Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
Moderne Monstranz (von Heinz Ebner), ausgesetzt bei Jugendgottesdienst

Sakramente

Sakramente bringen die Liebe und die Nähe Gottes zu uns Menschen zum Ausdruck. Unterschiedliche Riten und Symbole lassen uns sehen, hören und spüren, dass Gott wirklich da ist und in unserem Leben wirkt.

Schenke man jemandem eine Rose, so sagt dies dem Beschenkten "Ich liebe Dich" oder "Ich wünsche Dir baldige Besserung", vielleicht auch einfach "Es ist schön, dass es Dich gibt". Die Rose drückt etwas aus: Liebe und Zuneigung, die sonst unsichtbar sind. Ihre Botschaft gilt.


Ähnlich ist es auch mit einem Sakrament: Es ist ein Zeichen, das etwas Unsichtbares sichtbar macht, etwas Unaussprechliches in Worte fasst, und etwas Unbegreifliches spürbar werden lässt. Sakramente bringen die Liebe und die Nähe Gottes zu uns Menschen zum Ausdruck. Unterschiedliche Riten und Symbole lassen uns sehen, hören und spüren, dass Gott wirklich da ist und in unserem Leben wirkt.

 

Es ist ein Zeichen, das etwas Unsichtbares sichtbar macht, etwas Unaussprechliches in Worte fasst, und etwas Unbegreifliches spürbar werden lässt.

 

Besonders in Zeiten, in denen etwas Neues beginnt, brauchen wir die Zusage, dass Gott mit uns ist. Auch dann, wenn es uns schlecht geht, sehnen wir uns nach einer Stärkung. So kennt die katholische Kirche sieben Sakramente, durch die Gott den Menschen an allen wichtigen Wende- und Entscheidungspunkten seines Lebens begleitet.

 


 

Am Anfang des Lebens wird das Neugeborene im Sakrament der » Taufe unter den besonderen Schutz Gottes gestellt. Der Mensch, der sich taufen lässt, wird Mitglied der Gemeinschaft der Gläubigen, der Kirche.

 

Im Sakrament der » Eucharistie empfängt der Heranwachsende Stärkung im Brot des Lebens. Die heilige Kommunion als Nahrung für Geist und Seele stärkt den Menschen durch den regelmäßigen Empfang sein Leben hindurch.

 

Am Übergang zum Erwachsenenalter wird der junge Mensch gefirmt. Im Sakrament der » Firmung werden ihm Weisheit, Mut und Glaubenskraft durch den Heiligen Geist zugesprochen.

 

Mit der Taufe, der Eucharistie und der Firmung wird ein Mensch vollumfänglich Mitglied der Kirche.

 

Im Sakrament der » Ehe verbinden sich zwei Liebende zu einer lebenslänglichen Partnerschaft, die offen ist für Nachwuchs. Gott ist der dritte im Bund, der Seinen Segen über der Liebe halten soll.

 

Im Sakrament der » Weihe erklärt sich ein Mann bereit, sein Leben ganz in den Dienst an Gott und den Menschen zu stellen. Die Weihe kennt drei Stufen: die des Diakons, die des Priesters und die des Bischofs.

 

Immer wieder machen wir Fehler, verstricken uns in Schuld und müssen umkehren. Vergebung kann uns nur von unserem Gegenüber her zugesagt werden. Im Sakrament der Versöhnung, der » Beichte, ermöglicht uns Gott einen neuen Anfang.

 

Das Sakrament der » Krankensalbung ist ein Zeichen der Heilung und Stärkung in der Situation von Krankheit und Schwäche. Dem Menschen wird Kraft geschenkt: für den Weg der Genesung oder für den Weg durch den Tod.

 

Die Gemeinschaft der Gläubigen, die Kirche, wird auch Grundsakrament genannt – trotz vieler menschlicher Schwächen bleibt durch sie Christus greifbar in der Welt.

 

Am Beginn des Lebens, während des Heranwachsens und am Übergang zum Erwachsenenalter, in den großen Lebensentscheidungen und in der Gebrechlichkeit des Lebens, selbst dann, wenn wir versagt haben und Fehler unser Weitergehen behindern: Sakramente sind wirksame Zeichen der Liebe und Nähe Gottes, die unseren ganz eigenen Lebensweg begleiten.

 

Am Unmittelbarsten ist dieses Mitgehen Gottes auf unseren Wegen in der Person von Jesus Christus erlebbar geworden. Deshalb bezeichnet die Kirche Jesus Christus auch als das Ursakrament – also als ursprüngliches, starkes Zeichen, das Gott uns geschickt hat, damit wir Seiner göttlichen Zusage vertrauen.

 

Bis heute feiert die Kirche die Sakramente, um diesen Auftrag Jesu weiterzuführen. Die Gemeinschaft der Gläubigen, die Kirche, wird daher auch Grundsakrament genannt – trotz vieler menschlicher Schwächen bleibt durch sie Christus "hörbar", "sichtbar" und "greifbar" in der Welt.

 

 

Veronika Jehle

Fotos

Bischofsweihe Hermann Glettler

Hansjörg Hofer

Bischofsweihe

Militärbischof Freistetter

Bischofsweihe

zurück
weiter
Videos
Eine Begriffserklärung

Was ist Firmung?

Katholisch für Anfänger

Was bedeutet Firmung?

Geburtstag der Kirche

Pfingsten

zurück
weiter
Audio
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Kardinal Schönborn zur Synode
Die Bilanz

ei einer Pressekonferenz am 20. Oktober 2014 in Wien bilanziert Kardinal Christoph Schönborn die Sonderbischofssynode zu Ehe und Familie, die von 5. bis 19. Oktober im Vatikan stattgefunden hat.

 

» Dossier zur Familiensynode

Kardinal Schönborn zur Synode

Die Bilanz

Links & Tipps

» Taufe

 

» Firmung

 

» Eucharistie

 

» Beichte

 

» Krankensalbung

 

» Weihe

 

» Ehe

 

 

WEITERE LINKTIPPS

 

» eheonline.at

 

» Ehevorbereitung

 

» Kirchliche heiraten

Weiterführende Artikel zum Thema
19. Sep 2023
Geweihtes Amt

Maria Taferl: Bischof Schwarz weiht drei Ordensmänner zu Priestern

Weihekandidaten der Gemeinschaft "Diener Jesu und Mariens" stammen aus Deutschland und Australien - Zahl der katholischen Neupriester in Österreich 2023 steigt damit bald auf 31

mehr lesen: Maria Taferl: Bischof Schwarz weiht drei Ordensmänner zu Priestern
Die Taufe ist das erste Sakrament. Durch sie wird ein Mensch in die Glaubensgemeinschaft der Christen aufgenommen. Das Sakrament hat seinen Ursprung in der Taufe Jesu durch Johannes im Fluss Jordan. In der Taufe bezeichnet das Wasser sowohl für den T
13. Sep 2023
Statistik

Kirchenstatistik: Mehr Taufen, Trauungen, Austritte, Wiedereintritte

Bischofskonferenz veröffentlicht amtliche Kirchenstatistik 2022 - Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen - Katholische Kirche verzeichnet 90.975 Austritte, 4.771 Wiedereintritte, 45.706 Taufen und 9.503 Trauungen und wieder mehr Gottesdienstteilnehmer

mehr lesen: Kirchenstatistik: Mehr Taufen, Trauungen, Austritte, Wiedereintritte
08. Sep 2023
Taufe

Nottaufen: Tück hofft auf Revidierung des Kirchenrechts durch Papst

Wiener Dogmatiker in "Presse" über Appell von jüdischen Intellektuellen an Papst Franziskus, angesichts des "Falls Mortara" die Zulässigkeit von Nottaufen von Säuglingen aus dem Kirchenrecht zu streichen

mehr lesen: Nottaufen: Tück hofft auf Revidierung des Kirchenrechts durch Papst
Priesterweihe von Fr. Maurus Korn
04. Sep 2023
Orden

Abtei Mehrerau: Bischof Elbs weihte Ordensmann zum Priester

Mit Weihe von Fr. Maurus Korn gibt es österreichweit bereits 29 Neupriester im bisherigen Jahresverlauf 2023, eine weitere Priesterweihe steht noch aus

mehr lesen: Abtei Mehrerau: Bischof Elbs weihte Ordensmann zum Priester
19. Jul 2023
Salzburger Festspiele

Salzburg: "Disputationes" heuer über Ewigkeit, Jenseits und Licht

Dreitägiges Symposion im Rahmen der "Ouverture Spirituelle" heuer unter dem Titel "Ex aeterna lux"

mehr lesen: Salzburg: "Disputationes" heuer über Ewigkeit, Jenseits und Licht
12. Jul 2023
Weihe

Stift Kremsmünster: Scheuer weiht P. Demattio zum Priester

Linzer Bischof weiht 35-jährigen Physiker im Benediktinerstift - Fünf Oberösterreicher empfingen 2023 Priesterweihe

mehr lesen: Stift Kremsmünster: Scheuer weiht P. Demattio zum Priester
03. Jul 2023
Priesterweihe

Vorarlberg: Erzbischof Gänswein weihte Ordensmann zum Priester

Gänswein bei Weihe des Ordensmanns von "Das Werk", P. Héray: Vorstellungen von Pastoral heute "pragmatisch und funktional" geworden - Warnung vor "Vereinseitigung und Banalisierung, ja einer Säkularisierung des katholischen Priestertums"

mehr lesen: Vorarlberg: Erzbischof Gänswein weihte Ordensmann zum Priester
02. Jul 2023
Dienst

Glettler: Priester sollen den Menschen Hoffnung geben

Innsbrucker Bischof bei der Priesterweihe von Tobias Höck: "Unsere Gesellschaft braucht keine religiösen Funktionäre, sondern Menschen, die mit Herzblut und Geist Gemeinschaft aufbauen"

mehr lesen: Glettler: Priester sollen den Menschen Hoffnung geben
29. Jun 2023
Priesterweihe

Ein Neupriester für die Diözese Linz

Bischof Scheuer weihte im Mariendom Klemens Langeder zum Priester - Scheuer: "Als Priester dazu berufen, Zeuge der Freundschaft mit Jesus zu sein"

mehr lesen: Ein Neupriester für die Diözese Linz
Liegende / Prostratio
29. Jun 2023
Priesterweihe

Zsifkovics: Priester müssen "Wegweiser zu Gott"

Eisenstädter Bischof weihte Zoltán Csiki und Andreas Gold zu Priestern - Zsifkovics in Predigt: "Die Menschen brauchen geistliche Begleiter, keine Moralapostel"

mehr lesen: Zsifkovics: Priester müssen "Wegweiser zu Gott"
29. Jun 2023
Priesterweihe

Lackner an Neupriester: "Tut euren Dienst mit Demut und Hingabe"

Salzburger Erzbischof weihte Benediktiner P. Placidus Schinagl und Br. Franz Bodapati von der Gemeinschaft der Apostel der Heiligen Familie zu Priestern

mehr lesen: Lackner an Neupriester: "Tut euren Dienst mit Demut und Hingabe"
26. Jun 2023
Priesterweihe

Krautwaschl an Neupriester: "Perspektive zu Gott für alle wach halten"

Grazer Bischof weihte am Sonntag den Steirer Markus Krill zum Priester

mehr lesen: Krautwaschl an Neupriester: "Perspektive zu Gott für alle wach halten"
25. Jun 2023
Berufung

"Peter und Paul": Priesterweihen in mehreren Diözesen

Hochfest am 29 Juni ist in der katholischen Kirche traditioneller Weihetag

mehr lesen: "Peter und Paul": Priesterweihen in mehreren Diözesen
24. Jun 2023
Altkatholiken

Maria Kubin zur neuen altkatholischen Bischöfin geweiht

Altkatholische Kirche in Österreich hat damit erstmals eine Bischöfin an der Kirchenspitze - Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Ökumene bei Weihegottesdienst dabei

mehr lesen: Maria Kubin zur neuen altkatholischen Bischöfin geweiht
19. Jun 2023
Priesterweihe

Stift Schlierbach: Bischof Scheuer weihte P. Samuel Lai zum Priester

Aus Vietnam stammender Ordensmann lebt seit 2012 in Österreich - Scheuer bei Weihe am Sonntag: Sendung eines Priesters ist es, zur Gemeinschaft und Freundschaft mit Gott und den Menschen untereinander zu verhelfen

mehr lesen: Stift Schlierbach: Bischof Scheuer weihte P. Samuel Lai zum Priester
Prostratio, Priesterweihe
17. Jun 2023
Geweihtes Amt

Große Priesterweihe in Wien: "Priester sind selbst Sakrament"

Acht Wiener Seminaristen von Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom geweiht - Schönborn: Jesus zum Maßstab für das eigene Wirken nehmen

mehr lesen: Große Priesterweihe in Wien: "Priester sind selbst Sakrament"
26. Apr 2023
Geweihtes Amt

Stift Seitenstetten: Bischof Schwarz weihte Ordensmann zum Priester

Abt Pilsinger bei Weihe von P. Christoph Fischer am vergangenen Sonntag: Priesterweihe als "österliches Zeugnis der Zuversicht und der Hoffnung"

mehr lesen: Stift Seitenstetten: Bischof Schwarz weihte Ordensmann zum Priester
In der katholischen Kirche ist die Ehe ein Sakrament, also ein Zeichen, dass sich die Eheleute gegenseitig spenden. Im Sakrament der Ehe wird gefeiert, dass Gottes Treue in der Liebe zweier Menschen sichtbar wird. Gott schenkt im Sakrament den Eheleu
20. Apr 2023
Ehevorbereitung

Erzdiözese Wien: Enorme Nachfrage nach Eheseminaren

Seit Jahresbeginn bereits 600 Paare angemeldet - Nach Corona-Jahren wollen wieder mehr Menschen kirchlich heiraten

mehr lesen: Erzdiözese Wien: Enorme Nachfrage nach Eheseminaren
16. Apr 2023
Weihe

Wien: Augsburger Weihbischof weihte Dominikaner zum Diakon

Frater Justinus Grebowicz erhielt Weihe vom Augsburger Weihbischof Florian Wörner

mehr lesen: Wien: Augsburger Weihbischof weihte Dominikaner zum Diakon
12. Apr 2023
Orden

Heuer 20 neue Priester und Diakone in den Ordensgemeinschaften

Laut Ordenskonferenz stehen im Jahr 2023 in Österreichs Stiften, Klöstern und Ordensniederlassungen 16 Priester- und vier Diakonenweihen bevor

mehr lesen: Heuer 20 neue Priester und Diakone in den Ordensgemeinschaften
03. Apr 2023
Jugend & Kirche

Salzburger Erzbischof Lackner trifft 200 Firmlinge

Austausch mit Jugendlichen, die sich auf die Firmung vorbereiten - Katholische Jugend lud zur "spiriNIGHT" nach Bischofshofen und Mittersill

mehr lesen: Salzburger Erzbischof Lackner trifft 200 Firmlinge
Taufe eines Erwachsenen
30. Mar 2023
Sakramente

Osternacht: 100 Erwachsene erhalten österreichweit die Taufe

Taufsakrament wird gemeinsam mit der Firmung und Erstkommunion gespendet - Insgesamt rechnet Kirche heuer mit 150 Erwachsenentaufen

mehr lesen: Osternacht: 100 Erwachsene erhalten österreichweit die Taufe
02. Mar 2023
Kirche

Kirche rechnet heuer mit österreichweit 150 Erwachsentaufen

Feierliche Zulassung von 64 Taufkandidaten in der Erzdiözese Wien - Zulassungsfeiern auch in mehreren anderen Diözesen - Taufbewerberzahl nach stärkeren Jahrgängen weiterhin durch Corona und Veränderungen bei der Migration bedingt

mehr lesen: Kirche rechnet heuer mit österreichweit 150 Erwachsentaufen
Alte und junge Hand
08. Feb 2023
Seelsorge

Welttag der Kranken: Messe mit Krankensalbung im Stephansdom

Erzdiözese Wien lädt am 10. Februar um 18 Uhr Kranke und deren Pflegende ein

mehr lesen: Welttag der Kranken: Messe mit Krankensalbung im Stephansdom
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen