Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:

Kirche in Europa

Europa ist für Christen nicht nur ein Kontinent, nicht nur ein Wirtschafts- und Handelsraum; Europa ist für sie mehr - ein Raum gemeinsamer Werte und ein Raum des Dialogs.

Europa ist für Christen nicht nur ein Kontinent, nicht nur ein Wirtschafts- und Handelsraum; Europa ist für sie mehr - ein Raum gemeinsamer Werte und ein Raum des Dialogs. So waren etwa die Architekten Europas - etwa Konrad Adenauer, Robert Schuman oder Alcide de Gasperi - Christen. Dies bedeutet keinen christlichen Exklusiv-Anspruch auf Europa, sollte doch jedem historisch sensiblen Gemüt klar sein, dass Europa nicht zuerst aus hehren (christlichen) Idealen, sondern aus der schrecklichen Erfahrung des Nationalsozialismus und seiner Gräueltaten hervorgegangen ist.

 

So sind es aber doch gerade die christlichen Kirchen, die diese Erinnerung wachhalten und - durch alle Krisen der Gegenwart hindurch - dazu mahnen, das Projekt Europa und die europäische Integration nicht zur bloßen fiskal- oder wirtschaftspolitischen Realpolitik herabsinken zu lassen. So erklärten etwa die österreichischen Bischöfe bereits im Jahr 2002, dass es zum Zusammenwachsen Europas nicht nur eines gemeinsamen Marktes bedarf, "sondern insbesondere auch des Beitrags der kulturellen Kräfte und der Religionsgemeinschaften." Kirchen nähem entsprechend an den Dialogen und dem Ringen in der Zivilgesellschaft teil - allerdings ohne in dieser selbst aufzugehen.

 

Es sollte jedem historisch sensiblen Gemüt klar sein, dass Europa nicht zuerst aus hehren Idealen, sondern aus der schrecklichen Erfahrung des Nationalsozialismus und seiner Gräueltaten hervorgegangen ist.

 

Auf Ebene der Brüsseler Diplomatie wird der Dialog mit den Kirchen und Religionsgesellschaften vor allem durch die sogenannte "Dialogklausel" - Artikel 17, Abs. 3 des Lissabon-Vertrages (AEUV) - geregelt. Die Dialogklausel eigne sich "mehr als jeder Gottesbezug in einer Präambel" dazu, "christliche Werte in das europäische Geschehen auf oberster Ebene einzubringen und zu verteidigen", betont dazu etwa der Integrationsbeauftragte der Österreichischen Bischofskonferenz, Franz Eckert, der selbst an der Ausarbeitung der Dialogklausel mitgewirkt hat. Sie sei "alles andere als eine Leer-Formel", weil darin sowohl die Verdienste der Kirchen um eine europäische Zivilgesellschaft als auch die besondere Eigenart der Kirchen anerkannt werde.

 

 

» Kleines kirchliches Institutionen-ABC

 

ComECE - Kommission der EU-Bischofskonferenzen
Die 1980 gegründete "Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft" (ComECE) setzt sich aus den Delegierten der 26 katholischen Bischofskonferenzen aus dem Gebiet der Europäischen Union zusammen. Für Österreich nimmt der Grazer Bischof Egon Kapellari diese Funktion wahr.

Ziel der Einrichtung ist es, die europäischen politischen Prozesse in Brüssel verfolgen, begleiten und auch beeinflussen zu können. Die ComECE bzw. deren Mitglieder und Mitarbeiter stehen in ständigem direkten Kontakt zu den maßgeblichen EU-Institutionen und deren Vertretern.

Die ComECE betreibt ein Büro vor Ort in Brüssel. Für Österreich mit dabei ist Diakon Michael Kuhn. Die 26 delegierten ComECE-Bischöfe treffen einander jeweils im Frühjahr und Herbst zu Vollversammlungen, wo die großen Themen und Strategien vorgeben werden. Derzeitiger Präsident der ComECE ist der Münchner Erzbischof Kardinal Reinhard Marx. Durch regelmäßige Dialogseminare, Veranstaltungen und auch informelle Treffen stehen die Kirchenvertreter in regelmäßigem Kontakt zu den EU-Institutionen.
CCEE - Der Rat der Europäischen Bischofskonferenzen
Dem katholischen "Rat der Europäischen Bischofskonferenzen" (CCEE) mit Sitz im schweizerischen Sankt Gallen gehören alle Bischofskonferenzen Europas an, die durch ihre jeweiligen Vorsitzenden repräsentiert sind. Ziel des 1971 gegründeten Zusammenschlusses ist es, die europäische Kooperation der Bischöfe zu fördern. Der Wirkungskreis des Rates geht damit weit über die Grenzen der EU hinaus.

Das höchste bischöfliche Beratungsgremium auf europäischer Ebene zählt derzeit 38 Mitglieder: die Vorsitzenden der 33 nationalen Bischofskonferenzen sowie die Erzbischöfe von Luxemburg und Monaco, den maronitischen Erzbischof von Zypern, den Bischof von Chisinau in der Republik Moldau und den Bischof der Ruthenier im ukrainischen Mukatschewo. Mit dem Status ständiger Gäste nehmen auch der Präsident der Kasachischen Bischofskonferenz und der Lateinische Patriarch von Jerusalem an den Beratungen teil. Präsident des CCEE ist seit 2006 der ungarische Primas Kardinal Peter Erdö.

Neben der jährlichen Vollversammlung des Rates tagen auch in regelmäßigen Abständen die Generalsekretäre der nationalen Bischofskonferenz sowie die Pressebeauftragten. Seit einigen Jahren finden zudem regelmäßige Tagungen der Vorsitzenden der Bischofskonferenzen von Süd-Ost Europa statt. Zusätzlich veranstaltet die CCEE eine Reihe von Symposien, die sich laut eigenen Angaben mit "Kernfragen der Evangelisierung und der Inkulturation des Evangeliums im europäischen Kontext" beschäftigen.

Der Rat arbeitet eng mit der "Konferenz der Europäischen Kirchen" (KEK/CEC) zusammen. Seit 40 Jahren gibt es einen eigenen Gemeinsamen Ausschuss, der das höchste Organ für den Dialog zwischen den beiden europäischen kirchlichen Dachverbänden ist und jedes Jahr tagt.
KEK - Die Konferenz Europäischer Kirchen
Der "Konferenz Europäischer Kirchen" (CEC/KEK) gehören 126 orthodoxe, anglikanische, altkatholische, lutherische, reformierte, unierte und methodistische Kirchen Europas an. Sie ist auf Europaebene das Gegenstück zur CCEE. Präsident der KEK ist derzeit der orthodoxe Metropolit von Frankreich, Emmanuel (Adamakis).

Hauptsitz der 1959 gegründeten KEK ist Genf, weitere Büros unterhält die Organisation in Brüssel und Straßburg. Die in die KEK integrierte Kommission "Kirche und Gesellschaft" vertritt in Brüssel und Straßburg bei den europäischen Institutionen (EU und Europarat) Interessen und Positionen der Kirchen. In Brüssel arbeitet die Kommission mit der katholischen ComECE zusammen.

 

Fotos
Sommervollversammlung 2017

Bischöfe in Mariazell

Frühjahrsvollversammlung 2017

Bischöfe in Vorarlberg

Bischofskonferenz

Herbstvollversammlung 2016

zurück
weiter
Videos
Jugendbischof Turnovszky erklärt

"DOCAT" - Was ist das?

mit Jugendbischof Turnovszky

Präsentation des "DOCAT"

Gebetsanliegen des Papstes

Die Würde der Frau

zurück
weiter
Audio
Der Vatikan & Die Piusbrüder
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Der Vatikan & die Piusbrüder
Aussöhnung in Sicht?

Mit einer scharfen Kritik zu einer "Aussöhnung mit der traditionalistischen Piusbruderschaft unter der Ägide der Barmherzigkeit" hat sich der Wiener Dogmatik-Professor Jan-Heiner Tück zu Wort gemeldet.

 

» mehr

II. Vatikanisches Konzil Feierliche Eröffnung des II. Vatikanischen Konzils am 11. Oktober1962 in der Peterskirche, die als Konzilsaula diente
  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Zum Konzilsende vor 50 Jahren
"Noch viel zu entdecken"

Vor 50 Jahren, am 8. Dezember 1965, endete das Zweite Vatikanische Konzil. Der Wiener Dogmatiker Jan-Heiner

 

» Konzil in der Zielgeraden

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.
Peter Schipka im Interview
Kirchliches Asylengagement

Generalsekretär Peter Schipka im Interview über kirchliches Engagement für Flüchtlinge, der Findung von Quartieren und über den Stand der Dinge.

Der Vatikan & die Piusbrüder

Aussöhnung in Sicht?

Zum Konzilsende vor 50 Jahren

"Noch viel zu entdecken"

Peter Schipka im Interview

Kirchliches Asylengagement

zurück
weiter
Links & Tipps

"Kiche auf dem Bauplatz Europa"

Bischofskonferenz tagt in Brüssel

Katholisches EU-Info-Portal

ComECE

CCEE

CEC/KEK

Weiterführende Artikel zum Thema
21. Jan 2021
Gedenken

Lackner: Leitenberger war kompetente Stimme der Bischofskonferenz

mehr lesen: Lackner: Leitenberger war kompetente Stimme der Bischofskonferenz
12. Jan 2021
Kirche

Frauenbewegung begrüßt Öffnung des Lektoren- und Akolythendienstes

mehr lesen: Frauenbewegung begrüßt Öffnung des Lektoren- und Akolythendienstes
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Vorstellung des nachsynodalen Schreibens von Papst Franziskus zu Ehe und Familie 'Amoris laetitia', 'Freude der Liebe', am 8. April 2016 im Vatikan.
11. Jan 2021
Kirche

Schönborn begrüßt offizielle Öffnung liturgischer Dienste für Frauen

mehr lesen: Schönborn begrüßt offizielle Öffnung liturgischer Dienste für Frauen
junge Lektorin an modernem Ambo
11. Jan 2021
Kirche

Papst öffnet Lektoren- und Akolythenamt endgültig auch für Frauen

mehr lesen: Papst öffnet Lektoren- und Akolythenamt endgültig auch für Frauen
11. Jan 2021
Geburtstag

Erzbischof Lackner würdigt Grazer Altbischof Kapellari zum 85er

mehr lesen: Erzbischof Lackner würdigt Grazer Altbischof Kapellari zum 85er
09. Jan 2021
Pandemie

Papst: Lasse mich nächste Woche gegen Corona impfen

mehr lesen: Papst: Lasse mich nächste Woche gegen Corona impfen
Ein Jahr im Schatten der Pandemie: Bischöfe zum Jahreswechsel
01. Jan 2021
Jahreswechsel

Ein Jahr im Schatten der Pandemie: Bischöfe zum Jahreswechsel

mehr lesen: Ein Jahr im Schatten der Pandemie: Bischöfe zum Jahreswechsel
Bischöfe: 'Mit Gott-Vertrauen das Neue Jahr beginnen!'
31. Dec 2020
Aufbruch ins neue Jahr

Bischöfe: "Mit Gott-Vertrauen das Neue Jahr beginnen!"

mehr lesen: Bischöfe: "Mit Gott-Vertrauen das Neue Jahr beginnen!"
Spritze [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG,URHEBERVERMERK und den AGBs auf bilderbox.com](in an im auf aus als and beim mit einer einem eines * & der die d
30. Dec 2020
Pandemie

Vatikan veröffentlicht 20-Punkte-Papier zu Corona-Impfungen

mehr lesen: Vatikan veröffentlicht 20-Punkte-Papier zu Corona-Impfungen
27. Dec 2020
Corona

Lockdown: Ab Montag keine öffentlichen Gottesdienste bis 17. Jänner

mehr lesen: Lockdown: Ab Montag keine öffentlichen Gottesdienste bis 17. Jänner
27. Dec 2020
Novene

Bischöfe laden ab 1. Jänner zum neuntägigen Gebet im Lockdown ein

mehr lesen: Bischöfe laden ab 1. Jänner zum neuntägigen Gebet im Lockdown ein
Bischofskonferenz: Keine öffentlichen Gottesdienste ab 28. Dezember
21. Dec 2020
Corona

Bischofskonferenz: Keine öffentlichen Gottesdienste ab 28. Dezember

mehr lesen: Bischofskonferenz: Keine öffentlichen Gottesdienste ab 28. Dezember
18. Dec 2020
Trauerbekundung

Wien: Stilles Gedenken und 5.127 Kerzen für Corona-Verstorbene

mehr lesen: Wien: Stilles Gedenken und 5.127 Kerzen für Corona-Verstorbene
Gläubige in der Kirche mit Sicherheitsabstand und Maske
11. Dec 2020
Corona & Weihnachten

Kirchen stellen Regeln für "sichere" Weihnachtsgottesdienste auf

mehr lesen: Kirchen stellen Regeln für "sichere" Weihnachtsgottesdienste auf
04. Dec 2020
Corona

Bischofskonferenz: Neue Regeln für Gottesdienste ab Montag

mehr lesen: Bischofskonferenz: Neue Regeln für Gottesdienste ab Montag
Ein Priester faltet die Hände und feiert den Gottesdienst am Altar, auf dem das Messbuch aufgeschlagen liegt, daneben eine einfache Atemschutzmaske, dahinter liturgische Geräte, am 8. Mai 2020 in Rom.
03. Dec 2020
Corona-Krise

Staat und Kirche: Ab 7. Dezember wieder öffentliche Gottesdienste

mehr lesen: Staat und Kirche: Ab 7. Dezember wieder öffentliche Gottesdienste
01. Dec 2020
Pandemie

Erzbischof Lackner unterstützt Corona-Massentests

mehr lesen: Erzbischof Lackner unterstützt Corona-Massentests
27. Nov 2020
Antisemitismus

Lackner: Kirche darf bei Angriffen auf Juden nicht schweigen

mehr lesen: Lackner: Kirche darf bei Angriffen auf Juden nicht schweigen
21. Nov 2020
Pandemie

Schipka lobt gute Kirche-Staat-Kooperation in der Corona-Krise

mehr lesen: Schipka lobt gute Kirche-Staat-Kooperation in der Corona-Krise
Bischofskonferenz setzt öffentliche Gottesdienste bis 6. Dezember aus
16. Nov 2020
Lockdown

Bischofskonferenz setzt öffentliche Gottesdienste bis 6. Dezember aus

mehr lesen: Bischofskonferenz setzt öffentliche Gottesdienste bis 6. Dezember aus
12. Nov 2020
Armut

Kirche begeht am Sonntag "Welttag der Armen"

mehr lesen: Kirche begeht am Sonntag "Welttag der Armen"
10. Nov 2020
Kirche

Ad-limina-Besuch der Bischofskonferenz wird verschoben

mehr lesen: Ad-limina-Besuch der Bischofskonferenz wird verschoben
04. Nov 2020
Corona

Wegen Lockdown: Erstmals tagen Bischöfe per Videokonferenz

mehr lesen: Wegen Lockdown: Erstmals tagen Bischöfe per Videokonferenz
03. Nov 2020
Terroranschlag

Erzbischof Lackner: "Wir beugen uns nicht der Gewalt"

mehr lesen: Erzbischof Lackner: "Wir beugen uns nicht der Gewalt"
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen