Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
Ein umfallender Stapel M?nzen von Eurocent. Freigestellt auf wei?em Hintergrund

KIRCHE & GELD

Die Kirche in Österreich versteht sich als freie Kirche in einem freien Staat. Der Kirchenbeitrag sichert die Eigenständigkeit und die finanzielle Unabhängigkeit dem Staat gegenüber.

kirchenbeitrag.at

Über 80 Prozent der Einnahmen der katholischen Kirche in Österreich stammen aus dem Kirchenbeitrag und sie werden zur Deckung des kirchlichen Sach- und Personalbedarfs verwendet. Beitragspflichtig sind alle volljährigen Katholiken, die in einer Diözese in Österreich ihren Wohnsitz haben.


Das österreichische Beitragssystem beinhaltet wesentliche Vorteile verschiedenster Modelle der Kirchenfinanzierung: Es ist gerecht, menschlich und sozial. Beitragsgrundlage ist das zu versteuernde Einkommen und im Einzelfall werden Probleme berücksichtigt. Der von der Kirche selbst eingehobene Kirchenbeitrag ist auch ein bewusstes "Ja" der Beitragszahler(innen) zur Kirche.

 

Die Ausweitung der steuerlichen Absetzbarkeit auf 400 Euro ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Staat den Beitrag der Kirche zum Gemeinwohl anerkennt.

 

Durch den Kirchenbeitrag werden viele Leistungen in den Bereichen Seelsorge, Bildung, Soziales, Denkmalpflege und Kultur getragen, die für die Gesellschaft sehr wichtig sind und allen Menschen in diesem Land zu Gute kommen. Die Ausweitung der steuerlichen Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags auf € 400,- ist somit ein unübersehbares Zeichen dafür, dass der Staat diesen Beitrag der Katholiken zum Gemeinwohl würdigt und anerkennt.

 

Der Kirchenbeitrag ist die finanzielle Basis für ein dichtes Solidarnetz aus mehr als 4.000 Pfarren und Seelsorgestellen, das über ganz Österreich gespannt ist. In diesen Orten gelebter Gottes- und Nächstenliebe tragen 30.000 gewählte ehrenamtliche Pfarrgemeinderäte Mitverantwortung. Mit 60.000 Beschäftigten ist die katholische Kirche zudem einer der größten Arbeitgeber in diesem Land.

 

In allen Lebensbereichen ist die katholische Kirche präsent: Kindergärten, Schulen und Hochschulen, Erwachsenenbildung, Telefonseelsorge, Familienberatungsstellen, Seniorenheime, Behindertenhäuser - all das und noch viel mehr wird durch den Kirchenbeitrag ermöglicht und unterstützt.

 

Einen Überblick darüber bietet die von der Bischofskonferenz herausgegebene Broschüre » Leistungen der Kirche. In Worten und Zahlen. Sie belegt, dass die katholische Kirche die Zivilgesellschaft in Österreich mitträgt und inspiriert.


» Rechenschaftsberichte, Kirchenbeitragsstellen & Co

 

Diözese Eisenstadt
» Web | » Standorte | » Bilanz | » Berechnung
Diözese Feldkirch
» Web | » Standorte | » Bilanz | » Online-Rechner
Diözese Graz-Seckau
» Web | » Standorte | » Bilanz | » Online-Rechner
Diözese Gurk-Klagenfurt
» Web | » Standorte | » Bilanz | » Online-Rechner
Diözese Innsbruck
» Web | » Standorte | » Bilanz | » Online-Rechner
Diözese Linz
» Web | » Online-Rechner
Diözese St. Pölten
» Web | » Standorte | » Bilanz |» Online-Rechner
Erzdiözese Salzburg
» Web | » Standorte | » Bilanz | » Online-Rechner
Erzdiözese Wien
» Web | » Standorte | » Bilanz | » Online-Rechner

 

Videos
Die Katholische Kirche informiert

Was Kirche bringt: Soziales

Die Katholische Kirche informiert

Was Kirche bringt: Kultur

Die Katholische Kirche informiert

Kirche bringt: Gemeinschaft

Die Katholische Kirche informiert

Was Kirche bringt: Bildung

zurück
weiter
Links & Tipps
  • Website zum Kirchenbeitrag
  • Website zur Kirchenfinanzierung
  • Studie "Wirtschaftsfaktor Kirche"
  • Dossier "Was Kirche bringt"
Weiterführende Artikel zum Thema Kirche & Geld
15. Sep 2023
Statistik

Diözese Gurk: Dank an treue Kirchenbeitragszahler

Kärntner Wirtschaftsverantwortliche Salzer und Kronawetter im "Sonntag"-Interview über finanzielle Sorgen der Diözese und Bedeutung des Kirchenbeitrags für das kirchliche Leben und Leistungsspektrum

mehr lesen: Diözese Gurk: Dank an treue Kirchenbeitragszahler
13. Sep 2023
Statistik

Jahresabschluss 2022: Diözese Graz-Seckau schrieb "schwarze Null"

Diözesansprecher Stanzer: "Kirche hat Maßnahmen ausgearbeitet, damit sie auch in Zukunft gut für die Menschen da sein kann"

mehr lesen: Jahresabschluss 2022: Diözese Graz-Seckau schrieb "schwarze Null"
13. Sep 2023
Statistik

Kirchenbeitragseinnahmen stagnieren bei knapp 500 Millionen Euro

Diözesen veröffentlichen Gebarungsübersicht für 2022 - Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich

mehr lesen: Kirchenbeitragseinnahmen stagnieren bei knapp 500 Millionen Euro
02. Jul 2023
Finanzen

Diözese Eisenstadt will heuer rund 20 Prozent einsparen

Wirtschaftlicher Generaldirektor Stipsits wünscht sich bessere Zahlungsmoral beim Kirchenbeitrag - Keine Kürzungen beim Personal, besser Bewirtschaftung von Immobilien

mehr lesen: Diözese Eisenstadt will heuer rund 20 Prozent einsparen
13. Jun 2023
Kirchenfinanzierung

Erzdiözese Wien: Sparkurs soll neue finanzielle Spielräume eröffnen

Diözesansprecher Prüller: Erzdiözese muss dauerhaft Ausgaben im Vergleich zu heuer um fünf Prozent senken - Ab 2026 wieder ausgeglichener Haushalt

mehr lesen: Erzdiözese Wien: Sparkurs soll neue finanzielle Spielräume eröffnen
17. May 2023
Finanzen

Erzdiözese Wien plant Einsparungen im Medienbereich

Diözesansprecher Prüller: "Rückgang an Beitragszahlern und starker Teuerungsschub zwingen Erzdiözese Wien, ihre Kostenstruktur weiter umzugestalten"

mehr lesen: Erzdiözese Wien plant Einsparungen im Medienbereich
Turnovszky: Kirchenbeitragssystem weiterentwickeln
20. Jan 2023
Kirchenfinanzierung

Turnovszky: Kirchenbeitragssystem weiterentwickeln

Wiener Weihbischof in "Der Sonntag": Kirchenbeitrag ist sozial treffsicher, sichert Leistungen der Kirche und ist nicht einfach ersetzbar

mehr lesen: Turnovszky: Kirchenbeitragssystem weiterentwickeln
Viele verschiedene Euro-Geldscheine
11. Jan 2023
Finanzen

Kirchenbeitragseinnahmen auf 499 Millionen Euro gestiegen

Budgets der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2021 mit insgesamt rund 685 Millionen Euro fast ausgeglichen - Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich

mehr lesen: Kirchenbeitragseinnahmen auf 499 Millionen Euro gestiegen
30. Dec 2022
Sparkurs

Diözesanökonom Stipsits: Kirche muss sich finanziell neu aufstellen

Neuer wirtschaftlicher Generaldirektor der Diözese Eisenstadt in "Burgenländischer Volkszeitung": "Haben ein starkes Sparziel vorgelegt" - Als großer Arbeitgeber im Burgenland auch große Verantwortung - Offensive bei Digitalisierung und Klimaschutz

mehr lesen: Diözesanökonom Stipsits: Kirche muss sich finanziell neu aufstellen
Bischof Josef Marketz
21. Dec 2022
Kirche

Marketz: Diözese Gurk setzt auf "Ressourcen-Einsparung"

Bischof in Weihnachtsinterview der "Woche Kärnten": Inflation hat in allen kirchlichen Einrichtungen der Diözese auf allen Ebenen Auswirkungen, dennoch Rücksichtnahme beim Kirchenbeitrag - Nachhaltiges Energiemanagement hat hohen Stellenwert in Diözese

mehr lesen: Marketz: Diözese Gurk setzt auf "Ressourcen-Einsparung"
20. Dec 2022
Kirchenbeitrag

Kirchensprecher: Moderate Anpassungen beim Kirchenbeitrag

Wiener Diözesansprecher Prüller gegenüber Kathpress: Kirchenbeitrag wächst normalerweise jedes Jahr automatisch mit dem Einkommen mit - Kirche verzichtet heuer und auch nächstes Jahr aber auf die Hälfte dieser Steigerung

mehr lesen: Kirchensprecher: Moderate Anpassungen beim Kirchenbeitrag
18. Aug 2022
Kirche & Gesellschaft

Kirchenbeitrag: Finanzielle Schwierigkeiten werden berücksichtigt

Leiter der Wiener Kirchenbeitragsstelle, Steffel, appelliert an die Beitragszahlenden, in finanziellen Notlagen unbedingt persönlichen Kontakt mit Beitragsstellen aufzunehmen

mehr lesen: Kirchenbeitrag: Finanzielle Schwierigkeiten werden berücksichtigt
14. Aug 2022
Politik & Kirche

Erzdiözese Wien zu Kickl-Appell: Kirchenbeitrag berücksichtigt Not

"Seit Jahren ist es gelebte Praxis, bei der Berechnung des Kirchenbeitrages die individuelle Situation zu berücksichtigen" - FPÖ-Chef hatte "Aussetzen der Kirchenbeiträge" in Appell an Kardinal Schönborn als "Zeichen aktiver christlicher Nächstenliebe" vorgeschlagen

mehr lesen: Erzdiözese Wien zu Kickl-Appell: Kirchenbeitrag berücksichtigt Not
Der Uhrturm ist das Wahrzeichen der Stadt Graz. Landeshauptstadt der Steiermark in ?sterreich
10. Aug 2022
Finanzen

Rechenschaftsbericht: Diözese Graz-Seckau 2021 mit leichtem Minus

Leicht negatives Ergebnis von knapp 800.000 Euro - Wirtschaftsdirektor Ehart: Auch zweites Coronajahr war herausfordernd, aber Kirchenbindung wurde "in der Pandemie eher gestärkt"

mehr lesen: Rechenschaftsbericht: Diözese Graz-Seckau 2021 mit leichtem Minus
12. Jan 2022
Statistik

Pock: Rückgang ritueller Lebensbegleitung dramatischer als Austritte

Wiener Pastoraltheologe zu aktuellen Kirchenstatistik- und Pastoraldaten: "Ausfall von vielen rituellen Begleitungen der Menschen in den vergangenen Jahren im Umfeld von Geburt und Lebenswenden sehr dramatisch"

mehr lesen: Pock: Rückgang ritueller Lebensbegleitung dramatischer als Austritte
12. Jan 2022
Statistik

Bischof Zsifkovics: Kirche muss noch zukunftsorientierter werden

Eisenstädter Bischof zu Austrittszahlen: "Unsere Gesellschaft ist gezeichnet von Verunsicherung und Polarisierung. Das trifft natürlich auch die Kirche, die so stark mit unserem Land verwurzelt ist"

mehr lesen: Bischof Zsifkovics: Kirche muss noch zukunftsorientierter werden
MMag. Hermann Glettler, Bischof der Diözese Innsbruck. Zum Beischof geweiht am 2. Dezember 2017 in der Olympiahalle in Innsbruck.
12. Jan 2022
Statistik

Bischof Glettler: Kirche möchte "Dienst der Zuversicht" leisten

Gut 365.00 Katholikinnen und Katholiken leben in der Diözese Innsbruck - Dank des Bischofs an Kirchenbeitragszahler, die "eine bunte Kirche mit vielen Gesichtern an vielen Orten unseres Landes unterstützen"

mehr lesen: Bischof Glettler: Kirche möchte "Dienst der Zuversicht" leisten
12. Jan 2022
Kirchenbudget

Erzbischof Lackner dankt Kirchenbeitragszahlern

Salzburger Erzbischof: "Jeder Euro aus dem Kirchenbeitrag macht unseren Einsatz und unser Engagement für die Menschen in unserer Erzdiözese erst möglich" - Erzdiözese sucht mit jedem Ausgetreten das persönliche Gespräch

mehr lesen: Erzbischof Lackner dankt Kirchenbeitragszahlern
12. Jan 2022
Kirchenfinanzen

Kirchenbeitragseinnahmen auf 484 Millionen Euro gestiegen

Budgets der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2020 mit insgesamt 660 Millionen Euro fast ausgeglichen - Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich

mehr lesen: Kirchenbeitragseinnahmen auf 484 Millionen Euro gestiegen
16. Aug 2021
Finanzen

Budget: Diözese Graz-Seckau bilanzierte 2020 leicht negativ

Einnahmen von rund 106,8 Mio. Euro stehen Ausgaben von 110,7 Mio. Euro gegenüber - Über zwei Drittel aller Mittel stammen aus dem Kirchenbeitrag

mehr lesen: Budget: Diözese Graz-Seckau bilanzierte 2020 leicht negativ
23. Jul 2021
Kirche

Graz-Seckau: Geldsorgen durch Corona und Demografie-Entwicklung

Wirtschaftsdirektor Ehart bei Hintergrundgespräch: Einsparungserfordernis von jährlich 1,5 Millionen Euro in den kommenden zehn Jahren - Überdenken der Investitionen im Gebäudebestand - Bischof Krautwaschl: Den Pfarren "reinen Wein einschenken"

mehr lesen: Graz-Seckau: Geldsorgen durch Corona und Demografie-Entwicklung
Eine Frau stapelt M?nzen. Geld sparen f?r die Zukunft.
16. Jun 2021
Kirche & geld

Finanzministerium: Klarstellung zu kirchlichen Steuerbegünstigungen

Medial kolportierte Zahlen von 15 Mrd. Euro an Steuerbegünstigungen aus Sicht des Finanzministeriums "zu hoch angesetzt" und nicht nachvollziehbar - Aus Sicht des BMF ist der Terminus "Steuerprivilegien" nicht zutreffend - Steuerliche Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags verursacht jährlich rund 130 bis 150 Mio. Euro Mindereinnahmen

mehr lesen: Finanzministerium: Klarstellung zu kirchlichen Steuerbegünstigungen
09. Apr 2021
Kirche & Politik

Steuerrechtler Doralt: Keine ungerechtfertigte Bevorzugung der Kirchen

Finanzministerium will keine Änderung bei der steuerlichen Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags

mehr lesen: Steuerrechtler Doralt: Keine ungerechtfertigte Bevorzugung der Kirchen
Eine Hand h?lt eine Spendensose. Es wird Geld gesammelt.
11. Mar 2021
Finanzen

Freistetter: Jahrhundertelange Erfahrung der Kirchen mit Geld nutzen

Tagung der Kommission Weltreligionen der Österreichischen Bischofskonferenz über Rolle von Geld und materiellen Ressourcen im Kontext von Religionen

mehr lesen: Freistetter: Jahrhundertelange Erfahrung der Kirchen mit Geld nutzen
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen