Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Erzdiözese Wien/ Stephan Schönlaub

Schönborn: Gebet ist Atem der Seele

Wiener Erzbischof bei Pfingstgottesdienst: Heiliger Geist inspiriert Menschen und macht lebendig - Früchte des Pfingstfestes zeigen sich in positiver Lebenshaltung

28.05.2023

"Wenn wir gehetzt sind, wenn die Seele nicht zur Ruhe kommt, dann können sich auch die Früchte des Heiligen Geistes nicht zeigen": Das hat Kardinal Christoph Schönborn beim Pontifikalamt zu Pfingsten im Wiener Stephansdom am Sonntag betont. Der Heilige Geist, der im Zentrum des Pfingstfestes steht, sei eine Art göttlicher Atem, der den Menschen inspiriere und lebendig mache. Das Gebet sei folglich "das Atmen der Seele" und eine wichtige Frucht des Heiligen Geistes, so der Wiener Erzbischof in dem Gottesdienst, der von "Radio klassik Stephansdom" und auf dem YouTube-Kanal der Erzdiözese Wien live übertragen wurde.

 

Der belebende Atem Gottes werde im Alten Testament auch als "Ruach" - hebräisch für "bewegte Luft" und "Atem Gottes" - bezeichnet, erläuterte Schönborn. Die "Ruach", meist als ein feminines Substantiv verwendet, sei das "Leben unseres Lebens" und spiele in der Genesis eine wichtige Rolle. Schönborn nannte etwa die Erschaffung des Menschen: Gott habe dem Menschen bei dessen Erschaffung aus Lehm und Erde "den Lebensatem" eingeblasen. "So wurde der Mensch zum lebendigen Menschen", konstatierte Kardinal Schönborn.

 

Der Heiligen Geistes sei folglich eine Lebenskraft und ein "Atem Gottes", sagte Schönborn. In vielen Religionen spiele zudem der Atem eine große Rolle. So werde auch das Beten als Atmen der Seele bezeichnet.

 

Schönborn rekurrierte in seiner Predigt auch auf die jüdischen Wurzeln des Pfingstfestes und das jüdische Fest Schawuot, das heuer nah an Pfingsten 25. bis 27. Mai gefeiert wurde. Schawuot feiert die Offenbarung der Thora auf dem Berg Sinai durch Gott 50 Tage nach Pessach. "Es ist eines der drei großen Wallfahrtfeste nach Jerusalem", erläuterte Schönborn.

 

Früchte des Geistes und Leibes

 

Im Zuge eines Firmfestes habe er sich gefragt, was bei dem Sakrament der Firmung geschehe, sagte Schönborn. Als Antwort habe er in den Texten des Apostels im Neuen Testamentes gefunden, dass sich das Firmgeschehen in den Früchten des Heiligen Geistes zeige. Paulus nannte als Früchte u.a. Liebe, Friede, Langmut, Freundlichkeit sowie Sanftmut. Das Pfingstfest erinnere an diese Früchte und die positive Kraft des Heiligen Geistes.

 

Im Gegensatz dazu stünden laut Paulus die Früchte bzw. Werke des Leibes, wie Neid, Spaltung oder Maßlosigkeit. Letztere würden verhindern, dass sich die positiven Früchte zeigen könnten. "Sie machen nicht glücklich und sind doch so häufig am Werk", meinte der Wiener Erzbischof. Er schloss seine Predigt mit den Worten: "Wir bitten, atme in uns Heiliger Geist, wirke in uns Heiliger Geist. Wir und die Welt brauchen es."

 

Schawuot und Pfingsten

 

Juden feiern zu Schawuot (dieses Jahr von 25. bis 27. Mai) die Offenbarung der Thora auf dem Berg Sinai durch Gott 50 Tage nach Pessach. Der Überlieferung nach wurde bei diesem Ereignis die gesamte Thora empfangen, sowohl die schriftliche als auch die mündliche. Während Schawuot werden die Zehn Gebote als Symbol für dieses Ereignis gelesen. In der jüdischen Tradition wird dieser Akt auch als Besiegelung eines Vertrags zwischen Gott und den Juden verstanden. Die Thora wird dabei manchmal als Vertrag zwischen Gott als Herrscher und seinem Volk oder sogar zwischen dem Ehemann und seiner Ehefrau angesehen.

 

Pfingsten (28. Mai) hingegen erinnert Christen an die Gabe der Heiligen Geistkraft Gottes, die auf die Jünger Jesu herabkam und allen Menschen geschenkt ist. So wird die christliche Botschaft allen Menschen in allen Sprachen der Welt verständlich und soll sie dazu animieren, Gottes frohe Botschaft allen Völkern der Welt zu verkünden.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
28. May 2023
Pfingsten

Zulehner: Pfingstgebet für gerechten Frieden und Versöhnung

Theologe kritisiert bei Gottesdienst Kriegsprofiteure und ruft Heiligen Geist für tragfähige internationale Friedensordnung an

mehr: Zulehner: Pfingstgebet für gerechten Frieden und Versöhnung
Lobpreis-Gebet
27. May 2023
Pfingsten

Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht

Pfingstfest der Loretto-Gemeinschaft an 32 Schauplätzen in vier Ländern gestartet - Noch bis Sonntag Lobpreis, Gebete und inspirierende Talks als zentrale Elemente des Events

mehr: Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen