Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
St. Nikolaus-Stiftung der Erzdiözese Wien

Private Kindergartenträger fordern bessere Corona-Schutzmaßnahmen

Nach wie vor kaum Schutzmaßnahmen für Kinder und Pädagogen - Seit Jahresbeginn 50 Prozent der Mitarbeitenden in den privaten Kindergärten in Wien infiziert

23.03.2022

Die privaten Kindergartenträgerorganisationen in Wien fordern bessere Corona-Schutzmaßnahmen für Kinder und Mitarbeitende. Während die Covid-19-Regeln an den Wiener Schulen wieder verschärft werden, fallen in den Wiener Kindergärten so ziemlich alle Schutzmaßnahmen für Kinder und Mitarbeitende. "Einmal mehr wird auf die Jüngsten - die ungeschützte Gruppe - und das Personal in elementarpädagogischen Einrichtungen vergessen", kritisierte die "Träger*inneninitiative Elementare Bildung Wien" in einer Aussendung am Mittwoch. Ihr gehören u.a. auch die kirchlichen Kindergartenträger, die katholische St. Nikolausstiftung und die evangelische "Diakonie Bildung", an.

 

Die Plattform weist darauf hin, dass es mit 21. März in Wien zu keinen behördlichen Schließungen von Kindergarten- und Hortgruppen mehr kommt. Die Folgen seien fatal: "Zu befürchten sind weiterhin hohe Ansteckungszahlen bei Kindern und Mitarbeitenden, da es zu keinen Absonderungen bei Kontakten zu positiv getesteten Personen mehr kommt. Anstatt Ansteckungen einzudämmen, werden sie steigen." Außerdem können jene Erziehungsberechtigten, die ihre Kinder nach Kontakt mit positiv getesteten Personen als Vorsichtsmaßnahme zu Hause lassen wollen, diese Zeit nicht mehr als Sonderbetreuungszeit bei ihrem Arbeitgeber geltend machen.

 

Eindringlich appelliere man an die Politik, elementare Bildungseinrichtungen mit besonderer Achtsamkeit durch die aktuelle Phase der Pandemie zu führen. In den kommenden Wochen brauche es dringend wieder ein Contact-Tracing in den elementarpädagogischen Einrichtungen. Quarantäneregelungen und behördliche (Teil-)Schließungen blieben trotz der administrativen Belastung weiterhin ein wirksames Mittel, um Ansteckungen zu verhindern. Eltern hätten so auch wieder die Möglichkeit, Sonderbetreuungszeit in Anspruch zu nehmen.

 

50 Prozent der Mitarbeitenden infiziert

 

Seit einem Jahrzehnt weise die Initiative auf den eklatanten Personalmangel im Bereich der Elementarpädagogik hin. Mit Beginn der Omikron-Welle habe sich dieser Mangel, aufgrund der hohen Ansteckungszahlen noch einmal verschärft. "Die Krankenstände sind auf einem noch nie dagewesenen Höchststand. Seit Jahresbeginn haben sich fast 50 Prozent unseres Personals - trotz hoher Durchimpfungsrate - mit der Omikron-Variante infiziert." Kleinkinder bräuchten körperliche Nähe und die Mimik ihrer Bezugspersonen, viele Mitarbeitenden hätten sich deshalb bereits zum zweiten oder dritten Mal infiziert.

 

Neben den vielen Krankenständen gebe es viele offenen Stellen, die momentan kaum nachzubesetzen seien. "Das verbliebene Personal gibt sein Bestes, um den Betrieb vor Ort in den Kindergärten und Horten aufrechtzuerhalten und ist auch bereit, kurzfristig in einem Nachbarhaus auszuhelfen, wenn dort kein Personal mehr verfügbar ist." Es sei aber klar, dass dieser Zustand auf Dauer nicht aufrechtzuerhalten ist. Kindergärten, wie auch die Eltern würden durch die neue Vorgehensweise "völlig alleine gelassen".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
10. Mar 2022
Familie

Familienpolitik: Geld alleine ist zu wenig

Präsident des Katholischen Familienverbandes zieht in "Wiener Zeitung" Bilanz über familienpolitische Meilensteine und Versäumnisse - Lob für Steuerentlastung, Forderung nach Valorisierung der Familienbeihilfe, Vorbehalte gegenüber Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung

mehr: Familienpolitik: Geld alleine ist zu wenig
09. Mar 2022
Bildung

Katholische Privatschulen wollen "verantwortlich Zukunft gestalten"

Salzburger Fortbildungstag mit Erzbischof Lackner, Landesrätin Gutschi und Referentin Holztrattner - 5.313 Schüler besuchen 16 katholische Privatschulen im Diözesangebiet

mehr: Katholische Privatschulen wollen "verantwortlich Zukunft gestalten"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen