Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Händehalten beim 'Vaterunser'-Gebet
kathbild.at/Rupprecht

Scheuer: Nach Corona-Krise "Verbundenheit und Heilung fördern"

Linzer Bischof wendet sich in Wort zur Fastenzeit gegen "Besserwisserei, ausschließliche Kritik an den anderen, Anklage oder gar Verachtung" - Versöhnung und Vergebung sind "österliche Prozesse"

28.02.2022

"Verbundenheit und Heilung fördern" - dieses Anliegen steht im Mittelpunkt des diesjährigen Fastenhirtenbriefes des Linzer Bischofs Manfred Scheuer. Der Weg auf Ostern hin möge "alle zuversichtlich machen, dass es gelingt, in Achtsamkeit und Freundlichkeit, in Versöhnungsbereitschaft und in zugewandter Nähe Verbundenheit und Heilung zu fördern", schrieb Scheuer in seinem auch als Videobotschaft vorliegenden, bereits Mitte Februar im Diözesanblatt veröffentlichten Hirtenwort. Gottes Nähe sei dabei zugesagt.

 

In seinem Bischofswort macht sich Scheuer Gedanken über Haltungen, die angesichts der Polarisierungen im Zuge der Corona-Pandemie hilfreich seien: Achtsamkeit und Sorge, Versöhnungs- und Vergebungsbereitschaft sowie Freundlichkeit. In den vergangenen Wochen habe er in Gesprächen, Anrufen, E-Mails oder Schreiben Gemütsbewegungen wahrgenommen wie "aufgewühlt, empört, verzweifelt, irritiert, ratlos". Im Gefolge der Debatten um Infektionsschutzmaßnahmen komme oft Angst um ein gesellschaftliches Auseinanderdriften hoch, beklagte Scheuer. Dies gehe durch weite Teile der Gesellschaft - in Familien und Freundschaften, Pfarren und kirchliche Gemeinschaften.

 

"Besserwisserei, ausschließliche Kritik an den anderen, Anklage oder gar Verachtung" gingen in so einer Situation ins Leere, betonte der Bischof. "Moralische Appelle allein lassen die Fronten erstarren." Als Haltungen, die jetzt weiterhelfen, nannte Scheuer die Sorge - im Lateinischen "cura" -, die auf Heilendes ausgerichtet sei. Sorge meine die Umsicht, mit der man sich um jemanden kümmert und Verantwortung übernimmt, aber natürlich auch "Beunruhigung, die ich für jemand empfinde, weil ich andere als wertvoll betrachte". Solche Sorge und Achtsamkeit sind nach den Worten des Bischofs nicht nur in persönlichen Beziehungen wichtig, sondern auch im gesellschaftlichen Bereich.

 

Versöhnung fällt nicht leicht

 

Scheuer unterstrich auch die Bedeutung der Bereitschaft zu Versöhnung und Vergebung. Sie würden dort möglich, "wo ich nicht mehr um jeden Preis recht haben muss und wo doch wahr sein darf, was verletzt und kränkt". Scheuer sprach die Gefahr an, sich einem versöhnenden Gespräch gar nicht aussetzen zu wollen: "Lieber vertagt man es und schiebt es vor sich her." Denn Versöhnungsprozesse seien mühsam und schmerzlich, es gebe keine Garantie und auch keinen Anspruch auf Erfolg. Oftmals würden es Dritte ermöglichen, Versöhnung nicht zu einer Überforderung werden zu lassen und einen Raum des Vertrauens zu schaffen: andere Familienmitglieder, Freunde, Therapeutinnen, Seelsorger.

 

Dieser "Dritte" könne auch Gott sein, "der in mir und auch in meinem Gegner oder Feind wirkt", schrieb Scheuer. Versöhnung und Vergebung seien "österliche Prozesse". Der Appell des Bischofs: "Bitten wir um Versöhnung, Vergebung und Heilung in den persönlichen, in den gesellschaftlichen und kirchlichen Auseinandersetzungen, Konflikten, Feindschaften, Verletzungen und Kränkungen."

 

Haltung der Freundlichkeit üben

 

Als einen weiteren Schlüsselbegriff bezeichnete Scheuer die auch von Franziskus in seiner Enzyklika "Fratelli tutti" hoch gehaltene "Freundlichkeit": "Hin und wieder aber erscheint wie ein Wunder ein freundlicher Mensch, der seine Ängste und Bedürfnisse beiseitelässt, um aufmerksam zu sein, ein Lächeln zu schenken, ein Wort der Ermutigung zu sagen, einen Raum des Zuhörens inmitten von so viel Gleichgültigkeit zu ermöglichen", zitierte Scheuer den Papst. Freundlichkeit zu üben, sei "kein kleines Detail oder eine oberflächliche spießige Haltung", die durch sie ausgedrückte Wertschätzung und Respekt habe eine kulturprägende Kraft.

 

Eine solche Freundlichkeit soll - so der Wunsch des Linzer Bischofs - in folgenden Werken der Barmherzigkeit zum Ausdruck kommen: anderen zuhören und sich Zeit dafür nehmen - auch wenn Verletzungen passiert sind; andere besuchen und nach einem Streit den ersten Schritt tun; für jemanden beten; ihn oder sie segnen. (Link zur Videobotschaft: https://vimeo.com/679084175)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Maria-Empfängnis-Dom in Linz
25. Feb 2022
Ukraine-KRise

Ökumenische Gedenkminute und Gebet für den Frieden im Linzer Dom

Bischof Scheuer: Bei einem Krieg nicht von Siegesmeldungen auszugehen, sondern vom Blick der Opfer

mehr: Ökumenische Gedenkminute und Gebet für den Frieden im Linzer Dom
Ukrainische Flagge
25. Feb 2022
Ukraine-Krieg

Österreichweite Gedenken und Gebete für Frieden in der Ukraine

Überkonfessionelle Gedenkminute in ganz Österreich um 15 Uhr - Gebet und Pummerin-Läuten im Wiener Stephansdom - Ökumenische Gedenkminute im Linzer Dom - Zahlreiche Friedensgebete und Gedenken in den kommenden Tagen im ganzen Land

mehr: Österreichweite Gedenken und Gebete für Frieden in der Ukraine

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen