Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bischof Ägidius Zsifkovics
Paul Wuthe / Kathpress

Europa-Bischof Zsifkovics mahnt zur Weiterentwicklung der EU

Bischof sieht im Kathpress-Interview nach EU-Wahl qualifizierte proeuropäische Mehrheit in Brüssel - Europa steht "für Freiheit, Frieden, Wohlstand, Demokratie und Menschenrechte. Dafür ist es wert, sich einzusetzen"

10.06.2024

Der Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics hat am Montag unmittelbar vor Beginn der Vollversammlung der Bischofskonferenz in Mariazell im Kathpress-Interview zur EU-Wahl Stellung genommen und davon gesprochen, dass es in Brüssel nach wie vor eine qualifizierte Mehrheit gibt, die für Europa und die Weiterentwicklung der Europäischen Union eintritt. Diese Kräfte seien nun gefordert, "damit wir nicht wirklich am Ende gestärkte Ränder bekommen". Auf den Wahlerfolg der FPÖ in Österreich angesprochen, meinte der Bischof, dass diese sehr viel kritische Stimmen auf sich versammeln konnte. - Menschen, "die einfach ihre Kritik loswerden und sich hier irgendwie an Europa rächen wollen".

 

Als Themen, die bei der Wahl und natürlich auch künftig wesentliche Rollen spielen, nannte Zsifkovics die Friedens- und Sicherheitsfrage sowie die Migration. Der EU-Migrationspakt sei ein erster Schritt in eine gemeinsame Richtung. Hier werde man noch nachbessern müssen. Die Politik müsse "einleuchtende und gute Antworten" finden und geben, sonst würden die politischen Ränder weiter gestärkt.

 

Im Blick auf das Burgenland sagte der Bischof einmal mehr, dass gerade dieses von den vielfältigen EU-Förderungen besonders profitiert habe. "Wir sind vom Armenhaus an einer toten Grenze zu einem Land im Herzen Europas geworden, das aufblüht." Das Burgenland sei einer der größten EU-Nutznießer in Österreich. Und er glaube schon, so der Bischof, dass das viele Menschen auch sehen würden.

 

Zugleich gebe es in diesem Bereich aber auch große Versäumnisse. Die Politik hätte diese Vorzüge Europas den Menschen viel stärker vermitteln müssen. "Wir nehmen gerne die Förderungen aus Brüssel. Aber wenn es dann Probleme oder Fragen gibt, dann wird sofort mit Brüssel ein Sündenbock gesucht und gefunden", kritisierte der Bischof einmal mehr diese Dynamik. Hier sei in den vergangenen Jahren von der Politik zu wenig geschehen. Das können man dann nicht in kurzer Zeit in einem Wahlkampf aufholen. "Da dürfen wir uns nicht wundern, wenn das zu den Menschen nicht durchsickert."

 

Kirche hat proeuropäische Grundeinstellung

 

Europa sei kein fertiges Projekt, jede und jeder müsse seinen Beitrag leisten, so der Bischof: "Wir alle sind gefordert, die einzelnen Bürger, aber genauso die Kirchen, die Politik und alle in der Gesellschaft wichtigen Kräfte und Institutionen." Europa stehe "für Freiheit, für Frieden, für Wohlstand, für Demokratie, für Menschenrechte. Und ich denke, das ist es wert, sich dafür einzusetzen."

 

Europa habe in seiner Vergangenheit genügend politische Systeme kennengelernt, in denen diese Freiheiten und Rechte nicht gegeben waren. "Da ist unsere Jugend heute etwas in Gefahr, das zu vergessen und viele Angehörige mittlerer und älterer Generationen leider auch", warnte der Bischof. Hier sei auch die Kirche gefordert, Bewusstseinsbildung zu betreiben.

 

Bischof Zsifkovics ist in der Bischofskonferenz für Europa-Fragen zuständig und vertritt die heimische Bischofskonferenz in der EU-Bischofskommission COMECE. Auf die COMECE angesprochen, bekräftigte der Bischof, dass es insgesamt eine proeuropäische Grundeinstellung in der Kommission gibt, wiewohl die einzelnen Länder auch mit "unterschiedlichen Geschwindigkeiten" unterwegs sein würden. Zsifkovics: "Jedes Land bringt seine Geschichte mit. Und da müssen wir immer wieder die Balance finden." Allen Bischofskonferenzen sei es aber ein Anliegen, Europa zu stärken.

 

Und Bischof Zsifkovics zeigte sich überzeugt: "Als Christen können wir doch gar nicht anders. Wollen wir wieder zurück in unsere Nationalismen, in unsere kleinkarierte Einfalt oder wollen wir nicht lieber die Vielfalt?" Doch dafür brauche es in der Europäischen Union noch mehr Zusammenarbeit und Einheit und dazu müsse auch die Kirche künftig noch mehr beitragen. Der Bischof plädierte u.a. dafür, das christlich-jüdische Fundament Europas wieder stärker in den Vordergrund zu stellen bzw. in Erinnerung zu rufen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Kirchliche Statistik
11. Jun 2024
Politik & Religion

Zulehner zur EU-Wahl: Unterwerfungsbereitschaft gefährdet Demokratie

Wiener Theologe in Blog über Populismus und Religion: "Angstpolitiker offerieren vereinfachte Lösungen für komplexe Probleme" - Manche Anteile jeder Religion können negativen Populismus begünstigen, andere freiheitliche Demokratien schützen und stärken

mehr: Zulehner zur EU-Wahl: Unterwerfungsbereitschaft gefährdet Demokratie
10. Jun 2024
Kirche & Politik

Mazal zur EU-Wahl: Mitte-Parteienfamilien sollen zusammenrücken

Laienrats-Präsident: Wahlausgang zeigt Unmut in der Bevölkerung, aber auch "klare Tendenz, die politische Mitte zu stärken"

mehr: Mazal zur EU-Wahl: Mitte-Parteienfamilien sollen zusammenrücken
10. Jun 2024
EU-Wahl

KAÖ-Präsident zur EU-Wahl: "Erschüttert" über Stärkung der Rechten

Kaineder über Wahlausgang in Österreich: "Eine Gegenaufklärung bekommt Mehrheiten und faschistoide Politik ist wieder in Mode" - Zeit bis zur Nationalratswahl im Herbst 2024 für Engagement für liberale Demokratie nutzen

mehr: KAÖ-Präsident zur EU-Wahl: "Erschüttert" über Stärkung der Rechten

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen