Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
pxhere.com / gemeinfrei
Nachsynodales Schreiben

Theologe zu "Querida Amazonia":

Papst bleibt klare Antworten schuldig

pxhere.com / gemeinfrei

Linzer Moraltheologe Rosenberger zu nachsynodalem Schreiben: Papst kommt "nicht vom Sehen ins Handeln"

21.02.2020

Der Papst kommt in seinem neuen Dokument "Querida Amazonia" in der Ökologie-Frage "nicht vom Sehen ins Handeln". Das hat der Linzer Moraltheologe Michael Rosenberger am Freitag im Gespräch mit Kathpress betont. Die Analyse des Papst, die Amazonas-Region stehe auf Grund seiner reichen Bodenschätze stark unter wirtschaftlichem Druck, sei zwar zutreffend, "wenn es um Antworten auf dieses Problem geht, findet sich in diesem Dokument aber nichts Neues". Insgesamt sei das Dokument und seine Argumentation daher "sehr schwach", monierte der Theologe.

 

Konkrete Richtlinien oder Lösungsvorschläge finden sich laut Rosenberger kaum in dem Dokument, "das päpstliche Schreiben ist vielmehr eine Anleitung zur Meditation". Wie der wirtschaftliche Druck konkret von der Region genommen werden könnte, komme in dem Papier nicht vor. Antworten auf diese Frage würden sich auch nicht in der Enzyklika "Laudato si" finden, denn diese sei nicht auf die Amazonas-Region fokussiert.

 

Rosenberger vermutet hinter der Zurückhaltung, "dass das nicht das Spezialgebiet des Papstes ist". Erwartet hätte er sich ein wirtschaftsethisches oder politisches Programm, dazu hätte sich der Papst allerdings Ratschläge bei Experten holen müssen, "das hat er leider nicht getan". Franziskus analysiere korrekt, dass es weltweite Begehren im Gebiet der Amazonas-Region gebe, was dem Moraltheologen allerdings fehlt, sind konkrete Vorschläge, wie mit diesen Begehrlichkeiten umgegangen werden soll.

 

Die Frage sei: Wie werden Länder der Amazonas-Region entlohnt, wenn diese ihre Regenwälder schützen. Hier brauche es den Zusammenhalt und die Unterstützung der Weltgemeinschaft. "Man müsste hier international verbindlich Verträge entwickeln und diese überprüfbar machen", so der Moraltheologe. Würde der Papst sich etwa dafür einsetzen, "das wäre ein starkes Signal, denn er hat Autorität. Dass er so etwas nicht im Dokument hat, das ist enttäuschend".

 

 

Quelle: Kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
18. Feb 2020
"Querida Amazonia"

Neues Papstschreiben für Kräutler in Teilen nicht mutig genug

Soziale, kulturelle und ökologische Visionen in "Querida Amazonia" für brasilianisch-österreichischen Amazonasbischof "ausgezeichnet", fehlende Passagen zu "viri probati" aber "sehr seltsam" - Fehlende Reformen bei Frauenfrage "strategischer Fehler" und vergebene Chance

mehr: Neues Papstschreiben für Kräutler in Teilen nicht mutig genug
13. Feb 2020
Papstschreiben

Freistetter: "Querida Amazonia" als Zwischenergebnis sehen

Missionsbischof im "Kathpress"-Interview: "Papst will anregen weiter zu denken" - "Gespannt auf Rezeption des Schreibens in Ortskirchen in Amazonien" - Bischof Elbs: Papst lässt sich nicht in Schwarz-Weiß-Ecke treiben

mehr: Freistetter: "Querida Amazonia" als Zwischenergebnis sehen
Papst Franziskus im Gegenlicht am 18. November 2019 im Vatikan.
12. Feb 2020
"Querida Amazonia"

Schreiben des Papstes zur Amazonien-Synode lässt Fragen offen

"Querida Amazonia" sorgt für Überraschung und Enttäuschung - Statt Machtworte zu sprechen, hält der Papst Strittiges in der Schwebe - Von Kathpress-Korrespondent Roland Juchem

mehr: Schreiben des Papstes zur Amazonien-Synode lässt Fragen offen
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen