Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kreuz im Krankenzimmer
bilderbox.com / Wodicka

Diözese Linz: In Pandemie ist jeder Tag ein "Tag der Kranken"

Krankenhausseelsorgerin: Wunsch nach spiritueller, seelsorglicher Begleitung, nach Nähe und Zuwendung in Corona-Zeiten enorm gestiegen - Katholische Kirche begeht am 11. Februar den "Welttag der Kranken"

05.02.2022

Am 11. Februar begeht die Katholische Kirche den "Welttag der Kranken". Die Diözese Linz hat in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung der Krankenhausseelsorge hingewiesen. Durch die Corona-Pandemie sei Krankheit von der Krisensituation Einzelner zum gesellschaftlichen Dauerthema geworden, so Christiane Roser, Referentin für Krankenhausseelsorge in der Diözese Linz, in einer Aussendung: "Menschliche Nähe und Zuwendung ist für kranke Menschen wichtiger denn je." Roser ist Referentin für Krankenhauspastoral in der Diözese Linz und als Seelsorgerin in einer Reha-Klinik in Bad Ischl tätig.

 

Der Wunsch nach spiritueller, seelsorglicher Begleitung, nach Nähe und Zuwendung sei in Corona-Zeiten enorm gestiegen, berichtete Roser: "Es kann bedeuten, auf der Intensivstation bei einem schwer kranken Menschen einfach da zu sein. In anderen Fällen können wir durch Gebete, Rituale, Feiern mit Kommunionspendung, Krankensalbung oder Krankensegen spürbar machen, dass Gott auch an diesem Ort, in dieser schwierigen Situation, da ist."

 

Die Seelsorger würden auch Boten- und Mittlerdienste übernehmen und ein wichtiger Dienst sei auch die Begleitung von Hinterbliebenen zum Verabschiedungsraum. "Manchmal gestalten wir Verabschiedungen mehrfach nacheinander, um den Angehörigen, die ja immer nur in kleinen Gruppen anwesend sein können, ein gutes Abschiednehmen zu ermöglichen", so die Seelsorgerin.

 

Auch für Patienten, die mit anderen Krankheiten als Corona ins Krankenhaus müssen, brächten die Präventionsmaßnahmen zusätzliche Belastungen mit sich. Vor allem sei die Besuchsmöglichkeit - und damit die Nähe vertrauter Menschen - durch die Corona-Präventionsmaßnahmen stark eingeschränkt. Durch das notwendige Distanz-Halten sei ein existenzielles menschliches Bedürfnis noch deutlicher geworden, so Roser: "Wir sind darauf angewiesen, dass jemand 'leibhaftig' da ist, wenn es uns nicht gut geht."

 

Bedarf nach Seelsorge ist gewachsen

 

Zwar erschwere die FFP2-Maske die Kommunikation, "aber weder Maske noch Schutzkleidung oder Handschuhe sind echte Hindernisse beim Da-Sein für kranke Menschen. Liebevoller Augenkontakt, echte Präsenz und verantwortete Berührungen sind möglich und schaffen heilsame Nähe." Wie die Krankenhausseelsorgerin ergänzte, sei auch beim Gesundheitspersonal der Bedarf nach seelsorglicher Zuwendung größer geworden. Sie empfinde großen Respekt vor Ärztinnen und Ärzten und Pflegenden, "die in Zeiten von Corona fast Übermenschliches leisten".

 

In den 22 Krankenhäusern Oberösterreichs, von denen sich neun in kirchlicher Trägerschaft befinden, arbeiten derzeit 65 hauptamtliche Krankenhausseelsorgerinnen und -seelsorger. Die Zahl umfasst Priester, Ordensfrauen und Pastoralassistenten. Zusätzlich unterstützen 69 Frauen und Männer die Krankenhausseelsorger ehrenamtlich. Die ökumenische Zusammenarbeit mit Seelsorgern anderer Kirchen ist aus der Praxis nicht wegzudenken.

 

Um die Tätigkeit ausführen zu können, gilt eine adäquate Ausbildung als Voraussetzung: Für hauptamtliche Krankenhausseelsorger werden österreichweit jährlich zwei Kurse angeboten. Den ökumenisch geleiteten Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche Seelsorger besuchen aktuell 29 Personen.

 

Der "Welttag der Kranken" wurde 1993 von Papst Johannes Paul II. eingeführt. Er fällt auf den 11. Februar, den Gedenktag "Unserer Lieben Frau von Lourdes". Der diesjährige 30. Welttag der Kranken steht unter dem Motto "Seid barmherzig, wie euer Vater barmherzig ist" (Lk 6,36). Jährlich veröffentlicht der Papst im Vorfeld eine Botschaft dazu.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
14. Jan 2022
mein STAND.PUNKT

Kirchenstatistik: Pastoral alarmierende Demutsübung

Ein STAND.PUNKT von Prof. Dr. Johann Pock

So "verständlich" sich die Austrittszahlen vor dem Hintergrund demografischer Faktoren oder kirchlicher Krisen auch erklären lassen: Sie bleiben alarmierend im Blick auf ein steigendes Bedürfnis nach ritueller Lebensbegleitung und dem Rückzug der Kirche aus diesen Feldern.

mehr: Kirchenstatistik: Pastoral alarmierende Demutsübung
12. Jan 2022
Statistik

Kirchenaustritte: Diözesen um Kontakthalten mit den Menschen bemüht

Feldkircher Pastoralamtsleiter Fenkart: "Kirche wird kleiner werden. Wir bleiben aber für alle Menschen im Dienst" - Linzer Bischofsvikar Vieböck: "Das Beziehungsgeflecht ist offensichtlich dünner geworden"

mehr: Kirchenaustritte: Diözesen um Kontakthalten mit den Menschen bemüht
01. Jan 2022
Assistierter Suizid

Grazer Elisabethinen "lassen niemanden alleine"

Geschäftsführer der Grazer Elisabethinen, Lagger, im ORF-Steiermark: "Bei uns gilt es, die Menschen weiter zu begleiten bis zuletzt"

mehr: Grazer Elisabethinen "lassen niemanden alleine"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen