Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
kathbild.at / Franz Josef Rupprecht
Welttag der Kranken

Seelsorger: Krankensalbung Zusage Gottes "Ich bin auch jetzt da"

kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

"Welttag der Kranken" findet heuer am 11. Februar zum 28. Mal statt - Krankenhausseelsorger P. Engelbert: "Krankensalbung kein Sakrament zum Sterben"

07.02.2020

Das Sakrament der Krankensalbung ist "kein Sakrament zum Sterben", sondern die Zusage Gottes "Ich bin auch jetzt da". Auf diesen Unterschied im Verständnis des Sakraments hat der Krankenhausseelsorger, P. Engelbert Jestl, anlässlich des "Welttags der Kranken" (11. Februar) in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" (aktuelle Ausgabe) verwiesen. Der weltweite Gedenktag für alle von Krankheit betroffenen Menschen wurde im Jahr 1993 von Papst Johannes Paul II. eingeführt und wird seither jährlich am 11. Februar, dem Gedenktag "Unserer lieben Frau von Lourdes", begangen.

 

"Viele sprechen von der 'Letzten Ölung'", so der Seelsorger, dabei meine die Krankensalbung - anders als das gängige Missverständnis - nicht das "Ende des irdischen Lebens". Die Krankensalbung sei ein Sakrament zur Stärkung und Begleitung in der Krankheit, meinte P. Engelbert, seit 2002 Krankenhausseelsorger im Göttlichen Heiland Krankenhaus.

 

Salbung bedeute generell "berührt werden von der Gnade Gottes", erklärte der Ordensmann, der jeden ersten Mittwoch im Monat einen speziellen Krankensalbungsgottesdienst feiert. Die Salbung eines kranken Menschen könne zudem als eine Art "Familienfest wahrgenommen werden", so der Seelsorger. Immer wieder seien auch die behandelnden Ärzte anwesend.

 

Franziskus bekräftigt Nein zu Euthanasie

 

Papst Franziskus hat sich bereits im Vorfeld in einer Botschaft zum katholischen "Welttag der Kranken" zu Wort gemeldet, der in diesem Jahr unter dem biblischen Motto "Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid! Ich will euch erquicken" steht. Der Welttag findet heuer zum 28. Mal statt.

 

In seiner Botschaft spricht sich der Papst erneut deutlich gegen "Zugeständnisse an wie auch immer geartete Formen der Euthanasie, des assistierten Selbstmordes oder der Beendigung des Lebens" aus. Dies gelte auch dann, "selbst wenn keine Aussicht auf Heilung der Krankheit besteht, schreibt er in der Botschaft.

 

Um die Würde der Patienten und den Lebensschutz zu wahren, sei für Ärzte und Pflegepersonal "in bestimmten Fällen" auch "eine Weigerung aus Gewissensgründen notwendig", so Franziskus weiter. Das Leben gehöre Gott und sei daher unantastbar und unverfügbar, so der Papst unter Bezug auf eine Instruktion der Römischen Glaubenskongregation von 1987 und eine Enzyklika Johannes Pauls II. von 1995. Leben müsse "von seinem Geborenwerden bis zu seinem Sterben angenommen, geschützt, geachtet und unterstützt" werden; das verlangten sowohl die Vernunft als auch der Glaube an Gott.

 

Sakrament der Krankensalbung

 

Das Sakrament der Krankensalbung kann jedem Gläubigen gespendet werden, der aufgrund von Krankheit, Unfall oder Altersschwäche in Gefahr gerät. Damit hat die Krankensalbung nichts mehr mit der sogenannten "Letzten Ölung" zu tun, die lange Zeit als letzte Stärkung ausschließlich im Angesicht des Todes verstanden wurde.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
07. Feb 2020
Christliches Erbe

Schönborn: Jährliche Kreuzdebatte "wie das Amen im Gebet"

Kardinal mahnt in "Heute"-Kolumne: Zum christlichen Erbe gehört auch Bewahrung des arbeitsfreien Sonntags und humaner Umgang mit Flüchtlingen und Fremden

mehr: Schönborn: Jährliche Kreuzdebatte "wie das Amen im Gebet"
06. Feb 2020
Konflikte

Erzdiözese Wien: "Keine Diskriminierung aufgrund des Kreuzes"

Entscheid des Krankenhauses Nord, auf Kreuze zu verzichten, sei schade, aber "diese Freiheit müssen wir als Kirche achten" - Politischer Schlagabtausch im Vorfeld der Wiener Gemeinderatswahl

mehr: Erzdiözese Wien: "Keine Diskriminierung aufgrund des Kreuzes"
04. Feb 2020
Religiöse Symbole

Wien: Erzdiözese bedauert Verzicht auf Kreuze in Spital

Sprecher der Erzdiözese Prüller: "Kreuz auch Zeichen dafür, dass aus Leid Heil entstehen kann" - Im AKH bleiben die schlichten Kreuze in den Patientenzimmern bislang erhalten

mehr: Wien: Erzdiözese bedauert Verzicht auf Kreuze in Spital

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen