Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:

OSTERN | Aufleben

Ostern fasst das Fundament des christlichen Glaubens zusammen: So stellt das Gedächtnis an Leiden, Tod und Auferstehung Christi den Höhepunkt des Kirchenjahres dar. Ostern ist damit das wichtigste und höchste Fest der Christenheit.

Christen in aller Welt gedenken in der Karwoche und zu Ostern der Botschaft vom Kreuz und von der Auferstehung Jesu Christi.


Christen gedenken in der Karwoche und zu Ostern der Botschaft vom Kreuz und der Auferstehung Jesu. Ostern ist das höchste Fest im Christentum und damit der Höhepunkt im Kirchenjahr. Im Mittelpunkt steht das Gedenken an das Leiden, den Tod und die Auferstehung Jesu Christi. Das Fest wird seit dem Urchristentum gefeiert und gilt als das ritenreichste aller christlichen Feste. 

 

"Ostern" setzte sich deutschen Sprachraum wie auch im Englischen ("easter") gegen das sonst übliche "pasche" durch (von aram. "pas-cha"; vgl. frz. "paques" bzw. span. "pascua", aber auch schwed. "pask" und türk. "Paskalya" für Ostern). Abgeleitet ist der Begriff vom altgermanischen "Austro" oder "Ausro" für "Morgenröte", das eventuell ein germanisches Frühlingsfest bezeichnete und sich im Althochdeutschen zu "ostarun" fortbildete. Der Theologe Honorius Augustodunensis führte "Ostern" im 12. Jahrhundert auf die Himmelsrichtung Osten, in der die Sonne aufgeht, zurück; viele neue Christen ließen sich zudem im Hochmittelalter "bei Sonnenaufgang" am Ostermorgen - althochdeutsch zu den "ostarun" - taufen.

 

Heilige Woche

 

Dem Osterfest voraus geht die Karwoche, auch "Heilige Woche" genannt. Sie beginnt mit dem Palmsonntag, dem Sonntag vor Ostern, an dem des Einzugs Jesu in Jerusalem gedacht wird: "Viele Menschen breiteten auf dem Weg ihre Kleider aus, andere schnitten Zweige von den Bäumen und streuten sie auf die Straße", berichtet der Evangelist Matthäus über den Ritt Jesu auf einem Esel vom Ölberg hinunter in die Stadt. Zentrale Elemente der liturgischen Feiern am Palmsonntag sind der erstmalige Bericht vom künftigen Leiden und Sterben Jesu sowie zuvor die Palmsegnung und -prozession.

 

In Anlehnung an die Palm- und Ölzweige - Zeichen der Königswürde, des Friedens sowie auch der christlichen Märtyrer - kommen bei der Palmprozession im deutschsprachigen Raum Palmbuschen aus Buchsbaum, Wacholder oder Weiden mit "Kätzchen" zum Einsatz. Das Aussehen der meist kunstvoll gebundenen Buschen unterscheidet sich von Region zu Region. In ländlichen Gegenden steckt man den gesegneten Palmbuschen in der Hoffnung auf eine gute Ernte in den Acker. Verbreitet ist auch der Brauch, einzelne Zweige zu Hause hinter dem Kreuz im Herrgottswinkel oder an der Haustüre zu befestigen.

 

Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche, deren Bezeichnung sich aus dem althochdeutschen "kara" oder "chara" für Klage, Kummer, Trauer ableitet. In anderen Sprachräumen heißt sie vor allem "Heilige Woche" (etwa "Holy Week", "Semaine sainte" oder "Settimana Santa").

 

Abendmahl und Fußwaschung

 

Ab Donnerstag in der Karwoche - dem Gründonnerstag - beginnen die "drei österlichen Tage" (lat. "Triduum sacrum"). Am ersten Tag gedenkt die Kirche zunächst des letzten Abendmahls, das Jesus mit seinen Jüngern hielt, und damit auch der Einsetzung der Eucharistie und des Priesteramtes. Als Zeichen der dienenden Liebe wusch Jesus vor dem Mahl seinen Jüngern die Füße. Diesen Brauch, der seit dem Konzil von Toledo 694 bekannt ist, wiederholen am Gründonnerstag bis heute in vielen Kirchen Priester oder Bischöfe. Nach dem Gloria-Gesang im Gottesdienst verstummen als Ausdruck der Trauer über die Gefangennahme und den nahenden Tod von Jesus sowohl Orgel als auch Glocken, zudem werden nach der Messfeier Blumenschmuck und Kerzen weggeräumt.

 

Zwar will der Volksbrauch, dass am Gründonnerstag bevorzugt "grüne Speisen" wie Spinat oder Brunnenkresse auf dem Tisch stehen. Der Tag dürfte jedoch seinen Namen nicht der Farbe verdanken, sondern dem althochdeutschen "Grunen" oder "Greinen", das "Weinen" bedeutet. An diesem Tag wurden die Sünder, die Buße geleistet hatten, die "Greinenden", wieder in die Gemeinde aufgenommen.

 

Traditionell werden am Gründonnerstag auch die "Chrisammessen" gefeiert, in denen die Salböle geweiht werden, die das ganze Jahr über bei Taufen, Firmungen, Krankensalbungen und Priesterweihen verwendet werden und auch bei der Weihe von Altären und Kirchen zum Einsatz kommen. Die Öle - zum Einsatz kommt Pflanzen- oder Olivenöl mit Duftstoffen - verweisen schon in der Bibel auf Gesundheit, Lebensfreude, Kraft und Frieden.

 

Leiden und Tod Jesu

 

An die Gefangennahme, Verurteilung und schließlich Hinrichtung Jesu wird am Karfreitag erinnert. Für die Evangelischen der höchste Feiertag im Jahr, gilt der Karfreitag in der katholischen Kirche neben dem Aschermittwoch als einer der beiden strengen Fast- und Abstinenztage. Wie auch am Karsamstag, gibt es zudem keine Eucharistiefeier, sondern am Nachmittag zur Stunde der Kreuzigung Jesu (15 Uhr) einen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Im Mittelpunkt steht dabei die Leidensgeschichte Jesu, die Kreuzverehrung sowie das große Fürbittgebet für die Kirche und die ganze Welt. Die liturgische Farbe Rot verweist auf das Martyrium und Opfer, jedoch auch auf die Königswürde Jesu.

 

Der Karsamstag - Gedächtnistag der Grabesruhe Jesu - ist der stillste Tag im Kirchenjahr. Es finden keine Gottesdienste statt und auf den Altären stehen weder Kerzen noch Blumen. Die karge Ausgestaltung der Kirchen weist auf das Leiden und den Tod Jesu hin, zudem gedenkt die Kirche auch der Schmerzen seiner Mutter Maria. In zahlreichen Pfarren gibt es den Brauch, tagsüber ein "Heiliges Grab" mit einer Darstellung des Leichnams Jesu aufzustellen und beim ausgesetzten Allerheiligsten eine Totenwache abzuhalten.

 

Das Licht gewinnt

 

Mit dem Karsamstag endet die Fastenzeit und auch die Karwoche. Das in der Nacht zum Ostersonntag - der Osternacht - angesetzte eigentliche Osterfest ist vor dem Hintergrund der Pessach-Feier entstanden, mit dem die Juden an den Auszug des Volkes Israel aus der Sklaverei Ägyptens erinnern. Bereits im 6. Jahrhundert begann die Osterliturgie in den Abendstunden des Samstags.

 

Die Osternacht beginnt mit einer Lichtfeier, bei der zunächst vor der Kirche das Osterfeuer und die neue Osterkerze mit einem Lob- und Dankgebet gesegnet werden. Das Feuer gilt dabei als Symbol für die Sonne, die erst Leben ermöglicht, die Kerze für Jesus Christus. Anschließend folgt die Prozession in die noch unbeleuchtete Kirche, bei der der Priester oder Diakon dreimal "Christus das Licht" (Latein: "Lumen Christi") ruft, während er mit der Osterkerze zum Altar schreitet. Die Gemeinde antwortet darauf "Dank sei Gott" ("Deo Gratias"). Gleichzeitig wird das Licht der Osterkerze an die Gläubigen weitergereicht, wodurch sich der Kirchenraum feierlich erhellt. Es folgt das feierliche "Exultet" - das Loblied auf die Osterkerze.

 

Im weiteren Verlauf der Feier ruft die Gemeinde in sieben Lesungen aus dem Alten Testament die großen Stationen der Heilsgeschichte in Erinnerung. Mit dem "Gloria" erklingen erstmals Orgel und Glocken wieder und nehmen den letzten Rest von Dunkelheit weg. Nach dem Evangelienbericht über die Auffindung des leeren Grabes und der Kunde des Engels von der Auferstehung - Jesu Auferstehung selbst ist in der Bibel nicht direkt "beschrieben" - gibt es in etlichen Kirchen Erwachsenentaufen, gefolgt von der Tauferneuerung aller anwesenden Gläubigen. Am Ende der Feier steht die Weihe mitgebrachter Speisen der Gläubigen.

 

Vorbild für jeden Sonntag

 

Mit dem Ostersonntag beginnt die 50-tägige Osterzeit, die bis Pfingsten andauert. Die Liturgie dieses Tages entspricht im Wesentlichen jener aller anderen Sonntage, an denen ebenfalls an die Auferstehung Christi gedacht wird. Üblich ist allerdings eine besonders festliche Gestaltung - oft mit Chor- und Orchesterbegleitung - der Gottesdienste. Die Osterkerze wird erneut entzündet und steht bis Pfingsten beim Ambo, von dem aus das Evangelium verkündet wird. Auch noch am Sonntag und am zweiten Ostertag, dem Ostermontag, können die Gläubigen ihre mitgebrachten Speisen zum Altar bringen, wo sie geweiht werden.

 

Eine Besonderheit stellt am Ostersonntag der vom Papst in Rom ausgesprochene Segen "urbi et orbi" dar, der sonst nur zu Weihnachten und direkt nach seinem ersten öffentlichen Auftritt als neugewählter Papst erteilt wird. Mit dem seit dem 13. Jahrhundert gebräuchliche Segen, der heute meist von der Loggia über den Portalen des Petersdoms aus erteilt wird, ist nach katholischer Lehre für alle, die ihn hören, sehen oder guten Willens sind, unter gewöhnlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass der Sündenstrafen verbunden. Er kann im Radio, Fernsehen oder auch über das Internet gültig empfangen werden.

 

zuletzt bearbeitet

am 08.04.2022

OSTER-

GOTTESDIENSTE

IN IHRER NÄHE

Gottesdienst finden

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Gottesdienste in Radio & TV

 

Auf unserer neuen Homepage www.gottesdienst.at finden Sie alle Infos zu anstehenden Gottesdienst-Übertragungen in Radio & TV!

 

Modernes Taufbecken von Heinz Ebner

Fotos

Kreuzweg Impressionen

Bischof Scheuer am Großglockner

Gipfelkreuz - verhüllt!

Österreichweite Plakataktion

Ostern

zurück
weiter
Videos
Kunstinstallation im Dom zu Klagenfurt

Das kosmische Kreuz

Kunstkooperation mit der Angewandten

Salvatorianer: fastenAKTION

Vortrag vonProf Groen

Ein gemeinsamer Ostertermin

zurück
weiter
Audio
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Botschaft von Kardinal Schönborn
Ostern

Kardinal Schönborn über den "schönsten Tag des Jahres" für die Kirche: den Ostersonntag. Der Ostermorgen ist "der Anbruch der neuen Welt", so der Kardinal.

 

» Katholisch.at-Dossier zu Ostern

Botschaft von Kardinal Schönborn

Ostern

Links & Tipps
  • Glauben.Leben-App
  • Ostergottesdienste
  • Palmsonntag
  • Gründonnerstag
  • Karfreitag & Karsamstag
Glauben.Leben-App

 

Zum Download


 

Ostergedanken

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute
Datei herunterladen

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

Weiterführende Artikel zum Thema
23. May 2022
Feiertag

Karfreitag: Katholische Arbeitnehmer für Schützenhöfer-Vorschlag

KAB der Diözese Graz-Seckau nennt Idee "begrüßenswert", den Karfreitag für alle Staatsbürger zu einem Feiertag zu machen und dafür eventuell den Ostermontag aufzugeben

mehr lesen: Karfreitag: Katholische Arbeitnehmer für Schützenhöfer-Vorschlag
10. May 2022
Brauchtum

Tirol: Ab 16. Juni "alles neu" bei den Passionsspielen Thiersee

Neuer Text, neue Musik, neues Bühnenbild, mit Davidstern als Grundform - Drei Darsteller zeigen Jesus in unterschiedlichen Lebensphasen

mehr lesen: Tirol: Ab 16. Juni "alles neu" bei den Passionsspielen Thiersee
Schönborn-Appell zu Waffenruhe am orthodoxen Osterfest
22. Apr 2022
Ostern

Schönborn-Appell zu Waffenruhe am orthodoxen Osterfest

Kardinal in "Heute"-Kolumne: "Osterglockengeläut statt Bombeneinschläge" wäre ein "Hoffnungszeichen in diesem schrecklichen Krieg"

mehr lesen: Schönborn-Appell zu Waffenruhe am orthodoxen Osterfest
Der Karsamstag wird der Tag der Grabesruhe Christi genannt. Christus ist aber keineswegs untätig. Er steigt hinab in die Unterwelt, um ihre Tore zu öffnen und die Seelen der Gerechten seit Adam in das Reich seines Vaters zu führen. (1Petr 3,19)  Abst
21. Apr 2022
Ostern

Österreich: Ukrainische Katholiken feiern am 24. April Ostern

Gläubige der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche richten sich wie Orthodoxe und Altorientalen nach dem Julianischen Kalender 

mehr lesen: Österreich: Ukrainische Katholiken feiern am 24. April Ostern
Der Karsamstag wird der Tag der Grabesruhe Christi genannt. Christus ist aber keineswegs untätig. Er steigt hinab in die Unterwelt, um ihre Tore zu öffnen und die Seelen der Gerechten seit Adam in das Reich seines Vaters zu führen.
20. Apr 2022
Ostern

Orthodoxe Kirche feiert am kommenden Sonntag Ostern

Zahlreiche Ostergottesdienste in Wien und den Bundesländern - Bis zu 500.000 orthodoxe Christen in Österreich

mehr lesen: Orthodoxe Kirche feiert am kommenden Sonntag Ostern
19. Apr 2022
Wissenschaft

Wien: Missing Link in der Geschichte des Ostertermins entdeckt

Wiener Historiker und Byzanzforscher Gastgeber entdeckt in Beständen der Mailänder Biblioteca Ambrosiana Schriftstück, das belegt, wie sich das für Ostern zentrale Berechnungsmodell der astronomisch fortgeschrittenen Ägypter in Mittel- und Westeuropa durchgesetzt hat

mehr lesen: Wien: Missing Link in der Geschichte des Ostertermins entdeckt
18. Apr 2022
Ostern

Marketz: Lasse mir Friedensvision von Putin nicht nehmen

Kärntner Bischof in "Kleine Zeitung"-Interview: Waffenlieferungen zur Verteidigung des eigenen Überlebens erlaubt - Zur Unterstützung der Ukraine auf Wohlstand verzichten - Superintendent Sauer fordert westliche Allianz für die Ukraine - Krautwaschl: Weiter zum Frieden mahnen

mehr lesen: Marketz: Lasse mir Friedensvision von Putin nicht nehmen
17. Apr 2022
Vatikan

Papst feiert nachdenkliches "Ostern des Krieges"

100.000 Menschen waren zu den Osterfeierlichkeiten nach Rom gekommen um seine Botschaft zu hören. Papst Franziskus' Antwort war ein eindringlicher Appell für Frieden in der Welt während dieses "Ostern des Krieges" - Kathpress-Korrespondentenbericht von Severina Bartonitschek

mehr lesen: Papst feiert nachdenkliches "Ostern des Krieges"
Frieden
17. Apr 2022
Ostern

Bischöfe betonen Friedensbotschaft des Osterfestes

Glettler: "Korridore der Hoffnung" öffnen und zum Frieden beitragen - Elbs: Gott will Geschwisterlichkeit statt Krieg, Tod und Vernichtung - Krautwaschl: Böses hat nicht das letzte Wort

mehr lesen: Bischöfe betonen Friedensbotschaft des Osterfestes
17. Apr 2022
Ostern

Scheuer: Ostern ist Wendepunkt von Resignation zur Hoffnung

Linzer Bischof in Osterpredigt: Auferstehung ereignet sich mitten im Alltag - Christliche Zukunftshoffnung "keine bloße Vertröstung auf das Jenseits"

mehr lesen: Scheuer: Ostern ist Wendepunkt von Resignation zur Hoffnung
Papst Franziskus bei der Ansprache zum 'Urbi et orbi'-Segen
17. Apr 2022
Ostern

Papst spendet Ostersegen und fordert Frieden weltweit

"Urbi et orbi"-Ansprache mit Mahnung, sich nicht an den Ukraine-Krieg zu gewöhnen -Frieden eine "Pflicht und vorrangige Verantwortung aller"

mehr lesen: Papst spendet Ostersegen und fordert Frieden weltweit
17. Apr 2022
Ostern

Lackner: Glaube an die Auferstehung hat Konsequenzen

Salzburger Erzbischof in Osterpredigt: Ostern ist Botschaft gegen Lebenssattheit und Verheißung von Trost und letzter Gerechtigkeit

mehr lesen: Lackner: Glaube an die Auferstehung hat Konsequenzen
16. Apr 2022
Ostern

Bischof Marketz: "Der Weg Jesu führt uns ins Leben"

Kärntner Bischof in Osternacht: Zusage der "unendlichen Liebe" Christi gilt, auch wenn sie etwa angesichts des "grässlichen Krieges in der Ukraine" schwer nachzuvollziehen ist

mehr lesen: Bischof Marketz: "Der Weg Jesu führt uns ins Leben"
16. Apr 2022
Kirche

Grazer Bischof: Beim Blick auf Kirche nicht nur den Mangel sehen

Bischof Krautwaschl in Osternacht-Homilie: "Schauen wir hin und entdecken wir, wie vielfältig der Gottesglaube Hand und Fuß bekommt" - Weder Reformer noch Bewahrer sollen sich Kirche "selbst stricken"

mehr lesen: Grazer Bischof: Beim Blick auf Kirche nicht nur den Mangel sehen
16. Apr 2022
Kunst

"Christus-Uhr" in Graz: Ostern als "auf den Kopf gestellter Tod"

Skulptur von Manfred Erjautz dient Grazer "Kultum"-Leiter Rauchenberger als Ostergruß

mehr lesen: "Christus-Uhr" in Graz: Ostern als "auf den Kopf gestellter Tod"
16. Apr 2022
Ostern

Katholische Männerbewegung lud zu Karfreitag-Nachtwanderung

KAÖ-Präsident Kaineder gestaltete Statio auf Fußmarsch vom Stift St. Florian nach St. Marien

mehr lesen: Katholische Männerbewegung lud zu Karfreitag-Nachtwanderung
16. Apr 2022
Ostern

Bischöfe am Karfreitag: Antwort auf Leid ist Christus selbst

Kärntner Bischof Marketz: "In der Verbindung mit Jesus gibt es kein Leid in dieser Welt mehr, das einfach nur sinnlos wäre" - Bischof Scheuer in Linz: "Wir beten als Christen nicht das Leiden und das Kreuz an sich an. Wir schauen auf Christus" - Grazer Bischof Krautwaschl: Ostern gibt es nicht ohne die Trauer des Karfreitags und ohne die Düsternis des Karsamstags

mehr lesen: Bischöfe am Karfreitag: Antwort auf Leid ist Christus selbst
15. Apr 2022
Karwoche

Gründonnerstag: Lackner nahm Fußwaschung an Roma vor

Auch andere Bischöfe betonen in Abendmahlmessen dienende Kirche und demütigen Gott, die in Fußwaschung und Eucharistie offenbar werden

mehr lesen: Gründonnerstag: Lackner nahm Fußwaschung an Roma vor
15. Apr 2022
Ostern

Kar- und Ostertage: Viele Gottesdienstübertragungen zum Mitfeiern

"Triduum Sacrum" auf ORF III und ORF-Regionalradios aus der Pfarrkirche Pinkafeld - Ostersonntagsmesse mit St. Pöltner Bischof Schwarz auf ServusTV - ORF-TV überträgt Papstmesse und "Urbi et Orbi" am Ostersonntag und erstmals live den Kreuzweg am Kolosseum in Rom - Ostermesse in ORF-Radios aus Gleisdorf

mehr lesen: Kar- und Ostertage: Viele Gottesdienstübertragungen zum Mitfeiern
Lackner in Osterbotschaft: Leiden verändert Blick auf die Welt
14. Apr 2022
Ostern

Lackner in Osterbotschaft: Leiden verändert Blick auf die Welt

Salzburger Erzbischof im "Rupertusblatt": Lebensweg birgt auch Tränen, aber Jesus geht ihn mit

mehr lesen: Lackner in Osterbotschaft: Leiden verändert Blick auf die Welt
Karfreitag: Zusätzliche 'große Fürbitte' für Ukraine-Kriegsopfer
14. Apr 2022
Karwoche

Karfreitag: Zusätzliche "große Fürbitte" für Ukraine-Kriegsopfer

Ortsbischöfe können "in schwerer öffentlicher Notlage" Ergänzung zum Fürbittgebet in der Karfreitag-Liturgie vorsehen

mehr lesen: Karfreitag: Zusätzliche "große Fürbitte" für Ukraine-Kriegsopfer
Bischöfliche Hirtenworte in Krisenzeit: Trost durch Osterbotschaft
13. Apr 2022
Karwoche & Ostern

Bischöfliche Hirtenworte in Krisenzeit: Trost durch Osterbotschaft

Bischöfe Zsifkovics, Krautwaschl und Scheuer wenden sich in Osterausgaben der Kirchenzeitungen an die Gläubigen, ohne die gerade in der Ukraine erlebte "Karfreitagswirklichkeit" zu verharmlosen

mehr lesen: Bischöfliche Hirtenworte in Krisenzeit: Trost durch Osterbotschaft
Chalupka: Österreich braucht den Karfreitag als Feiertag für alle
13. Apr 2022
Karwoche & Ostern

Chalupka: Österreich braucht den Karfreitag als Feiertag für alle

Chalupka: Politik sollte zur Besinnung kommen "und den Karfreitag nicht als Privileg für die Evangelischen sehen, sondern als Zeichen für die Verletzlichkeit der Gesellschaft zu einem allgemeinen Feiertag erklären"

mehr lesen: Chalupka: Österreich braucht den Karfreitag als Feiertag für alle
Am Tiefpunkt: Zur Bedeutung von Karfreitag & Karsamstag
13. Apr 2022
Ostern

Am Tiefpunkt: Zur Bedeutung von Karfreitag & Karsamstag

Karfreitag und Karsamstag bilden als Tage des Leidens, Sterbens und der Grabesruhe Jesu Christi die dunkelsten Tage im Kirchenjahr

mehr lesen: Am Tiefpunkt: Zur Bedeutung von Karfreitag & Karsamstag
Theologe Tück: Anstößigkeit des Kreuzes nicht verharmlosen
12. Apr 2022
Karwoche

Theologe Tück: Anstößigkeit des Kreuzes nicht verharmlosen

Wiener Dogmatikprofessor gestaltet in Karwoche ORF-"Gedanken für den Tag"

mehr lesen: Theologe Tück: Anstößigkeit des Kreuzes nicht verharmlosen
Evangelische Kirche will beim freien Karfreitag 'nicht aufgeben'
12. Apr 2022
Karwoche

Evangelische Kirche will beim freien Karfreitag "nicht aufgeben"

Wiener evangelischer Superintendent Geist fordert freien Karfreitag für alle und ortet "Signale zur Gesprächsbereitschaft" vonseiten der Politik

mehr lesen: Evangelische Kirche will beim freien Karfreitag "nicht aufgeben"
ORF lädt zum Quiz: 'Testen Sie Ihr Wissen rund um das Osterfest'
10. Apr 2022
Medien

ORF lädt zum Quiz: "Testen Sie Ihr Wissen rund um das Osterfest"

Zu gewinnen sind Führungen durch den Stephansdom und den Salzburger Dom

mehr lesen: ORF lädt zum Quiz: "Testen Sie Ihr Wissen rund um das Osterfest"
08. Apr 2022
Medien

Karwoche und Ostern: 15.000 Gottesdienste in ganz Österreich

Webangebot und App weisen Wege zu nächstgelegenen Gottesdiensten - Auch breites Angebot an TV- und Radio-Gottesdiensten

mehr lesen: Karwoche und Ostern: 15.000 Gottesdienste in ganz Österreich
07. Apr 2022
Ostern

Ostergrußaktion: Jungschar überbringt Botschaft des Glaubens

Kinder verteilen rund um Ostern Grußkarten, um die Auferstehungsbotschaft weiterzutragen

mehr lesen: Ostergrußaktion: Jungschar überbringt Botschaft des Glaubens
Modernes Taufbecken von Heinz Ebner
06. Apr 2022
Sakrament

Osternacht: Haupttermin für heuer rund 200 Erwachsenentaufen

Wiener Subregens Muth: Erinnerung an die Christen, dass wir Anteil am Lebensschicksal von Jesus Christus haben

mehr lesen: Osternacht: Haupttermin für heuer rund 200 Erwachsenentaufen
Papst Franziskus erhebt den Arm beim Mittagsgebet am Fenster des Apostolischen Palasts am 26. September 2021 im Vatikan.
06. Apr 2022
Ostern

Stichwort: Segen "Urbi et orbi"

Der vollkommene Ablass wird üblicherweise zu Weihnachten und Ostern gespendet - Segen und Ablass gelten seit 1985 auch für Gläubige, die Zeremonie am Fernseher verfolgen

mehr lesen: Stichwort: Segen "Urbi et orbi"
06. Apr 2022
Brauchtum

Hase und Ei: Brauchtum rund um Ostern

Eier, Lamm und Hase: Tierische Osterbräuche als Symbol für Auferstehung - Palmbuschen, Osterspeisensegnung und Ratschen

mehr lesen: Hase und Ei: Brauchtum rund um Ostern
06. Apr 2022
Ostern

Stichwort Ostern: Das wichtigste Fest der Christen

Der Ostersonntag fällt heuer auf den 17. April - Ostern fasst Fundament des christlichen Glaubens zusammen

mehr lesen: Stichwort Ostern: Das wichtigste Fest der Christen
06. Apr 2022
Ostern

Fragen und Antworten rund um das Osterfest

Im Mittelpunkt von Ostern steht die Auferstehung von den Toten - Fragen und Antworten rund um das größte und wichtigste Geheimnis des christlichen Glaubens

mehr lesen: Fragen und Antworten rund um das Osterfest
06. Apr 2022
Ostern

Papst feiert Messe am Ostersonntag wieder auf dem Petersplatz

Auch Kreuzwegandacht am Karfreitag soll wie vor Beginn der Pandemie am Kolosseum stattfinden

mehr lesen: Papst feiert Messe am Ostersonntag wieder auf dem Petersplatz
06. Apr 2022
Ostern

Am Palmsonntag Heilig-Land-Kollekte in Österreichs Kirchen

Traditionelle weltweite Sammlung "Pro Terra Sancta" für pastorale und soziale Initiativen - Kurienkardinal Sandri verweist auf gravierende Folgen der Pandemie für Christen im Heiligen Land

mehr lesen: Am Palmsonntag Heilig-Land-Kollekte in Österreichs Kirchen
06. Apr 2022
Kultur

Theaterregisseur: Religionsdialog ist Basis für moderne Passionsspiele

Start der Oberammergauer Passionsspiele 2022 im Mai - Spielleiter Christian Stückl will das Bewusstsein für religiöse Wurzeln im Judentum schärfen - Erstmals jüdisch-christliches Wochenende

mehr lesen: Theaterregisseur: Religionsdialog ist Basis für moderne Passionsspiele
Der Auferstandene entschwebt dem Grab.       Wien Kahlenbergerdorf, 14.2.2004       ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ 33054), Kto.-Nr.: 17.608
06. Apr 2022
Ostern

ORF-Religionsabteilung mit umfangreichem TV-Programm zu Ostern

Neben Gottesdienst-Übertragungen, Dokus und thematischen Sendungen rund um die Karwoche und die Osterfeiertage - Ostergottesdienst und Papstsegen "urbi et orbi" live aus Rom

mehr lesen: ORF-Religionsabteilung mit umfangreichem TV-Programm zu Ostern
06. Apr 2022
Kunst & Religion

Experte: Das Jesus-Bild in der Gegenwartskunst ist eine "heiße Kartoffel"

"Kultum"-Leiter Rauchenberger: Laut Fachwelt ist Jesus kein ins Gewicht fallendes Motiv der Gegenwartskunst, aber gerade deshalb entstehen derzeit große Christusbilder - Werke veranschaulichen, dass Jesus fehlt - Brückenbau zwischen Kunst und Kirche, aber auch "religiöser Gebrauchskitsch"

mehr lesen: Experte: Das Jesus-Bild in der Gegenwartskunst ist eine "heiße Kartoffel"
05. Apr 2022
Ostern

Innsbruck: "Holy Week Cine" zeigt Filme mit Bezug auf die Karwoche

Kooperation von Diözese Innsbruck und "Leokino" zeigt ab Palmsonntag (10. April) fünf Filme mit künstlerischem Anspruch - Anschließend Diskussionen unter Leitung von Theologen Niewiadomski

mehr lesen: Innsbruck: "Holy Week Cine" zeigt Filme mit Bezug auf die Karwoche
05. Apr 2022
Fernsehen

Ostern: ORF III-Schwerpunkt mit neuer Stephansdom-Doku

Karfreitagskreuzweg aus Rom und Gottesdienst-Live-Übertragungen weitere Höhepunkte des Osterschwerpunkts des ORF-Kultur- und Informationssenders

mehr lesen: Ostern: ORF III-Schwerpunkt mit neuer Stephansdom-Doku
04. Apr 2022
Medien

Erzdiözese Wien: Ostern auch mit Messenger-Diensten miterleben

Schönborn: Osterbotschaft auf jede erdenkliche Art weiterzugeben, ist Auftrag Jesu

mehr lesen: Erzdiözese Wien: Ostern auch mit Messenger-Diensten miterleben
01. Apr 2022
Fastenzeit

Glettler verteidigt Kunstinstallation in Innsbrucker Uni-Kirche

Bischof und Kunsthistoriker zu Kritik an Altarbild mit halbnacktem Mann: Arbeit der Fotokünstlerin Carmen Brucic soll "ähnlich wie ein Fastentuch zum Mitfühlen anregen"

mehr lesen: Glettler verteidigt Kunstinstallation in Innsbrucker Uni-Kirche
31. Mar 2022
Liturgie

Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern "fast wie früher"

Liturgie-Bischof Leichtfried: FFP2-Maske bleibt bei allen Gottesdiensten im Innenbereich weiterhin Pflicht und ermöglicht Feier ohne weitere Einschränkungen

mehr lesen: Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern "fast wie früher"
25. Mar 2022
Familienfasttag

Salzburg: Suppenessen mit Erzbischof Lackner und Spitzenköchin Maier

Lackner bei Benefizaktion im Rahmen der vorsynodalen Versammlung: "Fastensuppenessen ist ein unaufdringlicher, demütiger Gestus der Nächstenliebe" - Spenden für Projekte wie philippinische Nachbarschaftsinitiative AKKMA erbeten

mehr lesen: Salzburg: Suppenessen mit Erzbischof Lackner und Spitzenköchin Maier
Kreuzigung Jesus Christus. Symbolfoto für Ostern.
25. Mar 2022
Glaube

Fastenzeit: Andachten mit prominenten Predigern in Kärntner Pfarren

Kärntner Tradition der "Heilig-Haupt-Andachten" geht auf das Jahr 1750 zurück

mehr lesen: Fastenzeit: Andachten mit prominenten Predigern in Kärntner Pfarren
25. Mar 2022
Spenden

Am Palmsonntag Heilig-Land-Kollekte in Österreichs Kirchen

Traditionelle weltweite Sammlung "Pro Terra Sancta" für pastorale und soziale Initiativen - Kurienkardinal Sandri verweist auf gravierende Folgen der Pandemie für Christen im Heiligen Land

mehr lesen: Am Palmsonntag Heilig-Land-Kollekte in Österreichs Kirchen
25. Mar 2022
Benefizsuppenessen

"Aktion Familienfasttag" macht Welt zu besserem Ort für Frauen

Benefizsuppenessen der Katholischen Frauenbewegung im Sozialministerium - kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Mehr Geschlechtergerechtigkeit in Österreich und auch im globalen Süden - Grußworte der Bischöfe Schönborn und Freistetter - Spenden für Projekte wie philippinische Nachbarschaftsinitiative AKKMA erbeten

mehr lesen: "Aktion Familienfasttag" macht Welt zu besserem Ort für Frauen
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen