Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
Der Katholisch.at-Pilgerkalender

PILGERN

 

 

„Es kommt niemals ein Pilger nach Hause, ohne ein Vorurteil weniger und eine neue Idee mehr zu haben.“

 


Thomas Morus, englischer Staatsmann und Humanist, 1478 – 1535

 

 

"Was das Herz berührt, setzt die Füße in Bewegung." Dieses Sprichwort aus Ruanda gilt auch für viele Menschen, die hierzulande eine Wallfahrt unternehmen oder als Fußpilger aufbrechen. Ihre Zahl stieg in den vergangenen Jahren kontinuierlich an. Dabei werden sie von den verschiedensten Motiven geleitet.


Zumindest ein Motiv aber teilen alle: Wer pilgert oder wallfahrtet, sucht mehr als körperliche Betätigung und Bewegung im Freien. Er reiht sich ein in eine jahrtausendealte Tradition, die sich in allen Kulturen finden lässt, und beginnt den Weg in der Gewissheit, dass er verändert ankommen wird. Pilger und Wallfahrer berichten: "Der Weg macht etwas mit mir."

 

Es ist mehr als ein Trend. Denn im Vergleich zu einer vorübergehenden Modeerscheinung hält der Pilgerboom schon sehr lange an. So hat man etwa europaweit in den 1990er Jahren damit begonnen, das wohl berühmteste Pilgerwegenetz – jenes der ganz Europa durchziehenden und schließlich im spanischen Santiago de Compostela endenden Jakobswege – wiederzubeleben. An Menschen, die sich auf den Weg zum Grab des Apostels Jakobus machen, mangelt es nicht: Rund 200.000 zählte die offizielle Statistik allein im vergangenen Jahr.

 

Pilgerland Österreich

 

Doch auch Österreich erfreut sich als Pilgerland wachsender Beliebtheit. Seit über 850 Jahren suchen Menschen auf der Via Sacra, dem ältesten Pilgerweg nach Mariazell, Ruhe, Einkehr, Besinnung. Insgesamt führen sieben Wege zur Magna Mater Austriae, dem wichtigsten Marienheiligtum Zentraleuropas. P. Karl Schauer, Superior der Basilika von Mariazell, schätzt, dass jährlich rund eine Million Menschen auf diese Weise in den kleinen steirischen Ort strömt.

 

Heute führen die verschiedenen Strecken des Hemmapilgerweges aus Kärnten, der Steiermark und Slowenien Menschen zur Kärntner Landesheiligen. Großer Beliebtheit erfreute sich auch immer die Route von Regensburg nach St.Wolfgang. Der 270 Kilometer lange Wolfgangweg bringt seit dem Mittelalter Menschen zum Hauptverehrungsort des heiligen Bischofs Wolfgang. Doch Pilgerwege machen nicht an Landesgrenzen Halt. Bestes Beispiel dafür ist die Via Nova, der sogenannte Europäische Pilgerweg. Insgesamt 680 Kilometer sind auf ihm in Deutschland, Österreich und Tschechien zu "erwandern". Salzburg und Bayern verbindet aber auch der St. Rupert Pilgerweg. Salzburg erweist sich überhaupt als wahrhaftes Paradies für Wanderfreudige. Über die bereits genannten Wege hinaus laden dort auch der Leonhardsund der Pinzgauer Marienweg dazu ein, sich auf den Weg zu machen.

 

Glaube geht

 

Doch nicht alle Wege, die von Pilgern begangen werden, müssen über eine lange Geschichte als Pilgerwege verfügen: So entstand etwa der Gründerweg, der auf 190 Kilometern ausgehend vom Benediktinerstift St. Lambrecht nach Mariazell führt, erst im Jahr 2006. Mit ihm gemein hat der Benediktweg nicht nur, dass man sich bei beiden auf benediktinisch geprägte Pfade begibt. Auch der Benediktweg, der von Spital am Pyhrn über die Klöster Seckau und St. Paul bis nach Slowenien reicht, gehört mit seiner Errichtung im Jahr 2009 zu den jüngsten seiner Art.

 

Kärnten hat aber auch noch mit anderen Routen aufzuwarten. Neben dem 266 Kilometer langen Marienpilgerweg, der durch das südlichste Bundesland führt, findet ein anderer dort sein Ziel – der Weg des Buches. Hier begibt man sich auf alte Pfade von Bibelschmugglern und durchquert Österreich in der Nord-Süd-Achse von Passau bis an die slowenische Grenze bei Agoritschach. So warten insgesamt über 3.500 Kilometer Pilgerwege allein in Österreich darauf, erkundet zu werden.

 

Pilgern versus wallfahren

 

Ob man "pilgert" oder "wallfahrtet", ist dabei weniger eine Frage der gewählten Strecke als vielmehr eine Frage der Historie und der Praxis. "Vereinfacht gesagt, ist das Wallfahren etwas typisch Katholisches, während Pilgern eine ökumenische, ja sogar interreligiöse Art der Fortbewegung darstellt", verrät Pilger- Experte Anton Wintersteller. Wer sich auf eine Wallfahrt begibt, kann dies zu Fuß, mit Auto oder Bus oder auch per Flugzeug machen. Charakteristisch dafür sind eher kürzere Distanzen sowie Rituale und Formen wie das Rosenkranzgebet und der Empfang von Sakramenten, die meist im gemeinschaftlichen Vollzug die Wallfahrt umrahmen.

 

Im Unterschied dazu versteht Wintersteller Pilgern als ein Phänomen, das "offen und in allen Kulturen zu finden ist". Es geschieht allein oder in Gruppen und kennt kaum rituelle Vorgaben. Pilger begeben sich meist auf längere Wege, sind wochen- oder monatelang unterwegs und erwarten sich dabei nicht zuletzt persönlich bereichernde spirituelle Erfahrungen.

 

Spiritualität des Pilgerns

 

Die Einteilung sei grob und solle keinesfalls das Verbindende überdecken, so Wintersteller. "Pilger und Wallfahrer haben gemeinsam, dass sie ein Ziel haben." Denn: "Nicht der Weg ist das Ziel." Als Pilger weiß Wintersteller selbst, dass "man gern auf alten Spuren geht", die aber heute oft neue Botschaften brauchen. Pilgern könne so als Sinnbild unseres Lebens verstanden werden und werde dementsprechend auch nicht an Anziehungskraft verlieren. Denn für den Lebens- wie auch für den Pilgerweg gilt, dass Menschen sich dabei aufmachen und ein Ziel vor Augen haben: Jesus Christus.

 


Daniel Podertschnig

erschienen in: Zeitschrift "miteinander"

Fotos

Vorarlberger Minis in Rom

Ministrantenwallfahrt 2018

Klimapilgern

zurück
weiter
Videos

Pforte der Barmherzigkeit

Klimapilgerweg

Geht doch!

Lourdes 2015

Soldatenwallfahrt

zurück
weiter
Audio
Links & Tipps
  • Pilgerkalender 2020
  • Aus den Diözesen
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Wien
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Weitere Angebote
    • pilgern.at
    • pilgerwege.at
    • pilgerinfo.at (Burgenland)
    • Martinusweg (Diözese Eisenstadt)
    • Via Sacra
    • Jakobswege in Österreich
    • Pilgerweg Via Nova
    • Wolfgangweg
    • Pilgerwege in der Steiermark
    • Mariazell
    • "der pilger" Magazin

 

 

Weiterführende Artikel zum Thema
23. Jun 2022
Pilgern

Erwachsenenbildung startet europäische Pilgerbegleitausbildung

mehr lesen: Erwachsenenbildung startet europäische Pilgerbegleitausbildung
Hirschegg-Wallfahrt
26. May 2022
Pilgern

Hirschegg-Wallfahrt: Seit 300 Jahren Einlösen eines Versprechens

mehr lesen: Hirschegg-Wallfahrt: Seit 300 Jahren Einlösen eines Versprechens
23. May 2022
Wallfahrt

Seliger Franz Jägerstätter dient als Leitfigur in heutigen Krisen

mehr lesen: Seliger Franz Jägerstätter dient als Leitfigur in heutigen Krisen
Österreichische Bundesheer-Soldaten in Lourdes
16. May 2022
Wallfahrt

62. Soldatenwallfahrt nach Lourdes zu Ende gegangen

mehr lesen: 62. Soldatenwallfahrt nach Lourdes zu Ende gegangen
13. May 2022
Pilgern

"Franziskusweg Weinviertel" mit neuem Markenzeichen

mehr lesen: "Franziskusweg Weinviertel" mit neuem Markenzeichen
Lourdes, Frankreich.Wahlfahrt am 12. Mai 2022.Foto: BMLV/Heinschink Laura
13. May 2022
Wallfahrt

Internationale Soldatenwallfahrt in Lourdes eröffnet

mehr lesen: Internationale Soldatenwallfahrt in Lourdes eröffnet
Frau in Wanderschuhen, Symbol f?r Outdoor, Ausr?stung, Aktivit?t
11. May 2022
Pilgern & Wallfahren

Kirche startet mit "Wasserpilgern" ins Kulturhauptstadtjahr 2024

mehr lesen: Kirche startet mit "Wasserpilgern" ins Kulturhauptstadtjahr 2024
02. May 2022
Pilgern

Glettler: Christen sollen Weggemeinschaften des Glaubens bilden

mehr lesen: Glettler: Christen sollen Weggemeinschaften des Glaubens bilden
01. May 2022
Pilgern

Mariazell: Wallfahrtssaison mit Bitte um Friede eröffnet

mehr lesen: Mariazell: Wallfahrtssaison mit Bitte um Friede eröffnet
Wallfahrtsbasilika Mariazell
26. Apr 2022
Kirche

Mariazell erwartet erstmals wieder "normale Wallfahrtssaison"

mehr lesen: Mariazell erwartet erstmals wieder "normale Wallfahrtssaison"
Soldatenwallfahrt nach Lourdes im Zeichen des Ukraine-Kriegs
24. Apr 2022
Wallfahrt

Soldatenwallfahrt nach Lourdes im Zeichen des Ukraine-Kriegs

mehr lesen: Soldatenwallfahrt nach Lourdes im Zeichen des Ukraine-Kriegs
Jugendliche am Linzer Domplatz
22. Apr 2022
Jugend

Diözese Innsbruck lädt zu Maturasegen und Firmlingswallfahrten

mehr lesen: Diözese Innsbruck lädt zu Maturasegen und Firmlingswallfahrten
01. Apr 2022
Ukraine-Krieg

Europas Marienwallfahrtsorte appellieren an Putin und EU

mehr lesen: Europas Marienwallfahrtsorte appellieren an Putin und EU
01. Apr 2022
Pilgern

Eisenstadt: St. Martinus-Gemeinschaft lädt zum Start ins Pilgerjahr

mehr lesen: Eisenstadt: St. Martinus-Gemeinschaft lädt zum Start ins Pilgerjahr
Altstadt von Jerusalem vom Dach des Österreichischen Hospizes aus
02. Nov 2021
COVID-19

Israel: Pilger-Hospiz hofft auf Gäste durch gelockerte Einreiseregeln

mehr lesen: Israel: Pilger-Hospiz hofft auf Gäste durch gelockerte Einreiseregeln
16. Oct 2021
Glaube

3.000 Teilnehmerinnen gingen beim Frauenpilgertag mit

mehr lesen: 3.000 Teilnehmerinnen gingen beim Frauenpilgertag mit
08. Oct 2021
Jugend

Kärnten: Bischof und Superintendent mit 500 Maturanten auf Wallfahrt

mehr lesen: Kärnten: Bischof und Superintendent mit 500 Maturanten auf Wallfahrt
Wandern in den Bergen
06. Oct 2021
Frauen & Kirche

Frauenbewegung lädt zum ersten österreichweiten "Frauenpilgertag"

mehr lesen: Frauenbewegung lädt zum ersten österreichweiten "Frauenpilgertag"
26. Sep 2021
Wallfahrt

Linz: 700 oberösterreichische Maturanten pilgerten zum Mariendom

mehr lesen: Linz: 700 oberösterreichische Maturanten pilgerten zum Mariendom
Wegzeichen auf dem Jakobsweg
24. Sep 2021
Medien & Pilgern

Multimedialer ORF-Programmschwerpunkt zum Thema Pilgern

mehr lesen: Multimedialer ORF-Programmschwerpunkt zum Thema Pilgern
20. Sep 2021
Politik & Glaube

ÖVP- Parlamentsklub erstmals auf Wallfahrt nach Mariazell

mehr lesen: ÖVP- Parlamentsklub erstmals auf Wallfahrt nach Mariazell
BILD zu OTS - Die 75. Wallfahrt f?hrte den N? Bauernbund nach Mariazell zur Magna Mater Austriae.
19. Sep 2021
Brauchtum

Mariazell: Bauernbundwallfahrt mit Bischof Schwarz und Kanzler Kurz

mehr lesen: Mariazell: Bauernbundwallfahrt mit Bischof Schwarz und Kanzler Kurz
Wallfahrtsbasilika Mariazell
15. Sep 2021
Brauchtum

Mariazell: Weniger Wallfahrtsgruppen, aber mehr Individualpilger

mehr lesen: Mariazell: Weniger Wallfahrtsgruppen, aber mehr Individualpilger
Mariazell: Festgottesdienst zu Mariä Namen und Polizeiwallfahrt
12. Sep 2021
Pilgern

Mariazell: Festgottesdienst zu Mariä Namen und Polizeiwallfahrt

mehr lesen: Mariazell: Festgottesdienst zu Mariä Namen und Polizeiwallfahrt
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen