Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
Moderne Monstranz (von Heinz Ebner), ausgesetzt bei Jugendgottesdienst

Sakramente

Sakramente bringen die Liebe und die Nähe Gottes zu uns Menschen zum Ausdruck. Unterschiedliche Riten und Symbole lassen uns sehen, hören und spüren, dass Gott wirklich da ist und in unserem Leben wirkt.

Schenke man jemandem eine Rose, so sagt dies dem Beschenkten "Ich liebe Dich" oder "Ich wünsche Dir baldige Besserung", vielleicht auch einfach "Es ist schön, dass es Dich gibt". Die Rose drückt etwas aus: Liebe und Zuneigung, die sonst unsichtbar sind. Ihre Botschaft gilt.


Ähnlich ist es auch mit einem Sakrament: Es ist ein Zeichen, das etwas Unsichtbares sichtbar macht, etwas Unaussprechliches in Worte fasst, und etwas Unbegreifliches spürbar werden lässt. Sakramente bringen die Liebe und die Nähe Gottes zu uns Menschen zum Ausdruck. Unterschiedliche Riten und Symbole lassen uns sehen, hören und spüren, dass Gott wirklich da ist und in unserem Leben wirkt.

 

Es ist ein Zeichen, das etwas Unsichtbares sichtbar macht, etwas Unaussprechliches in Worte fasst, und etwas Unbegreifliches spürbar werden lässt.

 

Besonders in Zeiten, in denen etwas Neues beginnt, brauchen wir die Zusage, dass Gott mit uns ist. Auch dann, wenn es uns schlecht geht, sehnen wir uns nach einer Stärkung. So kennt die katholische Kirche sieben Sakramente, durch die Gott den Menschen an allen wichtigen Wende- und Entscheidungspunkten seines Lebens begleitet.

 


 

Am Anfang des Lebens wird das Neugeborene im Sakrament der » Taufe unter den besonderen Schutz Gottes gestellt. Der Mensch, der sich taufen lässt, wird Mitglied der Gemeinschaft der Gläubigen, der Kirche.

 

Im Sakrament der » Eucharistie empfängt der Heranwachsende Stärkung im Brot des Lebens. Die heilige Kommunion als Nahrung für Geist und Seele stärkt den Menschen durch den regelmäßigen Empfang sein Leben hindurch.

 

Am Übergang zum Erwachsenenalter wird der junge Mensch gefirmt. Im Sakrament der » Firmung werden ihm Weisheit, Mut und Glaubenskraft durch den Heiligen Geist zugesprochen.

 

Mit der Taufe, der Eucharistie und der Firmung wird ein Mensch vollumfänglich Mitglied der Kirche.

 

Im Sakrament der » Ehe verbinden sich zwei Liebende zu einer lebenslänglichen Partnerschaft, die offen ist für Nachwuchs. Gott ist der dritte im Bund, der Seinen Segen über der Liebe halten soll.

 

Im Sakrament der » Weihe erklärt sich ein Mann bereit, sein Leben ganz in den Dienst an Gott und den Menschen zu stellen. Die Weihe kennt drei Stufen: die des Diakons, die des Priesters und die des Bischofs.

 

Immer wieder machen wir Fehler, verstricken uns in Schuld und müssen umkehren. Vergebung kann uns nur von unserem Gegenüber her zugesagt werden. Im Sakrament der Versöhnung, der » Beichte, ermöglicht uns Gott einen neuen Anfang.

 

Das Sakrament der » Krankensalbung ist ein Zeichen der Heilung und Stärkung in der Situation von Krankheit und Schwäche. Dem Menschen wird Kraft geschenkt: für den Weg der Genesung oder für den Weg durch den Tod.

 

Die Gemeinschaft der Gläubigen, die Kirche, wird auch Grundsakrament genannt – trotz vieler menschlicher Schwächen bleibt durch sie Christus greifbar in der Welt.

 

Am Beginn des Lebens, während des Heranwachsens und am Übergang zum Erwachsenenalter, in den großen Lebensentscheidungen und in der Gebrechlichkeit des Lebens, selbst dann, wenn wir versagt haben und Fehler unser Weitergehen behindern: Sakramente sind wirksame Zeichen der Liebe und Nähe Gottes, die unseren ganz eigenen Lebensweg begleiten.

 

Am Unmittelbarsten ist dieses Mitgehen Gottes auf unseren Wegen in der Person von Jesus Christus erlebbar geworden. Deshalb bezeichnet die Kirche Jesus Christus auch als das Ursakrament – also als ursprüngliches, starkes Zeichen, das Gott uns geschickt hat, damit wir Seiner göttlichen Zusage vertrauen.

 

Bis heute feiert die Kirche die Sakramente, um diesen Auftrag Jesu weiterzuführen. Die Gemeinschaft der Gläubigen, die Kirche, wird daher auch Grundsakrament genannt – trotz vieler menschlicher Schwächen bleibt durch sie Christus "hörbar", "sichtbar" und "greifbar" in der Welt.

 

 

Veronika Jehle

Fotos

Bischofsweihe Hermann Glettler

Hansjörg Hofer

Bischofsweihe

Militärbischof Freistetter

Bischofsweihe

zurück
weiter
Videos
Eine Begriffserklärung

Was ist Firmung?

Katholisch für Anfänger

Was bedeutet Firmung?

Geburtstag der Kirche

Pfingsten

zurück
weiter
Audio
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Kardinal Schönborn zur Synode
Die Bilanz

ei einer Pressekonferenz am 20. Oktober 2014 in Wien bilanziert Kardinal Christoph Schönborn die Sonderbischofssynode zu Ehe und Familie, die von 5. bis 19. Oktober im Vatikan stattgefunden hat.

 

» Dossier zur Familiensynode

Kardinal Schönborn zur Synode

Die Bilanz

Links & Tipps

» Taufe

 

» Firmung

 

» Eucharistie

 

» Beichte

 

» Krankensalbung

 

» Weihe

 

» Ehe

 

 

WEITERE LINKTIPPS

 

» eheonline.at

 

» Ehevorbereitung

 

» Kirchliche heiraten

Weiterführende Artikel zum Thema
Bischof Ägidius Zsifkovics
29. Jun 2022
Weihe

Zsifkovics an Diakone: "Seid Vagabunden zwischen Gott und Menschen"

Eisenstädter Bischof weihte vier Männer zu Diakonen - Den Menschen Frohbotschaft und nicht Drohbotschaft bringen

mehr lesen: Zsifkovics an Diakone: "Seid Vagabunden zwischen Gott und Menschen"
Prostratio, Priesterweihe
29. Jun 2022
Priester

Kirchenfest Peter und Paul: 22 Neupriester heuer in Österreich

Drei Neupriester in Salzburg und fünf in St. Pölten empfangen am heutigen 29. Juli das Weihesakrament - In mehreren Diözesen auch Weihen zu Diakonen

mehr lesen: Kirchenfest Peter und Paul: 22 Neupriester heuer in Österreich
Weihbischof Anton Leichtfried weiht P. Ludwig Wenzl zum Priester
22. Jun 2022
Priester

Zulehner: Zukunft der Kirche entscheidet sich nicht am Priestermangel

Pastoraltheologe in Gastbeitrag für Linzer "KirchenZeitung": "Gläubige Gemeinden werden künftig 'personae probatae' aufspüren: Personen, die mit dem Evangelium randvoll sowie im Gemeindeleben erfahren sind, Frauen wie Männer"

mehr lesen: Zulehner: Zukunft der Kirche entscheidet sich nicht am Priestermangel
Prostratio, Priesterweihe
14. Jun 2022
Priester

Voraussichtlich 22 katholische Neupriester in Österreich im Jahr 2022

Kirchenfest Peter und Paul ist traditioneller Weihetermin, Auftakt mit Weihe durch Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom - Zehn Weihekandidaten stammen aus den Orden, 13 wurden in anderen Ländern geboren und wirken künftig in Österreich

mehr lesen: Voraussichtlich 22 katholische Neupriester in Österreich im Jahr 2022
07. Jun 2022
Glaube

Scheuer bei Firmung: Charismen und Talente für andere entwickeln

Linzer Bischof: "Grundlegend für das Verständnis von Gnadengaben ist es, dass die Gabe, die einer von Gott empfangen hat, dem anderen nützt"

mehr lesen: Scheuer bei Firmung: Charismen und Talente für andere entwickeln
Salbung mit Chrisam; Lehrlingsfirmung mit P. Dominic Sadrawetz OSA
01. Jun 2022
Kirche

Firmung: Sakrament der Stärkung "heute wichtiger denn je"

Feier der Firmung wieder weitgehend ohne Corona-Einschränkungen möglich - Katholische-Jugend-Bundesvorsitzende Schneider: Enormes Bedürfnis der Jugendlichen nach Gemeinschaftserfahrung

mehr lesen: Firmung: Sakrament der Stärkung "heute wichtiger denn je"
Liebe
31. May 2022
Statistik

Mehr Eheschließungen und weniger Ehescheidungen im Jahr 2021

Statistik Austria veröffentlicht Daten auch im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019

mehr lesen: Mehr Eheschließungen und weniger Ehescheidungen im Jahr 2021
Modernes Taufbecken von Heinz Ebner
06. Apr 2022
Sakrament

Osternacht: Haupttermin für heuer rund 200 Erwachsenentaufen

Wiener Subregens Muth: Erinnerung an die Christen, dass wir Anteil am Lebensschicksal von Jesus Christus haben

mehr lesen: Osternacht: Haupttermin für heuer rund 200 Erwachsenentaufen
Taufkandidaten bei der Zulassungsfeier 2022 in Wien
06. Mar 2022
Sakramente

Kirche rechnet heuer mit österreichweit 200 Erwachsenentaufen

Diözesane Taufzulassungs-Feiern mit Pastoralamtsleiter Beranek und den Bischöfen Glettler und Scheuer - In Wien erstmals mehr Österreicher als Iraner und Afghanen unter den Taufkandidaten

mehr lesen: Kirche rechnet heuer mit österreichweit 200 Erwachsenentaufen
Johannes der T?ufer tauft Jesus im Jordan
02. Mar 2022
Fastenzeit

Diözese St. Pölten lädt in Fastenzeit auf Tauferneuerung ein

Neues Begleitheft auch Beitrag der diözesanen Vorbereitungsetappe zur Weltbischofssynode - Aktuell läuft bis zur Osternacht die Phase "Teilhabe"

mehr lesen: Diözese St. Pölten lädt in Fastenzeit auf Tauferneuerung ein
In der katholischen Kirche ist die Ehe ein Sakrament, also ein Zeichen, dass sich die Eheleute gegenseitig spenden. Im Sakrament der Ehe wird gefeiert, dass Gottes Treue in der Liebe zweier Menschen sichtbar wird. Gott schenkt im Sakrament den Eheleu
20. Jan 2022
Sakramente

Pock: Pandemie könnte "loses Band" vieler zur Kirche durchtrennen

Pastoraltheologe unterstreicht im Wiener "Sonntag" die Bedeutung von Sakramenten trotz zuletzt starker Rückgänge - Für großzügige Handhabung bei Zulassungen zu Taufe, Firmung oder Eucharistie

mehr lesen: Pock: Pandemie könnte "loses Band" vieler zur Kirche durchtrennen
Newborn baby baptism, water with hands of priest.
12. Jan 2022
Kirche in Zahlen

Kirchenstatistik 2020: Strukturen stabil, Rückgänge bei Sakramenten

Offizielle Statistik 2020 der Österreichischen Bischofskonferenz veröffentlicht - Starke coronabedingte Rückgänge bei Taufen, Ehen, Erstkommunionen und Firmungen - Leichte Rückgänge bei Priestern und Ordensleuten - Weiterhin dichtes Netz an Pfarren und Seelsorgestellen mit vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern

mehr lesen: Kirchenstatistik 2020: Strukturen stabil, Rückgänge bei Sakramenten
Diakonenweihe in Maria Taferl am 19. Dezember
20. Dec 2021
Weihe

Bischof Schwarz an neue Diakone: "Garanten des Ursprungs" sein

Drei Männer auf dem Weg zum Priestertum empfingen in Maria Taferl die Diakonenweihe

mehr lesen: Bischof Schwarz an neue Diakone: "Garanten des Ursprungs" sein
16. Dec 2021
Weihe

Diskussion über mehr Rechte für Frauen in der Kirche geht weiter

Grazer Bischof Krautwaschl zu Forderungen von "Maria 2.0": "Ich verstehe die Anliegen der Frauen und trage sie teilweise mit" - Wiener Theologe Tiwald: Neutestamentlicher Befund in vielen Fragen nicht eindeutig

mehr lesen: Diskussion über mehr Rechte für Frauen in der Kirche geht weiter
22. Nov 2021
Priesteramt

Stift Melk Schauplatz der letzten katholischen Priesterweihe 2021

Weihbischof Leichtfried weihte 36-jährigen Ordensmann Ludwig Wenzl zum Priester - Insgesamt empfingen heuer 21 Männer in Österreich das Weihesakrament - 28 Neueintritte in den diözesanen oder überdiözesanen Priesterseminaren, weitere in den Klöstern

mehr lesen: Stift Melk Schauplatz der letzten katholischen Priesterweihe 2021
Taufbewerber bei der Wiener Zulassungsfeier mit Kardinal Schönborn im Oktober 2021
21. Oct 2021
Erwachsenentaufe

Wien: Schönborn erteilte 27 Erwachsenen die Taufzulassung

Großer Teil der Taufbewerber diesmal aus Afghanistan und Iran - Katechumenats-Verantwortlicher Vychytil: Rückläufige Zahlen wegen Asylsituation und Pandemie, erneuter Anstieg in Zukunft jedoch absehbar

mehr lesen: Wien: Schönborn erteilte 27 Erwachsenen die Taufzulassung
18. Oct 2021
Kirche & Staat

Experte: Beichtgeheimnis in Österreich in der Verfassung geschützt

Wiener Kirchenrechtler Kowatsch erläutert im "Kurier"-Interview Verhältnis von staatlichem Recht und Kirchenrecht in Österreich

mehr lesen: Experte: Beichtgeheimnis in Österreich in der Verfassung geschützt
11. Oct 2021
Geweihtes Amt

Lackner weihte drei neue Diakone für die Erzdiözese Salzburg

Salzburger Erzbischof: "Seid innerliche Menschen und bereit zum Dienen"

mehr lesen: Lackner weihte drei neue Diakone für die Erzdiözese Salzburg
Eheringe
27. Jul 2021
Familie

Kirche reformiert Ehevorbereitung: Mehr Begleitung für Paare

Bischofskonferenz veröffentlicht neuen Leitfaden - Bischof Glettler: "Ausgangspunkt ist das päpstliche Schreiben 'Amoris laetitia', in dem Papst Franziskus den großen Stellenwert einer fundierten Ehevorbereitung hervorhebt"

mehr lesen: Kirche reformiert Ehevorbereitung: Mehr Begleitung für Paare
12. Jul 2021
Berufung

Scheuer bei Priesterweihe: Gottesfrage wichtiger als Kirchenkrise

Linzer Bischof weiht Zisterzienserpater von Stift Schlierbach - Priesterweihe auch im Stift Lambach

mehr lesen: Scheuer bei Priesterweihe: Gottesfrage wichtiger als Kirchenkrise
09. Jun 2021
Taufe & Asyl

Diözese Linz: Asylrichter sollen Konvertiten objektiv prüfen

Leiter des Referats Theologische Erwachsenenbildung, Stefan Schlager, über Vorwurf von Scheinkonversionen und die Glaubwürdigkeit der Kirche bei Asylgerichtsverfahren: Diözese lässt nur Personen zur Taufe, "wenn wir einen guten Gesamteindruck haben"

mehr lesen: Diözese Linz: Asylrichter sollen Konvertiten objektiv prüfen
09. Jun 2021
Geweihtes Amt

Österreichweit heuer 21 katholische Neupriester

Große Priesterweihen im Wiener Stephansdom und in Stift Stams - Mehr als die Hälfte der Priesterkandidaten sind Mitglieder einer Ordensgemeinschaft - Viele Spätberufene unter Neupriestern

mehr lesen: Österreichweit heuer 21 katholische Neupriester
21. May 2021
Pandemie

Erzdiözese Wien: Firmungen heuer mit Sondervollmachten für Pfarrer

Nach den Covid-Lockerungen stehen in den kommenden Wochen besonders viele Firmungen an

mehr lesen: Erzdiözese Wien: Firmungen heuer mit Sondervollmachten für Pfarrer
Wie Firmung und Erstkommunion im zweiten Corona-Jahr ablaufen
20. Apr 2021
Sakramente

Wie Firmung und Erstkommunion im zweiten Corona-Jahr ablaufen

Diözesen setzen auf kleine Feierlichkeiten, Präventionsmaßnahmen und Online-Sakramentenvorbereitung

mehr lesen: Wie Firmung und Erstkommunion im zweiten Corona-Jahr ablaufen
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen