Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:

Weltmissionssonntag

"Der Sonntag der Weltmission entzünde in jedem den Wunsch, das Evangelium zu verkünden."


Papst Franziskus

 

Zur Missio-Homepage

Am 20. Oktober sammelt die Kirche weltweit für die ärmsten Länder der Welt. „Der Weltmissions-Sonntag ist die größte Solidaritätsaktion des Planeten. Unglaublich, was wir hier gemeinsam bewegen können“, sagt Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner.


Der Weltmissions-Sonntag lädt die Menschen in Österreich neu ein, sich mit den Ärmsten der Armen zu solidarisieren und ein bewusstes Zeichen zu setzen, sagt Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner:

 

Die Gründerin der Päpstlichen Missionswerke Pauline Marie Jaricot hat uns ermutigt, Solidarität durch Gebet und Spende zu zeigen. Beides ist gleich wichtig, damit wir als Kirche weltweit zusammenwachsen.

 

Das diesjährige Beispielland Myanmar in Südostasien ist eines der am wenigsten entwickelten Länder der Welt. Es gibt 135 verschiedene Volksgruppen. Die größte Ethnie sind die Birmanen. 88 Prozent der 53 Millionen Einwohner sind Buddhisten, 6 Prozent Christen (davon 1% Katholiken) und 4 Prozent Muslime.

 

Unter der brutalen Herrschaft des Militärs war das Lad Jahrzehnte isoliert - seit seiner Öffnung verändert sich vieles rasant. Waren Smartphones mit Internetzugang vor kurzem noch verboten und danach nicht leistbar, gehören sie in Yangon, der größten Stadt Myanmars, mittlerweile zum Stadtbild. Jugendliche schreiten in traditionellen Wickelröcken durch die Straßen. In den Innenhöfen der goldenen Pagoden sitzen meditierende Mönche in orangefarbenen Gewändern.

 

Nur wenige Kilometer außerhalb der Millionenstadt sieht die Welt ganz anders aus. 70 Prozent der Bevölkerung leben von der Landwirtschaft. Unter der Herrschaft Großbritanniens war Myanmar der weltweit größte Reisexporteur. Doch das Militärregime, das seit den 1960er Jahren herrscht, zerstörte die Wirtschaft des Landes und brachte es an den Rand einer Hungersnot. Seit dem Regimewechsel in 2010 bessert sich die wirtschaftliche Lage.

 

Leider nimmt die brutale Verfolgung religiöser und ethnischer Minderheiten kein Ende. Im Jahr 2016 brannte das Militär die ersten Dörfer von Rohingya nieder. Laut den Vereinten Nationen (UNO) mussten seither fast eine Million Angehörige dieser muslimischen Volksgruppe in das benachbarte Bangladesch flüchten. Mindestens 10.000 Menschen wurden getötet. Hasspredigende buddhistische Mönche hetzen die Bevölkerung gegen sie auf.

 

Jugendaktion im Monat der Weltmission boomt

 

Im Rahmen der Jugendaktion im Monat der Weltmission verkaufen tausende Jugendliche österreichweit in Pfarren und Schulen im Oktober faire Schokopralinen und saure Bio-Fruchtgummitierchen. Missio Österreich organisiert die Jugendaktion seit vielen Jahren in Kooperation mit der Katholischen Jugend Österreich. Heuer unter dem Motto "Eine süße Tat". Missio-Nationaldirektor Wallner:

 

Uns ist es wichtig, dass auch Jugendliche am Weltmissions-Sonntag ein Zeichen der Solidarität setzen.

 

Der Reinerlös der Jugendaktion geht großteils in Projekte von Missio Österreich.

 

 

Besonders erfreut zeigt sich Wallner über den Gewinn des FAIRTRADE-Awards in der Kategorie „Zivilgesellschaft/NGO“. Die Jugendaktion belegte den zweiten Platz:

 

Die Jugendaktion war immer karitativ-sozial und macht unsere christliche Nächstenliebe konkret erfahrbar. Gleichzeitig schaffen wir damit Bewusstsein für Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und fairen Handel.

 

Alte Tradition mit neuen Herausforderungen

 

Als Papst Pius XI. im Jahr 1926 den Weltmissions-Sonntag "erfand", lebten 80 Prozent der Katholiken in Europa und Nordamerika. In Afrika und Asien gab es kaum einheimische Priester und Bischöfe. "Damals gab es noch keine Weltkirche. Dank Unterstützung der Päpstlichen Missionswerke ist sie entstanden", freut sich der Missio-Nationaldirektor. Heute ist die Situation ganz anders: Die Zahl der Katholiken wuchs weltweit von 366 Millionen auf 1,3 Milliarden. "Doch während in den jungen Kirchen im Süden alles wächst, geht der Glaube in Europa zurück", unterstreicht Wallner.

 

Herausgefordert sieht sich der Missio-Nationaldirektor vom Aufruf von Papst Franziskus, auch im eigenen Land für eine missionarische Gesinnung zu sorgen: "Mit unserer Gebetsaktion 'Gott kann' laden wir Menschen ein, ganz konkret für einen Jugendlichen zu beten, der glaubensfern ist."

 

Konkret kann das Engagement am Weltmissions-Sonntag und bei der Jugendaktion auf verschiedene Weise werden, so P. Karl:

 

Unsere Priester, Ordensfrauen und Ordensmänner stehen an vorderster Front im Kampf gegen Hunger und Elend. Sie brauchen natürlich finanzielle Unterstützung, aber mindestens genauso dringend das Gebet.

 

 

Von Markus Andorf, Missio Österreich

Fotos
Beispielland Myanmar

Weltmissionssonntag 2019

Beispielland Äthiopien

Weltmissionssonntag 2018

Kenia

Weltmissionssonntag 2017

zurück
weiter
Videos
Unterwegs mit Pater "Joe"

Ein Missionar in Myanmar

"Home for the Aged“, Yangon

In Würde altern

FAIR-ÄNDERE DIE WELT

"MISSIO JUGENDAKTION"

Weltmissionssonntag

"Nadelstiche gegen Menschenhandel"

Myanmars verstoßene Mädchen

zurück
weiter
Links
  • missio Österreich
  • Facebook: missio
  • Liturgieheft
  • Papstbotschaft zum WMS
  • Predigtimpulse der österreichischen Bischöfe
  • Botschaft von Kardinal Charles Bo aus Myanmar
  • Messfeier zum Weltmissionssonntag
  • Gebetskarte
  • Jugendaktion im Monat der Weltmission
  • Liste der Spendenabsetzbarkeit
Facebook: Missio

Missio

Radiogottesdienst
18. Oct 2019
So., 20.10. | 10:00 | ÖR

Radiogottesdienst

So., 20.10. | 10:00 | ÖR

 

Die ORF-Regionalradios übertragen am kommenden Weltmissionssonntag, dem 20. Oktober, um 10 Uhr den Gottesdienst aus der Pfarrkirche Kundl in Tirol.

Am Weltmissions-Sonntag sammelt Missio weltweit in jeder Pfarre für die Menschen in den ärmsten Ländern der Welt und für den Aufbau der Kirche.

 

Danke für Ihre Unterstützung!

 

Missio-Spendenkonto: IBAN AT96 6000 0000 0701 5500, Verwendungszweck: WMS

Weiterführende Artikel
12. Jan 2021
Mission

Erster Österreich-Missionar aus Afrika beendet nach 20 Jahren Dienst

Nach Ghana zurückgekehrter Steylerpater und "Friedensrose Waldhausen"-Preisträger Kofi Kodom war in Wien und Vorarlberg Wegbereiter der Flüchtlings- und Schubhaftseelsorge

mehr lesen: Erster Österreich-Missionar aus Afrika beendet nach 20 Jahren Dienst
05. Jan 2021
Spenden

"Missio" bittet für Priestersammlung am 6. Jänner um Solidarität

P. Wallner: Ausbleibende Hilfe für Priesterstudenten im Globalen Süden wäre "Katastrophe"

mehr lesen: "Missio" bittet für Priestersammlung am 6. Jänner um Solidarität
missio-Nationaldirektor P. Karl Wallner
03. Jan 2021
Film

P. Wallner: Priester brauchen ein Umfeld, das zu ihnen steht

Missio-Nationaldirektor bei Premierengespräch zu "Der letzte Gipfel": Weihe und Zölibatsverpflichtung heben Bedürfnis nach Freundschaften nicht auf - Filmregisseur Cotelo: Priester "gewöhnliche Menschen, durch die Gott Wunder wirkt"

mehr lesen: P. Wallner: Priester brauchen ein Umfeld, das zu ihnen steht
26. Dec 2020
Missio

Wallner vermisst Stellenwert der Religion wie in Afrika und Asien

"Missio"-Chef Pater Karl Wallner wirbt im "Kurier" für Lebenssinn abseits von Oberflächlichem - Große Armut, aber auch viel Lebendigkeit in den wachsenden Kirchen des globalen Südens

mehr lesen: Wallner vermisst Stellenwert der Religion wie in Afrika und Asien
01. Dec 2020
Advent

Adventkalender: "Young Missio" bietet Kindern Abenteuer per Video

Reihe "Jesus auf der Spur" richtet sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren

mehr lesen: Adventkalender: "Young Missio" bietet Kindern Abenteuer per Video
18. Nov 2020
Entwicklung

Kirchenorganisationen: 101 Millionen Euro für Hilfsprojekte

Koordinierungsstelle der Bischofskonferenz veröffentlicht Jahresbericht 2019 - Insgesamt 3.068 Projekte in 129 Ländern gefördert - Stärkste Empfängerländer Äthiopien, Indien und Uganda

mehr lesen: Kirchenorganisationen: 101 Millionen Euro für Hilfsprojekte
03. Nov 2020
Terroranschlag

Missio-Chef: Radikaler Islam darf sich nicht in Vordergrund drängen

Pater Wallner: "Müssen gemeinsam in Europa Wurzel des Übels thematisieren und das ist definitiv religiöser Fanatismus" - Missio überträgt via www.missio-live.at seit 9 Uhr Anbetung

mehr lesen: Missio-Chef: Radikaler Islam darf sich nicht in Vordergrund drängen
Expertin: 'Christfluencer' Phänomen neuer Religiosität
30. Oct 2020
Podcast

Expertin: "Christfluencer" Phänomen neuer Religiosität

Wiener Pastoraltheologin und Social Media-Expertin Pirker im Kirchenpodcast über neue Form der Glaubensvermittlung

mehr lesen: Expertin: "Christfluencer" Phänomen neuer Religiosität
18. Oct 2020
Mission

Katholiken in aller Welt feiern "Sonntag der Weltmission"

Missio-Nationaldirektor Wallner ruft bei Gottesdienst im Stephansdom zu "Akt der Solidarität" für Einsatz der Kirchen im Globalen Süden "für Bildung und gegen Armut, Elend. Zerstörung, Ungerechtigkeit" auf

mehr lesen: Katholiken in aller Welt feiern "Sonntag der Weltmission"
17. Oct 2020
Mission

Missionspriester: Corona zwingt Kirche zum Fokus aufs Wesentliche

Belgischer Ordensmann P. Dumont im Kathpress-Interview zum Sonntag der Weltmission: Pandemie ist Einladung zu einfachem Leben und Hinwendung zu Gott und den Armen - Vom Papst geforderte Geschwisterlichkeit wichtiges Ziel der Mission

mehr lesen: Missionspriester: Corona zwingt Kirche zum Fokus aufs Wesentliche
15. Oct 2020
Weltmissionssonntag

Glettler dankt kirchlichen "Gastarbeitern" in Diözese Innsbruck

Innsbrucker Bischof bei Pressegespräch zum Weltmissions-Sonntag: Kleriker und Laien aus elf Nationen und vier Kontinenten machen "Weltkirche in Tirol erlebbar" - "Fratelli tutti" ist "energisches Plädoyer für globale Geschwisterlichkeit"

mehr lesen: Glettler dankt kirchlichen "Gastarbeitern" in Diözese Innsbruck
15. Oct 2020
Mission

Weltmissionssonntag: "Österreich ist Missionsland geworden"

St. Pöltner Missio-Diözesandirektor Poschenrieder im Interview mit "Kirche bunt": Glaubensmission vor allem "Wecken der Sehnsucht" und Zeugnis mit eigenem Leben - Steyler Missionar P. Gassner: Interesse am Christentum wächst unter jungen Asiaten

mehr lesen: Weltmissionssonntag: "Österreich ist Missionsland geworden"
08. Oct 2020
Hilfe

Päpstliche Missionswerke: Global Solidarität mit Corona-Opfern stärken

Missionswerke-Präsident, Kurienerzbischof Dal Toso, bei Pressegespräch in Wien: Diözesen in Ländern des globalen Südens leiden unter Folgen der Corona-Pandemie - Trotz drohender Spendenrückgänge Hilfsprojekte im Ausmaß von rund 130 Mio. US-Dollar - Missio Austria verleiht erstmals "Austria.On.Mission-Award"

mehr lesen: Päpstliche Missionswerke: Global Solidarität mit Corona-Opfern stärken
01. Oct 2020
Auszeichnung

Päpstliche Missionswerke ehren "missionarische Persönlichkeiten"

Missio Austria verleiht am 8. Oktober erstmals "Austria.On.Mission-Award" - Missionswerke-Präsident Dal Toso, Nuntius Lopez Quintana und Bischof Freistetter nehmen teil

mehr lesen: Päpstliche Missionswerke ehren "missionarische Persönlichkeiten"
Missio-Jugendaktion 2020 startet: Solidarisch in Corona-Zeiten
23. Sep 2020
Hilfsaktion

Missio-Jugendaktion 2020 startet: Solidarisch in Corona-Zeiten

Nationaldirektor Waller: "Gefahr sehr groß, dass wir in Pandemie auf Länder des Südens vergessen" 

mehr lesen: Missio-Jugendaktion 2020 startet: Solidarisch in Corona-Zeiten
18. Sep 2020
Missio

Jugendaktion 2020: Schokolade und Fruchtgummis für guten Zweck

Gemeinsame Initiative von Missio und Katholischer Jugend - Reinerlös kommt Hilfsprojekten in Afrika, Asien und Lateinamerika zugute

mehr lesen: Jugendaktion 2020: Schokolade und Fruchtgummis für guten Zweck
19. Aug 2020
Stift Kremsmünster

Oberösterreich: Gedenken an Missionsbischof Weberberger

Gedenkmesse im Stift Kremsmünster zum 10. Todestag des in Brasilien wirkenden Ordensmannes - Sonderausstellung "50 Jahre Mission in Barreiras" im Stift noch bis 30. September geöffnet

mehr lesen: Oberösterreich: Gedenken an Missionsbischof Weberberger
27. Jul 2020
Bildung & Mission

Wiener Akademie: Zusammenarbeit von Laien und Klerus bei Mission

Nächste Missionskurs-Leiterschulung startet am 24. September - Zielgruppe sind hauptamtlich sowie ehrenamtlich engagierte Kirchenmitarbeiter

mehr lesen: Wiener Akademie: Zusammenarbeit von Laien und Klerus bei Mission
25. Jun 2020
Coronavirus

Ordensfrau aus Oberösterreich in Südafrika gestorben

Sr. Maria Corda Waldhör war zuletzt in einem Rehazentrum für körperlich und geistig beeinträchtigte Kinder und Jugendliche tätig

mehr lesen: Ordensfrau aus Oberösterreich in Südafrika gestorben
Vorlage für das geplante Missio-Krankenhaus in Mosambik
13. Jun 2020
Kirche & Corona

Aus Dank für überstandene Pandemie: Missio baut Spital in Mosambik

Päpstliche Missionswerke wollen mit Großprojekt in Krisenregion die Lebenssituation der Bevölkerung nachhaltig verbessern und "religiöse Dankbarkeit fördern"

mehr lesen: Aus Dank für überstandene Pandemie: Missio baut Spital in Mosambik
07. May 2020
Glaube

Wien: Erster Online-Missionskurs im deutschsprachigen Raum

Schulung "Mission Possible" der "Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation" kommt als Einzel- und Gruppen-Onlinekurs in Wohnzimmer und Gemeindesäle

mehr lesen: Wien: Erster Online-Missionskurs im deutschsprachigen Raum
P. Karl Wallner
26. Apr 2020
Missio Österreich

Wallner: Corona-Krise bietet Chance für missionarischen Aufbruch

"Missio"-Nationaldirektor in CNA-Interview: "Sakramente sind keine magischen Zaubermittel" - Corona-Maßnahmen waren richtig, "hygienisch-korrekte Gottesdienste" können jedoch nur erstes "Schrittchen" sein zur vollen Öffnung der Gottesdienste

mehr lesen: Wallner: Corona-Krise bietet Chance für missionarischen Aufbruch
P. Wallner mit Foto des Mexikaners Juan Eduardo
20. Apr 2020
Missio

"Held der Nächstenliebe": Bub starb nach Corona-Pflege der Mutter

Missio-Nationaldirektor P. Wallner über Lebensbeispiel eines zu Monatsbeginn verunglückten jungen Mexikaners: "Vielleicht haben wir einen kleinen Heiligen"

mehr lesen: "Held der Nächstenliebe": Bub starb nach Corona-Pflege der Mutter
Kinder sehen Live-Übertragung eines Gottesdienstes
30. Mar 2020
Glaube

"Missio" startet wöchentliche Kindergottesdienste auf YouTube

Neues Format wird jeweils montags um 12 Uhr aus Wiener Kapelle übertragen - Regelmäßiger Kinder- und Jugendgottesdienst auch aus der Diözese Innsbruck

mehr lesen: "Missio" startet wöchentliche Kindergottesdienste auf YouTube
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen