Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Diözese Innsbruck / Sigl
Sakramente

Bischof Glettler richtet Brief und Video an Erstkommunionkinder

Diözese Innsbruck / Sigl

"Die Erstkommunion werden wir ganz sicher feiern, wenn auch etwas später und einfacher. Versprochen!" - Kärntner Ordinariatskanzler Ibounig: Erstkommunion und Firmung werden noch heuer nachgeholt

20.04.2020

"Die Erstkommunion werden wir ganz sicher feiern, wenn auch etwas später und einfacher. Versprochen!" Mit diesen Worten hat sich der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler an die Erstkommunionkinder seiner Diözese gewandt. In einem Brief schreibt er allen Kinder, die in diesen Tagen das Fest der Erstkommunion gefeiert hätten: "Bestimmt habt Ihr Euch schon sehr auf die Erstkommunion gefreut. Es geht Euch vermutlich wie den Sportlern: Lange haben sie trainiert - und dann? Dann kommt dieses blöde Corona-Virus dazwischen. Alles muss verschoben werden, nicht nur die Olympischen Spiele, auch die Erstkommunion. Schade."

 

Der Bischof dankt den Kindern zugleich für ihr Verständnis: "Ja, es stimmt: Wir müssen jetzt vorsichtig sein, damit nicht noch mehr Menschen krank werden oder sterben. Ich glaube, Ihr versteht das. Danke!"

 

Bischof Glettler erzählt in dem Schreiben u.a. von seiner eigenen Erstkommunion und er legt den Kindern auch dar, welche Bedeutung im Wort "Kommunion" steckt: "Das Wort Kommunion bedeutet Gemeinschaft. Wie wichtig sie ist, merken wir jetzt. Euch geht Gemeinschaft ab, weil Ihr nicht in der Schulklasse seid oder mit Euren Freunden spielen könnt. Doch Menschen halten jetzt in der Corona-Krise fast besser zusammen als vorher - man ruft sich gegenseitig an und fragt nach, wie es Opa und Oma geht. Das ist auch Gemeinschaft, selbst wenn man sich körperlich nicht nahe sein kann."

 

Jesus habe immer Menschen um sich versammelt, so Glettler weiter: "Er hat nicht geschaut, ob jemand reich oder besonders gescheit ist. Nein, Jesus hat alle Menschen zu sich gerufen, auch die Versager, die Sünder und vor allem jene, die krank waren oder fremd. Jesus zeigt uns, wie Gott ist - alle dürfen zu ihm kommen!" Bei jeder Heiligen Messe erlebe man eine bunt zusammen gewürfelte Gemeinschaft. "Das ist Kirche. Jesus lädt Dich dazu ein!"

 

 

Das kleine Stückchen Brot - in der Eucharistiefeier gesegnet und gewandelt - "ist der Leib Christi. Nicht nur ein schöner Gedanke oder ein tolles Bild von ihm", so der Bischof weiter in seinem Brief an die Kinder. Und das Beste komme noch: "Du darfst dieses verwandelte Brot essen, Jesus aufnehmen und mit ihm ganz Kommunion haben - also Gemeinschaft von Herz zu Herz." - Mit ähnlichen Worten wendet sich der Bischof auch in einem auf Youtube abrufbaren Video an die Erstkommunionkinder.

 

Auch den Eltern der Erstkommunionkinder hat Bischof Glettler einen Brief geschrieben und sie u.a. ermutigt, den Kindern aus der Bibel vorzulesen und ihnen mit regelmäßigen Ritualen Halt und Stütze zu geben. (Infos: www.dibk.at)

 

Zuversicht in Kärnten

 

Jakob Ibounig, Ordinariatskanzler der Diözese Gurk, hat sich in der ORF-Sendung "Kärnten heute" am Sonntagabend optimistisch gezeigt, dass Erstkommunionen und Firmungen noch heuer nachgeholt werden können; wenn zum Teil auch erst im neuen Schuljahr.

 

Was Firmungen betrifft, "kann vielleicht einiges während der Ferien stattfinden, nachdem davon ausgegangen werden kann, dass viele auch im Sommer die Grenzen unseres Landes nicht verlassen können. Viele werden mehr zu Hause sein und da ist für die Pfarren mehr möglich."

 

Möglicherweise könnten heuer nicht nur der Bischof und einige wenige hohe Würdenträger die Firmung bei großen Sammeltermine spenden, sondern es könnten auch Pfarrer oder Dechanten mit der Firmspendung beauftragt werden, berichtet Ibounig über entsprechende Überlegungen der Diözesanleitung. Diese Vorgehensweise wäre auch durch das Kirchenrecht gedeckt.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
13. Apr 2020
Ostern

Bischöfe: Ostern will Augen öffnen und Welt-Bejahung

Erzbischof Lackner: Nicht auf Gott, den Nächsten und die Flüchtlinge an den Grenzen Europas vergessen - Bischof Glettler für "österlichen Wettlauf zur Achtung der Würde aller Menschen" - Bischof Marketz: Ostererfahrung ermutigt zur Neuausrichtung des Lebens

mehr: Bischöfe: Ostern will Augen öffnen und Welt-Bejahung
12. Apr 2020
Ostern

Glettler: Corona-Krise erfordert "österlichen Glauben"

Innsbrucker Diözesanbischof in Gastbeitrag der "Tiroler Tageszeitung": Glaube an Auferstehung ist "Aufsteh-Kraft und innerer Widerstand gegen jede Verzweiflung"

mehr: Glettler: Corona-Krise erfordert "österlichen Glauben"
05. Apr 2020
Palmsonntag

Glettler ermutigt zur Hauskirche: "Glaube ganz nah im Alltag"

Innsbrucker Bischof in Radiomesse am Palmsonntag: Corona-Krise kann Chance sein, bewusster Ostern zu feiern - Kritik an mangelnder Verantwortung in Europa - Linzer Bischof Scheuer wendet sich in TV-Messe vorrangig an Kinder

mehr: Glettler ermutigt zur Hauskirche: "Glaube ganz nah im Alltag"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen