Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
Fronleichnam

Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten begeht die katholische Kirche das Fronleichnamsfest, auch "Hochfest des Leibes und Blutes Christi" genannt. Sie gedenkt der Einsetzung des Sakraments der Eucharistie durch Jesus Christus selbst. Somit lässt sich Fronleichnam sozusagen als zweiter Gründonnerstag unter anderen, fröhlicheren Vorzeichen verstehen.

 

Evangelium zu Fronleichnam

Mein Fleisch ist wirklich eine Speise, und mein Blut ist wirklich ein Trank

 

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes

 

In jener Zeit sprach Jesus zu der Menge:

51Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Wer von diesem Brot isst, wird in Ewigkeit leben. Das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch, ich gebe es hin für das Leben der Welt.

52Da stritten sich die Juden und sagten: Wie kann er uns sein Fleisch zu essen geben?

53Jesus sagte zu ihnen: Amen, amen, das sage ich euch: Wenn ihr das Fleisch des Menschensohnes nicht esst und sein Blut nicht trinkt, habt ihr das Leben nicht in euch.

54Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben, und ich werde ihn auferwecken am Letzten Tag.

55Denn mein Fleisch ist wirklich Speise, und mein Blut ist wirklich Trank.

56Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir, und ich bleibe in ihm.

57Wie mich der lebendige Vater gesandt hat und wie ich durch den Vater lebe, so wird jeder, der mich isst, durch mich leben.

58Dies ist das Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Mit ihm ist es nicht wie mit dem Brot, das die Väter gegessen haben; sie sind gestorben. Wer aber dieses Brot isst, wird leben in Ewigkeit.

 

Joh 6, 51-58

 

Die geschichtlichen Wurzeln des Fronleichnamsfestes reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. In dieser Zeit veränderte sich die Messfeier dahingehend, dass in der Eucharistie zunehmend die Realpräsenz Christi in Brot und Wein in den Mittelpunkt rückte und der Gedächtnischarakter in den Hintergrund trat. Zugleich entwickelte sich auf diese Weise zunehmend eine Verehrung der eucharistischen Gaben. Der Name "Fronleichnam" leitet sich im Übrigen vom mittelhochdeutsche Wort "vronlichnam" ab und bedeutet soviel wie "Leib des Herrn".

 

Aus dieser Zeit einer tiefen eucharistischen Frömmigkeit ist auch die Vision der Augustinernonne Juliana von Lüttich (+ 1258) überliefert, der im Traum das Bild eines leuchtenden Mondes mit einem schwarzen Fleck erschien. In ihrer Vision habe Christus selbst ihr dieses Bild erschlossen: der Mond bedeute das Kirchenjahr, die dunkle Stelle jedoch, dass es eines eigenen eucharistischen Hochfestes, eines Dankfestes zur Ehre der Präsenz Christi in Brot und Wein, fehle.

 

Im Mittelpunkt dieses Festes steht die Eucharistie, d.h. die Gegenwart Jesu Christi in Brot und Wein. An Fronleichnam gedenkt die Kirche der Einsetzung dieses Sakraments durch Jesus Christus selbst.

 

Einzig ihrem Beichtvater, dem Erzdiakon von Lüttich und späteren Papst Urban IV. (1261-1264) erzählte die Nonne von ihrer Vision. Als Papst rief er am 11. August 1264 das "Hochfest des Leibes Christi" aus und erklärte es mit der Enzyklika "Transiturus de hoc mundo" (an der auch der Heilige Thomas von Aquin maßgeblich beteiligt war) zum allgemeinen kirchlichen Fest.

 

Das Brauchtum der Fronleichnams-Prozession geht auf das Jahr 1277 zurück, wo in Köln erstmals eine Prozession am Fronleichnamstag stattfand. Bis heute schreiten die Katholiken dabei durch die Straßen und zeigen die Hostie in einer Monstranz als Zeichen Christi in der Welt. An Kreuzweg-Altären wird dabei angehalten und gebetet. In manchen Orten - wie in diesem Jahr in Kärnten und in Oberösterreich - finden die Prozessionen auch zu Wasser statt. In der Steiermark hat sich der Brauch großer Blumenteppiche herausgebildet. Mancherorts ist es auch üblich, entlang der Prozessionsstraßen grüne Birken aufzustellen.

 

 

zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2023

Medientipps
06. Jun 2023
11. Juni | Radio & TV

Gottesdienste

8./11. Juni | Radio & TV

 

Am kommenden Fronleichnamsfeiertag, dem 8. Juni, und am Sonntag, dem 11. Juni, werden in Österreichs Medien wieder Gottesdienste zum Mitfeiern übertragen.

mehr lesen: Gottesdienste
FeierAbend: 'Peter Simonischek - Ein Fest des Augenblicks', Lange Zeit hat Peter Simonischek bei den Salzburger Festspielen den Tod gespielt, sp?ter f?r viele Jahre den Jedermann. Wie er pers?nlich  ?ber den Tod und das Danach denkt? 'Ich kann mit de
06. Jun 2023
8.6. | 19:53 | ORF 2

FeierAbend

8.6. | 19:53 | ORF 2

 

Lange Zeit hat Peter Simonischek bei den Salzburger Festspielen den Tod gespielt, später für viele Jahre den Jedermann. Wie er persönlich über den Tod und das Danach denkt?

mehr lesen: FeierAbend
Weiterführende Artikel zum Thema
08. Jun 2023
Fronleichnam

Innsbrucker Bischof: Welt braucht "Brot der Achtsamkeit und Geduld"

Bischof Glettler in Fronleichnamspredigt bei Tiroler Landesprozession: "Gott ist gegenwärtig nicht nur in den strahlenden Momenten des Lebens"

mehr lesen: Innsbrucker Bischof: Welt braucht "Brot der Achtsamkeit und Geduld"
08. Jun 2023
Fronleichnam

Erzbischof Lackner: Kirche trägt Mitverantwortung für Gemeinwohl

Salzburger Erzbischof in Fronleichnamspredigt: "Wir dürfen uns in dieser Welt nicht in ein frommes Eck davonschleichen"

mehr lesen: Erzbischof Lackner: Kirche trägt Mitverantwortung für Gemeinwohl
08. Jun 2023
Glaube

Kärntner Bischof: Fronleichnamsprozession ist keine Demonstration

Marketz bei Feier in Klagenfurt: Katholiken zu Fronleichnam "nicht aus Trotz, zur Provokation oder gegen irgendetwas" auf den Straßen, sondern "weil wir überzeugt davon sind, dass die Menschheit Sehnsucht nach Gott und seinem Beistand hat"

mehr lesen: Kärntner Bischof: Fronleichnamsprozession ist keine Demonstration
08. Jun 2023
Fronleichnamsfest

Fronleichnam: Schönborn ruft zu Gebet für Frieden und Politiker auf

Kardinal bei traditionellem Wiener Stadtumgang am Fronleichnamsfest: "Beten wir für die, die bereit sind, in der Öffentlichkeit Verantwortung zu übernehmen" - Schönborn an Gläubige: Mit dem "Wunder der Eucharistie" will Gott "uns stärken, trösten, aufrichten"

mehr lesen: Fronleichnam: Schönborn ruft zu Gebet für Frieden und Politiker auf
Fronleichnamsprozession [ NUR FUER REDAKTIONELLE VERWENDUNG! NO MODEL-RELEASE! NUR POSITIVE TEXTE! (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG, URHEBERVERMERK nach AG
06. Jun 2023
Kirchenfest

Fronleichnam: Christen gehen auf die Straße

Katholisches Hochfest am zweiten Donnerstag nach Pfingsten erinnert an die bleibende Gegenwart Christi in Brot und Wein - Große Prozessionen in den Städten und Dörfern sowie auch an einigen Seen

mehr lesen: Fronleichnam: Christen gehen auf die Straße
03. Jun 2023
Brauchtum

Graz: Zu Fronleichnam wird heuer auch für Schöpfung demonstriert

Teil der "Prozession für Gott und für den Klimaschutz" nach der Messe im Dom ist am 8. Juni eine neue Schöpfungsfahne - Grazer Stadtpfarrkirche zeigt damit Solidarität mit Klimaprotest

mehr lesen: Graz: Zu Fronleichnam wird heuer auch für Schöpfung demonstriert
16. Jun 2022
Fronleichnam

Lackner: Krisenzeiten lassen "Brotkorb höher hängen"

Salzburger Erzbischof bei Predigt zu Fronleichnam: "Wir haben eine gemeinsame Verantwortung für den Brotkorb über unseren Tischen und auch Altären. Nur Bellen allein ist zu wenig" - Marketz: Aufruf zu "tätiger Liebe" - Glettler: Bedarf an "Geistes- und Herzens-Energie"

mehr lesen: Lackner: Krisenzeiten lassen "Brotkorb höher hängen"
16. Jun 2022
Fronleichnam

Schönborn: Krisenzeiten erfordern "Miteinander statt Vernaderung"

Wiener Erzbischof bei Fronleichnamsprozession durch Wiener Innenstadt: Lob für Bemühen der Politik, die finanziellen Belastungen für die Menschen abzufedern - "In Zeit der Krise ist angesagt, alle Kräfte zu bündeln"

mehr lesen: Schönborn: Krisenzeiten erfordern "Miteinander statt Vernaderung"
Fronleichnamsprozession [ NUR FUER REDAKTIONELLE VERWENDUNG! NO MODEL-RELEASE! NUR POSITIVE TEXTE! (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG, URHEBERVERMERK nach AG
14. Jun 2022
Feiertag

Fronleichnam: Festliche Prozessionen in ganz Österreich

Traditioneller "Stadtumgang" am Donnerstag in Wien - Prozession am See in Oberösterreich - Feierlichkeiten in allen Diözesen

mehr lesen: Fronleichnam: Festliche Prozessionen in ganz Österreich
Erzbischof Lackner bei der Fronleichnamsprozession im Vatikan
05. Jun 2021
Fronleichnam

Lackner warnt im Vatikan vor "Ich-Kultur" in der Kirche

Salzburger Erzbischof leitete Fronleichnamsprozession am Campo Santo Teutonico - Selbstbezogenheit in der deutschsprachigen Kirche mit Werten des Evangeliums begegnen

mehr lesen: Lackner warnt im Vatikan vor "Ich-Kultur" in der Kirche
Kardinal Schönborn besorgt um Religionsfrieden in Österreich
03. Jun 2021

Fronleichnam: Schönborn besorgt um Religionsfrieden in Österreich

Kardinal: Bei aller berechtigten Sorge um die öffentliche Sicherheit nie vergessen, dass jeder Mensch als Ebenbild Gottes "eine unzerstörbare Würde hat" 

mehr lesen: Fronleichnam: Schönborn besorgt um Religionsfrieden in Österreich
Lackner: Fronleichnam ist mehrfacher Appell an heutige Zeit
03. Jun 2021
Feiertag

Lackner: Fronleichnam ist mehrfacher Appell an heutige Zeit

Salzburger Erzbischof betont in Predigt zum Hochfest Lebensschutz, Nachhaltigkeit, Aufarbeitung vergangener Schuld und Offenheit für "unaufdringliche" Präsenz Gottes

mehr lesen: Lackner: Fronleichnam ist mehrfacher Appell an heutige Zeit
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen