Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:

WIRTSCHAFTSFAKTOR

Für Österreich ist die Kirche nicht nur eine Sinnstifterin, sondern ebenso eine monetäre Nutzenstifterin, eine wirtschaftlich wichtige Kraft und Gestalterin vor Ort.


aus: "Wirtschaftsfaktor Kirche"

Die römisch-katholische Kirche ist in Österreich einer der größten Arbeitgeber im Land und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Das zeigt eine neue Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS) und von Joanneum Research.


Demnach werden jährlich rund 6,65 Milliarden Euro an direkter, indirekter und induzierter Wertschöpfung von den 158.000 Beschäftigten - das sind 123.000 Arbeitsplätze - in der Kirche und deren Umfeld erwirtschaftet. Das ehrenamtliche Engagement der Katholiken entspricht 14.000 Fulltimejobs. Fazit der Autoren: Die Allgemeinheit und der Steuerzahler profitieren deutlich von den kirchlich erbrachten Leistungen.

 

Insgesamt 354.000 Personen - das sind 6,4 Prozent der Katholiken - sind auf Pfarrgemeindeebene ehrenamtlich engagiert. Sie betreuen Bibliotheken, gestalten Feste und Gottesdienste, leisten Besuchsdienste, sammeln für die Dreikönigsaktion oder andere Initiativen und vieles mehr. Laut Studie engagiert sich jeder Katholik, jede Katholikin durchschnittlich 5,1 Stunden pro Jahr für die Pfarre, hochgerechnet auf ganz Österreich ergibt das ein Arbeitsvolumen pro Jahr, für dessen Abdeckung mehr als 14.000 ganztätig Beschäftigte notwendig wären. Den Gegenwert dieses Einsatzes beziffern die Autoren mit einer Summe zwischen 540 und 400 Millionen Euro.

 


Fragen & Antworten

Was ist das Ziel der Studie?

Das Ziel der Studie ist die Erhebung der öffentlichen Leistungen der katholischen Kirche für das Gemeinwesen in Österreich und die Quantifizierung ihrer ökonomischen Effekte nach wissenschaftlich anerkannten Methoden um eine objektive und transparente Betrachtung zu ermöglichen. Daher bildet diese Studie die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Ausgabenströme, welche im Zuge der öffentlichen Leistungen der römisch-katholischen Kirche entstehen, in all ihren Facetten und Dimensionen ab. Darüber hinaus wurde erstmals versucht, die Vielzahl an öffentlichen Leistungen und Tätigkeiten der Kirche, die schwierig quantifizierbar bzw. monetär bewertbar sind, zu erfassen. Dies betrifft vor allem öffentliche Leistungen im Sozial- aber auch Kulturbereich. Ein Großteil der Aktivitäten in diesen Bereichen fußt auf dem ehrenamtlichen Engagement von Mitgliedern der Kirche.

Welche Methode wurde gewählt?

Im Rahmen dieser Studie wurden zwei Erhebungen mittels Fragebogen durchgeführt. Erstens wurden 520 repräsentative Pfarrgemeinden – das entspricht 20 % der österreichischen Pfarrgemeinden – mittels einer Online-Erhebung zu Art, Anzahl und Ausmaß des ehrenamtlichen Engagements der Mitglieder der römischen-katholischen Kirche auf Pfarrebene befragt. Die Rücklaufquote des Online-Fragebogens mit 51 % (265 Pfarrgemeinden) ist als sehr hoch einzustufen. Neben dem ehrenamtlichen Engagement wurden im weiteren Teil des Fragebogens die durch kirchliche Feste und Feiern im Zuge der heiligen Sakramente induzierten Konsumausgaben erhoben. Zweitens wurden die Orden in Österreich hinsichtlich ihrer karitativen, sozialen Tätigkeiten befragt. Zusätzliche Informationen konnten durch persönliche Gespräche sowie Telefongespräche mit verschiedenen Vertretern kirchlicher Organisationen gesammelt werden.


Mittels einer multiregionalen Input-Output-Analyse, welche die sektoralen und regionalen Verflechtungen einer Volkswirtschaft sowie deren Beiträge zur Wertschöpfung darstellt, wurden direkte, indirekte und induzierte (konsum- und investitionsinduzierte) Effekte auf Bruttowertschöpfung, Beschäftigte, Steuereinnahmen und Sozialabgaben abgeschätzt. Diese Abschätzung der wirtschaftlichen Effekte in Österreich und den neun Bundesländern durch die Tätigkeiten der römisch-katholischen Kirche wurde getrennt nach Tätigkeitsbereich und Institution durchgeführt. Die Ergebnisse beziehen sich auf das Jahr 2012.

Wie und in welcher Form engagieren sich Katholiken ehrenamtlich?

Die Befragung zeigte, dass sich insgesamt 6,4 % der KatholikInnen auf Pfarrgemeindeebene in den abgefragten Kategorien und Tätigkeitsbereichen ehrenamtlich engagieren (dies entspricht über 354.000 Personen). Im Durchschnitt, über alle Kategorien und Tätigkeitsbereiche, engagieren sich diese Personen im Ausmaß von 65 Stunden im Jahr auf Pfarrebene ehrenamtlich. Weiters sind rund 64 % der ehrenamtlich tätigen Personen weiblich. Die Häufigkeit und die Dauer des ehrenamtlichen Engagements variieren jedoch stark nach Art der Tätigkeit, Größe und Urbanisierungsgrad der Pfarrgemeinde. Abbildung 1 stellt die Verteilung der aufgewendeten Zeit (Stunden pro Jahr) der ehrenamtlich engagierten Personen in den Pfarrgemeinden nach Tätigkeitsbereich dar. Ein Großteil der aufgewendeten Zeit (42 %) betrifft Religiöse und Pastorale Tätigkeiten. Weitere wesentliche Tätigkeitsfelder sind Soziales & Bildung (20 %) sowie Kultur & Brauchtumspflege (18 %).

 

Die Befragung zeigt, dass sich im Durchschnitt ein Katholik und eine Katholikin 5,1 Stunden im Jahr auf Pfarrgemeindeebene in den verschiedensten Tätigkeitsfeldern ehrenamtlich engagieren. Hochgerechnet auf ganz Österreich impliziert dies ein wöchentliches Arbeitsvolumen von über 570.000 Stunden. Anders ausgedrückt, wären zur Deckung der Jahresleistung der ehrenamtlich engagierten Personen über 14.000 ganztätig Beschäftigte notwendig. Wenn man das mittlere Bruttojahreseinkommen einer unselbständig erwerbstätigen Person annimmt, so würde diese Gesamtleistung einem Wert von ungefähr 540 Mio. € entsprechen. Dies ist aber eher als obere Schranke einzustufen, da man von einer ehrenamtlich tätigen Person nicht in allen Fällen von derselben durchschnittlichen Produktivitätsrate ausgehen kann. Geht man vom unteren
Einkommensquartil aus (25 % Quartil), so würden dieser jährlichen Leistung aber noch immer einer Leistung von 400 Mio. € entsprechen.

Wie stellt sich die makroökonomische Leistung der Kirche dar?
Insgesamt zeigen die Ergebnisse dieser Studie, dass alle monetär bewertbaren Aktivitäten und Leistungen der römisch-katholischen Kirche in Österreich im Jahr 2012 einen Bruttoproduktionswert von 12,7 Mrd. € sowie eine Bruttowertschöpfung von 6,6 Mrd. € generiert haben. Dabei nimmt erwartungsgemäß der direkte Effekt mit knapp 44 %, respektive 49 % den größten Anteil ein. Die Beschäftigungseffekte, die durch die Aktivitäten der römisch-katholischen Kirche ausgelöst werden, betragen in Summe 158.000 gesicherte Arbeitsplätze in Personenjahren; dies entspricht umgerechnet 123.000 Arbeitsplätzen in Vollzeitäquivalenten. Die durch die Kirche hervorgerufenen fiskalischen Effekte belaufen sich auf 3,35 Mrd. €. Von diesen 3,35 Mrd. € Gesamtsteuereinnahmen gehen rund 1,4 Mrd. € (43 %) an die Sozialversicherung, weitere 1,1 Mrd. € (32 %) an den Bund, zusätzliche 357,3 Mio. € (11 %) an die Länder sowie 260 Mio. € (8 %) an die Gemeinden.
Wie stellen sich die Leistungen im Dateil dar?

Die sakrale Kirche umfasst die Kirche im engeren Sinne, das bedeutet vor allem das Feiern der Sakramente sowie die Verwaltung und Koordination der einzelnen römisch-katholischen Diözesen bzw. Pfarren. Die sakrale Kirche generiert in Österreich eine Bruttowertschöpfung von insgesamt 678 Mio. €, 14,1 Tsd. Arbeitsplätze in Vollzeitäquivalenten und 403 Mio. € an Steuern und Abgaben.

 

Soziales Engagement ist ein wesentlicher Kernbereich der römisch-katholischen Kirche. Neben den sozialen Leistungen im pfarrlich-organisierten Rahmen, (Pfarrcaritas und
Vinzenzgemeinschaften), sind die Ordensgemeinschaften und die Caritas wichtige institutionelle Stützen. Die Tätigkeiten im Bereich Soziale Kirche generieren Bruttowertschöpfung in der Höhe von insgesamt 1,80 Mrd. € sowie Arbeitsplätze für 37,5 Tsd. Vollzeitäquivalente und 876 Mio. € an Steuern und Abgaben.

 

Die römisch-katholische Kirche betreibt eine Vielzahl an verschiedenen Bildungseinrichtungen, beginnend bei vorschulischen Institutionen wie Kindertagesheimen bis hin zu Hochschulen. Insgesamt generiert der Bereich Bildung eine gesamte Bruttowertschöpfung in der Höhe von insgesamt 1,74 Mrd. € sowie 26,7 Tsd. Arbeitsplätze in Vollzeitäquivalenten und 882 Mio. € an Steuern und Abgaben. Berücksichtigt wurden unter anderem auch zusätzliche Effekte, ausgelöst
durch staatlich finanzierte Lehrer an katholischen Schulen, Religionslehrer, Fachinspektoren und Lehrerpensionen.


In Österreich übernimmt die römisch-katholische Kirche neben Spitals- und Pflegediensten eine besondere Funktion bei der Versorgung und Begleitung Schwerstkranker und Sterbender. Hospize und Ordensspitäler nehmen hier eine Vorreiterrolle ein. Der Bereich Gesundheit und Pflege generiert eine Bruttowertschöpfung in der Höhe von insgesamt 2,28 Mrd. € sowie 41,3 Tsd. Arbeitsplätze in Vollzeitäquivalente und 1,19 Mrd. € an Steuern und Abgaben.


Die römisch-katholische Kirche ist sehr stark mit Österreichs historischem Kulturerbe verbunden. Ein großer Teil der Kulturstätten sowie Kulturgüter ist im Besitz der römisch-katholischen Kirche, wird von dieser gepflegt, instand gehalten und für die Öffentlichkeit bereitgestellt. Insgesamt generiert der Bereich Kultur, Kunst und Denkmalpflege eine gesamte Bruttowertschöpfung in der Höhe von insgesamt 878 Mio. € sowie 13,2 Tsd. Arbeitsplätze in Vollzeitäquivalenten und 398 Mio. € an Steuern und Abgaben. Durch den Tourismus fallen 460 Mio. € an Ausgaben an (390 Mio. € netto).

 

Die römisch-katholische Kirche nimmt eine wichtige Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit in Österreich ein. Dieser Bereich generiert eine Bruttowertschöpfung in der Höhe von insgesamt 5,8 Mio. €, sichert 111 Arbeitsplätze in Vollzeitäquivalenten und induziert 3 Mio. € an Steuern und Abgaben in Österreich. Die Effekte im Ausland sind deutlich höher, aber aus methodischen Gründen nicht detailliert quantifizierbar.

 

Sonstige Tätigkeiten (unter anderem Besitz von Land- und Forstwirtschaft, Immobilien, deren Verpachtung, Restaurants und Gaststätten sowie Sägewerken) bewirken in Österreich eine Bruttowertschöpfung von 214 Mio. €, sichern 4,1 Tsd. Arbeitsplätze in Vollzeitäquivalenten und bewirken fiskalische Effekte von 56 Mio. €.

Wie fällt abschließend die Kosten-Nutzen-Analyse aus?

Insgesamt zeigt sich, dass die römisch-katholische Kirche zur Erbringungen ihrer Leistungen 1,56 Mrd. € aus ihren betrieblichen Einnahmen (bspw. Tagesheimbeiträge, Erlöse durch Schulgelder, Miet- und Pachterlöse) sowie sonstigen nicht-betrieblichen Einnahmen (wie Zinserlöse etc.) aufwendet. Der Finanzierungsbeitrag der privaten Haushalte, welcher sich aus zahlreichen Spenden, wie beispielsweise im Rahmen der Kollekte und Pfarrsammlungen oder Spenden an karitative Einrichtungen, Konsumausgaben im Rahmen der Feier der Sakramente, Tourismusausgaben und dem Kirchenbeitrag1 zusammensetzt, liegt bei 873 Mio. €.

 

Insgesamt ergibt sich ein monetär bewerteter Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft von 8,49 Mrd. €. Im Vergleich zu den dafür aufgewendeten Kosten von 5,91 Mrd. € übersteigt der monetäre Nutzen die Kosten der Leistungen der römisch-katholischen Kirche deutlich. Insgesamt zeigt die Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen, dass die im Rahmen dieser Studie betrachteten Aktivitäten und Tätigkeiten der römisch-katholischen Kirche von wesentlicher Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft in Österreich sind. Die öffentliche Hand erhält die umfangreichen öffentlichen Leistungen der katholischen Kirche in allen Bereichen (von welchen 8,49 Mrd. € an gesellschaftlichem Nutzen nachweisbar sind) zu Nettokosten von 130 Mio. €.


 

Die kirchlich beauftragte Studie stellt eine Pionierarbeit dar: Sie sollte wissenschaftlich fundiert die Leistungen der Kirche für das Gemeinwesen in Österreich erheben und deren ökonomische Effekte in Zahlen abbilden. Erstmals wurde versucht, das vielfältige Engagement der Kirche vor allem im Sozial- und Kulturbereich zu erfassen. Das Problem dabei war u.a., dass es "die" Kirche nicht gibt - es gibt keine einheitliche Organisation mit einem konsolidiertem Konzernabschluss, sondern in mehrere Tausend, teilweise miteinander verflochtene Rechtsträger gegliedert: Neben den neun Diözesen und dem Militärordinariat gibt es 3.053 Pfarren, 200 Frauen- und Männerorden sowie viele weitere weitgehend selbstständige Organisationen wie die Caritas oder die Ordenskrankenhäuser.

Diese Kircheneinrichtungen waren Adressaten einer umfangreichen repräsentativen Primärdatenerhebungen mittels Online-Fragebögen. Zusätzlich wurden Daten der Statistik Austria, Beantwortungen parlamentarischer Anfragen, Jahresberichte kirchlicher Stellen sowie Informationen von Bundesdenkmalamt und Ministerien berücksichtigt. Die Ergebnisse beziehen sich auf das Jahr 2012.

 

» Ausführliche Zusammenfassung der Studien herunterladen
 

 


 

Was die Studie aufzeigt

 

  1. Die Studie belegt zahlenmäßig, dass die katholische Kirche eine starke Kraft und eine wesentliche Gestalterin im Gemeinwesen Österreich.
  2. Für das Budget der öffentlichen Hand ist Kirche im Wesentlichen kostenneutral, weil die von der Kirchen bezahlten Steuern und Abgaben ähnlich hoch sind wie die vom Staat erhaltenen Gelder.
  3. Die Studie macht deutlich, dass der monetäre Gesamtnutzen für Wirtschaft und Gesellschaft weit höher ist als die damit verbundenen Kosten für die Leistungen.
  4. Die Einrichtungen der Kirche sind für die öffentliche Hand ein kostengünstiger Dienstleistungspartner und damit ein effizienter Kooperationspartner.
  5. Die Angebote der Ordensspitäler, Schulen, Kinderbetreuung, Pflege, Sozialbereich oder im Kulturbereich gibt es bei der Kirche professionell und kostengünstig.
  6. Mit dem Engagement der Kirche, der Caritas und der Ordensgemeinschaften und weiterer kirchlicher Träger sind direkt und mittelbar etwa 123.000 Arbeitsplätze verbunden.
  7. Für Österreich ist die Kirche nicht nur eine Sinnstifterin, sondern ebenso eine monetäre Nutzenstifterin, eine wirtschaftlich wichtige Kraft und Gestalterin vor Ort. Das vor allem bis in die entlegensten Regionen.
  8. Die Kirche legt mit dieser Studie Zahlen offen und will transparent Auskunft darüber geben, was sie mit ihren Möglichkeiten und Ressourcen bewirkt und bewirken will. Kirche steht zu ihren Gestaltungsmöglichkeiten in aller Offenheit und Transparenz und ist ein verlässlicher Kooperationspartner in vielen gesellschaftlichen Feldern.

 

 

Franz Prettenthaler/ Alexander Schnabl (Hg.)

 

Wirtschaftsfaktor Kirche.

Die Leistungen der katholischen Kirche für das Gemeinwesen in Österreich und ihre ökonomischen Effekte


190 Seiten, ISBN 978-3-7001-7834-7, EUR 29,--, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

DOWNLOAD Studie (kurzfassung) 


Fotos
Pressekonferenz

Wirtschaftsfaktor Kirche

Weiterführende Artikel zum Thema Weltgebetstag
12. Jan 2022
Statistik

Pock: Rückgang ritueller Lebensbegleitung dramatischer als Austritte

Wiener Pastoraltheologe zu aktuellen Kirchenstatistik- und Pastoraldaten: "Ausfall von vielen rituellen Begleitungen der Menschen in den vergangenen Jahren im Umfeld von Geburt und Lebenswenden sehr dramatisch"

mehr lesen: Pock: Rückgang ritueller Lebensbegleitung dramatischer als Austritte
12. Jan 2022
Statistik

Bischof Zsifkovics: Kirche muss noch zukunftsorientierter werden

Eisenstädter Bischof zu Austrittszahlen: "Unsere Gesellschaft ist gezeichnet von Verunsicherung und Polarisierung. Das trifft natürlich auch die Kirche, die so stark mit unserem Land verwurzelt ist"

mehr lesen: Bischof Zsifkovics: Kirche muss noch zukunftsorientierter werden
MMag. Hermann Glettler, Bischof der Diözese Innsbruck. Zum Beischof geweiht am 2. Dezember 2017 in der Olympiahalle in Innsbruck.
12. Jan 2022
Statistik

Bischof Glettler: Kirche möchte "Dienst der Zuversicht" leisten

Gut 365.00 Katholikinnen und Katholiken leben in der Diözese Innsbruck - Dank des Bischofs an Kirchenbeitragszahler, die "eine bunte Kirche mit vielen Gesichtern an vielen Orten unseres Landes unterstützen"

mehr lesen: Bischof Glettler: Kirche möchte "Dienst der Zuversicht" leisten
12. Jan 2022
Kirchenbudget

Erzbischof Lackner dankt Kirchenbeitragszahlern

Salzburger Erzbischof: "Jeder Euro aus dem Kirchenbeitrag macht unseren Einsatz und unser Engagement für die Menschen in unserer Erzdiözese erst möglich" - Erzdiözese sucht mit jedem Ausgetreten das persönliche Gespräch

mehr lesen: Erzbischof Lackner dankt Kirchenbeitragszahlern
12. Jan 2022
Kirchenfinanzen

Kirchenbeitragseinnahmen auf 484 Millionen Euro gestiegen

Budgets der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2020 mit insgesamt 660 Millionen Euro fast ausgeglichen - Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich

mehr lesen: Kirchenbeitragseinnahmen auf 484 Millionen Euro gestiegen
16. Aug 2021
Finanzen

Budget: Diözese Graz-Seckau bilanzierte 2020 leicht negativ

Einnahmen von rund 106,8 Mio. Euro stehen Ausgaben von 110,7 Mio. Euro gegenüber - Über zwei Drittel aller Mittel stammen aus dem Kirchenbeitrag

mehr lesen: Budget: Diözese Graz-Seckau bilanzierte 2020 leicht negativ
23. Jul 2021
Kirche

Graz-Seckau: Geldsorgen durch Corona und Demografie-Entwicklung

Wirtschaftsdirektor Ehart bei Hintergrundgespräch: Einsparungserfordernis von jährlich 1,5 Millionen Euro in den kommenden zehn Jahren - Überdenken der Investitionen im Gebäudebestand - Bischof Krautwaschl: Den Pfarren "reinen Wein einschenken"

mehr lesen: Graz-Seckau: Geldsorgen durch Corona und Demografie-Entwicklung
Eine Frau stapelt M?nzen. Geld sparen f?r die Zukunft.
16. Jun 2021
Kirche & geld

Finanzministerium: Klarstellung zu kirchlichen Steuerbegünstigungen

Medial kolportierte Zahlen von 15 Mrd. Euro an Steuerbegünstigungen aus Sicht des Finanzministeriums "zu hoch angesetzt" und nicht nachvollziehbar - Aus Sicht des BMF ist der Terminus "Steuerprivilegien" nicht zutreffend - Steuerliche Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags verursacht jährlich rund 130 bis 150 Mio. Euro Mindereinnahmen

mehr lesen: Finanzministerium: Klarstellung zu kirchlichen Steuerbegünstigungen
09. Apr 2021
Kirche & Politik

Steuerrechtler Doralt: Keine ungerechtfertigte Bevorzugung der Kirchen

Finanzministerium will keine Änderung bei der steuerlichen Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags

mehr lesen: Steuerrechtler Doralt: Keine ungerechtfertigte Bevorzugung der Kirchen
Eine Hand h?lt eine Spendensose. Es wird Geld gesammelt.
11. Mar 2021
Finanzen

Freistetter: Jahrhundertelange Erfahrung der Kirchen mit Geld nutzen

Tagung der Kommission Weltreligionen der Österreichischen Bischofskonferenz über Rolle von Geld und materiellen Ressourcen im Kontext von Religionen

mehr lesen: Freistetter: Jahrhundertelange Erfahrung der Kirchen mit Geld nutzen
Gestapelte M?nzen, aufsteigende Reihe, Symbolfoto f?r Finanzplanung, steigende Rendite und gute Verzinsung
23. Feb 2021
Finanzen

Diözese Linz wegen Corona auf Sparkurs

Leiter der Diözesanfinanzkammer, Reinhold Prinz, in OÖN: Mehr Photovoltaik-Anlagen für Energieversorgung sowie Einsparungen durch Synergieeffekte bei geplanter Diözesanreform und Vermietungen freier Flächen in Pfarrheimen

mehr lesen: Diözese Linz wegen Corona auf Sparkurs
Auf der Regierungsbank von links: Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek, Verteidigungsminister Thomas Starlinger, Gesundheits- und Sozialministerin Brigitte Zarfl, Au?enminister Alexander Schallenberg, Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein, Innenminister
10. Feb 2021
Finanzen

Österreich valorisiert Entschädigungszahlungen an katholische Kirche

Aktualisiertes Zusatzabkommen zur Abgeltung von Vermögensentziehungen während der NS-Zeit - Botschafterin Honsowitz-Friessnig und vatikanischer Kardinalstaatssekretär Parolin tauschten Ratifikationsurkunden aus - Auch Zahlungen an Israelitische Religionsgesellschaft und Evangelische sowie Altkatholische Kirche angehoben

mehr lesen: Österreich valorisiert Entschädigungszahlungen an katholische Kirche
13. Jan 2021
Finanzen

Erzdiözese Salzburg: Corona stellt Kirche vor große Herausforderung

Diözesankirchenrat genehmigt einstimmig 55,5-Millionen-Euro-Budget für 2021 - Erzbischof Lackner dankt Kirchenbeitragszahlern - Bonus für alle, die künftig Kirchenbeitrag über Lastschrifteinzug zahlen

mehr lesen: Erzdiözese Salzburg: Corona stellt Kirche vor große Herausforderung
Kirchenbeitragseinnahmen auf 481 Millionen Euro gestiegen
13. Jan 2021
Kirchenfinanzierung

Kirchenbeitragseinnahmen auf 481 Millionen Euro gestiegen

Budgets der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2019 mit insgesamt 657 Millionen Euro fast ausgeglichen

mehr lesen: Kirchenbeitragseinnahmen auf 481 Millionen Euro gestiegen
Gestapelte M?nzen, aufsteigende Reihe, Symbolfoto f?r Finanzplanung, steigende Rendite und gute Verzinsung
09. Dec 2020
Finanzen

Diözese Feldkirch: Budgetärer Rückgang geringer als befürchtet

Finanzkammerdirektor Weber: Worst-Case-Szenario von 4 Millionen Euro an Budgeteinbußen traf nicht ein - Aber Jahr 2021 finanziell noch nicht abschätzbar

mehr lesen: Diözese Feldkirch: Budgetärer Rückgang geringer als befürchtet
19. Nov 2020
Weihnachten

Steiermark: Wer Kirchenbeitrag zahlt, kann Christbaum gewinnen

Aktion der Diözese Graz-Seckau in Zusammenarbeit mit steirischen Christbaumbauern

mehr lesen: Steiermark: Wer Kirchenbeitrag zahlt, kann Christbaum gewinnen
02. Oct 2020
Finanzen

Corona: Stephansdom kämpft mit massiven Einnahmeausfällen

Ausbleibende Touristen, Pilger und Gottesdienstbesucher bescheren den österreichischen Dom- und Wallfahrtskirchen Millionenverluste - Trotzdem keine Eintrittsgelder geplant

mehr lesen: Corona: Stephansdom kämpft mit massiven Einnahmeausfällen
30. Sep 2020
Finanzen

Erzdiözese Salzburg präsentiert Sparmaßnahmenpaket

Fünf Millionen Euro müssen im Budget für 2021eingespart werden - Neben Kürzungen aber auch neue Einnahmequellen wie Eintrittsgelder für Salzburger Dom geplant - Kein Sparen beim Personal

mehr lesen: Erzdiözese Salzburg präsentiert Sparmaßnahmenpaket
17. Aug 2020
Kirchenfinanzen

Erzdiözese Salzburg rechnet mit fünf Millionen Euro Mindereinnahmen

Diözesansprecher Sonneck in "Salzburger Nachrichten": Coronabedingt beträchtliche Einnahmeverluste bei Kirchenbeiträgen und Sonntagskollekten - Fünf-Millionen-Einsparungsziel in Erzdiözese ab 2021

mehr lesen: Erzdiözese Salzburg rechnet mit fünf Millionen Euro Mindereinnahmen
13. Aug 2020
Kirchenfinanzierung

Diözese Gurk: Bilanz 2019 ausgeglichen, 2020 wird Problem

Laut Rechnungsabschluss stehen Gesamteinnahmen in der Höhe von 38,6 Millionen Euro Ausgaben in derselben Höhe gegenüber

mehr lesen: Diözese Gurk: Bilanz 2019 ausgeglichen, 2020 wird Problem
13. Aug 2020
Finanzen

Diözese Graz bilanziert 2019 ausgeglichen, aber Sorge wegen 2020

Rechenschaftsbericht 2019 sogar mit leichtem Plus - Wirtschaftsdirektor Ehart zu laufendem Corona-Krisenjahr: "Müssen Gürtel wohl enger schnallen"

mehr lesen: Diözese Graz bilanziert 2019 ausgeglichen, aber Sorge wegen 2020
Ein Taschenrechner liegt auf den Zahlen einer Bilanz uns Statistik. Symbolphoto f?r Umsatz, Gewinn und Kosten.
16. Jul 2020
Kirchenfinanzierung

Corona: Diözesen erwarten heuer finanzielle Einbußen von 90 Mio.

Vorsitzender der diözesanen Finanzkammerdirektoren, Cornelius Inama, im Ö1-Mittagsjournal - Einbußen bei Kirchensammlungen, Bildungshäusern und Kirchenbeitrag

mehr lesen: Corona: Diözesen erwarten heuer finanzielle Einbußen von 90 Mio.
14. Jul 2020
Epidemie

Corona: Auswirkungen auf Finanzen und Reform in Diözese Linz

Pastoralamtsleiterin Eder-Cakl: Diözese rechnet mit Einbruch der Kirchenbeiträge, plant aber keinen Personalabbau - Verzögerungen beim diözesanen Reformprozess - Gespräche mit zuständigen vatikanischen Stellen bereits angelaufen

mehr lesen: Corona: Auswirkungen auf Finanzen und Reform in Diözese Linz
10. Jun 2020
Salzburg

Erzdiözese bilanziert 2019 ausgeglichen

Kirchenbeiträge machen mit knapp 50 Millionen Euro Großteil der Gesamteinnahmen von fast 60 Millionen Euro aus - Erzbischof Lackner: "Ziel muss sein, kirchliches Angebot bestmöglich aufrechtzuerhalten"

mehr lesen: Erzdiözese bilanziert 2019 ausgeglichen
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen