Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
Eine Frau h?lt eine kleine Pflanze in der Hand. Symbolfotoo f?r Natur und Wachstum

Ökologie & Schöpfung

"Es ist unsere bescheidene Überzeugung, dass das Göttliche und das Menschliche einander begegnen in den kleinsten Details des nahtlosen Gewandes der Schöpfung Gottes, sogar im winzigsten Staubkorn unseres Planeten."

 


Papst Franziskus in "Laudato si"

Für Christinnen und Christen ist Schöpfungsverantwortung kein Randthema neben dem eigentlichen "Kerngeschäft" des Glaubens. Den Lebensraum Erde so zu gestalten, dass alle gut darin leben können, ist ein Grundauftrag, der schon im ersten Buch der Bibel an den Menschen ergeht.


Die Verantwortung für unseren gemeinsamen Lebensraum, die Schöpfung, ernst zu nehmen, ist also ein zentraler Teil des christlichen Beitrags zu einem nachhaltigen und menschenwürdigen Zusammenleben. Die katholische Kirche ist weltweit selbst initiativ und unterstützt jene Bemühungen, die konkretes umweltbewusstes Handeln fördern und zu einer "ökologischen Gewissensbildung" beitragen.

 

Diesen Worten folgen auch im kirchlichen Bereich Taten: Dank des Projektes "Kirchliches Umweltmanagement" können etwa immer mehr Pfarren ihre Umweltauswirkungen verbessern und werden nach der EU-Norm EMAS ("Eco-Management und Audit Scheme") ausgezeichnet.

 

Ein weiteres Zeichen setzt die Kirche durch die alljährliche "Schöpfungszeit" im September. Bei dieser ökumenischen Initiative soll für einen nachhaltigen Lebensstil geworben werden und österreichweit mit Veranstaltungen und Gottesdiensten die Relevanz einer ökosozialen Wende unterstrichen werden.

 

2008 setzte der Vatikan ein starkes Zeichen: Auf dem Dach der päpstlichen Audienzhalle wurde die erste Solarstromanlage der Vatikanstadt in der Größe eines Fußballfeldes in Betrieb genommen. Außerdem wurde die Enzyklika "Laudato si" 2015 veröffentlicht, die weltweit für großes Aufsehen sorgte.

Fotos

Klimapilgern

Herbstimpressionen

zurück
weiter
Videos

Beten mit Franziskus

Klimapilgerweg

Geht doch!

Bischof Alois Schwarz

Kurzer Einblick in Laudato si

zurück
weiter
Audio
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Interview mit Bischof Kräutler
Ethik in der Wirtschaft

Der austro-brasilianische Bischof und Aktivist Erwin Kräutler über Ethik in der Wirtschaft: Der Mensch muss im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns stehen, und die Wirtschaft muss dem Menschen dienen. Beim umstrittenen brasilianischen Mega-Kraftwerk "Belo Monte", gegen das Kräutler seit Jahren kämpft, sei das genaue Gegenteil der Fall...

 

» Kräutler erhält Leopold Kunschak-Preis

 

Interview mit Bischof Kräutler

Ethik in der Wirtschaft

Links & Tipps

» Umweltbeauftragte der Katholischen & Evangelischen Kirche Österreichs

 

» "Kirchliches Umweltmanagement"

 

» ARGE Schöpfungsverantwortung

 

» Ökumenische Plattform "Schöpfung"

 

» Europ. Christl. Umweltnetzwerk

Weiterführende Artikel zum Thema
19. Jan 2021
Umwelt & Wirtschaft

Trigos-Preis für verantwortungsvolles Wirtschaften ausgeschrieben

Bis 12. März können sich Unternehmen in sechs Kategorien bewerben - Auszeichnung von Caritas, Industriellenvereinigung, Rotem Kreuz u.a.

mehr lesen: Trigos-Preis für verantwortungsvolles Wirtschaften ausgeschrieben
18. Jan 2021
Klima

Katholische Aktion drängt auf ökosoziale Steuerreform

KAÖ-Präsident Wimmer: "Klimakrise macht auch während Corona keine Pause", Klimaschutz weiter dringlich

mehr lesen: Katholische Aktion drängt auf ökosoziale Steuerreform
12. Jan 2021
Hilfe

Hilfsorganisationen fordern Klimainvestitionen in Entwicklungshilfe

Diakonie-Direktorin Moser: "Wasser sichert Überleben" - Klimavolksbegehren wird am Mittwoch im Umweltausschuss des Nationalrats debattiert

mehr lesen: Hilfsorganisationen fordern Klimainvestitionen in Entwicklungshilfe
11. Jan 2021
Klimavolksbegehren

Bischöfe und Umweltbeauftragte: Appell für mehr Umweltgerechtigkeit

Wiener Weihbischof Turnovszky und evangelischer Bischof Chalupka fordern Maßnahmen zum Schutz des "gemeinsamen Hauses Erde" - Kirchliche Umweltbeauftragten appellieren an Politik: Corona-Krise Anstoß für Klimaschutz nehmen - Forderung nach Mobilitätswende

mehr lesen: Bischöfe und Umweltbeauftragte: Appell für mehr Umweltgerechtigkeit
11. Jan 2021
Soziales

Armutsexperte: Klimafolgen belasten Ärmere, Alte und Kinder

Diakonie-Sozialexperte Schenk: "Klimaschutz wird nur dann erfolgreich sein und Akzeptanz finden, wenn er nicht sozial blind ist" - Klimavolksbegehren fordert von Politik "Fahrplan zur Klimaneutralität"

mehr lesen: Armutsexperte: Klimafolgen belasten Ärmere, Alte und Kinder
23. Dec 2020
Tierschutz

Auch in Österreich weiter Kritik an EuGH-Urteil zum Schächten

Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit wendet sich an Klubobleute der Parlamentsparteien - Österreich soll an geltenden Regelungen festhalten

mehr lesen: Auch in Österreich weiter Kritik an EuGH-Urteil zum Schächten
16. Dec 2020
Klimavolksbegehren

Kirchliche Umweltreferentin zu Klimaschutz: "Die Zeit drängt"

Linzer Fachfrau Göbesberger nach Expertenhearings im parlamentarischen Umweltausschuss: "Hand in Hand" von Politik und Wissenschaft notwendig

mehr lesen: Kirchliche Umweltreferentin zu Klimaschutz: "Die Zeit drängt"
Werner Freistetter, NN
21. Nov 2020
Weltkirche

Erzdiözese Wien: Florian-Kuntner-Preise vergeben

Auszeichnungen für sechs Projekte in den Kategorien "Weltkirchliche Partnerschaft", "Bildungsarbeit für Eine Welt" und "Klimawandel - Klimagerechtigkeit"

mehr lesen: Erzdiözese Wien: Florian-Kuntner-Preise vergeben
16. Nov 2020
Gesellschaft & Glaube

Landau: Biblisches "Fürchtet euch nicht" trägt in der Krise

In der Caritas täglich beobachtbar, "dass wir Leben zum Positiven verändern können"

mehr lesen: Landau: Biblisches "Fürchtet euch nicht" trägt in der Krise
Papst Franziskus betet um das Ende der Corona-Pandemie am 27. März 2020 vor dem Petersdom im Vatikan.
13. Nov 2020
Herbstvollversammlung

Bischöfe werben mit Papst Franziskus für eine "neue Politik"

Bischofskonferenz tritt in Erklärung "für Zusammenarbeit über alle kulturellen, religiösen, geografischen, ethnischen und politischen Grenzen hinweg" ein - Menschenrechte "permanenter Arbeitsauftrag"

mehr lesen: Bischöfe werben mit Papst Franziskus für eine "neue Politik"
28. Oct 2020
Klimaschutz

"Umweltbischof" Schwarz und kirchliche Fachleute bei Gewessler

Einigkeit über Wichtigkeit klimaschützenden Handelns auf allen Ebenen - Ministerin: Gemeinsames Ziel ist Schutz des Lebensraums Erde - Schwarz: Rückenwind für Schöpfungsverantwortung geben Papst und auch junge Generation

mehr lesen: "Umweltbischof" Schwarz und kirchliche Fachleute bei Gewessler
21. Oct 2020
Reformationsempfang

Evangelische Kirchen betonen Schöpfungsverantwortung ­

Lutherischer Bischof Chalupka bei Reformationsempfang: Wollen beim Klimaschutz Vorreiter sein - Umweltministerin Gewessler: Jetzt Weichen stellen ­

mehr lesen: Evangelische Kirchen betonen Schöpfungsverantwortung ­
09. Oct 2020
Schöpfung

Weinviertelakademie im Zeichen der Schöpfungsverantwortung

Weihbischof Turnovszky, Klimaexpertin Rogenhofer und Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Greisberger bei 31. Weinviertelakademie über "Mutter Erde - Schöpfungsverantwortung konkret"

mehr lesen: Weinviertelakademie im Zeichen der Schöpfungsverantwortung
01. Oct 2020
Tierschutz

Laun zum Welttierschutztag : "Gott liebt auch die Tiere"

Früherer Salzburger Weihbischof geht in persönlich gehaltener Publikation ethischen und theologischen Fragen im Verhältnis zu Tieren nach - Tiersegnungen in ganz Österreich am 4. Oktober zum Gedenktag an den Hl. Franz von Assisi

mehr lesen: Laun zum Welttierschutztag : "Gott liebt auch die Tiere"
Umwelt, Ökologie
30. Sep 2020
Schöpfung

Oberösterreich: Bereits 50 "Klimabündnispfarren"

Pfarre Hagenberg ist als 50. Pfarre dem "Klimabündnis Oberösterreich" beigetreten - Österreichweit bereits ganze Diözesen und kirchliche Einrichtungen Mitglieder des Klimabündnisses

mehr lesen: Oberösterreich: Bereits 50 "Klimabündnispfarren"
29. Sep 2020
Kunst

Schau "Fragile Schöpfung" im Dom Museum Wien trifft Nerv der Zeit

Ausstellung öffnet ab 1. Oktober - Direktorin und Kuratorin Schwanberg bei Presseführung: Fokus nicht nur auf Endzeitszenarien, sondern auch auf liebevolle Beziehung zwischen Mensch und Natur

mehr lesen: Schau "Fragile Schöpfung" im Dom Museum Wien trifft Nerv der Zeit
In Zeiten der Pandemie nicht auf die Klimakrise zu vergessen forderte die Initative Religions for Future beim Klimastreik in Wien
25. Sep 2020
"Fridays for future"

Kirchenvertreter fordern stärkere Maßnahmen für Klimaschutz

Initiative "Religions for Future" bei Klimastreik-Demonstration in Wien - Jugendbischof Turnovszky: Einsatz für Schöpfung gehört zu umfassendem Lebensschutz - Hennefeld: In Corona-Zeiten auf Klima zu vergessen "wäre eine noch viel größere Katastrophe"

mehr lesen: Kirchenvertreter fordern stärkere Maßnahmen für Klimaschutz
'Religions for Future' ruft zur Teilnahme am Klimastreik auf
24. Sep 2020
Klimakrise

"Religions for Future" ruft zur Teilnahme am Klimastreik auf

Im Rahmen der weltweiten Proteste der Klimaschutzbewegung "Fridays for Future" am Freitag auch eine Demonstration in Wien

mehr lesen: "Religions for Future" ruft zur Teilnahme am Klimastreik auf
22. Sep 2020
Umwelt

Bischof Schwarz präsentierte im Vatikan kirchlichen Umweltbericht

St. Pöltner Bischof informiert Kurienkardinal Turkson über kirchliche Umweltinitiativen in Österreich seit Erscheinen des Papstschreibens "Laudato si" vor fünf Jahren

mehr lesen: Bischof Schwarz präsentierte im Vatikan kirchlichen Umweltbericht
21. Sep 2020

Umweltschutz: Jungschar-Kinder pflanzen Bäume und Blumen

Katholische Jungschar fordert Kinderrecht ein, "in einer gesunden und intakten Umwelt aufzuwachsen" - Aktionspaket mit Tipps für Gruppen und Interessierte erschienen

mehr lesen: Umweltschutz: Jungschar-Kinder pflanzen Bäume und Blumen
Rauchende Schlote auf einem Industriegelände. Symbolbild Umwelt
15. Sep 2020
Ökologie

Kirchen starten neues Klimaschutzprojekt für jedermann

Initiative "Klima-Kollekte": Für nicht vermeidbaren Energieverbrauch Kompensationszahlung leisten und Öko-Projekt in Uganda unterstützen - Bischöfe Freistetter und Chalupka unterstützen "Klima-Kollekte"

mehr lesen: Kirchen starten neues Klimaschutzprojekt für jedermann
Klimaerwärmung im Modell
14. Sep 2020
UN-Klimafonds

Kirchenlob für Österreichs Aufstockung der Klimafinanzierung

KOO-Experte Krenn: Nunmehr gerechte Beitragshöhe stellt klares Bekenntnis zum UN-Klimafonds dar - Österreich soll auf Mittelverwendung für Anpassung an Klimawandel-Folgen drängen

mehr lesen: Kirchenlob für Österreichs Aufstockung der Klimafinanzierung
14. Sep 2020
Schöpfung

Chalupka: "Was wir aus der Natur machen, machen wir aus uns"

Evangelischer Bischof ruft bei spiritueller Wanderung des Ökumenischen Rates der Kirchen durch die Wiener Weinberge zu Umdenken auf: Menschen hat nicht Macht über die Natur, sondern ist selbst Teil der Natur

mehr lesen: Chalupka: "Was wir aus der Natur machen, machen wir aus uns"
14. Sep 2020
Wien

Katholische Aktion unterstützt Konzept der autofreien City

KA-Präsident Rijs: "Wichtiger Schritt zu klimagerechterer Stadt" im Sinne der Papst-Enzyklika "Laudato si" - Hunderte Kirchenmitarbeiter geben durch Benützung von Rädern oder Öffis "lobendes Beispiel"

mehr lesen: Katholische Aktion unterstützt Konzept der autofreien City
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen