Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
Fronleichnam

Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten begeht die katholische Kirche das Fronleichnamsfest, auch "Hochfest des Leibes und Blutes Christi" genannt. Sie gedenkt der Einsetzung des Sakraments der Eucharistie durch Jesus Christus selbst. Somit lässt sich Fronleichnam sozusagen als zweiter Gründonnerstag unter anderen, fröhlicheren Vorzeichen verstehen.

 

Evangelium zu Fronleichnam

Mein Fleisch ist wirklich eine Speise, und mein Blut ist wirklich ein Trank

 

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes

 

In jener Zeit sprach Jesus zu der Menge:

51Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Wer von diesem Brot isst, wird in Ewigkeit leben. Das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch, ich gebe es hin für das Leben der Welt.

52Da stritten sich die Juden und sagten: Wie kann er uns sein Fleisch zu essen geben?

53Jesus sagte zu ihnen: Amen, amen, das sage ich euch: Wenn ihr das Fleisch des Menschensohnes nicht esst und sein Blut nicht trinkt, habt ihr das Leben nicht in euch.

54Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben, und ich werde ihn auferwecken am Letzten Tag.

55Denn mein Fleisch ist wirklich Speise, und mein Blut ist wirklich Trank.

56Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir, und ich bleibe in ihm.

57Wie mich der lebendige Vater gesandt hat und wie ich durch den Vater lebe, so wird jeder, der mich isst, durch mich leben.

58Dies ist das Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Mit ihm ist es nicht wie mit dem Brot, das die Väter gegessen haben; sie sind gestorben. Wer aber dieses Brot isst, wird leben in Ewigkeit.

 

Joh 6, 51-58

 

Die geschichtlichen Wurzeln des Fronleichnamsfestes reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. In dieser Zeit veränderte sich die Messfeier dahingehend, dass in der Eucharistie zunehmend die Realpräsenz Christi in Brot und Wein in den Mittelpunkt rückte und der Gedächtnischarakter in den Hintergrund trat. Zugleich entwickelte sich auf diese Weise zunehmend eine Verehrung der eucharistischen Gaben. Der Name "Fronleichnam" leitet sich im Übrigen vom mittelhochdeutsche Wort "vronlichnam" ab und bedeutet soviel wie "Leib des Herrn".

 

Richtlinien der Österreichischen Bischofskonferenz

 

Weil die neuen Gottesdienst-Regeln auch für das Hochfest Fronleichnam (11. Juni) gelten, "kann die übliche feierliche Form der Prozession so in diesem Jahr nicht stattfinden", wird in der adaptierten Rahmenordnung erneut festgehalten. Gemeinsames Singen und Sprechen bleiben beim Fest noch stark eingeschränkt. Erleichterungen gibt es gegenüber den ursprünglichen Regeln bei der musikalischen Gestaltung, wo jetzt "eine Musikkapelle, ein Chor und verschiedene Ensembles" zulässig sind. "Die dafür geltenden rechtlichen Bestimmungen sind zu beachten. Ein entsprechend größerer Abstand zueinander und zur feiernden Gemeinde ist einzuhalten."

"Bei günstigem Wetter ist es möglich, dass die Eucharistie unter freiem Himmel gefeiert wird. Findet die Messe unweit der Kirche statt, kann anschließend das Allerheiligste in einfacher Form dorthin übertragen werden", heißt es weiter verdeutlichend. Sollte eine Prozession mit möglichst nur einer Statio geplant sein, dann nur in schlichter Form und unter Einhaltung aller Schutzmaßnahmen.

 

Aus dieser Zeit einer tiefen eucharistischen Frömmigkeit ist auch die Vision der Augustinernonne Juliana von Lüttich (+ 1258) überliefert, der im Traum das Bild eines leuchtenden Mondes mit einem schwarzen Fleck erschien. In ihrer Vision habe Christus selbst ihr dieses Bild erschlossen: der Mond bedeute das Kirchenjahr, die dunkle Stelle jedoch, dass es eines eigenen eucharistischen Hochfestes, eines Dankfestes zur Ehre der Präsenz Christi in Brot und Wein, fehle.

 

Im Mittelpunkt dieses Festes steht die Eucharistie, d.h. die Gegenwart Jesu Christi in Brot und Wein. An Fronleichnam gedenkt die Kirche der Einsetzung dieses Sakraments durch Jesus Christus selbst.

 

Einzig ihrem Beichtvater, dem Erzdiakon von Lüttich und späteren Papst Urban IV. (1261-1264) erzählte die Nonne von ihrer Vision. Als Papst rief er am 11. August 1264 das "Hochfest des Leibes Christi" aus und erklärte es mit der Enzyklika "Transiturus de hoc mundo" (an der auch der Heilige Thomas von Aquin maßgeblich beteiligt war) zum allgemeinen kirchlichen Fest.

 

Das Brauchtum der Fronleichnams-Prozession geht auf das Jahr 1277 zurück, wo in Köln erstmals eine Prozession am Fronleichnamstag stattfand. Bis heute schreiten die Katholiken dabei durch die Straßen und zeigen die Hostie in einer Monstranz als Zeichen Christi in der Welt. An Kreuzweg-Altären wird dabei angehalten und gebetet. In manchen Orten - wie in diesem Jahr in Kärnten und in Oberösterreich - finden die Prozessionen auch zu Wasser statt. In der Steiermark hat sich der Brauch großer Blumenteppiche herausgebildet. Mancherorts ist es auch üblich, entlang der Prozessionsstraßen grüne Birken aufzustellen.

 

 

zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2020

Links & Tipps
10. Jun 2020
11.6. | 10:00 | ÖR

Radiogottesdienst

11.6. | 10:00 | ÖR Der Radiogottesdienst wird zu Fronleichnam, dem 11. Juni, ab 10 Uhr in den ORF Regionalradios aus der Pfarrkirche Dellach im Drautal in Kärnten übertragen.
mehr: Radiogottesdienst
L211, Halbturn, Burgenland, ?sterreich
10. Jun 2020
14.6. | 10:00 | ÖR

Radiogottesdienst

14.6. | 10:00 | ÖR Die ORF-Regionalradios übertragen am kommenden Sonntag, dem 14. Juni, um 10 Uhr den Gottesdienst aus der Pfarre Halbturn im Burgenland.
mehr: Radiogottesdienst
FeierAbend: 'Der M?nch und sein Garten', Als Otto Strohmaier vor mehr als 60 Jahren ins Benediktinerstift St. Lambrecht eingetreten ist, hat er sich dort einen Garten angelegt: 'Ich bin ?berzeugt davon, dass eine gesunde Spiritualit?t auch etwas mit
10. Jun 2020
Do., 11.6. | 19:55 | ORF 2

FeierAbend: Der Mönch und sein Garten

Do., 11.6. | 19:55 | ORF 2 Als Otto Strohmaier vor mehr als 60 Jahren ins Benediktinerstift St. Lambrecht eingetreten ist, hat er sich dort einen Garten angelegt: "Ich bin überzeugt davon, dass...
mehr lesen: FeierAbend: Der Mönch und sein Garten
Weiterführende Artikel zum Thema
Bischöfe zu Fronleichnam: Corona hat auch Religion durchkreuzt
11. Jun 2020
Feiertag

Bischöfe zu Fronleichnam: Corona hat auch Religion durchkreuzt

Lackner: "Mit einem Schlag warn Optionen, Gewohnheiten, war der sonntägliche Kirchgang nicht mehr möglich, ja verboten" - Marketz: Mit Jesus durch Durststrecken des Lebens

mehr lesen: Bischöfe zu Fronleichnam: Corona hat auch Religion durchkreuzt
08. Jun 2020

Diözese Feldkirch startet zu Fronleichnam "Sommerkirche"

Spirituell, inhaltlich und kommunikativ anregende Veranstaltungen trotz Corona-Regeln angekündigt - Überblick unter www.sommerkirche.at

mehr lesen: Diözese Feldkirch startet zu Fronleichnam "Sommerkirche"
08. Jun 2020
Feiertag

Fronleichnam heuer ohne festliche Prozessionen

Kirchliche Vorschriften sehen höchsten kurze Prozessionen in schlichter Form unter Einhaltung alles Schutzmaßnahmen vor - Schönborn spendet Fronleichnamssegen vom Riesentor des Stephansdoms aus

mehr lesen: Fronleichnam heuer ohne festliche Prozessionen
'Liebende Aufmerksamkeit': Fronleichnam als Fest des Alltags
20. Jun 2019
Fronleichnam

"Liebende Aufmerksamkeit": Fronleichnam als Fest des Alltags

In ihren Predigten verwiesen die österreichischen Bischöfe auf die umfassende gesellschaftliche Relevanz von Fronleichnam

mehr lesen: "Liebende Aufmerksamkeit": Fronleichnam als Fest des Alltags
Fronleichnam, Kardinal Sch?nborn tr?gt das Allerheiligste in der Monstranz.     Wien, 26.5.2005         ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608
18. Jun 2019
Kirchenjahr

Fragen und Antworten rund um das Fronleichnamsfest

Zugrunde liegt Glaubensüberzeugung, dass Gott in Brot und Wein mitten unter den Gläubigen ist - Wurzeln liegen im Hochmittelalter

mehr lesen: Fragen und Antworten rund um das Fronleichnamsfest
18. Jun 2019
Fronleichnam

Neues Rituale kommt erstmals zum Einsatz

Neues, von Bischofskonferenz approbiertes Feierbuch bietet neue Modelle zur Gestaltung der Fronleichnamsfeier, Text- und Musikvorschläge und basiert auf der neuen Einheitsübersetzung

mehr lesen: Neues Rituale kommt erstmals zum Einsatz
18. Jun 2019
Fronleichnam

Festliche Prozessionen in ganz Österreich

Traditioneller "Stadtumgang" am Donnerstag in Wien - Prozessionen am See in Oberösterreich und Kärnten

mehr lesen: Festliche Prozessionen in ganz Österreich
31. May 2018

Schönborn: "Abschieben und Abschotten löst keine Probleme"

Wiener Erzbischof bei traditionellem Stadtumgang zu Fronleichnam durch Wiener Innenstadt: Evangelium lehrt "keine Ego-Partie", sondern "Jesus wirbt für Integration"

mehr lesen: Schönborn: "Abschieben und Abschotten löst keine Probleme"
Wiener Erzbischof leitete Stadtumgang - In Graz und Linz überlappten sich die Umzüge mit gleichzeitigen evangelischen Kirchentagen
15. Jun 2017
Prozessionen im ganzen Land

Fronleichnam: Christen gingen auf die Straße

Wiener Erzbischof leitete Stadtumgang - In Graz und Linz überlappten sich die Umzüge mit gleichzeitigen evangelischen Kirchentagen

mehr lesen: Fronleichnam: Christen gingen auf die Straße
Katholische Aktion lud Experten Christian Felber und Unternehmensführerin Sabine Herlitschka ein: 'Ökonomie der alleinigen Vermehrung von Geld ist pervers'
15. Jun 2017
Diözese Graz-Seckau | Wirtschaft

Fronleichnamsakademie: Alternative Wirtschaft im Fokus

Katholische Aktion lud Experten Christian Felber und Unternehmensführerin Sabine Herlitschka ein: "Ökonomie der alleinigen Vermehrung von Geld ist pervers"

mehr lesen: Fronleichnamsakademie: Alternative Wirtschaft im Fokus
Bischof Scheuer und Superintendent Lehner verweisen auf notwendig gewesenen Mut, damit Doppelfest gestaltet werden konnte
15. Jun 2017
Diözese Linz | Fronleichnam

Großes Ökumene-Event am Linzer Domplatz

Bischof Scheuer und Superintendent Lehner verweisen auf notwendig gewesenen Mut, damit Doppelfest gestaltet werden konnte

mehr lesen: Großes Ökumene-Event am Linzer Domplatz
Fronleichnamsprozession
12. Jun 2017
Fronleichnam

Katholiken gehen "auf die Straße"

Gottesdienste mit anschließenden festlichen Prozessionen am 15. Juni in ganz Österreich

mehr lesen: Katholiken gehen "auf die Straße"
26. May 2016
Krautwaschl zu Fronleichnam

Angst fordert Gesellschaft heraus

Steirischer Bischof ruft zu Solidarität auf - Pastoraltheologe Zulehner bei "Fronleichnamsakademie": "Hoffe inständig auf die Auferstehung der politischen Mitte" und neue "Politik des Vertrauens"

mehr lesen: Angst fordert Gesellschaft heraus
Kardinal Schönborn: Für ein Österreich, in dem 'die Anderen auch ihren Platz haben'
26. May 2016
Fronleichnam

Für ein Österreich, in dem "die Anderen auch ihren Platz haben"

Kardinal fordert bei Fronleichnamsprozession Mitleid mit Flüchtlingen und Interesse für jene, die bei der Bundespräsidentenwahl den je anderen Kandidaten gewählt haben - "Selbstbezogenheit ist Gefahr für unser Land"

mehr lesen: Für ein Österreich, in dem "die Anderen auch ihren Platz haben"
'Klosterumgang' / Fronleichnamsprozession, gro
24. May 2016
Fronleichnam

Festliche Prozessionen in ganz Österreich

"Stadtumgang" mit Kardinal Schönborn am Donnerstag in Wien - Prozessionen am See in Oberösterreich und Kärnten

mehr lesen: Festliche Prozessionen in ganz Österreich
23. May 2016

Das katholischste aller Feste - Buchtipp

Ein Fest, mehr als 750 Jahre alt: Helga Maria Wolf über Fronleichnam.

Erzdiözese Wien: Das katholischste aller Feste - Buchtipp
23. May 2016

Fronleichnam: Raus in die Welt

Was zu Fronleichnam gefeiert wird und warum Glaube und Leben zusammengehören: Liturgie-Expertin Manuela Ulrich im Gespräch.

Erzdiözese Wien: Fronleichnam: Raus in die Welt
05. Jun 2015
Bischof Alois Schwarz

Solidarität mit jenen, die nach Leben hungern

Bischof Schwarz appelliert bei Fronleichnamsgottesdienst für Mitmenschlichkeit, Toleranz und bewussten Umgang mit Nahrungsmitteln.

Diözese Gurk-Klagenfurt: Solidarität mit jenen, die nach Leben hungern
04. Jun 2015
Fronleichnam

Schönborn ruft "einfache" Tugenden in Erinnerung

Wiener Erzbischof sieht bei traditionellem "Stadtumgang" durch Innenstadt ausdrücklich von "politischer" Predigt ab

mehr lesen: Schönborn ruft "einfache" Tugenden in Erinnerung
03. Jun 2015

Was ist Fronleichnam?

Jan-Heiner Tück zum Fronleichnamsfest, dessen theologischen Impulsen und die Schwierigkeit der liturgischen Form

Der Sonntag: Was ist Fronleichnam?
Fronleichnam, Monstranz auf blumengeschm
03. Jun 2015
Fronleichnam

Festliche Prozessionen in ganz Österreich

"Stadtumgang" mit Kardinal Schönborn am Donnerstag in Wien - Prozessionen am See in Oberösterreich und Kärnten

mehr lesen: Festliche Prozessionen in ganz Österreich
20. Jun 2014

Kirche verdankt Fronleichnamsfest einer Frau

Juliana von Lüttich hatte Idee zu dem vor 750 Jahren offiziell eingeführten Fest - Kardinal Schönborn: Frauen haben in Kirche auch sonst "einen ganz prägenden Einfluss".

mehr lesen: Kirche verdankt Fronleichnamsfest einer Frau
20. Jun 2014

Tausende bei Wiener Fronleichnamsprozession

Aufruf zum Gebet für den Frieden im Nahen Osten.

Erzdiözese Wien: Tausende bei Wiener Fronleichnamsprozession
17. Jun 2014

Festliche Prozessionen zu Fronleichnam

Traditioneller Wiener "Stadtumgang" mit Kardinal Schönborn und eindrucksvolle Seeprozessionen in Oberösterreich und Kärnten sowie eine "Biker-Prozession" im Waldviertel.

mehr lesen: Festliche Prozessionen zu Fronleichnam
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen