschliche Begreifen übersteigt", wie Glettler sagte. Gottes Herzschlag bezeuge sein "leidenschaftlich mitfühlendes Dasein, väterlich und mütterlich - leise, zärtlich, stark ohnmächtig zugleich" und sei auch der "entscheidende Puls für eine unzerstörbare Zuversicht".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
25. Dec 2022
Urbi et Orbi

Papst ruft am Christtag zum Frieden in der Welt auf

Franziskus spendet Segen "Urbi et Orbi" - Gott möge Verstand jener erleuchten, "die Macht haben, Waffen zum Schweigen zu bringen und sinnlosem Krieg ein sofortiges Ende zu setzen"

mehr: Papst ruft am Christtag zum Frieden in der Welt auf
25. Dec 2022
Weihnachten

Lackner-Appell am Christtag: Gott eine Chance geben im Leben

Salzburger Erzbischof in "Kronen Zeitung": "Müssen Blicke zum Himmel richten. Das machen wir viel zu wenig" - Rückblick auf Reisen nach Rom und in die Ukraine

mehr: Lackner-Appell am Christtag: Gott eine Chance geben im Leben
Papst Franziskus
25. Dec 2022
Weihnachten

Papst predigt zu Weihnachten gegen Resignation und Verzweiflung

Franziskus beklagt bei Christmette im Petersdom Krieg, Armut und Ungerechtigkeit - An die Christen appelliert er, im Namen Jesu dafür zu sorgen, "dass in denen, die ihre Hoffnung verloren haben, wieder ein wenig Hoffnung auflebt"

mehr: Papst predigt zu Weihnachten gegen Resignation und Verzweiflung

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen