Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
Kardinal Christoph Sch?nborn, Priesterweihe: Wojciech Chmielewski, Br. Klaus Alois H?ls Sam. FLUHM, Bernd Kolodziejczak, Br. Michael H?ger Sam. FLUHM, Br. Andreas Vincenz Rager Sam. FLUHM, Lukasz Skiba

WEIHESAKRAMENT

Und er setzte zwölf ein, die er bei sich haben und die er dann aussenden wollte, damit sie predigten.

 


(Mk, 3,14)

Diese Erfahrungen dieser Geschöpflichkeit hat die Kirche - dem Schicksal Jesu Christi folgend - im Licht des Glaubens gedeutet. Sie spricht dem Menschen im Sakrament der Krankensalbung Stärkung, Heilung und die Kraft zur Bewältigung schwieriger Situationen zu.


Das Weihesakrament hat seinen Ursprung in der Berufung der zwölf Apostel durch Jesus selbst:

 

Und er setzte zwölf ein, die er bei sich haben und die er dann aussenden wollte, damit sie predigten. (Mk, 3,14)

 

Doch auch nach Jesus ist in einigen Schriften der Bibel bezeugt, dass auch die Apostel bewährte Christen durch Gebet und Handauflegung mit der Aufgabe der Gemeindeleitung und des diakonalen Dienstes betraut haben:

 

In jeder Gemeine bestellten sie durch Handauflegung Älteste und empfahlen sie mit Gebet und Fasten dem Herrn, an den sie nun glaubten. (Apg 14,23)

 

In der heutigen Ordnung umfasst das Sakrament drei selbstständige Weihestufen: das Episcopat (die Bischofsweihe), das Presbyterat (die Priesterweihe) und das Diakonat (die Diakonatsweihe). Das Weihesakrament ist ein unverlierbares Zeichen.

 

Das äußerliche Zeichen der Weihe ist die Handauflegung des Bischofs, während er das feierliche Weihegebet spricht. Damit erbittet er den Heiligen Geist für den Weihekandidaten.

 

Warum können nur Männer geweiht werden?

 

"Die heilige Weihe empfängt gültig nur ein getaufter Mann." - So heißt es im "Codex Iuris Canonici" (Canon 1024). Die Weihe an einer Frau wäre somit nicht nur unerlaubt, sondern auch ungültig. Dafür gibt es mehrere Gründe: der primäre Grund ist, dass Jesus selbst dieses Sakrament eingesetzt hat und er hat lediglich Männer zu Aposteln bestimmt. Die Kirche weiß sich daran gebunden. Sie versteht sich als Dienerin der durch Christus empfangenen Wahrheit und fühlt sich somit verpflichtet jenes unverfälscht und ungekürzt zu bewahren, was er vorgegeben hat.

 

Ein weiterer Grund liegt in der beharrlichen Lehre der Kirche, die schon immer daran festgehalten hat, dass nur die Zulassung von Männern zum Priesteramt in Übereinstimmung mit Gottes Plan für seine Kirche steht.

 

Wenn Sie sich zu einem geweihten Leben berufen fühlen oder sich für diesen Weg interessieren, wenden Sie sich an Ihren Pfarrer oder eine/n SeelsorgerIn Ihres Vertrauen für ein erstes Gespräch Kontakt aufnehmen.

Fotos

Bischofsweihe Hermann Glettler

Hansjörg Hofer

Bischofsweihe

Militärbischof Freistetter

Bischofsweihe

zurück
weiter
Videos
Mai 2017

Papst: Gebetsmeinungen

Audio
Links & Tipps

» Priesterseminar Salzburg

 

» Priesterseminar Graz-Seckau

 

» Priesterseminar Innsbruck und Feldkirch

 

» Priesterseminar Linz

 

» Priesterseminar Gurk-Klagenfurt

 

» Priesterseminsar St. Pölten

 

» Priesterseminar Wien

 

» Priesterseminar Eisenstadt

 

» Canisiuswerk

Weiterführende Artikel zum Thema
Modernes Taufbecken von Heinz Ebner
06. Apr 2022
Sakrament

Osternacht: Haupttermin für heuer rund 200 Erwachsenentaufen

Wiener Subregens Muth: Erinnerung an die Christen, dass wir Anteil am Lebensschicksal von Jesus Christus haben

mehr lesen: Osternacht: Haupttermin für heuer rund 200 Erwachsenentaufen
Taufkandidaten bei der Zulassungsfeier 2022 in Wien
06. Mar 2022
Sakramente

Kirche rechnet heuer mit österreichweit 200 Erwachsenentaufen

Diözesane Taufzulassungs-Feiern mit Pastoralamtsleiter Beranek und den Bischöfen Glettler und Scheuer - In Wien erstmals mehr Österreicher als Iraner und Afghanen unter den Taufkandidaten

mehr lesen: Kirche rechnet heuer mit österreichweit 200 Erwachsenentaufen
In der katholischen Kirche ist die Ehe ein Sakrament, also ein Zeichen, dass sich die Eheleute gegenseitig spenden. Im Sakrament der Ehe wird gefeiert, dass Gottes Treue in der Liebe zweier Menschen sichtbar wird. Gott schenkt im Sakrament den Eheleu
20. Jan 2022
Sakramente

Pock: Pandemie könnte "loses Band" vieler zur Kirche durchtrennen

Pastoraltheologe unterstreicht im Wiener "Sonntag" die Bedeutung von Sakramenten trotz zuletzt starker Rückgänge - Für großzügige Handhabung bei Zulassungen zu Taufe, Firmung oder Eucharistie

mehr lesen: Pock: Pandemie könnte "loses Band" vieler zur Kirche durchtrennen
Newborn baby baptism, water with hands of priest.
12. Jan 2022
Kirche in Zahlen

Kirchenstatistik 2020: Strukturen stabil, Rückgänge bei Sakramenten

Offizielle Statistik 2020 der Österreichischen Bischofskonferenz veröffentlicht - Starke coronabedingte Rückgänge bei Taufen, Ehen, Erstkommunionen und Firmungen - Leichte Rückgänge bei Priestern und Ordensleuten - Weiterhin dichtes Netz an Pfarren und Seelsorgestellen mit vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern

mehr lesen: Kirchenstatistik 2020: Strukturen stabil, Rückgänge bei Sakramenten
Diakonenweihe in Maria Taferl am 19. Dezember
20. Dec 2021
Weihe

Bischof Schwarz an neue Diakone: "Garanten des Ursprungs" sein

Drei Männer auf dem Weg zum Priestertum empfingen in Maria Taferl die Diakonenweihe

mehr lesen: Bischof Schwarz an neue Diakone: "Garanten des Ursprungs" sein
16. Dec 2021
Weihe

Diskussion über mehr Rechte für Frauen in der Kirche geht weiter

Grazer Bischof Krautwaschl zu Forderungen von "Maria 2.0": "Ich verstehe die Anliegen der Frauen und trage sie teilweise mit" - Wiener Theologe Tiwald: Neutestamentlicher Befund in vielen Fragen nicht eindeutig

mehr lesen: Diskussion über mehr Rechte für Frauen in der Kirche geht weiter
22. Nov 2021
Priesteramt

Stift Melk Schauplatz der letzten katholischen Priesterweihe 2021

Weihbischof Leichtfried weihte 36-jährigen Ordensmann Ludwig Wenzl zum Priester - Insgesamt empfingen heuer 21 Männer in Österreich das Weihesakrament - 28 Neueintritte in den diözesanen oder überdiözesanen Priesterseminaren, weitere in den Klöstern

mehr lesen: Stift Melk Schauplatz der letzten katholischen Priesterweihe 2021
11. Oct 2021
Geweihtes Amt

Lackner weihte drei neue Diakone für die Erzdiözese Salzburg

Salzburger Erzbischof: "Seid innerliche Menschen und bereit zum Dienen"

mehr lesen: Lackner weihte drei neue Diakone für die Erzdiözese Salzburg
12. Jul 2021
Berufung

Scheuer bei Priesterweihe: Gottesfrage wichtiger als Kirchenkrise

Linzer Bischof weiht Zisterzienserpater von Stift Schlierbach - Priesterweihe auch im Stift Lambach

mehr lesen: Scheuer bei Priesterweihe: Gottesfrage wichtiger als Kirchenkrise
09. Jun 2021
Geweihtes Amt

Österreichweit heuer 21 katholische Neupriester

Große Priesterweihen im Wiener Stephansdom und in Stift Stams - Mehr als die Hälfte der Priesterkandidaten sind Mitglieder einer Ordensgemeinschaft - Viele Spätberufene unter Neupriestern

mehr lesen: Österreichweit heuer 21 katholische Neupriester
Wie Firmung und Erstkommunion im zweiten Corona-Jahr ablaufen
20. Apr 2021
Sakramente

Wie Firmung und Erstkommunion im zweiten Corona-Jahr ablaufen

Diözesen setzen auf kleine Feierlichkeiten, Präventionsmaßnahmen und Online-Sakramentenvorbereitung

mehr lesen: Wie Firmung und Erstkommunion im zweiten Corona-Jahr ablaufen
22. Feb 2021
Kirche

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich - Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren

mehr lesen: Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen
16. Feb 2021
Sakrament

"Kathoquiz": Filmemacher startet YouTube-Erstkommunionkurs für Kinder

Deutschsprachige Ausgabe der 51-teiligen Kurzvideo-Serie von Juan Manuel Cotelo beginnt am Aschermittwoch und soll Pfarren bei Sakramentenvorbereitung unterstützen

mehr lesen: "Kathoquiz": Filmemacher startet YouTube-Erstkommunionkurs für Kinder
Photo by: Joseph Krpelan (www.derknopfdruecker.com)
04. Feb 2021
Seelsorge

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz - Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern

mehr lesen: Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht
Priesterweihe, Kardinal Christoph Schönborn: NN
17. Oct 2020
Priesterweihe

Kardinal Schönborn weihte im Stephansdom sieben Neupriester

Wiener Erzbischof spricht in Predigt bei Priesterweihe im Stephansdom auch Skandale im Klerus an - Den Neupriestern macht er Mut: "Ihr steht am Anfang, und es liegt viel Hoffnung auf euch"

mehr lesen: Kardinal Schönborn weihte im Stephansdom sieben Neupriester
13. Sep 2020
Geweihtes Amt

Steiermark: Priesterweihe in Basilika Seckau

Diözesanbischof Krautwaschl weihte drei Neupriester - Heuer insgesamt 32 Priesterweihen in Österreich

mehr lesen: Steiermark: Priesterweihe in Basilika Seckau
30. Jun 2020
Sakramente

Schwarz: Priester und Diakone "geweiht für die Menschen"

St. Pöltner Bischof bei Chrisammesse am Peter-und-Paul-Tag: Kreativität bei den Gottesdiensten während des Lockdowns war "nichts anderes als die Umsetzung des Evangeliums"

mehr lesen: Schwarz: Priester und Diakone "geweiht für die Menschen"
10. Jun 2020
Kirche

Österreich: Voraussichtlich 32 Neupriester 2020

Weihen finden nicht rund um das Hochfest Peter und Paul (29. Juni) statt, sondern coronabedingt im Herbst

mehr lesen: Österreich: Voraussichtlich 32 Neupriester 2020
Weltgebetstag um geistliche Berufungen: Viele Initiativen trotz Corona
28. Apr 2020
Kirchliche Berufungen

Weltgebetstag um geistliche Berufungen: Viele Initiativen trotz Corona

57. "Weltgebetstag für geistliche Berufungen" am 3. Mai steht heuer unter Motto "Habt keine Angst"

mehr lesen: Weltgebetstag um geistliche Berufungen: Viele Initiativen trotz Corona
20. Apr 2020
Sakramente

Bischof Glettler richtet Brief und Video an Erstkommunionkinder

"Die Erstkommunion werden wir ganz sicher feiern, wenn auch etwas später und einfacher. Versprochen!" - Kärntner Ordinariatskanzler Ibounig: Erstkommunion und Firmung werden noch heuer nachgeholt

mehr lesen: Bischof Glettler richtet Brief und Video an Erstkommunionkinder
01. Jul 2019
Geweihtes Amt

Acht Priesterweihen in sechs Diözesen

In den Diözesen Eisenstadt, Linz, Salzburg, St. Pölten, Klagenfurt und Innsbruck Weihen am Festtag der Apostel Petrus und Paulus und am Sonntag - Heuer insgesamt 28 Priesterweihen in Österreich

mehr lesen: Acht Priesterweihen in sechs Diözesen
25. Jun 2019
Priester

Zulehner optimistisch: Priestermangel hat bald ein Ende

Wiener Pastoraltheologe bei Buchvorstellung: "Nicht im Rahmen, sondern den Rahmen reformieren" - Im Blick auf Amazonien-Synode im kommenden Herbst: "Es sieht alles danach aus, dass der Papst ernst macht"

mehr lesen: Zulehner optimistisch: Priestermangel hat bald ein Ende
25. Jun 2019
Geweihtes Amt

Acht Priesterweihen am kommenden Wochenende in Österreich

Weihen am Samstag und Sonntag in Diözesen Eisenstadt, Linz, Salzburg, St. Pölten, Klagenfurt und Innsbruck - Bischof Zsifkovics: Nachfolge Jesu eine Herausforderungen, allerdings keine Überforderung - Insgesamt leben und wirken in Österreich derzeit an die 3.800 katholische Priester

mehr lesen: Acht Priesterweihen am kommenden Wochenende in Österreich
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
22. Jun 2019
Priesterweihe

Schönborn an Neupriester: Vertrauen ist Schlüsselwort

Wiener Erzbischof weiht im Stephansdom acht Männer zu Priestern - Existenziell abgesicherte Kleriker befinden sich trotz Imageeinbußen in "recht privilegierter Situation" - Priester sollen "Not des Volkes sehen"

mehr lesen: Schönborn an Neupriester: Vertrauen ist Schlüsselwort
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen