Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Europaflagge
Kathpress / Paul Wuthe

EU-Wahl: KAÖ ruft Erstwähler und junge Menschen zu Teilnahme auf

KAÖ-Spitze: "EU-Politik der kommenden Jahre wird gerade für ihre mittel- und langfristige Zukunft wesentliche Weichen stellen" - Warnung vor Rechtsaußen-Parteien

07.06.2024

Die Katholische Aktion Österreich (KAÖ) hat junge Menschen und Erstwähler aufgerufen, an der EU-Wahl am Sonntag (9. Juni) teilzunehmen. "Die Wahlen zum Europäischen Parlament sind ein wesentliches Mittel, die Politik und damit die Entwicklung eines gemeinsamen Europas mitzugestalten", appellierte das KA-Führungstrio an alle Wahlberechtigten. Besonders die Jugend solle von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen, "denn die EU-Politik der kommenden Jahre wird gerade für ihre mittel- und langfristige Zukunft wesentliche Weichen stellen", betonten Ferdinand Kaineder, Katharina Renner und Brigitte Knell in einer Aussendung am Freitag. "Wir brauchen nicht weniger, sondern mehr EU", so der Aufruf der KAÖ, die auch vor einem EU-weiten Rechtsruck warnte.

 

In Österreich können laut KA rund 400.000 Jugendliche erstmals an einer EU-Wahl teilnehmen, da es hierzulande - so wie in nur vier anderen Mitgliedsstaaten - das Wahlrecht bereits ab 16 Jahren gibt. Die Laienorganisation zitierte dafür eine Eurobarometer-Umfrage von 2024, nach der EU-weit die 15- bis 24-Jährigen eine deutlich positivere Einstellung zur EU haben als höhere Altersgruppen. Als besonders wichtiges Thema habe sich in der Umfrage der Kampf gegen die Klimakrise sowie gegen Armut und für die Zukunft Europas herausgestellt, so die KAÖ. Alle Altersgruppen gemeinsam sei die hohe Priorität von Frieden. Und obwohl Jugendliche eine niedrigere Bereitschaft zur Wahlteilnahme hätten, zeigten sich etwa 63 Prozent der Jungen sicher, wählen zu gehen; 71 Prozent waren es in der Gesamtheit der Befragten.

 

"Angesichts dieser Umfragewerte erachten wir es als umso wichtiger, die jungen Menschen zur Wahlteilnahme zu motivieren", meinte das KAÖ-Präsidialteam, das dazu auch Eltern, andere Familienangehörige und Freundinnen und Freunde in die Pflicht nahm. Diese sollten Jugendliche und junge Erwachsene dazu ermuntern, "mit ihrer Stimme ihre Anliegen einzubringen und die EU-Politik mitzugestalten".

 

"Gleichzeitig stimmt uns optimistisch, welche Themen für die jungen Menschen Priorität haben. Es sind jene Themen, für die - basierend auf der christlichen Soziallehre - auch wir uns stark machen", so Kaineder, Renner und Knell.

 

"Brauchen nicht weniger, sondern mehr EU"

 

Neben dem Wahl-Appell warnte die KAÖ aber vor der Gefahr, dass Rechtsaußen- und rechtsradikale Parteien dazugewinnen könnten. "Wir können nur eindringlich davor warnen, von einer Stärkung dieser Kräfte eine gute Zukunft der EU und Österreichs zu erwarten", erklärte dazu das KAÖ-Präsidial-Team. Das klare Ziel dieser Parteien sei der Abbau von Demokratie und Menschenrechten und die Rückkehr zu nationalistischen Egoismen und autokratischer Willkür, lautete die Warnung der KAÖ.

 

"Friede, Freiheit, Demokratie, Menschenrechte, Gleichstellung der Geschlechter, eine gesunde Umwelt und Wohlstand werden nicht durch weniger EU und Europa, sondern durch mehr EU und ein stärker gemeinsames Europa gesichert", widersprach die katholische Laienorganisation gängigen Rechtsaußen-Argumenten gegen die EU.

 

Die KAÖ schloss sich zudem der FIAC, dem Internationalen Forum der Katholischen Aktion, an, das als Basis für die Wahlentscheidung die Kriterien der christlichen Soziallehre vorgeschlagen hatte. Dazu zählt etwa die Personenwürde, "Solidarität über die eigenen Grenzen hinweg" und der Maßstab des "guten Lebens für alle".

 

Weitere Wahlaufrufe aus den Diözesen und Gliederungen der Katholischen Aktion sind auf der Website der KAÖ www.kaoe.at zu finden.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Johannes Moravitz
07. Jun 2024
EU-Wahl

Europa-Experte: Kirche bringt sich aktiv in Brüssel ein

Europa-Referent der Bischofskonferenz, Moravitz, im "Sonntag"-Interview: Kirche interessiert sich für sehr viele Themen, die in der EU behandelt werden, "von Landwirtschaft und bioethischen Fragen über die EU-Erweiterung bis hin zu Datenschutzfragen"

mehr: Europa-Experte: Kirche bringt sich aktiv in Brüssel ein
Johannes Stipsits
06. Jun 2024
Finanzpolitik

Diözese Eisenstadt: EU unterstützt Erhalt kirchlicher Gebäude

Wirtschaftlicher Generaldirektor Stipsits: Beteiligung an EU-Wahl ist auch Unterstützung für bisherige unverzichtbare Förderpolitik

mehr: Diözese Eisenstadt: EU unterstützt Erhalt kirchlicher Gebäude
06. Jun 2024
Entwicklungszusammenarbeit

Caritas-Auslandshilfechef: EU-Pakt mit Afrika ist Gebot der Stunde

Auslandshilfe-Generalsekretär Knapp besuchte Caritas-Projekte im Kongo und berichtet im Kathpress-Interview über Vorzeigeprojekte im Bereich Ernährungssicherheit

mehr: Caritas-Auslandshilfechef: EU-Pakt mit Afrika ist Gebot der Stunde

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen