Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Herbstvollversammlung 2023
    • Laudate Deum
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Novemberpogrome
    • Terror in Israel
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2023
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Herbstvollversammlung 2023
      • Laudate Deum
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Novemberpogrome
      • Terror in Israel
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2023
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Henning Klingen / Kathpress

Experte zu Umgang mit Missbrauch: Kirche in Österreich vorbildlich

Papst-Berater Zollner: Im vergangenen Jahrzehnt viele wichtige Weichenstellungen für Aufarbeitung und Prävention - Franziskus verschärfte Rechenschaftspflicht von Bischöfen - Vertuschungsvorwürfe gegen späteren Papst Johannes Paul II. prüfen und gegebenenfalls Fehler benennen

28.03.2023

Aus der Sicht des Papst-Beraters und Kinderschutzexperten Hans Zollner ist Österreichs katholische Kirche vorbildlich, was die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen betrifft. Die Errichtung der Opferschutzanwaltschaft unter Waltraud Klasnic im Jahr 2010 sei eine "kluge Entscheidung" des damaligen Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Kardinal Christoph Schönborn, gewesen. Dass Missbrauchsopfer finanzielle Zuwendungen oder therapeutische Angebote bekamen, sei in der Folge gemeinsame Linie aller Orden und Bischöfe gewesen. "Das war wichtig für die österreichische Kirche", sagte Zollner dem "Kurier" (online, 27.3.). In Deutschland dagegen erwecke die Zersplitterung den Eindruck, "dass das eine Never-Ending Story ist: Nach jedem neuen Bericht von 27 deutschen Diözesen denkt man, es hört nie auf."

 

Der deutsche Jesuit, der das Institut zum Schutz vor Missbrauch der päpstlichen Universität Gregoriana leitet, hielt zugleich fest, dass beim Thema Missbrauchsaufarbeitung in den vergangenen zehn Jahren viele wichtige gesetzliche Weichenstellungen erfolgten, an die sich die Kirche in allen Ländern halten müsse. Auch gebe es sehr viel mehr Schulungen zur Prävention.

 

Bei den erst kürzlich von Papst Franziskus angekündigten Verschärfungen geht es nach den Worten Zollners "eigentlich um die Anwendung dessen, was schon beschlossen ist": Es werde eine Vorgabe des ersten Kinderschutz-Gipfels 2019 im Vatikan aufgegriffen, die die Rechenschaftspflicht von Bischöfen oder Ordensverantwortlichen verdeutlicht: Sie können angezeigt und abgesetzt werden, wenn sie davon Kenntnis bekommen, dass das einer von den Priestern oder den Ordensleuten unter ihrer Autorität eines Missbrauchs angeklagt ist und sie im Vorfeld nicht entsprechend dem kirchlichen Vorgehen gehandelt haben. Es habe somit Folgen, wenn kirchliche Verantwortungsträger ihre Amtspflichten verletzen bzw. etwas vertuschen.

 

Auf die Frage, ob er es wichtig findet, dass Fälle an die Öffentlichkeit kommen, antwortete Zollner: "Natürlich. Das ist eine der Grundvoraussetzungen dafür, dass es Gerechtigkeit gibt." Betroffene von Missbrauch erzählten oft, dass sie sich dadurch ermutigt fühlten, dass sie nicht die Einzigen sind. Er selbst sei durch die investigativen "Spotlight"-Veröffentlichungen des "Boston Globe" im Jahr 2002 aufgerüttelt worden, berichtete der Jesuit: "Obwohl ich als Psychologe und Psychotherapeut mit sexualisierter Gewalt in Familien und in Beziehungen konfrontiert gewesen bin, habe ich die Dimension, die die Kirche betrifft, erst erfasst, als der Boston Globe die massiven Zahlen von Missbrauchsfällen in der dortigen Diözese publiziert hat und dann der erste große internationale Aufschrei folgte."

 

Zugeben, wenn Wojtyla-Papst Fehler machte

 

Für Konsequenz sprach sich das Gründungsmitglied der seit neun Jahren bestehenden vatikanischen Kinderschutzkommission auch mit Blick auf die zuletzt in Polen erhobenen Vorwürfe gegen den späteren Papst Johannes Paul II. aus. Demnach soll er als Krakauer Erzbischof Vorfälle vertuscht haben und einem beschuldigten Priester mit einem Empfehlungsschreiben den Weg nach Österreich geebnet haben. Zollner dazu: "Die Erwartung, dass alle kirchlichen Amtsträger auf 50 Jahre zurück konsequent auf Missbrauch reagiert hätten, halte ich für nicht realistisch." Dass jemand einen gravierenden Fehler in "so einer absolut schrecklichen Sache" mache, sei "furchtbar". Zollner äußerte auch Bestürzung darüber, dass man diese Fehler nicht zugibt. Johannes Paul II. könne sich selbst nicht mehr zu Vorwürfen äußern. "Bevor man spekuliert, sollte man die Ergebnisse der unabhängigen Historikerkommission abwarten", riet Zollner. "Wenn sich herausstellen sollte, dass er tatsächlich so gehandelt hat, dann muss man es zugeben, da braucht man dann nicht drum nicht herumreden."

 

Nach Einschätzung des Experten sind es "falsche Erwartungen", dass diesbezügliche kirchliche Dokumente sauber und nachvollziehbar geführt wurden. Das sei in den 1960er- und 1970er-Jahren auch in vielen staatlichen oder schulischen Stellen nicht der Fall gewesen. Die grundlegende Position des Vatikans dazu sei: "Alle Unterlagen, die rechtmäßig herausgegeben werden können und die rechtmäßig angefordert werden können, müssen herausgegeben werden."

 

Zur Verquickung von Zölibat und Missbrauch wiederholte Zollner seinen oftmaligen Verweis auf wissenschaftliche Berichte aus der ganzen Welt: Zölibatäres Leben führe nicht automatisch zu Missbrauch. Wenn es über Jahre hinweg zu einer Vereinsamung bzw. "emotionalen Verkümmerung" bei dieser Lebensform komme, wachse jedoch das Risiko. "Sonst würde auch nicht das Durchschnittsalter der Priester, die missbrauchen, bei 39 Jahren liegen."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Franz Küberl
27. Mar 2023
Frauen & Kirche

Küberl: Mehr Verantwortung für Frauen in der Kirche

Früherer Caritas-Präsident in "Tiroler Tageszeitung" im Blick auf Frauen in der Kirche: "Das Diakonat ist eine Option und auch das Priesteramt" - Missbrauch in der Kirche in vielen Teilen der Welt noch nicht aufgearbeitet

mehr: Küberl: Mehr Verantwortung für Frauen in der Kirche
21. Mar 2023
Menschenhandel

Frauen gegen Prostitution: Neue Doku "Precious" läuft an

Filmdokumentation mit Salvatorianerin Sr. Maria Schlackl, die Prostituierten beim Ausstieg und Einstieg in ein neues Leben hilft - Premiere am 6. April in Linz

mehr: Frauen gegen Prostitution: Neue Doku "Precious" läuft an

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen