Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Am 14. März 2020 veröffentlichte die Erzdiözese Wien unter https://www.youtube.com/watch?v=dIPlt4Vtg5c ein Video mit Kardinal Schönborn
Screenshot / Youtube / Erzdiözese Wien
Screenshot / Youtube / Erzdiözese Wien
Corona-Pandemie

Schönborn in Video: Nächstenliebe bedeutet einander nicht zu gefährden

Wiener Erzbischof in Video über Corona-Pandemie: "Bundesregierung handelt verantwortungsbewusst, zu unser aller Schutz" - Zum religiösen Leben: "Ich empfehle allen die alte Gewohnheit der geistlichen Kommunion wieder zu beleben"

15.03.2020

Die von der Regierung gesetzten Schritte gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie sind zwar einschneidend und schmerzlich, "aber notwendig" und "verantwortungsbewusst". Das hat Kardinal Christoph Schönborn in einer Video-Botschaft an die Gläubigen betont, die die Erzdiözese am Samstagnachmittag via Youtube verbreitet hat. In dem Video ging Schönborn u.a. auf Fragen ein, die viele Menschen angesichts der Maßnahmen bewegen: "Möglichst wenig Sozialkontakte: Ist das nicht unchristlich? Ist das nicht gegen die Nächstenliebe? Nein: Es ist ein Zeichen der Nächstenliebe, wenn wir einander nicht in Gefahr bringen! Und wir haben alle eine gesellschaftliche Verantwortung".

 

 

Insgesamt erlebe die Welt gegenwärtig eine Situation, "die es in dieser Form zu unseren Lebzeiten noch nicht gegeben hat". Die gute Nachricht sei: Die Pandemie könne besiegt werden - "aber sie kann es nur, wenn wir alle unseren Teil dazu beitragen", so Schönborn. Er selber zähle zur Gruppe der Älteren und somit zu den besonders gefährdeten Menschen - doch ängstige ihn dies nicht: "Ich habe keine Angst vor dem Tod, ich freue mich auf das ewige Leben, aber ich bin dankbar, im letzten Jahr zweimal Heilung erlebt zu haben und ich gehöre dennoch weiter zur Risikogruppe."

 

Zugleich verteidigte Schönborn einmal mehr die kirchlich gesetzten Maßnahmen wie etwa das Aussetzen der Sonntagspflicht und die Absage von geplanten Veranstaltungen und Gottesdiensten. Auch dies seien Maßnahmen, die allesamt dem Ziel dienten, "die Ausbreitung der Pandemie zu verlangsamen und so hoffentlich bald zu stoppen".

 

Die Kirchen hielten außerdem weiterhin ihre Türen für Betende offen, erinnerte der Kardinal. Zugleich wolle er die Gläubigen aber auch ermutigen, "das Beten zuhause neu einzuüben" - und im Blick auf den Kommunionempfang empfahl der Erzbischof, "die alte Gewohnheit der geistlichen Kommunion wieder zu beleben". Diese bestehe etwa in der Bibellektüre oder im Gebet z.B. "für die vielen die sich um ihren Arbeitsplatz Sorgen machen, die in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, die Kranken."

 

Es sei eine besonders herausfordernde Zeit, in der auch kleine Zeichen Positives bewirken könnten, ist Schönborn überzeugt: "Ein Lächeln, ein gutes Wort, denn wir glauben fest: Nach dieser besonderen Fastenzeit kommt ganz sicher ein neues Ostern." (Eine Übersicht zu den Online-Angeboten u.a. der Erzdiözese Wien gibt es hier: https://www.erzdioezese-wien.at/site/nachrichtenmagazin/schwerpunkt/kircheundcorona/article/81099.html)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Katholische Eucharistiefeier
13. Mar 2020
Corona-Krise

ORF III überträgt wegen Corona-Krise jeden Sonntag TV-Gottesdienst

Radiogottesdienst am 15. März aus steirischer Pfarre Eggersdorf, in Vorarlberg aus bischöflicher Residenz in Feldkirch - Ab sofort täglicher Gottesdienst-Livestream aus Stephansdom und aus Missio-Kapelle in Wien - Wuthe: Gottesdienstübertragungen stiften Nähe und geben Menschen seelische Nahrung und Halt

mehr: ORF III überträgt wegen Corona-Krise jeden Sonntag TV-Gottesdienst
Kardinal Christoph Schönborn
13. Mar 2020
Coronavirus

Schönborn: Einander nicht Hand geben, aber füreinander da sein

Kardinal in "Heute"-Kolumne: Coronavirus "lässt uns spüren, dass wir verwundbar sind"

mehr: Schönborn: Einander nicht Hand geben, aber füreinander da sein
Außenansicht des Wiener Stephansdoms
12. Mar 2020
Coronavirus

Erzdiözese Wien verschärft Maßnahmen

Laut Verordnung von Kardinal Schönborn ab Montag alle Gottesdienste ohne Gläubige - "Versammlungen aller Art sind bis auf weiteres abzusagen" - Kirchen bleiben für das persönliche Gebet tagsüber aber offen

mehr: Erzdiözese Wien verschärft Maßnahmen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen