Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:

 

Kirchliche Statistik


 

Die Veröffentlichung der Statistik findet in der Regel im Jänner statt. Bekanntgegeben werden jeweils die Daten des vorvorigen Jahres.


Die Katholikenzahl in Österreich ist im letzten Jahr erneut leicht zurückgegangen, dabei aber weitgehend stabil geblieben. Das ergeben die am Mittwoch von den österreichischen Diözesen veröffentlichten Statistiken. Demnach gibt es mit Stichtag 31. Dezember 2021 in Österreich 4,83 Millionen Katholiken. 2020 waren es laut amtlicher Statistik der Österreichischen Bischofskonferenz 4,91 Millionen Katholiken. Das entspricht einem Rückgang von rund 1,6 Prozent. Ein Grund dafür sind gestiegene Kirchenaustritte im vergangenen Jahr. Gemeinsam mit den vorläufigen Katholikenzahlen wurde am Mittwoch auch die amtliche Kirchenstatistik für 2020 mit den Details zum kirchlichen Leben in Österreich veröffentlicht.

 

Approval required!Please allow cookies from "infogram" and reload the page to view this content.

 

Insgesamt traten 2021 72.055 Personen aus der Katholischen Kirche aus. 2020 waren es 58.727 Personen, was damals ein deutlicher Rückgang gegenüber 2019 war (67.794 Austritte). Offensichtlich dürften nicht wenige Personen den Austritt nachgeholt haben, nachdem 2020, im ersten Jahr der Pandemie, die Kommunikation mit den staatlichen Behörden oft nur eingeschränkt möglich war.

Die Kirchenaustritte lagen damit 2021 etwas über jenen von 2019 (67.794), 2018 verließen 58.807 Katholiken die Kirche, 2017 waren es 53.698, 2016 54.969 und 2015 56.599. 2010 musste die Kirche 85.960 Austritte verzeichnen - ein historischer Höchststand -, was damals zu einem Gutteil auf das Bekanntwerden von Missbrauchsfällen im kirchlichen Bereich zurückzuführen war.


Kircheneintritte und Widerrufe

 

Mit Stichtag vom 31. Dezember 2021 wurden 4.301 Personen in die Kirche wieder oder neu aufgenommen. Das ist mehr als 2020 mit 4.068. (2019: 4.898; 2018: 5.261; 2017: 5.461; 2016: 5.269; 2015: 5.064)

545 Personen - und damit mehr als 2020 (461) - machten zudem 2021 von ihrem Recht auf Widerruf Gebrauch. Damit sind Menschen gemeint, die zunächst ihren Austritt erklärt hatten, nach einem Kontakt mit kirchlichen Verantwortlichen und innerhalb einer Dreimonatsfrist aber wieder Abstand von diesem Schritt nahmen. 2019 konnte die Kirche 637 Widerrufe verzeichnen, 2018 waren es 565.2017 machten 562 Personen von ihrem Recht auf Widerruf Gebrauch, 2016 waren es 518, 2015 602.

 

 

Kirchliche Statistik

4,83 Millionen Katholiken leben in Österreich

 

Statistik-Daten im Detail 

 

 

 

Zu jener Zahl an Personen, die aus freien Stücken der katholischen Kirche beitreten, müssen auch noch jene hinzugezählt werden, die sich im Erwachsenenalter (ab 14 Jahren) taufen lassen. Hier gibt es für 2021 noch keine Daten. Die Zahl der amtlichen Statistik für 2020 weist hier 417 Taufen aus; 2019 waren es 540 Taufen, 2018 650 Taufen, 2017 890, 2016 433, 2015 323.

Maßgebliche Faktoren für den leichten Rückgang der Katholikenzahl sind jedenfalls nicht nur das Verhältnis von Austritten zu Kircheneintritten, sondern vor allem auch von Taufen zu Sterbefällen und von Zuzügen zu Wegzügen.

 

Priester, Orden, Pfarren

 

Die Zahl der in Österreich wirkenden Priester ist laut der aktuellen Kirchenstatistik 2020 leicht gesunken: von 3.689 (2019) auf 3.548 (2020). Insgesamt zeigt sich in den vergangenen Jahren bei den Priestern aber eine relativ stabile Situation. (2018: 3.783, 2017: 3.857, 2016: 3.920, 2015: 3.944)

Die aktuelle Gesamtzahl für 2020 setzt sich aus 1.786 Diözesanpriestern, 437 ausländischen Priestern und 1.326 Ordenspriestern zusammen. Die Zahl der Diözesanpriester ist damit etwas zurückgegangen (2019: 1.847), ebenso die Zahl der ausländischen Priester (2019: 475) und die Zahl der Ordenspriester.

Zu den angeführten Zahlen kommen noch weitere 146 Diözesanpriester aus Österreich, die in anderen Ländern der Welt ihren priesterlichen Dienst versehen. Diese Zahl ist gegenüber 2019 (143) sogar leicht gestiegen.

Leicht gestiegen ist die Zahl der Ständigen Diakone. Die Statistik für 2020 weist 752 aus. Die Statistik für 2019 wies 744 aus, 2018 waren es 750. (2017: 712, 2016: 719, 2015: 688)

Die Zahl der Ordensbrüder ist mit 383 im Vergleich zu 2019 (386) stabil geblieben. (2018: 403, 2017: 462, 2016: 455, 2015: 470)

Aus den vorliegenden Daten für 2020 ergibt sich daher, dass die Zahl der Ordensmänner in Österreich (Ordensbrüder und Ordenspriester) abnimmt (2020: 1.708, 2019: 1.753, 2018: 1.814, 2017: 1.920, 2016: 1.970). Der Rückgang fällt über einen längeren Zeitraum betrachtet allerdings relativ moderat aus. (2015: 2.010, 2014: 1.962, 2013: 2.029, 2012: 2.071.)

Für die Ordensfrauen in Österreich weist die amtliche Statistik 2020 3.088 Schwestern aus. Die Zahl der Ordensfrauen in Österreich nimmt seit Jahren leicht aber stetig ab (2019: 3.359, 2018: 3.453, 2017: 3.600, 2016: 3.715, 2015: 3.882, 2014: 4.073, 2013: 4.241, 2012: 4.359).
 

Von Stabilität geprägt ist das österreichweit nach wie vor sehr dichte Netz von Pfarrgemeinden: Die Statistik für 2020 weist insgesamt 4.292 Pfarren und sonstige kirchliche Seelsorgestellen aus (2019: 4.291, 2018: 4.298, 2017: 4.299, 2016: 4.314, 2015: 4.317), davon 3.016 Pfarren und 1.276 sonstige Seelsorgestellen.


Rückgang bei Taufen und Trauungen

 

Die Zahl der Taufen lag 2020 bei 32.521. Das ist ein massiver Rückgang gegenüber 2019, wo noch 44.977 Taufen gezählt wurden. Viele Taufen mussten coronabedingt verschoben werden. Wie viele davon aber tatsächlich noch nachgeholt werden, lässt sich derzeit nicht abschätzen. In den Jahren davor war die Zahl der Taufen - auch in Anbetracht der demografischen Entwicklung - relativ stabil: 2018: 47.312, 2017: 48.990, 2016: 49.018, 2015: 48.587.

Auch die Zahl der Erwachsenentaufen (ab 14 Jahren) ist zurückgegangen, aber nicht so stark wie die Gesamtzahl der Taufen. Im Jahr 2017 gab es bei den Erwachsenentaufen (ab 14 Jahren) einen Höchststand mit 890. 2018 waren es noch 650, 2019 540 und 2020 nur mehr 417. Das ist aber immer noch mehr als in den Jahren vor 2016, wo die Zahlen nicht einmal die 400er-Marke erreichten.

 


Approval required!Please allow cookies from "infogram" and reload the page to view this content.


 

 

Pastoraldaten

Weniger Gottesdienstbesucher, mehr Erwachsenentaufen

 

Statistik-Daten im Detail 

 

 

 

Einen massiven Rückgang gibt es auch bei den kirchlichen Trauungen. Die Statistik für 2020 verzeichnet 3.595. 2019 waren es noch 9.842. Hier dürfte Corona - noch mehr als bei den Taufen - einen wesentlichen Einfluss gehabt haben. Und auch hier stellt sich die Frage, inwieweit die Trauungen nachgeholt werden. In den Jahren davor war die Zahl der kirchlichen Trauungen relativ stabil: 2018: 11.155, 2017: 10.808, 2016: 11.313, 2015: 11.494.

 

Approval required!Please allow cookies from "infogram" and reload the page to view this content.

 

Zunahme bei Begräbnissen

 

Die Zahl der kirchlichen Begräbnisse hat 2020 gegenüber dem Vorjahr deutlich zugenommen. Die Statistik verzeichnet 54.621 Begräbnisse, 2019 waren es 51.334. Die Zahl ist über die Jahre betrachtet recht stabil: 2018: 52.484, 2017: 53.846 2016: 52.358, 2015: 54.929.

 

Erstkommunion und Firmung

 

Einen starken Rückgang gab es erwartungsgemäß bei den Erstkommunionen. 2020 gab es - coronabedingt - nur 37.253. In vielen Pfarren wurden die Feiern verschoben. 2019 gab es noch 48.405, 2018 waren es 48.072. Die Zahlen sind über einen längeren Zeitraum betrachtet grundsätzlich leicht rückläufig, was vor allem aber demografische Gründe hat. (2017: 48.734, 2016: 49.423, 2015: 50.183)

Noch deutlicher als bei den Erstkommunionen fiel der Rückgang bei den Firmungen aus: 2019 gab es noch 42.861 Firmungen, 2020 waren es nur 26.625. (2018: 45.946. 2017:44.839, 2016: 47.675, 2015: 47.146)
 

Approval required!Please allow cookies from "infogram" and reload the page to view this content.

 

Wenig aussagekräftig sind die Zahlen zum Gottesdienstbesuch. Von den sogenannten "Zählsonntagen" konnte nur jener im Februar 2020 erfasst werden (mit knapp 400.000 Messbesucher), Lockdowns und ganz generell die Pandemie-Maßnahmen taten ein Übriges, sodass dieses Jahr nicht mit den Jahren davor vergleichbar ist. 2019 wurden zwischen 497.000 und 533.000 Messbesucher gezählt, 2018 waren es zwischen 502.000 und 554.000. (2017: 545.000 bis 571.000, 2016: 545.000 bis 595.000, 2015: 568.000 bis 606.000)

In der Statistik ausgewiesen ist aber auch das starke ehrenamtliche Engagement in der Vorbereitung auf die Sakramente. Die Zahlen gingen freilich parallel zu den 2020 stark abgenommenen Zahlen an Kindern und Jugendlichen, die die Sakramente der Eucharistie und Firmung gespendet bekamen, deutlich zurück: In der Erstkommunionvorbereitung gab es 2020 11.160 Begleiterinnen und Begleiter. (2019: 14.630, 2018: 14.415, 2017: 14.427, 2016: 14.665, 2015: 14.754)

6.407 Personen standen 2020 als Firmhelferinnen und Firmhelfer zur Verfügung. 7.987 Personen standen (2019: 7.987, 2018: 8.730, 2017: 8.762, 2016: 8.683, 2015: 8.982)

 

Kirchenbeitragseinnahmen leicht gestiegen

 

Die katholischen Diözesen in Österreich können für 2020 leichte Steigerungen beim Kirchenbeitragsaufkommen und insgesamt fast ausgeglichene Bilanzen verzeichnen. Das geht aus der österreichweiten kirchlichen Gebarungsübersicht hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. Der Großteil der Einnahmen der Diözesen stammt aus dem Kirchenbeitrag. 2020 waren es knapp 484 Millionen Euro (75 Prozent der Gesamteinnahmen), 2019 lagen die Kirchenbeiträge bei rund 481 Millionen Euro. Zwei Drittel der Budgets sichern die kirchliche Basisstruktur und die Seelsorge. So wurden laut Rechenschaftsbericht für die Pfarren und die pastoralen Aufgaben insgesamt über 421 Millionen Euro aufgewendet, was einem Anteil von rund 65 Prozent an den Gesamtausgaben entspricht.

 

 

Kirchenfinanzierung

Kirchenbeitrags-Aufkommen auf 484 Mio. Euro gestiegen

 

Budget-Daten im Detail 

 

 

 

Das unter den zehn katholischen Diözesen akkordierte Zahlenwerk enthält neben einer Gebarungsübersicht auch einen Rechenschaftsbericht, der einen Einblick in Einkünfte und Aufwendungen zulässt. Insgesamt verzeichnen die Diözesen 2020 Gesamteinnahmen in der Höhe von über 643 Millionen Euro (2019: 637 Millionen). Dem stehen Aufwendungen von rund 644 Millionen Euro (2019: 641 Millionen) gegenüber. Aufgrund eines positiven Finanzergebnisses weist die Gebarungsübersicht der Diözesen insgesamt ein positives Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) in der Höhe von rund 16 Millionen Euro (2019: 16 Millionen) und ein Gesamtbudget von 660 Millionen Euro aus (2019: 657 Millionen) aus.

 

Approval required!Please allow cookies from "infogram" and reload the page to view this content.

 

Hier können die statistischen Daten sowie Informationen zur Kirchenfinanzierung ab 2003 als pdf heruntergeladen werden.

 

2020 neu!

Katholikenzahlen

 

 Klerus | Orden | Kirchen

 

 Budget

2019

 Katholikenzahlen

 

 Klerus | Orden | Kirchen

 

 Budget

2018

Katholikenzahlen

 

Klerus | Orden | Kirchen

 

Budget

2017

 Katholikenzahlen

 

  Klerus | Orden | Kirchen

 

  Budget

2016

 Katholikenzahlen

 

  Klerus | Orden | Kirchen

 

  Budget

2015

» Katholikenzahlen

 

» Klerus, Orden, Priester

 

» Kirchenbudget 2015
2014

» Katholikenzahlen

 

» Klerus, Orden, Priester

 

» Kirchenbudget 2014
2013

» Katholikenzahlen

 

» Klerus, Orden, Priester

 

» Kirchenbudget 2013
2012

» Katholikenzahlen

 

» Klerus, Orden, Priester

 

» Kirchenbudget 2012
2011

» Katholikenzahlen

 

» Klerus, Orden, Priester

 

» Kirchenbudget 2011

2010

» Katholikenzahlen

 

» Klerus, Orden, Priester

 

» Kirchenbudget 2010

2009

» Katholikenzahlen

 

» Klerus, Orden, Priester

2008

» Katholikenzahlen

 

» Klerus, Orden, Priester

2007
» Katholikenzahlen
2006

» Katholikenzahlen 

 

» Klerus, Orden, Priester

2005

» Katholikenzahlen

 

» Klerus, Orden, Priester

2004
» Katholikenzahlen
2003
» Katholikenzahlen
Liebe
31. May 2022
Statistik

Mehr Eheschließungen und weniger Ehescheidungen im Jahr 2021

Statistik Austria veröffentlicht Daten auch im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019

mehr lesen: Mehr Eheschließungen und weniger Ehescheidungen im Jahr 2021
Regina Polak
25. May 2022
Religionsstatistik

Polak: "Umbau der sozioreligiösen Landschaft Österreichs"

Wiener Pastoraltheologin und Religionssoziologin im Kathpress-Interview zu jüngsten Daten der Statistik Austria: Im europäischen Vergleich hat Österreich mit knapp 78 Prozent immer noch sehr hohe Zugehörigkeit zu Religion

mehr lesen: Polak: "Umbau der sozioreligiösen Landschaft Österreichs"
25. May 2022
Statistik

Religionsstatistik mit Daten zu Geschlechtern, Herkunft und Bildung

Während es in der christlichen Bevölkerung Österreichs mehr Frauen als Männer gibt, verhält es sich beim Islam und den Religionslosen genau umgekehrt

mehr lesen: Religionsstatistik mit Daten zu Geschlechtern, Herkunft und Bildung
25. May 2022
Statistik

6,9 Millionen Menschen in Österreich bekennen sich zu einer Religion

Neue Daten der Statistik Austria veröffentlicht - Anteil der katholischen und evangelischen Kirchen geht beständig zurück - Zahl der orthodoxen Christen und der Muslime in vergangenen Jahrzehnten stark gestiegen

mehr lesen: 6,9 Millionen Menschen in Österreich bekennen sich zu einer Religion
12. Jan 2022
Statistik

Kirchenaustritte: Diözesen um Kontakthalten mit den Menschen bemüht

Feldkircher Pastoralamtsleiter Fenkart: "Kirche wird kleiner werden. Wir bleiben aber für alle Menschen im Dienst" - Linzer Bischofsvikar Vieböck: "Das Beziehungsgeflecht ist offensichtlich dünner geworden"

mehr lesen: Kirchenaustritte: Diözesen um Kontakthalten mit den Menschen bemüht
12. Jan 2022
Kirchenstatistik

Zulehner: Kirche kann Austritte nur eingeschränkt beeinflussen

Pastoraltheologe im Ö1-Mittagsjournal zu aktueller Kirchenstatistik: Kirche hat vieles nicht in der Hand, sollte aber "unnötige Irritationen" abbauen - "Impfgegner können nicht aus der Republik Österreich austreten, aber aus der Kirche schon"

mehr lesen: Zulehner: Kirche kann Austritte nur eingeschränkt beeinflussen
12. Jan 2022
Statistik

Pock: Rückgang ritueller Lebensbegleitung dramatischer als Austritte

Wiener Pastoraltheologe zu aktuellen Kirchenstatistik- und Pastoraldaten: "Ausfall von vielen rituellen Begleitungen der Menschen in den vergangenen Jahren im Umfeld von Geburt und Lebenswenden sehr dramatisch"

mehr lesen: Pock: Rückgang ritueller Lebensbegleitung dramatischer als Austritte
12. Jan 2022
Statistik

Bischof Zsifkovics: Kirche muss noch zukunftsorientierter werden

Eisenstädter Bischof zu Austrittszahlen: "Unsere Gesellschaft ist gezeichnet von Verunsicherung und Polarisierung. Das trifft natürlich auch die Kirche, die so stark mit unserem Land verwurzelt ist"

mehr lesen: Bischof Zsifkovics: Kirche muss noch zukunftsorientierter werden
MMag. Hermann Glettler, Bischof der Diözese Innsbruck. Zum Beischof geweiht am 2. Dezember 2017 in der Olympiahalle in Innsbruck.
12. Jan 2022
Statistik

Bischof Glettler: Kirche möchte "Dienst der Zuversicht" leisten

Gut 365.00 Katholikinnen und Katholiken leben in der Diözese Innsbruck - Dank des Bischofs an Kirchenbeitragszahler, die "eine bunte Kirche mit vielen Gesichtern an vielen Orten unseres Landes unterstützen"

mehr lesen: Bischof Glettler: Kirche möchte "Dienst der Zuversicht" leisten
12. Jan 2022
Kirchenbudget

Erzbischof Lackner dankt Kirchenbeitragszahlern

Salzburger Erzbischof: "Jeder Euro aus dem Kirchenbeitrag macht unseren Einsatz und unser Engagement für die Menschen in unserer Erzdiözese erst möglich" - Erzdiözese sucht mit jedem Ausgetreten das persönliche Gespräch

mehr lesen: Erzbischof Lackner dankt Kirchenbeitragszahlern
12. Jan 2022
Kirchenfinanzen

Kirchenbeitragseinnahmen auf 484 Millionen Euro gestiegen

Budgets der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2020 mit insgesamt 660 Millionen Euro fast ausgeglichen - Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich

mehr lesen: Kirchenbeitragseinnahmen auf 484 Millionen Euro gestiegen
Newborn baby baptism, water with hands of priest.
12. Jan 2022
Kirche in Zahlen

Kirchenstatistik 2020: Strukturen stabil, Rückgänge bei Sakramenten

Offizielle Statistik 2020 der Österreichischen Bischofskonferenz veröffentlicht - Starke coronabedingte Rückgänge bei Taufen, Ehen, Erstkommunionen und Firmungen - Leichte Rückgänge bei Priestern und Ordensleuten - Weiterhin dichtes Netz an Pfarren und Seelsorgestellen mit vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern

mehr lesen: Kirchenstatistik 2020: Strukturen stabil, Rückgänge bei Sakramenten
Kirchliche Statistik
12. Jan 2022
Kirche in Zahlen

Kirchenstatistik: Katholikenzahlen 2021 leicht rückläufig

72.055 Personen verließen im vergangenen Jahr die katholische Kirche - Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,83 Millionen

mehr lesen: Kirchenstatistik: Katholikenzahlen 2021 leicht rückläufig
16. Aug 2021
Finanzen

Budget: Diözese Graz-Seckau bilanzierte 2020 leicht negativ

Einnahmen von rund 106,8 Mio. Euro stehen Ausgaben von 110,7 Mio. Euro gegenüber - Über zwei Drittel aller Mittel stammen aus dem Kirchenbeitrag

mehr lesen: Budget: Diözese Graz-Seckau bilanzierte 2020 leicht negativ
23. Jul 2021
Kirche

Graz-Seckau: Geldsorgen durch Corona und Demografie-Entwicklung

Wirtschaftsdirektor Ehart bei Hintergrundgespräch: Einsparungserfordernis von jährlich 1,5 Millionen Euro in den kommenden zehn Jahren - Überdenken der Investitionen im Gebäudebestand - Bischof Krautwaschl: Den Pfarren "reinen Wein einschenken"

mehr lesen: Graz-Seckau: Geldsorgen durch Corona und Demografie-Entwicklung
Eine Frau stapelt M?nzen. Geld sparen f?r die Zukunft.
16. Jun 2021
Kirche & geld

Finanzministerium: Klarstellung zu kirchlichen Steuerbegünstigungen

Medial kolportierte Zahlen von 15 Mrd. Euro an Steuerbegünstigungen aus Sicht des Finanzministeriums "zu hoch angesetzt" und nicht nachvollziehbar - Aus Sicht des BMF ist der Terminus "Steuerprivilegien" nicht zutreffend - Steuerliche Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags verursacht jährlich rund 130 bis 150 Mio. Euro Mindereinnahmen

mehr lesen: Finanzministerium: Klarstellung zu kirchlichen Steuerbegünstigungen
23. Apr 2021
Orden

Statistik 2020: Gut 4.500 Ordensleute wirken in Österreich

Österreichische Ordenskonferenz veröffentlicht aktuelle Zahlen - Leichter Rückgang gegenüber 2019 - Im vergangenen Jahr 2020 528 Ordensleute an Corona erkrankten, 27 davon verstorben

mehr lesen: Statistik 2020: Gut 4.500 Ordensleute wirken in Österreich
09. Apr 2021
Kirche & Politik

Steuerrechtler Doralt: Keine ungerechtfertigte Bevorzugung der Kirchen

Finanzministerium will keine Änderung bei der steuerlichen Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags

mehr lesen: Steuerrechtler Doralt: Keine ungerechtfertigte Bevorzugung der Kirchen
Eine Hand h?lt eine Spendensose. Es wird Geld gesammelt.
11. Mar 2021
Finanzen

Freistetter: Jahrhundertelange Erfahrung der Kirchen mit Geld nutzen

Tagung der Kommission Weltreligionen der Österreichischen Bischofskonferenz über Rolle von Geld und materiellen Ressourcen im Kontext von Religionen

mehr lesen: Freistetter: Jahrhundertelange Erfahrung der Kirchen mit Geld nutzen
Gestapelte M?nzen, aufsteigende Reihe, Symbolfoto f?r Finanzplanung, steigende Rendite und gute Verzinsung
23. Feb 2021
Finanzen

Diözese Linz wegen Corona auf Sparkurs

Leiter der Diözesanfinanzkammer, Reinhold Prinz, in OÖN: Mehr Photovoltaik-Anlagen für Energieversorgung sowie Einsparungen durch Synergieeffekte bei geplanter Diözesanreform und Vermietungen freier Flächen in Pfarrheimen

mehr lesen: Diözese Linz wegen Corona auf Sparkurs
Auf der Regierungsbank von links: Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek, Verteidigungsminister Thomas Starlinger, Gesundheits- und Sozialministerin Brigitte Zarfl, Au?enminister Alexander Schallenberg, Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein, Innenminister
10. Feb 2021
Finanzen

Österreich valorisiert Entschädigungszahlungen an katholische Kirche

Aktualisiertes Zusatzabkommen zur Abgeltung von Vermögensentziehungen während der NS-Zeit - Botschafterin Honsowitz-Friessnig und vatikanischer Kardinalstaatssekretär Parolin tauschten Ratifikationsurkunden aus - Auch Zahlungen an Israelitische Religionsgesellschaft und Evangelische sowie Altkatholische Kirche angehoben

mehr lesen: Österreich valorisiert Entschädigungszahlungen an katholische Kirche
13. Jan 2021
Kirchstatistik

Diözesen interpretieren Zahlen als Herausforderung

Wiener Diözesansprecher Prüller: "Kirche ist sehr attraktiv fürs Dabeibleiben, aber wenig attraktiv, wenn es um das Dazukommen geht" - Steirische Kirchenbeitragsleiterin Wieser: Menschen ist der Glaube nicht egal - Linzer Pastoralamtsdirektorin Eder-Cakl: "Es braucht die gesamte kirchliche Gemeinschaft für die Zukunft" - Innsbrucker Generalvikar Buemberger: Anliegen der Gläubigen wahrnehmen

mehr lesen: Diözesen interpretieren Zahlen als Herausforderung
13. Jan 2021
Finanzen

Erzdiözese Salzburg: Corona stellt Kirche vor große Herausforderung

Diözesankirchenrat genehmigt einstimmig 55,5-Millionen-Euro-Budget für 2021 - Erzbischof Lackner dankt Kirchenbeitragszahlern - Bonus für alle, die künftig Kirchenbeitrag über Lastschrifteinzug zahlen

mehr lesen: Erzdiözese Salzburg: Corona stellt Kirche vor große Herausforderung
13. Jan 2021
Statistik

Erzbischof Lackner: "Suche mit jedem Ausgetretenen das Gespräch"

Salzburger Erzbischof zu aktuellen Katholikenzahlen: "Letztlich braucht es eine neue Glaubwürdigkeit - bei der Kirche wie bei jedem Einzelnen"

mehr lesen: Erzbischof Lackner: "Suche mit jedem Ausgetretenen das Gespräch"
13. Jan 2021
Statistik

Zsifkovics: "Jeder einzelne Eintritt ein freudiges Ereignis"

Eisenstädter Bischof zu aktuellen Katholikenzahlen: Nur mit Begeisterung gelingt es, Menschen im 21. Jahrhundert von der Kirche zu überzeugen

mehr lesen: Zsifkovics: "Jeder einzelne Eintritt ein freudiges Ereignis"
13. Jan 2021
Statistik

Bischof Glettler: Seelsorge bleibt Hauptaufgabe von Kirche

Kirchenaustritte 2020 in Diözese Innsbruck zurückgegangen - Glettler: Zahlen sind "erfreulich und ermutigen uns, in der Aufmerksamkeit für die Herausforderungen unserer Zeit nicht nachzulassen"

mehr lesen: Bischof Glettler: Seelsorge bleibt Hauptaufgabe von Kirche
Zahl der Kirchenaustritte 2020 gesunken
13. Jan 2021
Statistik

Zahl der Kirchenaustritte 2020 gesunken

58.535 Personen verließen im vergangenen Jahr die katholische Kirche, um 13,7 Prozent weniger als 2019 - Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt 2020 bei 4,91 Millionen

mehr lesen: Zahl der Kirchenaustritte 2020 gesunken
Portal des Stephansdoms
13. Jan 2021
Statistik

Kirchenstatistik 2019: Weniger Messbesucher, mehr Erstkommunionen

Offizielle Statistik 2019 der Österreichischen Bischofskonferenz veröffentlicht: Weiterhin dichtes Netz an Pfarren und Seelsorgestellen mit vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern

mehr lesen: Kirchenstatistik 2019: Weniger Messbesucher, mehr Erstkommunionen
Kirchenbeitragseinnahmen auf 481 Millionen Euro gestiegen
13. Jan 2021
Kirchenfinanzierung

Kirchenbeitragseinnahmen auf 481 Millionen Euro gestiegen

Budgets der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2019 mit insgesamt 657 Millionen Euro fast ausgeglichen

mehr lesen: Kirchenbeitragseinnahmen auf 481 Millionen Euro gestiegen
Gestapelte M?nzen, aufsteigende Reihe, Symbolfoto f?r Finanzplanung, steigende Rendite und gute Verzinsung
09. Dec 2020
Finanzen

Diözese Feldkirch: Budgetärer Rückgang geringer als befürchtet

Finanzkammerdirektor Weber: Worst-Case-Szenario von 4 Millionen Euro an Budgeteinbußen traf nicht ein - Aber Jahr 2021 finanziell noch nicht abschätzbar

mehr lesen: Diözese Feldkirch: Budgetärer Rückgang geringer als befürchtet
19. Nov 2020
Weihnachten

Steiermark: Wer Kirchenbeitrag zahlt, kann Christbaum gewinnen

Aktion der Diözese Graz-Seckau in Zusammenarbeit mit steirischen Christbaumbauern

mehr lesen: Steiermark: Wer Kirchenbeitrag zahlt, kann Christbaum gewinnen
02. Oct 2020
Finanzen

Corona: Stephansdom kämpft mit massiven Einnahmeausfällen

Ausbleibende Touristen, Pilger und Gottesdienstbesucher bescheren den österreichischen Dom- und Wallfahrtskirchen Millionenverluste - Trotzdem keine Eintrittsgelder geplant

mehr lesen: Corona: Stephansdom kämpft mit massiven Einnahmeausfällen
30. Sep 2020
Finanzen

Erzdiözese Salzburg präsentiert Sparmaßnahmenpaket

Fünf Millionen Euro müssen im Budget für 2021eingespart werden - Neben Kürzungen aber auch neue Einnahmequellen wie Eintrittsgelder für Salzburger Dom geplant - Kein Sparen beim Personal

mehr lesen: Erzdiözese Salzburg präsentiert Sparmaßnahmenpaket
17. Aug 2020
Kirchenfinanzen

Erzdiözese Salzburg rechnet mit fünf Millionen Euro Mindereinnahmen

Diözesansprecher Sonneck in "Salzburger Nachrichten": Coronabedingt beträchtliche Einnahmeverluste bei Kirchenbeiträgen und Sonntagskollekten - Fünf-Millionen-Einsparungsziel in Erzdiözese ab 2021

mehr lesen: Erzdiözese Salzburg rechnet mit fünf Millionen Euro Mindereinnahmen
13. Aug 2020
Kirchenfinanzierung

Diözese Gurk: Bilanz 2019 ausgeglichen, 2020 wird Problem

Laut Rechnungsabschluss stehen Gesamteinnahmen in der Höhe von 38,6 Millionen Euro Ausgaben in derselben Höhe gegenüber

mehr lesen: Diözese Gurk: Bilanz 2019 ausgeglichen, 2020 wird Problem
13. Aug 2020
Finanzen

Diözese Graz bilanziert 2019 ausgeglichen, aber Sorge wegen 2020

Rechenschaftsbericht 2019 sogar mit leichtem Plus - Wirtschaftsdirektor Ehart zu laufendem Corona-Krisenjahr: "Müssen Gürtel wohl enger schnallen"

mehr lesen: Diözese Graz bilanziert 2019 ausgeglichen, aber Sorge wegen 2020
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge
Links & Tipps
  • Info-Website Kirchenfinanzierung
  • www.kirchenbeitrag.at
  • Leistungen der Kirche
  • FAQs zur Kirchenfinanzierung
  • "Kirchenprivilegien"?
  • Portal "Eintreten.at
  • Kirchenbeitragsstellen
    • Eisenstadt
    • Feldkirch
    • Graz-Seckau
    • Gurk-Klagenfurt
    • Innsbruck
    • Linz
    • St. Pölten
    • Salzburg
    • Wien

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen