
AKV-Präsident: Pandemie-Bekämpfung endet nicht am Kircheneingang
Die Bekämpfung der Pandemie endet nicht am Kircheneingang, das habe u.a. die katholische Kirche "eindrucksvoll mit Verantwortung bewiesen". Das hat Rechtswissenschaftler Matthias Tschirf in einem Beitrag für die Zeitschrift "Academia" des Österreichischen Cartellverbandes (aktuelle Ausgabe) betont. Entsprechend verlange auch das letzte Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs (VfGH) zur Ungleichbehandlung von Kunst und Religionsausübung im Zuge der Covid-19-Notmaßnahmen im Herbst 2021 nach einer weiteren Klarstellung, hielt der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände (AKV) und der frühere Klubobmann der Wiener ÖVP fest.
Der VfGH setze Religion und Kunst als Bedürfnisse in einer zivilisierten Gesellschaft gleich. Die Kirchen seien jedoch "ein Kitt, der beiträgt, unsere manchmal zur Erosion neigende Gesellschaft zusammenzuhalten", betonte Tschirf. Auch eine säkulare Welt brauche die spirituellen und kulturellen Fähigkeiten der Kirchen zum Brückenbauen. Keinen Zweifel ließ Tschirf indes daran, dass Erkenntnisse des VfGH zu akzeptieren und ihnen "vollinhaltlich nachzukommen" ist. Aber selbstverständlich entziehe sich der Inhalt auch einer höchstgerichtlichen Entscheidung nicht dem demokratischen Diskurs. So lade die Definition von Religion und Kunst als "Grundbedürfnisse einer zivilisierten Gesellschaft" zum Nachdenken darüber ein, was gesellschaftlich das Besondere an der Religion sei.
Kirchliche Einrichtungen würden aktuell in zahlreiche gesellschaftliche und politische Bereiche hineinwirken und dem Staat somit Aufgaben abnehmen, die dieser sonst selbst organisieren müsste - etwa im Bereich der Bildung, des Gesundheitswesens, der Pflege und der Caritas. Auch die Hospizarbeit werde in besonderem Ausmaß durch kirchliche Einrichtungen getragen - ein "unschätzbarer Wert für unsere immer älter werdende Gesellschaft". Nicht zu vergessen seien die Ehrenamtlichen in den Kirchen - allein im Bereich der Katholischen Kirche seien es rund 300.000 Menschen. Auch andere christliche Kirchen in Österreich, mit weniger Mitglieder, präge die Ehrenamtlichkeit.
Quelle: kathpress