Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
Cute little girl with painted hands

Woche für das Leben

"[Menschliches Leben] trägt seine Daseinsberechtigung in sich selbst und ist nie ein Mittel, um andere Schwierigkeiten zu lösen."

​


Papst Franziskus in seinem Schreiben "Evangelii Gaudium"

Kinder, Ungeborene, Senioren und Sterbende standen im Zentrum der Aktion "Woche für das Leben", die heuer 40-Jahr-Jubiläum feierte und über Landesgrenzen hinaus Verbreitung fand.


Welchen Platz gibt unsere Gesellschaft Kindern, Menschen mit Behinderungen, älteren und sterbenden Menschen sowie Ungeborenen? Diese Frage stellte die "Woche für das Leben", welche die katholische Kirche bundesweit und über die Grenzen Österreichs hinaus vom 1. bis 7. Juni mit zahlreichen Pfarrveranstaltungen beging. Familiengottesdienste und -feste, Kinder- und Müttersegnungen, Vorträge und die Verteilung tausender Geschenkpäckchen zugunsten von Müttern in Not bestimmten die von der Österreichischen Bischofskonferenz getragene Aktion, die heuer bereits zum 40. Mal als starkes Statement für den Schutz des Lebens durchgeführt wurde.

 

Die Gesellschaft braucht die Stimme der Kirche, um das Bewusstsein für das Leben und das Ja zu Ehe und Familie in mehreren Generationen zu stärken.

 

Dies betonte der Wiener Weihbischof Franz Scharl im diesjährigen Aufruf an die Pfarren zur Teilnahme an der Lebenswoche. Zurecht erwarte sich die Gesellschaft, "dass die Kirche Stellung bezieht für das Leben vom Beginn bis zum natürlichen Ende". Die Aktionen zur "Woche für das Leben" machten Gottes liebevolle Begleitung und auch den unschätzbaren Wert von Familie erfahrbar - "durch Aufmerksamkeit, Respekt, Solidarität und Engagement", so der Weihbischof.

 

Zurück geht die Initiative auf die überkonfessionelle "Aktion Leben", die seit 40 Jahren mit einem "Tag des Lebens" am 1. Juni das Bewusstsein für die Situation schwangerer Frauen in Not und ihrer Partner schafft. Es gehe darum, "Sorgensteine, die das Ankommen eines Kindes erschweren, solidarisch zu beseitigen", heißt es in einer Aussendung des Vereins. Begleitet wird der Tag von einer Kampagne, im Zuge derer österreichweit "Überraschungspäckchen" mit Sachartikeln - gespendet u.a. vom Drogeriemarkt "dm", von Henkel, Piatnik, Manner und Tesa - verteilt werden. Die dafür eingehobene Spende von fünf Euro kommt zur Gänze der schnellen und unbürokratischen Hilfe schwangerer Frauen in Not zugute.

 

Für die Jubiläumskampagne hat die "Aktion Leben" heuer zwei prominente Testimonials gefunden: Staatsopernbariton Clemens Unterreiner und Moderatorin Nadine Friedrich unterstützen die Charity-Kampagne. Unterreiner würdigte den Einsatz für die ergebnisoffene Beratung und Unterstützung von Frauen in unerwarteten Schwangerschaften als "sehr wertvoll", Friedrich zeigte sich solidarisch mit alleinerziehenden Müttern, die sich ohne Partner schnell "extrem überfordert" fühlen könnten.

 

Kinderüberraschung und Ruf nach Vätern

 

Im Salzburger Dom feierte Erzbischof Franz Lackner am 26. Mai mit hunderten Kindern einen "Gottesdienst für das Leben", umrahmt von einem Überraschungsprogramm für Kinder auf dem Domplatz und einer Agape im Bischofsgarten im Anschluss. Die Erzdiözese Salzburg, auf deren Gebiet mehr als 100 Pfarren ein Programm zur "Woche des Lebens" bieten, wies anlässlich der Kampagne auf die Einrichtung einer Rufnummer für Schwangere in Not (0800-300 370) hin, auf die Gründung des "Hauses für Mutter und Kind" im Kolpinghaus und die Betreuung von Frauen in ungewollter Schwangerschaft oder familiärer Notsituation durch die "Aktion Leben".

 

Auch in zahlreichen anderen Diözesen gab es neben den regionalen Aktionen zentrale Feiern im Rahmen der Lebensschutz-Aktionswoche. Im Grazer Dom feierte beispielsweise Bischof Wilhelm Krautwaschl am 3. Juni einen von einem Kinderchor gestalteten Gottesdienst zum "Tag des Lebens". In Klagenfurt fand ein Kinderfest am Domplatz statt, in Innsbruck fand ebenfalls am Domplatz ein solches Fest am 2. Juni statt.

 

Die bei der "Woche für das Leben" betonten Aspekte sind vielfältig: Während in der Steiermark heuer mehr "Gerechtigkeit für Mütter" gefordert wurde - die Politik müsse u.a. durch einfachere Abwicklung des Unterhaltsvorschusses oder Beseitigung von Nachteilen bei der Pension verhindern, dass Mütter von Armut bedroht sind - stehen im Burgenland dieses Jahr die Väter im Fokus: Ihre Rolle in der Erziehung müsse stärker ins Bewusstsein gerufen werden, hieß es kürzlich bei einer Pressekonferenz zur "Woche des Lebens" in Eisenstadt, an der sich neben der katholischen auch die evangelische Kirche sowie die SPÖ-Landesrätin Verena Dunst für das Thema stark machten.

 

Diskussionen über den Lebensschutz

 

Eine Vertiefung der Lebensschutz-Themen gab es bei den zahlreichen Expertenrunden zu diesem Anlass: So fand etwa im Innsbrucker "Haus der Begegnung" am 5. Juni ein Ethikforum zum Thema "Wann ist ein Mensch ein Mensch? Theologie und Medizin im Gespräch" mit Impulsvorträgen und Diskussion statt. In Salzburg debattierten Experten am 7. Juni im Kolpinghaus über das Thema "Anders.leben" über den Lebensschutz in der Soziallandschaft Salzburgs. In Eisenstadt findet schließlich am 14. Juni ein Podiumsgespräch im Haus der Begegnung zum Thema "Leben heißt leben ... von Gott gegeben" mit Superintendent Manfred Koch, "Aktion Leben"-Generalsekretärin Martina Kronthaler, Caritas-Direktorin Edith Pinter und Abgeordneten des burgenländischen Landtags statt. (Infos: www.wochefuerdasleben.at und www.aktionleben.at)

 

Beim Sommerempfang der Erzdiözese Wien erwähnte schließlich Kardinal Schönborn die "Woche des Lebens". "Leben ist dort groß, wo es klein und schwach ist", sagte Schönborn. Der Umgang mit den sogenannten "Uninteressanten, Hässlichen, Ausgebrannten und hoffnungslosen Sozialfällen" sei das entscheidende Maß für die Humanität einer Gesellschaft.

 

 

Quelle: kathpress

Fotos

Woche für das Leben

Videos
Schönborn zur Sterbehilfedebatte

"Euthanasie ist Tötung"

Zum Fortpflanzungsmedizingesetz

"Wem nützt das?"

Kardinal Schönborn berichtet

Bischöfe in Wien

Eine Woche für das Leben

Bürgerinitiative der Aktion Leben

"Fakten helfen!"

zurück
weiter
Audio
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Neues Gesetz beschlossen
Fortpflanzung

Am 21. Jänner hat das österreichische Parlament die Novelle des "Fortpflanzungsmedizingesetzes" beschlossen. Ein "Deutschlandfunk"-Beitrag zu den Folgen des neuen Gesetzes

 

» Dossier Fortpflanzungsmedizin

Neues Gesetz beschlossen

Fortpflanzung

Links
  • Aktion Leben
  • Aktion Leben - Facebook
  • Fakten helfen!
Links
  • Salzburg
  • Tirol
  • Kärnten
  • Kärnten (Folder)
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Burgenland
  • Wien
  •  
Weiterführende Artikel
05. Mar 2021
Bioethik

Neue Studie: PID ist ineffizientes und unethisches Verfahren

IVF-Gencheck verbessert nachweislich nicht die Chancen auf Lebendgeburt und sortiert auch gesunde Embryos aus - Bioethikerin Kummer: Geschäftemacherei mit Hoffnung fernab klinischer Standards ein "Skandal"

mehr lesen: Neue Studie: PID ist ineffizientes und unethisches Verfahren
01. Mar 2021
Schwangerschaftsabbruch

Aktion Leben: Statistik bei Abtreibungen so wichtig wie bei Corona

Lebensschutzverein fordert Weichenstellung für anonyme Statistik als Basis für Präventionsmaßnahmen - Kritik an "bewussten Falschbehauptungen" mancher Politiker und Experten

mehr lesen: Aktion Leben: Statistik bei Abtreibungen so wichtig wie bei Corona
16. Feb 2021
Bioethik

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung - IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes"

mehr lesen: Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"
12. Feb 2021
Sterbehilfe

Schipka: VfGH argumentiert bei Suizidbeihilfe "ethisch gefährlich"

Generalsekretär der Bischofskonferenz kritisiert in "Academia"-Gastbeitrag viele offen gebliebene Fragen nach dem Grundsatzurteil der Höchstrichter

mehr lesen: Schipka: VfGH argumentiert bei Suizidbeihilfe "ethisch gefährlich"
11. Feb 2021
Welttag der Kranken

Gletter: In Pandemie nicht zur "kranken Gesellschaft" werden

Innsbrucker Bischof warnt bei Stephansdom-Messe zum "Welttag der Kranken" vor "hässlicher Unbarmherzigkeit" und appelliert zu Rückbesinnung auf Solidarität und Beistand

mehr lesen: Gletter: In Pandemie nicht zur "kranken Gesellschaft" werden
Franz Scharl predigt
11. Feb 2021
Lebensschutz

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt"

mehr lesen: Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen
Ordensspitäler

Graz: Neue Spitalskooperation "Ordenskrankenhaus Graz-Mitte"

Barmherzige Brüder und Grazer Elisabethinen setzen künftig auf Synergien und jeweils eigene Schwerpunktbildung

mehr lesen: Graz: Neue Spitalskooperation "Ordenskrankenhaus Graz-Mitte"
H?nde Pflegerin und einer alten Frau
03. Feb 2021
Ethik

Suizidbeihilfe: Moraltheologen warnen vor Druck auf Ältere

Führende katholische Experten mit zahlreichen Kritikpunkten am VfGH-Urteil - Warnung vor allzu leichtfertigen künftigen Entscheidungen und Vereinfachungen - "Menschen sollen sich nicht das Leben nehmen müssen, um sich oder andere vor Armut zu schützen"

mehr lesen: Suizidbeihilfe: Moraltheologen warnen vor Druck auf Ältere
29. Jan 2021
Sterben

Experte warnt vor "geistigem Virus des assistierten Suizids"

Präsident der Österreichischen Palliativgesellschaft Likar fordert vom Gesetzgeber "enges Schutzkorsett", damit Menschen, "die eventuell unter Druck geraten könnten, weil sie vulnerabel sind, nicht erklären müssen, warum sie noch leben"

mehr lesen: Experte warnt vor "geistigem Virus des assistierten Suizids"
27. Jan 2021
Ethik

Suizidbeihilfe: Familienverband fordert Maßnahmen gegen Missbrauch

KFÖ-Präsident Trendl fordert Ausbau mobiler und stationärer Palliativmedizin sowie von Telefonseelsorge - Appell an Gesetzgeber und Regierung für flankierende Maßnahmen zum assistierten Suizid

mehr lesen: Suizidbeihilfe: Familienverband fordert Maßnahmen gegen Missbrauch
20. Jan 2021
Ethik

"Aktion Leben" warnt vor Werbung für "Social Egg Freezing"

Generalsekretärin Kronthaler: Umstrittene Methode ist "teuer, wenig erfolgversprechend und aus guten Gründen verboten"

mehr lesen: "Aktion Leben" warnt vor Werbung für "Social Egg Freezing"
16. Dec 2020
Suizidbeihilfe

Ethikerin: Zahlen zu assistiertem Suizid in Schweiz "erschreckend"

Anzahl der Fälle von Beihilfe zum Suizid bei Schweizern hat sich seit 2010 verdreifacht - IMABE-Geschäfsführerin Kummer: Grenzen zwischen Selbstbestimmung, Druck von außen und Verleitung sind fließend

mehr lesen: Ethikerin: Zahlen zu assistiertem Suizid in Schweiz "erschreckend"
14. Dec 2020
Sterbehilfe

Nach VfGH-Urteil: Ethiker warnt vor weiterer Entsolidarisierung

Salzburger Ethiker Weiß: Entscheid ist "konsequente Entwicklung in einer Gesellschaft, in der Autonomie als der höchste Wert verstanden wird" - Schattenseite der Überhöhung der individuellen Autonomie ist aber Gleichgültigkeit

mehr lesen: Nach VfGH-Urteil: Ethiker warnt vor weiterer Entsolidarisierung
14. Dec 2020
Sterbehilfe

Katholische Aktion: Umfassende Beratungen für Suizid-Gesetz nötig

KAÖ-Präsident Wimmer: "Sicherstellen, dass nicht ökonomischer oder sonstiger Druck auf die Betroffenen ausgeübt wird"

mehr lesen: Katholische Aktion: Umfassende Beratungen für Suizid-Gesetz nötig
14. Dec 2020
Lebensschutz

"Aktion Leben" fordert Gesetzgeber zum "Schutz des Lebens" auf

"Aktion Leben"-Präsident Hager nach VfGH-Entscheid: Liberalisierung der Sterbehilfe nicht Lösung des Problems

mehr lesen: "Aktion Leben" fordert Gesetzgeber zum "Schutz des Lebens" auf
12. Dec 2020
Bioethik

Zulehner: Sterbehilfe-Debatte zeigt Polarisierung der Gesellschaft

Pastoraltheologe in seinem Online-Blog: Glaube oder Nicht-Glaube an Leben nach dem Tod hat enorme Auswirkungen auf Einstellung zu Sterbehilfe

mehr lesen: Zulehner: Sterbehilfe-Debatte zeigt Polarisierung der Gesellschaft
H?nde Pflegerin und einer alten Frau
12. Dec 2020
Ethik

Assistierter Suizid : Ärzte kritisieren VfGH-Entscheidung

Salzburger Ärzteforum warnt im Blick auf Länder wie Benelux-Staaten, Schweiz und Kanada vor weitreichenden negativen Folgen der Aufhebung des Verbots an Suizid-Mitwirkung - Auch Ärztekammer sieht falschen Schritt

mehr lesen: Assistierter Suizid : Ärzte kritisieren VfGH-Entscheidung
11. Dec 2020
Ethik

Bioethiker Beck: Suizidbeihilfe-Urteil kam nicht überraschend

Einschätzung des Mediziner und Moraltheologen: VfGH reagierte auf "Stimmung in der Bevölkerung" und gab Gesetzgeber gewissen Freiraum in der Gestaltung - Aus christlicher Sicht nun Suizidprävention vorrangig

mehr lesen: Bioethiker Beck: Suizidbeihilfe-Urteil kam nicht überraschend
11. Dec 2020
Ethik

Expertin: Sterbehilfe-Urteil macht bisherigen Konsens zunichte

Juristin und Bioethikerin Merckens: "Gesetzgeber soll alle Möglichkeiten ausschöpfen, die das Urteil offen lässt, um Rahmenbedingungen zu schaffen, die Suizide vermeiden"

mehr lesen: Expertin: Sterbehilfe-Urteil macht bisherigen Konsens zunichte
Waltraud Klasnic
11. Dec 2020
Sterbehilfe

Klasnic: Nach VfGH-Urteil Hospiz- und Palliativversorgung stärken

Vorsitzende des Dachverbands Hospiz pocht auf bestmögliche Begleitung bis zuletzt

mehr lesen: Klasnic: Nach VfGH-Urteil Hospiz- und Palliativversorgung stärken
11. Dec 2020
Ethik

Sterbehilfe: Für IMABE "Zaun-Abbau bei höchster Lawinengefahr"

Kirchliches Bioethikinstitut: "Töten ist keine Therapieoption" - Aufgabe des Staates "nicht, Tötungswünsche zu regeln, sondern Menschen in verletzlichen Lebensphasen zu schützen"

mehr lesen: Sterbehilfe: Für IMABE "Zaun-Abbau bei höchster Lawinengefahr"
11. Dec 2020
Ethik

Sterbehilfe: Katholischer Familienverband bestürzt von Entscheidung

KFÖ-Präsident Trendl: "Es stellt sich die Frage, wenn im Nationalrat eine Verfassungsmaterie einer Zwei-Drittel-Mehrheit bedarf, warum dies nicht auch bei Erkenntnissen des Verfassungsgerichtshofs vorgesehen ist"

mehr lesen: Sterbehilfe: Katholischer Familienverband bestürzt von Entscheidung
Bischöfe: Sterbehilfe-Urteil ist Kulturbruch und gefährdet Solidarität
11. Dec 2020
VfGH-Urteil

Bischöfe: Sterbehilfe-Urteil ist Kulturbruch und gefährdet Solidarität

Vorsitzender der Bischofskonferenz, Erzbischof Lackner, reagiert mit "Bestürzung" auf Urteil des Verfassungsgerichtshofs - Für Kirche gilt: "Der Mensch soll an der Hand eines anderen, aber nicht durch die Hand eines anderen sterben"

mehr lesen: Bischöfe: Sterbehilfe-Urteil ist Kulturbruch und gefährdet Solidarität
11. Dec 2020
Ethik

Sterbehilfe: Liberalisierung erhöht Druck auf Kranke

Ethiker Schaupp warnt vor ökonomischen Interessen bei assistierten Suizid - Corona bedeute für Christen umfassende Sorge um das Leben - Ex-Politiker Huainigg: Rechtlichen Rahmen für würdevollen Umgang mit Leid sterbenskranker Menschen gibt es längst

mehr lesen: Sterbehilfe: Liberalisierung erhöht Druck auf Kranke
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen