Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
II. Vatikanisches KonzilBild: Die Bischöfe (Konzilsväter) auf ihren Plätzen in der Konzilsaula in der Peterskirche. Ein Bischof schaut durch ein Fernglas.

DAS ZWEITE VATIKANISCHE KONZIL

"Hört ihr oft das Wort 'aggiornamento'? Seht da unsere heilige Kirche, immer jugendlich und bereit, dem verschiedenen Verlauf der Lebensumstände zu folgen mit dem Zweck, anzupassen, zu korrigieren, zu verbessern, anzuspornen."


Kardinal Angelo Giuseppe Roncalli, der spätere Papst Johannes XXIII., 1957

Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) war zweifellos das größte, wichtigste und einschneidendste kirchliche Ereignis des 20. Jahrhunderts. "Wir hielten die Zeit für reif", schrieb Papst Johannes XXIII. in seiner Konstitution "Humanae salutis" am 25. Dezember 1961, "der katholischen Kirche und der Menschheitsfamilie die Möglichkeit eines neuen Ökumenischen Konzils zu schenken".


Eröffnet wurde das Konzil schließlich am 11. Oktober 1962. Mit seinem "aggiornamento", also der Öffnung der Kirche hin zur Welt, leitete es umfangreiche Reformen der katholischen Kirche ein: etwa eine Liturgiereform (muttersprachliche Gottesdienste), die Anerkennung der Religionsfreiheit, die Forcierung des ökumenischen Dialogs sowie des Dialogs mit den nichtchristlichen Religionen.

 

Mit "Nostra aetate" in die Zielgerade

 

im Herbst 1965 ging dieses große Konzil in die Zielgerade: So stimmten etwa am 28. Oktober 1965 die rund 2.300 Konzilsväter mit großer Mehrheit für die Annahme von fünf Dokumenten, unter denen die Erklärung "Nostra aetate" über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen herausragt.

 

Zwei zentrale Anliegen beinhaltet "Nostra aetate": die Verurteilung des Antisemitismus, verbunden mit einem Schuldeingeständnis der Kirche als Mitverursacherin; und die Notwendigkeit, dass die Kirche niemals die Wurzeln ihres Glaubens im Judentum vergessen darf.

 

Es ist das erste offizielle Dokument der römisch-katholischen Kirche, in dem die anderen Religionen positiv anerkannt werden. Die Erklärung betont das Verbindende mit den anderen Religionen, ohne den eigenen Wahrheitsanspruch zu schmälern. Die Katholische Kirche, so heißt es, lehne nichts von dem ab, was in den Religionen "wahr und heilig" sei. Christen, Juden und Muslime werden ermuntert, gegenseitige Missverständnisse im Dialog auszuräumen - ein Anspruch, der 50 Jahre nach Beschlussfassung aktueller nicht sein kann.

Das Kapitel über das Judentum ist das umfangreichste der Erklärung. Mit einer klaren Absage an den traditionellen Antijudaismus beginnt eine umfassende Aussöhnung der Kirche mit dem Judentum. Zwei zentrale Anliegen beinhaltet "Nostra aetate": erstens die Verurteilung des Antisemitismus, verbunden mit einem Schuldeingeständnis der Kirche als Mitverursacherin; zweitens die Notwendigkeit, dass die Kirche niemals die Wurzeln ihres Glaubens im Judentum vergessen darf.
 

Wichtige Impulse aus Österreich

 

Das Konzil war die bisher letzte Versammlung, bei der alle katholischen Bischöfe gemeinsame Beschlüsse fassten. Die Konzilsväter, unter ihnen auch zahlreiche österreichische Diözesanbischöfe mit Kardinal Franz König und dem Salzburger Erzbischof Andreas Rohracher an der Spitze, saßen auf im Petersdom aufgestellten Tribünen und diskutierten auf Latein. In den vier Sitzungsperioden erarbeiteten die Konzilsväter 16 Dokumente: vier Konstitutionen, neun Dekrete und drei Erklärungen. Schlüsseldokumente sind dabei die Konstitutionen.

 


Zentrale Dokumente - quergelesen

 

"Lumen gentium"
Die dogmatische Konstitution "Lumen gentium" (1964) legt das neue Selbstverständnis der Kirche dar. Sie definiert Kirche als die Gemeinschaft der Gläubigen, als "Volk Gottes" auf dem Weg durch die Zeit. In dieser ständig zu reformierenden Kirche wird das "gemeinsame Priestertum" aller Gläubigen betont, das bei Priestern und Laien in unterschiedlichen Formen verwirklicht wird. Das Bischofskollegium wird aufgewertet. Es leitet, wie eine ergänzende Erklärung von Papst Paul VI. feststellt, die Kirche "mit und unter Petrus".
"Sacrosanctum Concilium"
Aus der Konstitution "Sacrosanctum Concilium" (1963) über die Liturgie erwuchs die 1970 umgesetzte Erneuerung des Gottesdienstes und der Sakramente sowie die Einführung der Volkssprache. Die Gläubigen sollen als Gemeinde aktiv ins liturgische Geschehen einbezogen werden; die Zentrierung auf den Priester tritt zurück. Die Konzilsväter betonen den Wert der Bibelverkündigung und der Kirchenmusik im Gottesdienst. Das neue römische Messbuch von 1969/70 geht weiter und schafft die alte Tridentinische Messe, bei der die Priester das Messopfer mit dem Rücken zur Gemeinde feiern, ab. Zahlreiche Traditionen und Riten wie etwa die Kanzelpredigt oder die "Stillen Messen" werden abgeschafft. Insbesondere die im Fahrwasser dieser Konstitution durchgeführten Reform wurde von Konservativen und Traditionalisten scharf kritisiert und führte später zu Abspaltungen.
Gaudium et spes
Die Konstitution "Gaudium et spes" (1965) versucht eine umfassende Positionsbestimmung der "Kirche in der Welt von heute". Das Dokument vollzieht den Wandel von einer rein defensiven Haltung gegenüber der Moderne zu einem kritisch-konstruktiven Zugang. Ausgehend von der Würde der menschlichen Person thematisiert es Fragen wie Atheismus, Gerechtigkeit, Rüstung, Selbstverteidigung und Frieden und fordert die Verbindung von wissenschaftlichem und wirtschaftlichem Fortschritt mit gelebter Solidarität.
Dei verbum
Die Konstitution "Dei Verbum" (1965) über die göttliche Offenbarung bahnt mit der Zulassung der historisch-kritischen Auslegung einem neuen wissenschaftlichen Umgang mit der Bibel den Weg. Das Dokument versucht, ein ausgewogenes Verhältnis von Heiliger Schrift, kirchlicher Tradition und kirchlichem Lehramt zu schaffen. Offenbarung wird als Selbstmitteilung Gottes in Worten und Taten verstanden.
Nostra aetate
Die Erklärung "Nostra aetate" (1965) klärt das Verhältnis der römischen Kirche zu den nichtchristlichen Religionen. Mit einer klaren Absage an den traditionellen Antijudaismus beginnt eine Aussöhnung der Kirche mit dem Judentum. Das Dokument betont das Verbindende mit den anderen Religionen, ohne den eigenen Wahrheitsanspruch zu schmälern. Die katholische Kirche, so heißt es, lehne nichts von dem ab, was in den Religionen "wahr und heilig" sei. Christen, Juden und Muslime werden ermuntert, gegenseitig Missverständnisse im Dialog auszuräumen.
"Unitatis redintegratio"
Das Dekret "Unitatis redintegratio" (1964) gilt als Meilenstein der ökumenischen Dialogbereitschaft der römischen Kirche. In einer gemeinsamen Erklärung am vorletzten Tag des Konzils heben Papst Paul VI. und der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Athenagoras, die 1054 von ihren Vorgängern sanktionierte gegenseitige Exkommunikation auf. Das Dekret begründet den Dialog mit den christlichen Konfessionen mit dem Ziel der Einheit der Kirche.
Dignitatis humanae
Die Erklärung "Dignitatis humanae" (1965) über die Religionsfreiheit verweist auf die unverbrüchliche Menschenwürde jedes Einzelnen und spricht allen Menschen das bürgerliche Recht zu, ihre Religion frei nach dem eigenen Gewissen zu wählen. Gleichwohl betont das Konzil die Überzeugung, dass die "einzig wahre Religion" verwirklicht sei "in der katholischen, apostolischen Kirche".
Christus Dominus
Im Dekret "Christus Dominus" (1965) über das bischöfliche Hirtenamt in der Kirche stärkt das Konzil die Lehr- und Leitungsfunktion des Bischofs in seiner Diözese gegenüber der römischen Kirchenzentrale und dem aufkommenden Instrument der nationalen Bischofskonferenzen. Die Betonung der bischöflichen Kollegialität schafft ein Gegengewicht zur Definition des päpstlichen Primats beim Ersten Vatikanum (1870/71). Zugleich wertet das Konzil in dem Dokument die Stellung der Laien gegenüber den Priestern und Bischöfen auf.

 


 

Die österreichischen Konzilsteilnehmer konnten wichtige Impulse für die größte Bischofsversammlung aller Zeiten einbringen. Historisch unbestritten ist die wichtige Rolle von Kardinal Franz König beispielsweise beim Entstehen der Konzilserklärung "Nostra Aetate" über das Verhältnis der Katholischen Kirche zum Judentum und zu den nichtchristlichen Religionen. Kardinal Königs Kompetenz wurde dadurch gewürdigt, dass er Mitglied der Konzilskommission für die Glaubens- und Sittenlehre war. Aber auch andere Bischöfe aus Österreich waren Mitglieder von Konzilskommissionen: Bischof Franz in der Kommission für die Liturgie und Bischof Stefan Laszlo in der Kommission für das Laienapostolat und die Massenkommunikationsmittel.

 

An der Spitze des österreichischen Episkopats, das am Konzil teilnahm, stand der Wiener Erzbischof Kardinal Franz König (Wien). Weitere bischöfliche Konzilsteilnehmer waren Andreas Rohracher (Salzburg), Josef Köstner (Gurk), Franz Zauner (Linz), Josef Schoiswohl (Graz-Seckau), Stephan Laszlo (Eisenstadt), Franz Zak (St. Pölten), Paulus Rusch (Innsbruck) sowie die Weihbischöfe Leo Pietsch (Graz-Seckau), Bruno Wechner (Feldkirch), Jakob Weinbacher (Wien) und Franz Jachym (Wien). Daneben wurden folgende vier Österreicher zu Sachverständigen des Konzils berufen: Der Geistliche Assistent der Katholischen Aktion Österreichs, Kanonikus Ferdinand Klostermann (Linz), der Generalprokurator der Augustinerchorherren in Rom, Abt Karl Egger, sowie die Innsbrucker Theologieprofessoren P. Karl Rahner und P. Josef Jungmann.

Fotos
50 Jahre II. Vaticanum

In der Zielgerade

Außenminister im Vatikan

Kurz beim Papst

Bundespräsident beim Papst

Spitzentreffen

zurück
weiter
Videos

Gedenken an Paul VI

Annemarie Fenzl über Franz König

Kardinal König

Predigt von Weihbischof Krätzl

Vatikanum II

zurück
weiter
Audio
II. Vatikanisches Konzil Feierliche Eröffnung des II. Vatikanischen Konzils am 11. Oktober1962 in der Peterskirche, die als Konzilsaula diente
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Zum Konzilsende vor 50 Jahren
"Noch viel zu entdecken"

Vor 50 Jahren, am 8. Dezember 1965, endete das Zweite Vatikanische Konzil. Der Wiener Dogmatiker Jan-Heiner

 

» Konzil in der Zielgeraden

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Im Gespräch mit Jan-Heiner Tück
50 Jahre "Lumen Gentium"

Vor 50 Jahren wurde die Konstitution "Lumen Gentium" von den Konzilsvätern beim Zweiten Vatikanischen Konzil verabschiedet. Bis heute ist das Dokument von großer Brisanz für das Selbstverständnis der katholischen Kirche. Dabei geht es um die Grundfrage, ob die Idee von eigenständig handelnden Ortskirchen mit der zentralistischen Idee des päpstlichen Primats zu vereinbaren ist.

 

» Dossier Zweites Vatikanisches Konzil

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Theologe Beinert zu Reformen
"Die Zeit drängt"

Er betrachtet Kardinal Franz König als eine der "bedeutendsten Gestalten der Kirche des 20. Jahrhunderts", sieht die Notwendigkeit eines Dritten Vatikanischen Konzils und erklärt die vatikanische Sorge um die Piusbrüder damit, dass "von rechts" stets "Spaltungen" drohten, nie jedoch von links: so der bekannte emeritierte Regensburger Dogmatiker Wolfgang Beinert.

 

» Das Interview im Wortlaut

Zum Konzilsende vor 50 Jahren

"Noch viel zu entdecken"

Im Gespräch mit Jan-Heiner Tück

50 Jahre "Lumen Gentium"

Theologe Beinert zu Reformen

"Die Zeit drängt"

zurück
weiter
Links & Tipps
  • Konzils-Dokumente im Original
  • Einzelne Dokumente erläutert
    • Stichwort: "Nostra Aetate"

    • Stichwort: "Lumen Gentium"

    • Stichwort: "Unitatis redintegratio"

    • Stichwort: "Orientalium Ecclesiarum"

    • Stichwort: "Inter mirifica"

    • ​​​​​​​Stichwort: "Sacrosanctum Concilium"

Weiterführende Artikel zum Thema
Die traditionalistische Piusbruderschaft weiht am 26. Juni 2010 in Zaitzkofen Priester
23. May 2016
Piusbruderschaft

Tück: Öffnung wäre "trojanisches Pferd" für die Kirche

Wiener Dogmatiker: Antimodernismus, Antijudaismus und Intoleranz würden bei kolportierter Versöhnung wie "semantisches Dynamit" in der Kirche wirken

mehr lesen: Tück: Öffnung wäre "trojanisches Pferd" für die Kirche
Helmut Krätzl
27. Jan 2016
Vaticanum II

Krätzl: Geist des Konzils darf nicht erlöschen

Wiener Weihbischof bei Gottesdienst und Symposion im Stift Klosterneuburg: Papst Franziskus setzt neue notwendige Schritte, um Geist des Konzils neu zu entfachen

mehr lesen: Krätzl: Geist des Konzils darf nicht erlöschen
Bischof Wilhelm Krautwaschl, Diözese Graz-Seckau
26. Nov 2015
Bischof Krautwaschl

Kirche und Theologie sollen "nach Straße riechen"

Krautwaschl fordert bei Symposion zu 50 Jahre Konzilskonstitution "Gaudium et Spes" "pastorale Umkehr" im Sinne des Papstes: Näher an Sorgen und Nöte der Menschen rücken

mehr lesen: Kirche und Theologie sollen "nach Straße riechen"
16. Oct 2015

Die Familie – Gottes eigene Idee

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 16. Oktober 2015.

Erzdiözese Wien: Die Familie – Gottes eigene Idee
Helmut Krätz
15. Oct 2015

Krätzl warnt vor zunehmendem Antijudaismus

Was Konzilserklärung "Nostra aetate" vor 50 Jahren vorgab, ist noch immer nicht ausreichend im Kirchenbewusstsein angekommen

mehr lesen: Krätzl warnt vor zunehmendem Antijudaismus
II. Vatikanisches Konzil
Feierliche Eröffnung des II. Vatikanischen Konzils am 11. Oktober1962 in der Peterskirche, die als Konzilsaula diente.
15. Oct 2015
Konzil

Vor 50 Jahren wurde "Nostra aetate" verabschiedet

Eigentlich wollten die Synodenväter lediglich eine Erklärung zum Judentum erarbeiten, doch nach Indiskretionen und politischen Turbulenzen kam alles ganz anders

mehr lesen: Vor 50 Jahren wurde "Nostra aetate" verabschiedet
Petersdom, Petersplatz
14. Oct 2015
Vatikan

"Nostra aetate"-Jubiläum mit großem Kongress

Teilnehmer aus allen Weltreligionen diskutieren von 26. bis 28. Oktober in der Gregoriana - Auch brisante Themen werden angesprochen, etwa "Religionen und Gewalt"

mehr lesen: "Nostra aetate"-Jubiläum mit großem Kongress
14. Oct 2015
Kommunikationswissenschaftler

Forderung nach "Nostra Aetate 2.0"

Gottschlich: Einheitsrats-Präsident Koch angetan von der Idee einer Neubestimmung der kirchlichen Beziehung zum Judentum

mehr lesen: Forderung nach "Nostra Aetate 2.0"
14. Oct 2015
Oberrabbiner

Nach "Nostra Aetate" Dialog auf Augenhöhe

Paul Chaim Eisenberg: Konzilsdokument vor 50 Jahren von Vertretern des Judentums "mit Freude und Genugtuung" aufgenommen

mehr lesen: Nach "Nostra Aetate" Dialog auf Augenhöhe
Michael B
08. Oct 2015

Stichwort: Konzilsdekret "Unitatis redintegratio"

Das am 21. November 1964 nach intensiven Diskussionen angenommene Dokument zur Ökumene hat Christen unterschiedlicher Kirchen und Konfessionen einander näher gebracht

mehr lesen: Stichwort: Konzilsdekret "Unitatis redintegratio"
Gläubige schützen sich mit Regenschirmen bei der Ostermesse am 5. April 2015 auf dem Petersplatz in Rom. Nach dem Gottesdienst spendet der Papst traditionell den Ostersegen 'Urbi et Orbi' vom Balkon des Petersdoms.
08. Oct 2015

Stichwort: Dogmatische Konstitution "Lumen Gentium"

Erstmals widmete sich ein Konzil dem theologischen Selbstverständins von Kirche - Sichtweise vom "Volk Gottes" prägte Dokument und seine Rezeption

mehr lesen: Stichwort: Dogmatische Konstitution "Lumen Gentium"
08. Oct 2015

Stichwort: Konzilskonstitution "Sacrosanctum Concilium"

Das am 4. Dezember 1963 erste und von den Konzilsvätern mit überwältigender Mehrheit angenommene Dokument zur Liturgie wirkte sich auf das kirchliche Leben am deutlichsten aus

mehr lesen: Stichwort: Konzilskonstitution "Sacrosanctum Concilium"
30. Sep 2015
Wien

Ruprechtskirche: Zeichen gegen Diskriminierung

Zitat der Konzilserklärung "Nostra aetate" prangt vom Kirchturm der ältesten Kirche Wiens

mehr lesen: Ruprechtskirche: Zeichen gegen Diskriminierung
10. Oct 2014

Das Konzil in seiner bis dahin "schwersten Krise"

Was vor 50 Jahren beim Zweiten Vatikanischen Konzil geschah... - Hintergrundbericht von Kathpress-Chefredakteur Paul Wuthe.

mehr lesen: Das Konzil in seiner bis dahin "schwersten Krise"
26. Apr 2014

Krätzl: "Franziskus ist der dritte Konzilspapst"

Wiener Weihbischof in "Kathpress"-Gespräch zur Heiligsprechung: Große Ähnlichkeit zwischen Papst Johannes XXIII. und Papst Franziskus.

mehr lesen: Krätzl: "Franziskus ist der dritte Konzilspapst"
11. Mar 2014

Eine neue Sprache finden

Beim ersten Konzilstag der Diözese Innsbruck stellten am 8. März in Sillian sechs Pfarren und Gruppen ein breites Spektrum an Visionen für die Zukunft vor.

Diözese Innsbruck: Eine neue Sprache finden
26. Feb 2014

Kirchenräume

Die Liturgiekonstitution und die ihr folgende Liturgiereform bleiben auch nach fünfzig Jahren die sichtbarste Frucht des Konzils, so Josef Keplinger/Linz am St. Pöltener Priestertag

Diözese St.Pölten: Kirchenräume
10. Dec 2013

"Mit dem Konzil wurde der Blick geweitet"

Theologe und Priester Philipp Harnoncourt referierte in St. Pölten über die Liturgiereform in Folge des Zweiten Vatikanischen Konzils.

Diözese St. Pölten: "Mit dem Konzil wurde der Blick geweitet"
09. Dec 2013

Wien: Krätzl erhielt Viktor-Frankl Sonderpreis

In seinen Dankesworten mahnte Krätzl erneut die Umsetzung der Vorgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils ein.

Erzdiözese Wien: Wien: Krätzl erhielt Viktor-Frankl Sonderpreis
06. Dec 2013

"Der Heilige Geist durchweht die Kirche"

Symposium über die Liturgiekonstitution "Sacrosanctum concilium" des Zweiten Vatikanischen Konzils u.a. mit Kurienerzbischof Piero Marini.

Erzdiözese Salzburg: "Der Heilige Geist durchweht die Kirche"
25. Nov 2013

50 Jahre Liturgiekonstitution: Tagung in Salzburg

Liturgische Kommission für Österreich begeht Jubiläum mit hochkarätiger Veranstaltung am 3./4. Dezember - Kurienerzbischof Piero Marini hält Festvortrag

mehr lesen: 50 Jahre Liturgiekonstitution: Tagung in Salzburg
25. Nov 2013

Küng: Keine Anpassung an Heidentum

St. Pöltner Bischof: Sensibililsierung durch das "Jahr des Glaubens" habe "Finger auf eine Wunde unserer Zeit" gelegt.

mehr lesen: Küng: Keine Anpassung an Heidentum
07. Oct 2013

Linz: Erfolgreiche "Konzilsgespräche" in St. Florian

Rege Beteiligung von über 350 Teilnehmern bei den "Konzilsgesprächen" der Katholischen Aktion Oberösterreich zu aktuellen Reformfragen in St. Florian.

Diözese Linz: Linz: Erfolgreiche "Konzilsgespräche" in St. Florian
16. Sep 2013

Katholische Aktion nützt Konzil als Impuls zum „Gedanken teilen"

Zweite, das Konzilsjubiläum begleitende Broschüre und Internetseite sollen Interessierten Anstöße gebe.

Erzdiözese Salzburg: Katholische Aktion nützt Konzil als Impuls zum „Gedanken teilen"
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen