Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
Ein umfallender Stapel M?nzen von Eurocent. Freigestellt auf wei?em Hintergrund

KIRCHE & GELD

Die Kirche in Österreich versteht sich als freie Kirche in einem freien Staat. Der Kirchenbeitrag sichert die Eigenständigkeit und die finanzielle Unabhängigkeit dem Staat gegenüber.

kirchenbeitrag.at

Über 80 Prozent der Einnahmen der katholischen Kirche in Österreich stammen aus dem Kirchenbeitrag und sie werden zur Deckung des kirchlichen Sach- und Personalbedarfs verwendet. Beitragspflichtig sind alle volljährigen Katholiken, die in einer Diözese in Österreich ihren Wohnsitz haben.


Das österreichische Beitragssystem beinhaltet wesentliche Vorteile verschiedenster Modelle der Kirchenfinanzierung: Es ist gerecht, menschlich und sozial. Beitragsgrundlage ist das zu versteuernde Einkommen und im Einzelfall werden Probleme berücksichtigt. Der von der Kirche selbst eingehobene Kirchenbeitrag ist auch ein bewusstes "Ja" der Beitragszahler(innen) zur Kirche.

 

Die Ausweitung der steuerlichen Absetzbarkeit auf 400 Euro ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Staat den Beitrag der Kirche zum Gemeinwohl anerkennt.

 

Durch den Kirchenbeitrag werden viele Leistungen in den Bereichen Seelsorge, Bildung, Soziales, Denkmalpflege und Kultur getragen, die für die Gesellschaft sehr wichtig sind und allen Menschen in diesem Land zu Gute kommen. Die Ausweitung der steuerlichen Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags auf € 400,- ist somit ein unübersehbares Zeichen dafür, dass der Staat diesen Beitrag der Katholiken zum Gemeinwohl würdigt und anerkennt.

 

Der Kirchenbeitrag ist die finanzielle Basis für ein dichtes Solidarnetz aus mehr als 4.000 Pfarren und Seelsorgestellen, das über ganz Österreich gespannt ist. In diesen Orten gelebter Gottes- und Nächstenliebe tragen 30.000 gewählte ehrenamtliche Pfarrgemeinderäte Mitverantwortung. Mit 60.000 Beschäftigten ist die katholische Kirche zudem einer der größten Arbeitgeber in diesem Land.

 

In allen Lebensbereichen ist die katholische Kirche präsent: Kindergärten, Schulen und Hochschulen, Erwachsenenbildung, Telefonseelsorge, Familienberatungsstellen, Seniorenheime, Behindertenhäuser - all das und noch viel mehr wird durch den Kirchenbeitrag ermöglicht und unterstützt.

 

Einen Überblick darüber bietet die von der Bischofskonferenz herausgegebene Broschüre » Leistungen der Kirche. In Worten und Zahlen. Sie belegt, dass die katholische Kirche die Zivilgesellschaft in Österreich mitträgt und inspiriert.


» Rechenschaftsberichte, Kirchenbeitragsstellen & Co

 

Diözese Eisenstadt
» Web | » Standorte | » Bilanz | » Berechnung
Diözese Feldkirch
» Web | » Standorte | » Bilanz | » Online-Rechner
Diözese Graz-Seckau
» Web | » Standorte | » Bilanz | » Online-Rechner
Diözese Gurk-Klagenfurt
» Web | » Standorte | » Bilanz | » Online-Rechner
Diözese Innsbruck
» Web | » Standorte | » Bilanz | » Online-Rechner
Diözese Linz
» Web | » Online-Rechner
Diözese St. Pölten
» Web | » Standorte | » Bilanz |» Online-Rechner
Erzdiözese Salzburg
» Web | » Standorte | » Bilanz | » Online-Rechner
Erzdiözese Wien
» Web | » Standorte | » Bilanz | » Online-Rechner

 

Videos
Die Katholische Kirche informiert

Was Kirche bringt: Soziales

Die Katholische Kirche informiert

Was Kirche bringt: Kultur

Die Katholische Kirche informiert

Kirche bringt: Gemeinschaft

Die Katholische Kirche informiert

Was Kirche bringt: Bildung

zurück
weiter
Links & Tipps
  • Website zum Kirchenbeitrag
  • Website zur Kirchenfinanzierung
  • Studie "Wirtschaftsfaktor Kirche"
  • Dossier "Was Kirche bringt"
Weiterführende Artikel zum Thema Kirche & Geld
Gestapelte M?nzen, aufsteigende Reihe, Symbolfoto f?r Finanzplanung, steigende Rendite und gute Verzinsung
23. Feb 2021
Finanzen

Diözese Linz wegen Corona auf Sparkurs

Leiter der Diözesanfinanzkammer, Reinhold Prinz, in OÖN: Mehr Photovoltaik-Anlagen für Energieversorgung sowie Einsparungen durch Synergieeffekte bei geplanter Diözesanreform und Vermietungen freier Flächen in Pfarrheimen

mehr lesen: Diözese Linz wegen Corona auf Sparkurs
Auf der Regierungsbank von links: Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek, Verteidigungsminister Thomas Starlinger, Gesundheits- und Sozialministerin Brigitte Zarfl, Au?enminister Alexander Schallenberg, Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein, Innenminister
10. Feb 2021
Finanzen

Österreich valorisiert Entschädigungszahlungen an katholische Kirche

Aktualisiertes Zusatzabkommen zur Abgeltung von Vermögensentziehungen während der NS-Zeit - Botschafterin Honsowitz-Friessnig und vatikanischer Kardinalstaatssekretär Parolin tauschten Ratifikationsurkunden aus - Auch Zahlungen an Israelitische Religionsgesellschaft und Evangelische sowie Altkatholische Kirche angehoben

mehr lesen: Österreich valorisiert Entschädigungszahlungen an katholische Kirche
13. Jan 2021
Finanzen

Erzdiözese Salzburg: Corona stellt Kirche vor große Herausforderung

Diözesankirchenrat genehmigt einstimmig 55,5-Millionen-Euro-Budget für 2021 - Erzbischof Lackner dankt Kirchenbeitragszahlern - Bonus für alle, die künftig Kirchenbeitrag über Lastschrifteinzug zahlen

mehr lesen: Erzdiözese Salzburg: Corona stellt Kirche vor große Herausforderung
Kirchenbeitragseinnahmen auf 481 Millionen Euro gestiegen
13. Jan 2021
Kirchenfinanzierung

Kirchenbeitragseinnahmen auf 481 Millionen Euro gestiegen

Budgets der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2019 mit insgesamt 657 Millionen Euro fast ausgeglichen

mehr lesen: Kirchenbeitragseinnahmen auf 481 Millionen Euro gestiegen
Gestapelte M?nzen, aufsteigende Reihe, Symbolfoto f?r Finanzplanung, steigende Rendite und gute Verzinsung
09. Dec 2020
Finanzen

Diözese Feldkirch: Budgetärer Rückgang geringer als befürchtet

Finanzkammerdirektor Weber: Worst-Case-Szenario von 4 Millionen Euro an Budgeteinbußen traf nicht ein - Aber Jahr 2021 finanziell noch nicht abschätzbar

mehr lesen: Diözese Feldkirch: Budgetärer Rückgang geringer als befürchtet
19. Nov 2020
Weihnachten

Steiermark: Wer Kirchenbeitrag zahlt, kann Christbaum gewinnen

Aktion der Diözese Graz-Seckau in Zusammenarbeit mit steirischen Christbaumbauern

mehr lesen: Steiermark: Wer Kirchenbeitrag zahlt, kann Christbaum gewinnen
02. Oct 2020
Finanzen

Corona: Stephansdom kämpft mit massiven Einnahmeausfällen

Ausbleibende Touristen, Pilger und Gottesdienstbesucher bescheren den österreichischen Dom- und Wallfahrtskirchen Millionenverluste - Trotzdem keine Eintrittsgelder geplant

mehr lesen: Corona: Stephansdom kämpft mit massiven Einnahmeausfällen
30. Sep 2020
Finanzen

Erzdiözese Salzburg präsentiert Sparmaßnahmenpaket

Fünf Millionen Euro müssen im Budget für 2021eingespart werden - Neben Kürzungen aber auch neue Einnahmequellen wie Eintrittsgelder für Salzburger Dom geplant - Kein Sparen beim Personal

mehr lesen: Erzdiözese Salzburg präsentiert Sparmaßnahmenpaket
17. Aug 2020
Kirchenfinanzen

Erzdiözese Salzburg rechnet mit fünf Millionen Euro Mindereinnahmen

Diözesansprecher Sonneck in "Salzburger Nachrichten": Coronabedingt beträchtliche Einnahmeverluste bei Kirchenbeiträgen und Sonntagskollekten - Fünf-Millionen-Einsparungsziel in Erzdiözese ab 2021

mehr lesen: Erzdiözese Salzburg rechnet mit fünf Millionen Euro Mindereinnahmen
13. Aug 2020
Kirchenfinanzierung

Diözese Gurk: Bilanz 2019 ausgeglichen, 2020 wird Problem

Laut Rechnungsabschluss stehen Gesamteinnahmen in der Höhe von 38,6 Millionen Euro Ausgaben in derselben Höhe gegenüber

mehr lesen: Diözese Gurk: Bilanz 2019 ausgeglichen, 2020 wird Problem
13. Aug 2020
Finanzen

Diözese Graz bilanziert 2019 ausgeglichen, aber Sorge wegen 2020

Rechenschaftsbericht 2019 sogar mit leichtem Plus - Wirtschaftsdirektor Ehart zu laufendem Corona-Krisenjahr: "Müssen Gürtel wohl enger schnallen"

mehr lesen: Diözese Graz bilanziert 2019 ausgeglichen, aber Sorge wegen 2020
Ein Taschenrechner liegt auf den Zahlen einer Bilanz uns Statistik. Symbolphoto f?r Umsatz, Gewinn und Kosten.
16. Jul 2020
Kirchenfinanzierung

Corona: Diözesen erwarten heuer finanzielle Einbußen von 90 Mio.

Vorsitzender der diözesanen Finanzkammerdirektoren, Cornelius Inama, im Ö1-Mittagsjournal - Einbußen bei Kirchensammlungen, Bildungshäusern und Kirchenbeitrag

mehr lesen: Corona: Diözesen erwarten heuer finanzielle Einbußen von 90 Mio.
14. Jul 2020
Epidemie

Corona: Auswirkungen auf Finanzen und Reform in Diözese Linz

Pastoralamtsleiterin Eder-Cakl: Diözese rechnet mit Einbruch der Kirchenbeiträge, plant aber keinen Personalabbau - Verzögerungen beim diözesanen Reformprozess - Gespräche mit zuständigen vatikanischen Stellen bereits angelaufen

mehr lesen: Corona: Auswirkungen auf Finanzen und Reform in Diözese Linz
10. Jun 2020
Salzburg

Erzdiözese bilanziert 2019 ausgeglichen

Kirchenbeiträge machen mit knapp 50 Millionen Euro Großteil der Gesamteinnahmen von fast 60 Millionen Euro aus - Erzbischof Lackner: "Ziel muss sein, kirchliches Angebot bestmöglich aufrechtzuerhalten"

mehr lesen: Erzdiözese bilanziert 2019 ausgeglichen
Eine Frau stapelt M?nzen. Geld sparen f?r die Zukunft.
20. May 2020
Finanzen

Linzer Diözesanökonom: "Wir müssen jeden Euro fünfmal umdrehen"

Coronakrise hat auch massive Auswirkungen auf Kirchenfinanzen - Linzer Finanzkammerdirektor Prinz in Kirchenzeitung: Im April Einbruch der Kirchenbeiträge um 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr

mehr lesen: Linzer Diözesanökonom: "Wir müssen jeden Euro fünfmal umdrehen"
Eine fast leere Geldb?rse als Symbol,foto f?r Schulden, Armut und Konkurs
08. Apr 2020
Corona-Krise

Kirchenbeitrag: Kulanzlösung in Einzelfällen in Salzburg

Finanzchef Inama: "Auch wenn zu Ostern keine öffentlichen Gottesdienste stattfinden und auch sonst der kirchliche Betrieb stark eingeschränkt ist, gibt es keinen generellen Rabatt auf Kirchenbeitrag"

mehr lesen: Kirchenbeitrag: Kulanzlösung in Einzelfällen in Salzburg
05. Apr 2020
Armut durch Krise

Scheuer über Gläubige in Geldnot: Suchen in jedem Fall Lösungen

Linzer Bischof verweist auf "lang geübte Praxis", die persönliche finanzielle Situation der Beitragszahlenden bei der Berechnung zu berücksichtigen

mehr lesen: Scheuer über Gläubige in Geldnot: Suchen in jedem Fall Lösungen
15. Jan 2020
Statistik

Kirchenaustritte: Mehr Engagement für Jugendliche notwendig

Innsbrucker Bischof Glettler zur aktuellen Kirchenstatistik: "Vielen Jugendlichen fehlt oftmals schon jede Form eines einfachen Kontaktes mit der Kirche" - "Glaube wächst aber in der Gemeinschaft mit konkreten Menschen"

mehr lesen: Kirchenaustritte: Mehr Engagement für Jugendliche notwendig
15. Jan 2020

Kirchenbeitragseinnahmen auf 474 Millionen Euro gestiegen

Budgets der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2018 mit insgesamt 642 Millionen Euro fast ausgeglichen - Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich

mehr lesen: Kirchenbeitragseinnahmen auf 474 Millionen Euro gestiegen
20. Aug 2019
Finanzen

Diözese Graz-Seckau mit ausgeglichener Bilanz 2018

Rechenschaftsbericht weist ein positives Bilanzergebnis von 1,7 Millionen Euro aus - Zwei Drittel der Einnahmen aus dem Kirchenbeitrag

mehr lesen: Diözese Graz-Seckau mit ausgeglichener Bilanz 2018
13. Jun 2019
Finanzen

Erzdiözese Salzburg legt ausgeglichenen Jahresabschluss 2018 vor

Bei Einnahmen von 58 Millionen Euro bereinigtes Ergebnis von 58.000 Euro

mehr lesen: Erzdiözese Salzburg legt ausgeglichenen Jahresabschluss 2018 vor
Österreichs erster kirchlicher Spendenkiosk im Wiener Stephansdom
06. May 2019
Erzdiözese Wien

Österreichs erster kirchlicher Spendenkiosk im Wiener Stephansdom

Neuer Terminal im Eingangsbereich ermöglicht bargeldloses Spenden für laufende Riesenorgel-Renovierung per Kredit- und Bankomatkarte

mehr lesen: Österreichs erster kirchlicher Spendenkiosk im Wiener Stephansdom
10. Feb 2019
Wirtschaftsdirektor

Auch Kirche muss wirtschaftlich denken

Wirtschaftsdirektor der Diözese Graz-Seckau, Andreas Ehart, begrüßt von Bischof Krautwaschl initiierten Reformprozess

mehr lesen: Auch Kirche muss wirtschaftlich denken
Lackner: Standards in kirchlicher Vermögensverwaltung überdenken
17. Jan 2019
Interview

Lackner: Standards in kirchlicher Vermögensverwaltung überdenken

Salzburger Erzbischof: Visitation in Gurk soll Anlass für Lernprozess in Kirche in Österreich sein

mehr lesen: Lackner: Standards in kirchlicher Vermögensverwaltung überdenken
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen