Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
Firmung einer Jugendlichen im Altenberger Dom in Odenthal am 4. Mai 2016. Der Weihbischof macht ein Kreuzzeichen auf die Stirn einer jungen Frau. Dieses Bild ist Teil des Features 'Firmung'.

FIRMUNG

 

 

Firmung – abgeleitet vom lateinischen Begriff confirmatio – bedeutet Stärkung bzw. Bekräftigung und ist eines der sieben Sakramente in der katholischen Kirche.

 

 

Mit dem Empfang des Sakraments der Firmung ist die Initiation vollständig: der Mensch ist ganz in die Gemeinschaft mit Jesus Christus in der katholischen Kirche aufgenommen.


Für viele Menschen, die bereits als Kleinkind getauft wurden und im Volksschulalter die Erstkummunion gefeiert habe, ist die Firmung die erste reife, persönliche Entscheidung für ein christliches Leben. Deshalb spricht man beim Sakrament der Firmung auch vom "Erwachsenwerden im Glauben".

 

In den orthodoxen Kirchen wird die Firmung unmittelbar nach der Taufe, also noch vor der Eucharistie, gespendet. Die Firmung direkt nach der Taufe ist in der katholischen Kirche lediglich bei erwachsenen Täuflingen üblich nach dem Vorbild der Urkirche, in der die Erwachsenentaufe zum Usus gehörte. Gläubige, die als Säuglinge getauft wurden, empfangen die Firmung bei "Erreichen des Vernunftgebrauchs". Sie wird durch einen Bischof als Nachfolger der Apostel, der den Heiligen Geist herabruft, gespendet. Das Vorbild für die Feier der Firmung findet sich im Neuen Testament:

 

Als die Apostel in Jerusalem hörten, dass Samarien das Wort Gottes angenommen hatte, schickten sie Petrus und Johannes dorthin. Diese zogen hinab und beteten für sie, sie möchten den Heiligen Geist empfangen. Denn er war noch auf keinen von ihnen herabgekommen; sie waren nur auf den Namen Jesu, des Herrn, getauft. Dann legten sie ihnen die Hände auf, und sie empfingen den Heiligen Geist. (Apg 8,14-17)

 

In Österreich können Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr das Sakrament der Firmung empfangen. Die Dauer der Vorbereitungszeit ist von Pfarre zu Pfarre verschieden und beginnt meist im Herbst. Die Firmung wird in der Regel zwischen Ostern und Pfingsten des darauffolgenden Jahres gespendet. Bitte nehmen Sie rechtzeitig Kontakt zur Pfarrkanzlei Ihrer Heimatpfarre auf, um die konkrete Vorgehensweise vor Ort zu erfragen und sich anzumelden.

 

Erwachsene, die sich firmen lassen wollen, wenden sich bitte an einen katholischen Seelsorger. In der Regel wird das der Pfarrer ihrer Heimatgemeinde sein, es können aber auch ein Diakon oder andere pastorale MitarbeiterInnen Ihres Vertrauens sein. Die SeelsorgerInnen werden Sie auf Ihrem Weg der Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung begleiten bzw. Sie an eine Vorbereitungsgruppe verweisen.

 

Die Feier

 

Üblicherweise wird die Firmung von einem Bischof – als Nachfolger der Apostel – gespendet. Wo dies nicht möglich ist, kann die Firmung auch von einem Priester gespendet werden, allerdings bedarf es hierzu einer gesonderten Beauftragung durch den Diözesanbischof. In den Ostkirchen ist durch die Kopplung von Taufe und Firmung jeder Priester bevollmächtigt das Sakrament der Firmung zu spenden.

 

Die Firmung selbst wird in Regel im Rahmen einer Heiligen Messe gespendet. Nach einem Eröffnungsgeben und der Erneuerungen des Taufversprechens, breitet der Bischof – oder sein Vertreter – die Hände über die Firmlinge aus und betet für die Herabkunft des Heiligen Geistes und die Vermittlung der Gaben des Heiligen Geistes. Danach legt er jedem Firmling einzeln die rechte Hand auf und zeichnet mit Chrisam, einem geweihten Salböl, ein Kreuz auf dessen/deren Stirn. Dazu spricht er: "N., sei besiegelt mit der Gabe Gottes, dem Heiligen Geist." Während der Firmung steht der/der Firmpate/in hinter dem Firmling und legt ihm/ihr die rechte Hand auf die Schulter als Zeichen der Begleitung und des Beistandes im Übergang zum vollen Christsein.

 

Sie möchten Tauf- bzw. Firmpate/in werden?
Glaube ist eine konkrete Erfahrung der Gemeinschaft mit Gott und den Menschen. Damit ein Mensch seinen persönlichen Glauben leben und wichtige Grundlagen dafür erlernen kann, braucht er/sie Vorbilder und WeggefährtInnen. Diese Rolle übernehmen Sie mit der Aufgabe als Tauf- bzw. FirmpatIn: Sie werden Ihrem Patenkind zum Vorbild im Glauben und zu einer/m WeggefährtIn in den konkreten Situationen des Lebens.

Um das Patenamt übernehmen zu können, ist es notwendig, dass Sie selbst aus dem Glauben an Jesus Christus leben und in der Gemeinschaft der Kirche stehen:

 

Voraussetzungen sind, dass Sie das 16. Lebensjahr vollendet haben, selbst katholisch sind und voll in die Gemeinschaft der Kirche eingegliedert, das heißt getauft, gefirmt und falls verheiratet auch kirchlich verheiratet sind. Sie sollen aktiv an der Entwicklung des Glaubenslebens des Ihnen anvertrauten Menschen mitwirken und können daher nicht aus der Kirche ausgetreten (oder ausgeschlossen) sein. Wo es möglich ist, erscheint es außerdem sinnvoll, dass der/die TaufpatIn ebenfalls die Rolle der/des FirmpatIn übernimmt.

Firmtermine & Links
  • firmung.at
  • SpiriNights
  • Firmtermine 2019
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Diözese Gurk-Klagenfurt
    • Diözese Graz-Seckau
    • Erzdiözese Salzburg
    • Diözese Innsbruck
    • Erzdiözese Wien
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
Videos
Eine Begriffserklärung

Was ist Firmung?

Katholisch für Anfänger

Was bedeutet Firmung?

Geburtstag der Kirche

Pfingsten

zurück
weiter
Wissenswertes

Voraussetzungen für den Empfang der Firmung

 

 Der Firmling muss das Sakrament der Taufe empfangen haben.

 

 Der Firmling muss den Willen haben, gefirmt zu werden.

 

 Firmvorbereitung durch Ehrenamtliche der Pfarrgemeinde oder den Pfarrer.

 


 

Sie möchten Sich firmen lassen? Informieren Sie sich in Ihrer Pfarre über Termine zur Firmvorbereitung.

Weiterführende Artikel zum Thema Firmung
Die Taufe ist das erste Sakrament. Durch sie wird ein Mensch in die Glaubensgemeinschaft der Christen aufgenommen. Das Sakrament hat seinen Ursprung in der Taufe Jesu durch Johannes im Fluss Jordan. In der Taufe bezeichnet das Wasser sowohl für den T
13. Sep 2023
Statistik

Kirchenstatistik: Mehr Taufen, Trauungen, Austritte, Wiedereintritte

Bischofskonferenz veröffentlicht amtliche Kirchenstatistik 2022 - Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen - Katholische Kirche verzeichnet 90.975 Austritte, 4.771 Wiedereintritte, 45.706 Taufen und 9.503 Trauungen und wieder mehr Gottesdienstteilnehmer

mehr lesen: Kirchenstatistik: Mehr Taufen, Trauungen, Austritte, Wiedereintritte
In der katholischen Kirche ist die Ehe ein Sakrament, also ein Zeichen, dass sich die Eheleute gegenseitig spenden. Im Sakrament der Ehe wird gefeiert, dass Gottes Treue in der Liebe zweier Menschen sichtbar wird. Gott schenkt im Sakrament den Eheleu
20. Apr 2023
Ehevorbereitung

Erzdiözese Wien: Enorme Nachfrage nach Eheseminaren

Seit Jahresbeginn bereits 600 Paare angemeldet - Nach Corona-Jahren wollen wieder mehr Menschen kirchlich heiraten

mehr lesen: Erzdiözese Wien: Enorme Nachfrage nach Eheseminaren
03. Apr 2023
Jugend & Kirche

Salzburger Erzbischof Lackner trifft 200 Firmlinge

Austausch mit Jugendlichen, die sich auf die Firmung vorbereiten - Katholische Jugend lud zur "spiriNIGHT" nach Bischofshofen und Mittersill

mehr lesen: Salzburger Erzbischof Lackner trifft 200 Firmlinge
Taufe eines Erwachsenen
30. Mar 2023
Sakramente

Osternacht: 100 Erwachsene erhalten österreichweit die Taufe

Taufsakrament wird gemeinsam mit der Firmung und Erstkommunion gespendet - Insgesamt rechnet Kirche heuer mit 150 Erwachsenentaufen

mehr lesen: Osternacht: 100 Erwachsene erhalten österreichweit die Taufe
02. Mar 2023
Kirche

Kirche rechnet heuer mit österreichweit 150 Erwachsentaufen

Feierliche Zulassung von 64 Taufkandidaten in der Erzdiözese Wien - Zulassungsfeiern auch in mehreren anderen Diözesen - Taufbewerberzahl nach stärkeren Jahrgängen weiterhin durch Corona und Veränderungen bei der Migration bedingt

mehr lesen: Kirche rechnet heuer mit österreichweit 150 Erwachsentaufen
13. Jan 2023
Sakramente

Diözesen starten gemeinsame Online-Fortbildung für Firmbegleiter

Vom Heiligen Geist bis zur Rolle der Eltern und Paten - Digitales Fortbildungsprogramm bietet neue Aspekte für Firmvorbereitung bringen

mehr lesen: Diözesen starten gemeinsame Online-Fortbildung für Firmbegleiter
Die Taufe ist das erste Sakrament. Durch sie wird ein Mensch in die Glaubensgemeinschaft der Christen aufgenommen. Das Sakrament hat seinen Ursprung in der Taufe Jesu durch Johannes im Fluss Jordan. In der Taufe bezeichnet das Wasser sowohl für den T
11. Jan 2023
Kirche

Kirchenstatistik: Steigerungen bei Sakramenten, stabile Strukturen

Offizielle Statistik 2021 der Österreichischen Bischofskonferenz veröffentlicht - Bei Taufen, Ehen, Erstkommunionen und Firmungen wurden viele Feiern nachgeholt, die 2020 nicht möglich waren - Leichte Rückgänge bei Priestern und Ordensleuten - Weiterhin dichtes Netz an Pfarren und Seelsorgestellen mit vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern

mehr lesen: Kirchenstatistik: Steigerungen bei Sakramenten, stabile Strukturen
Neuer Weg zur Firmung in der Diözese Bozen-Brixen
14. Nov 2022
Kirche

Neuer Weg zur Firmung in der Diözese Bozen-Brixen

Bischof Muser feiert ersten Firmgottesdienst nach Anhebung des Firmalters auf 16 Jahre

mehr lesen: Neuer Weg zur Firmung in der Diözese Bozen-Brixen
22. Oct 2022
Sakrament

Erzdiözese Wien: "Crashkurs Beichte" mit Weihbischof Turnovszky

Jugendbischof behandelt in Kurzvideos zentrale Fragen rund um das Sakrament der Buße

mehr lesen: Erzdiözese Wien: "Crashkurs Beichte" mit Weihbischof Turnovszky
21. Oct 2022
Kirche

Wien: Weitere 20 Erwachsene zur Taufe zugelassen

Zweite Zulassungsfeier der Erzdiözese Wien mit Taufbewerber aus dem mittleren Osten und Österreich - Insgesamt 200 Erwachsenentaufen österreichweit

mehr lesen: Wien: Weitere 20 Erwachsene zur Taufe zugelassen
07. Jun 2022
Glaube

Scheuer bei Firmung: Charismen und Talente für andere entwickeln

Linzer Bischof: "Grundlegend für das Verständnis von Gnadengaben ist es, dass die Gabe, die einer von Gott empfangen hat, dem anderen nützt"

mehr lesen: Scheuer bei Firmung: Charismen und Talente für andere entwickeln
Salbung mit Chrisam; Lehrlingsfirmung mit P. Dominic Sadrawetz OSA
01. Jun 2022
Kirche

Firmung: Sakrament der Stärkung "heute wichtiger denn je"

Feier der Firmung wieder weitgehend ohne Corona-Einschränkungen möglich - Katholische-Jugend-Bundesvorsitzende Schneider: Enormes Bedürfnis der Jugendlichen nach Gemeinschaftserfahrung

mehr lesen: Firmung: Sakrament der Stärkung "heute wichtiger denn je"
Modernes Taufbecken von Heinz Ebner
06. Apr 2022
Sakrament

Osternacht: Haupttermin für heuer rund 200 Erwachsenentaufen

Wiener Subregens Muth: Erinnerung an die Christen, dass wir Anteil am Lebensschicksal von Jesus Christus haben

mehr lesen: Osternacht: Haupttermin für heuer rund 200 Erwachsenentaufen
Taufkandidaten bei der Zulassungsfeier 2022 in Wien
06. Mar 2022
Sakramente

Kirche rechnet heuer mit österreichweit 200 Erwachsenentaufen

Diözesane Taufzulassungs-Feiern mit Pastoralamtsleiter Beranek und den Bischöfen Glettler und Scheuer - In Wien erstmals mehr Österreicher als Iraner und Afghanen unter den Taufkandidaten

mehr lesen: Kirche rechnet heuer mit österreichweit 200 Erwachsenentaufen
In der katholischen Kirche ist die Ehe ein Sakrament, also ein Zeichen, dass sich die Eheleute gegenseitig spenden. Im Sakrament der Ehe wird gefeiert, dass Gottes Treue in der Liebe zweier Menschen sichtbar wird. Gott schenkt im Sakrament den Eheleu
20. Jan 2022
Sakramente

Pock: Pandemie könnte "loses Band" vieler zur Kirche durchtrennen

Pastoraltheologe unterstreicht im Wiener "Sonntag" die Bedeutung von Sakramenten trotz zuletzt starker Rückgänge - Für großzügige Handhabung bei Zulassungen zu Taufe, Firmung oder Eucharistie

mehr lesen: Pock: Pandemie könnte "loses Band" vieler zur Kirche durchtrennen
Newborn baby baptism, water with hands of priest.
12. Jan 2022
Kirche in Zahlen

Kirchenstatistik 2020: Strukturen stabil, Rückgänge bei Sakramenten

Offizielle Statistik 2020 der Österreichischen Bischofskonferenz veröffentlicht - Starke coronabedingte Rückgänge bei Taufen, Ehen, Erstkommunionen und Firmungen - Leichte Rückgänge bei Priestern und Ordensleuten - Weiterhin dichtes Netz an Pfarren und Seelsorgestellen mit vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern

mehr lesen: Kirchenstatistik 2020: Strukturen stabil, Rückgänge bei Sakramenten
21. May 2021
Pandemie

Erzdiözese Wien: Firmungen heuer mit Sondervollmachten für Pfarrer

Nach den Covid-Lockerungen stehen in den kommenden Wochen besonders viele Firmungen an

mehr lesen: Erzdiözese Wien: Firmungen heuer mit Sondervollmachten für Pfarrer
Wie Firmung und Erstkommunion im zweiten Corona-Jahr ablaufen
20. Apr 2021
Sakramente

Wie Firmung und Erstkommunion im zweiten Corona-Jahr ablaufen

Diözesen setzen auf kleine Feierlichkeiten, Präventionsmaßnahmen und Online-Sakramentenvorbereitung

mehr lesen: Wie Firmung und Erstkommunion im zweiten Corona-Jahr ablaufen
Alte Tennisschuhe von einem Sandplatz. Gebrauchte Sportschuhe.
17. Apr 2021
Firmungen

Osttirol: Kirche schickt Firmlinge und Paten auf Wallfahrt zu zweit

Individueller Pilgerweg zum besseren Kennenlernen mit Themenimpulsen und Livestream-Gottesdienst als Corona-bedingter Ersatz für gemeinsames Großevent

mehr lesen: Osttirol: Kirche schickt Firmlinge und Paten auf Wallfahrt zu zweit
22. Feb 2021
Kirche

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich - Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren

mehr lesen: Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen
16. Feb 2021
Sakrament

"Kathoquiz": Filmemacher startet YouTube-Erstkommunionkurs für Kinder

Deutschsprachige Ausgabe der 51-teiligen Kurzvideo-Serie von Juan Manuel Cotelo beginnt am Aschermittwoch und soll Pfarren bei Sakramentenvorbereitung unterstützen

mehr lesen: "Kathoquiz": Filmemacher startet YouTube-Erstkommunionkurs für Kinder
Photo by: Joseph Krpelan (www.derknopfdruecker.com)
04. Feb 2021
Seelsorge

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz - Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern

mehr lesen: Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht
30. Jun 2020
Sakramente

Schwarz: Priester und Diakone "geweiht für die Menschen"

St. Pöltner Bischof bei Chrisammesse am Peter-und-Paul-Tag: Kreativität bei den Gottesdiensten während des Lockdowns war "nichts anderes als die Umsetzung des Evangeliums"

mehr lesen: Schwarz: Priester und Diakone "geweiht für die Menschen"
Salbung der Stirn bei der Firmung
25. May 2020
Pfingsten

Wegen Corona: Firmungen erst ab Herbst

Sakrament wird traditionellerweise rund um Pfingsten gespendet, wegen der Corona-Maßnahmen auf Herbst und 2021 verschoben - Jugendbischof Turnovszky rät Pfarren trotz Corona-bedingter Pause des Firmunterrichts Kontakt zu Jugendlichen zu suchen

mehr lesen: Wegen Corona: Firmungen erst ab Herbst
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen