Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
Salbung der H?nde mit ?l, Krankengottesdienst, Krankensalbung

KRANKENSALBUNG

Krankheit, Leid und Belastungen sind Teil jedes menschlichen Lebens und Ausdruck unserer Geschöpflichkeit und Sterblichkeit. Diese Erfahrungen deutet die Kirche im Licht des Glaubens.

Ihren biblischen Ursprung hat die Krankensalbung im Jakobusbrief:

 

"Ist einer von euch krank? Dann rufe er die Ältesten [Priester] der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Das gläubige Gebet wird den Kranken retten und der Herr wird ihn aufrichten; wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben." (Jak 5,14-15)

 

Das Sakrament der Krankensalbung kann jedem/r Gläubigen gespendet werden, der/die aufgrund von Krankheit, Unfall oder Altersschwäche in Gefahr gerät. Damit hat die Krankensalbung nichts mehr mit der sogenannten „Letzten Ölung" zu tun, die lange Zeit als letzte Stärkung ausschließlich im Angesicht des Todes verstanden wurde.

 

Die Feier

 

Der Priester salbt Stirn und Hände des Kranken mit heiligem Öl. Dabei spricht er folgende Worte:

 

"Durch diese heilige Salbung helfe dir der Herr in seinem reichen Erbarmen; er stehe dir bei in der Kraft des Heiligen Geistes: Der Herr, der dich von deinen Sünden befreit, rette dich, in seiner Gnade richte er dich auf. Amen."

 

In vielen Pfarren werden zusätzlich sogenannte Krankenfeste veranstaltet, bei denen Kranke dieses Sakrament empfangen können. In Krankenhäusern gibt es meist Spitalseelsorger, die den PatientInnen das Sakrament vor Ort spenden können - fragen Sie in diesem Fall das Pflegepersonal nach der zuständigen Kontaktperson.

Fotos

Herbstimpressionen

Videos

Was bedeutet Firmung?

Was bedeutet Taufe?

zurück
weiter
Audio
Links & Tipps
Weiterführende Artikel zum Thema
30. Jun 2020
Sakramente

Schwarz: Priester und Diakone "geweiht für die Menschen"

St. Pöltner Bischof bei Chrisammesse am Peter-und-Paul-Tag: Kreativität bei den Gottesdiensten während des Lockdowns war "nichts anderes als die Umsetzung des Evangeliums"

mehr lesen: Schwarz: Priester und Diakone "geweiht für die Menschen"
20. Apr 2020
Sakramente

Bischof Glettler richtet Brief und Video an Erstkommunionkinder

"Die Erstkommunion werden wir ganz sicher feiern, wenn auch etwas später und einfacher. Versprochen!" - Kärntner Ordinariatskanzler Ibounig: Erstkommunion und Firmung werden noch heuer nachgeholt

mehr lesen: Bischof Glettler richtet Brief und Video an Erstkommunionkinder
07. Feb 2020
Welttag der Kranken

Seelsorger: Krankensalbung Zusage Gottes "Ich bin auch jetzt da"

"Welttag der Kranken" findet heuer am 11. Februar zum 28. Mal statt - Krankenhausseelsorger P. Engelbert: "Krankensalbung kein Sakrament zum Sterben"

mehr lesen: Seelsorger: Krankensalbung Zusage Gottes "Ich bin auch jetzt da"
14. Jun 2019
Junge Kirche

"Sakramente neu": Erzdiözese Wien geht neue Wege in der Pastoral

"Junge Kirche" präsentiert 8-Punkte-Plan zur Erneuerung der Sakramentenpastoral für Kinder und Jugendliche - Schmidbaur: Umgangs mit Jugendlichen ist in vielen Pfarren "ein brennendes Them

mehr lesen: "Sakramente neu": Erzdiözese Wien geht neue Wege in der Pastoral
04. Jun 2019
Sakramente

Pfingsten: Mehr als 40.000 Jugendliche empfangen Firmung

Sakrament wird traditionellerweise rund um Pfingsten gespendet, Nachfrage in Österreich weiter groß - Firmalter reicht von 12 bis 17 Jahren - Minus von 1.700 Firmlingen im Vergleich zum Vorjahr erklärt KJÖ mit demografischen Entwicklungen und Anheben des Firmalters

mehr lesen: Pfingsten: Mehr als 40.000 Jugendliche empfangen Firmung
Modernes Taufbecken von Heinz Ebner
08. Mar 2019
Taufsakrament

Weiterhin hohe Zahl an katholischen Erwachsenentaufen

Kirche rechnet für 2019 mit 500 Taufen von Personen ab 14 Jahren, davon über 200 aus der Erzdiözese Wien

mehr lesen: Weiterhin hohe Zahl an katholischen Erwachsenentaufen
08. Mar 2019
Taufsakrament

Schönborn erteilte 138 Erwachsenen die Zulassung zur Taufe

Erzbischof bei erster von zwei Zulassungsfeiern der Erzdiözese Wien: "Große Freude" für die Kirche - Christsein "Weg und Freundschaft mit Jesus" - Die meisten Täuflinge kommen aus Iran und Afghanistan, 24 aus Österreich

mehr lesen: Schönborn erteilte 138 Erwachsenen die Zulassung zur Taufe
04. Feb 2019
Sterbebegleitung

"Caritas Socialis" wirbt mit "LOVE"-Plakaten für Hospiz Rennweg

Verstorbener Werbeprofi Salvenmoser gestaltete Sujet für Wiener Sterbebegleitungseinrichtung

mehr lesen: "Caritas Socialis" wirbt mit "LOVE"-Plakaten für Hospiz Rennweg
07. Jun 2018

Voraussichtlich 22 katholische Neupriester im Jahr 2018

Höhepunkt der Priesterweihen rund um das Peter-und-Paul-Fest Ende Juni - Alter zwischen 26 und 43 Jahren, acht Neupriester aus Ordensgemeinschaften

mehr lesen: Voraussichtlich 22 katholische Neupriester im Jahr 2018
Beicht- und Aussprache-Zimmer. Die Ausstattung mit Holz vermittelt 'Wohnzimmer'-Atmosph?re. Der P?nitent kann sich f?r eine 'klassische' Beichtstuhl-Situation entscheiden oder dem Priester an einem Tisch gegen?ber sitzen. Re.: Bibel in einer Nische.
09. May 2018

Psychiater: Beichte bietet Ausweg aus Perfektionismus-Wahn

Leiter des Wiener RPP-Instituts, Bonelli: "Riesenschatz", um den die Kirche selbst zu wenig weiß - Entschuldigungs-Bitte macht verletzlich, bringt jedoch Beziehung wieder ins Lot

mehr lesen: Psychiater: Beichte bietet Ausweg aus Perfektionismus-Wahn
24. Mar 2018

Scheuer für Weihe von "viri probati", aber gegen Linzer Sonderweg

Linzer Diözesanbischof plädiert im "OÖN"-Interview auch für intensive Diskussion über Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zu den Sakramenten

mehr lesen: Scheuer für Weihe von "viri probati", aber gegen Linzer Sonderweg
Erwachsenentaufe, Osternacht.     Wien, 26.3.2005         ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608
15. Jan 2018

Bis zu 750 Erwachsenentaufen im vergangenen Jahr in Österreich

Rund 75 Prozent davon sind Konvertiten mit muslimischem Hintergrund - Massiver Anstieg gegenüber 2016

mehr lesen: Bis zu 750 Erwachsenentaufen im vergangenen Jahr in Österreich
Wolfgang Mazal
14. Dec 2017

"Ehe für alle": Mazal kritisiert "Verfremdung des Ehebegriffs"

Leiter des Instituts für Familienforschung in "Furche"-Beitrag: Konsequent wäre neue zivilrechtliche "Lebensgemeinschaft auf Dauer mit gegenseitigen Rechten und Pflichten", die nicht mehr als "Ehe" bezeichnet wird

mehr lesen: "Ehe für alle": Mazal kritisiert "Verfremdung des Ehebegriffs"
Justizminister Wolfgang Brandstetter (V)
11. Dec 2017

Brandstetter versteht "als Katholik" Schönborn-Kritik an Homo-Ehe

Scheidender Vizekanzler und Justizminister im "Profil": Eheöffnung durch das Verfassungsgericht beeinträchtigt "traditionelles Familienbild" vieler Österreicher

mehr lesen: Brandstetter versteht "als Katholik" Schönborn-Kritik an Homo-Ehe
Linz, Österreich. Verkehrsampel mit gleichgeschlechtlichen Figuren als Zeichen für Offenheit und Toleranz.
08. Dec 2017

"Ehe für alle": Kritik am VfGH-Entscheid von katholischer Seite

Katholische Aktion ortet Tendenz bei Höchstgericht, Gesellschaftspolitik zu betreiben, statt Gesetze auf ihre Verfassungsgemäßheit zu überprüfen

mehr lesen: "Ehe für alle": Kritik am VfGH-Entscheid von katholischer Seite
07. Dec 2017

Küng: "Ehe für alle" bringt Kinder ins Hintertreffen

Familienbischof bedauert fundamentalen Wandel im staatlichen Eheverständnis durch das Urteil der Verfassungsrichter

mehr lesen: Küng: "Ehe für alle" bringt Kinder ins Hintertreffen
06. Dec 2017

Theologe: Verbindung von Mann und Frau hat unersetzbare Aufgabe

Moraltheologe Lintner im Kirchenzeitung-Interview: Gerechtfertigt, heterosexuelle Ehe rechtlich anders zu behandeln als andere Partnerschaften

mehr lesen: Theologe: Verbindung von Mann und Frau hat unersetzbare Aufgabe
05. Dec 2017

Schönborn: VfGH-Entscheidung zur Ehe verneint Wirklichkeit

Vorsitzender der Bischofskonferenz kritisiert Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs, wonach Ehe künftig auch für gleichgeschlechtliche Paare möglich sein soll

mehr lesen: Schönborn: VfGH-Entscheidung zur Ehe verneint Wirklichkeit
30. Nov 2017

Kirchenrechtler: Österreichs Kirche braucht "Amoris"-Richtlinien

Kanonist an Innsbrucker Fakultät, Rees, hält künftige kirchenrechtliche Normierung der Frage des Kommunionempfangs von wiederverheirateten Geschiedenen für wichtig

mehr lesen: Kirchenrechtler: Österreichs Kirche braucht "Amoris"-Richtlinien
19. Oct 2017

AKV-Kukacka: Ehe bedeutet Verbindung zwischen Mann und Frau

Präsident der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände über VfGH-Prüfung zur "Ehe für Alle": Ungleiches kann auch durch Gesetz nicht gleich gemacht werden

mehr lesen: AKV-Kukacka: Ehe bedeutet Verbindung zwischen Mann und Frau
21. Aug 2017

Diözese St. Pölten startet Lehrgang über Sakramente und Familie

Neuer Lehrgang beginnt am 14. Oktober und soll "alltagstaugliches ABC des Glaubens" vermitteln

mehr lesen: Diözese St. Pölten startet Lehrgang über Sakramente und Familie
26. Jul 2017

Schönborn: "Nein zur Ehe für alle"

Wiener Erzbischof: "Kindeswohl in Wahrheit einziger Grund für Ehe" - "Ehe Weg der Generationen und sie wird immer unersetzlich sein"

mehr lesen: Schönborn: "Nein zur Ehe für alle"
11. Jul 2017
Küng

"Ehe für alle" wäre keine Ehe mehr

Familienbischof in "NÖN"-Kommentar: Mehrheit keine Legitimation für ethisch heikle Fragen

mehr lesen: "Ehe für alle" wäre keine Ehe mehr
07. Jul 2017
Schönborn

Ehe kommt vor allem den Kindern zugute

Kardinal in "Heute"-Kolumne: "Die Ehe zwischen Mann und Frau ist das Ja zur Zukunft, zu Kindern und Enkeln. Deshalb ist die Ehe für alle da, für unser aller Zukunft"

mehr lesen: Ehe kommt vor allem den Kindern zugute
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen