Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress / Henning Klingen

Theologen plädieren für genaueres Hinsehen bei Tätern

Österreichische Theologinnen Polak und Konrad sowie Südtiroler Theologe Lintner in Theologie-Podcast: Österreich bei Opferschutz Vorreiter, bei Aufarbeitung der Verantwortung aber noch nicht am Ziel

08.03.2022

Im Blick auf den Opferschutz ist die Katholische Kirche in Österreich "Vorreiter" und hat auch in Fragen der Prävention "ihre Hausaufgaben gemacht"; im Blick auf den Umgang mit den Tätern und die Aufarbeitung und Benennung konkreter Verantwortung jedoch steht auch Österreich noch ein langer Weg bevor: Das haben die Theologinnen und Theologen Prof. Regina Polak (Universität Wien), Prof. Sabine Konrad (Universität Graz) und Prof. Martin Lintner (PTH Brixen) im Rahmen einer neuen Folge des Theologie-Podcasts "Diesseits von Eden" betont (https://diesseits.theopodcast.at). So löblich die Arbeit der Klasnic-Kommission sei: Es brauche ein genaueres Hinsehen bei den Tätern, eventuell auch einer externen Studie, wie sie zuletzt in der Erzdiözese München für Aufsehen gesorgt hatte.

 

Die Grazer Kirchenrechtlerin Sabine Konrad lobte die Klasnic-Kommission und die Rahmenordnung der Katholischen Kirche in Österreich: Das System des Opferschutzes sei "sehr ausgebaut", mit der Etablierung diözesaner Kommissionen, der Unabhängigen Opferschutzanwaltschaft unter Waltraud Klasnic und der zuletzt im vergangenen Herbst erneut überarbeiteten Rahmenordnung "Die Wahrheit wird euch frei machen" habe man in Österreich "die Hausaufgaben gemacht". Ein externes Gutachten wie jenes in München sei dagegen zunächst eine nicht rechtsverbindliche Meinungsäußerung bzw. diene der Situationsbeschreibung. Aber es könne doch dazu beitragen, "die Augen zu öffnen" und neue Perspektiven einzubringen. Daher wäre ein solches Gutachten, das Verantwortung auf Seiten der Täter benennt, auch in Österreich durchaus zu empfehlen.

 

Auch die Wiener Pastoraltheologin Regina Polak kann einer solchen Weitung der Perspektive etwas abgewinnen: Das Thema Missbrauch sei schließlich ein Thema für die gesamte Kirche und zudem eine "eminent theologische Frage", insofern Täter stets vor dem Hintergrund bestimmter theologischer Überzeugungen - Gottesbilder, Priesterbilder - und teils "pathologischer Spiritualitäten" handelten. Ein genauerer Blick auf die Täter, auf Schuld und Verantwortung, gehöre insgesamt "nicht zu den Lieblingsthemen der gesamten Gesellschaft", zeigte sich Polak überzeugt. Es spreche ja auch viel dafür, den ersten Blick auf die Opfer zu richten - "aber ich vermisse da etwas - und da geht es jetzt nicht darum, Täter zu dämonisieren", sondern darum, Schuld beim Namen zu nennen und die Übernahme von Verantwortung einzufordern.

 

Wertschätzend äußerte sich auch der Südtiroler Moraltheologe der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen, Martin Lintner, gegenüber dem österreichischen Weg. Für Italien, das sich weiterhin schwertue mit der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im kirchlichen Kontext, sei Österreich ein Vorreiter und Vorbild. Zugleich würden ihm Betroffenen in Gesprächen immer wieder berichten, dass die Kirche offenbar nicht imstande sei, "glaubwürdig den Eindruck zu vermitteln, dass sie tatsächlich bemüht ist, alles zu tun, um einerseits Prävention zu leisten, aber wirklich auch das Unrecht, das durch Kirche zugefügt worden ist, aufzuarbeiten". Er habe jedenfalls "persönlich geglaubt, dass wir weiter sind in der Sache", so Lintner.

 

Die Podcast-Folge kann unter https://diesseits.theopodcast.at/missbrauch-kirche-theologie nachgehört werden. Der Podcast der theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol, "Diesseits von Eden. Gespräche über Gott und die Welt", ist unter https://diesseits.theopodcast.at abrufbar sowie über alle gängigen Podcast-Kanäle kostenlos abonnierbar (https://diesseits-von-eden.simplecast.com/; https://open.spotify.com/show/2UmXKDYRtqi3TMY6kgrAZ7?; https://podcasts.apple.com/at/podcast/diesseits-von-eden-gespr%C3%A4che-%C3%BCber-gott-die-welt/id1552193745).

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Manfred L?tz
07. Mar 2022
Missbrauch

Missbrauch: Deutscher Theologe Lütz nimmt Benedikt XVI. in Schutz

Theologe und Psychiater erläutert in "Kurier"-Interview, weshalb er die Angriffe gegen den emeritierten Papst als unfair erachtet

mehr: Missbrauch: Deutscher Theologe Lütz nimmt Benedikt XVI. in Schutz
Bischof Manfred Scheuer
07. Mar 2022
Fastenzeit

Scheuer analysiert Versuchungen rund um Geld, Macht, Sexualität

Linzer Bischof am ersten Fastensonntag: Wer nicht verzichten kann, zerstört das eigene Leben und das Leben anderer - Gegen Haltung, das "totale Glück" hier und jetzt verwirklichen zu wollen

mehr: Scheuer analysiert Versuchungen rund um Geld, Macht, Sexualität
Stift Klosterneuburg
02. Mar 2022
Missbrauch

Stift Klosterneuburg: Kirchenrechtliche Untersuchung abgeschlossen

Emeritierter Propst Backovsky entschuldigt sich für Versäumnisse im Zusammenhang mit Unterbindung und Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch - Päpstlicher Delegat Bischof Clemens will Blick in die Zukunft richten

mehr: Stift Klosterneuburg: Kirchenrechtliche Untersuchung abgeschlossen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen