Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Muslimische Gebetsschnur
kathbild.at / Rupprecht

"Politischer Islam": Religionswissenschaftler für Differenzierung

Grazer Theologe gegen "populistischen Aktionismus" - Kritik an "Dokumentationsstelle für politischen Islam" - "Punktuelle Probleme sollten kein Anlass sein, 'die Muslime' an sich pauschal zu verunglimpfen"

30.07.2020

Mehr Differenzierung und weniger "populistischer Aktionismus" sind gefragt, wenn man sich dem Islamismus und dem sogenannten "politischen Islam" annähern möchte. Mit dieser Forderung hat sich der Grazer Religionswissenschaftler Franz Winter kritisch zur jüngst von Integrationsministerin Susanne Raab präsentierten Errichtung der "Dokumentationsstelle für politischen Islam" geäußert. Diese Einrichtung könne als "Akt der Diskriminierung einer einzelnen Religion" gewertet werden, die seit 100 Jahren anerkannte Religionsgemeinschaft in Österreich ist. "Punktuelle Probleme, die es zweifellos gibt, sollten kein Anlass sein, 'die Muslime' an sich pauschal zu verunglimpfen", appellierte Winter in der Wochenzeitung "Die Furche" (30. Juli).

 

Der Theologe sieht die Gefahr, dass die genaue Definition des Zuständigkeitsbereichs der Dokumentationsstelle "vermutlich ausbleiben wird". Übrig bleibe ein "diffuses Gefahrenbild, das alle Muslime in Geiselhaft nimmt", so das Fazit des Professors am Institut für Religionswissenschaft der Universität Graz.

 

Indirekte Kritik übte Winter auch an Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, der von Österreichs Muslimen ein Bekenntnis zur Verfassung und zum Rechtsstaat eingefordert hatte. Dies offenbare, das man selbst von höchster politischer Stelle "den Blick für das Maß, das es zu halten gäbe" verloren habe, merkte der Theologe an.

 

Islamismus als Resultat des Kolonialismus

 

Aus religionswissenschaftlicher Perspektive habe sich der "Islamismus", der synonym zum Begriff "politischer Islam" verstanden werden könne, aus dem problematischen Verhältnis zwischen islamischer und "westlicher" Welt entwickelt, erläuterte Winter. Er sei eine Folge der Konfrontation mit Europa, der "Moderne" und dem "Muster des Kolonialismus". Eine Rolle spielen laut Winter auch die Forderung nach einer radikalen Reform des "rückständigen" Islam, der Untergang des Osmanischen Reiches als Folge des Ersten Weltkrieges, die Gründung des Staates Israels und "das teilweise rücksichtslose Agieren der alliierten Mächte in der islamischen Welt".

 

Als Antwort darauf seien u.a. islamistische Strömungen wie die Muslimbruderschaft, der Salafismus oder die Wahhabiten entstanden. All diesen Bewegungen sei ein "sehr reduktiver, um nicht zu sagen inhaltsleerer Zugang zur islamischen Tradition gemein", schrieb Winter. Die Protagonisten sprächen sich gegen eine Vielfalt des Islam in seinen lokalen Ausprägungen aus, beanspruchten eine Art islamisches "Gesamtprogramm" und "propagieren einen sehr stark auf Rechtsvorschriften fokussierten Zugang zur Tradition".

 

All das steht laut Winter im Widerspruch zur Geschichte der islamischen Welt, die "niemals nur eine einzige Gesellschaftsform hervorbrachte". Als negative Beispiele nannte er nationalistisch gefärbte Bezugnahmen auf den Islam, etwa in der Türkei oder dem Iran. Zwar seien diese Entwicklungen primär innerislamisch, hätten aber auch eine Auswirkung auf den Islam in Europa. "Hier davon zu sprechen, dass es keine Probleme gäbe, ist schlichtweg naiv", schrieb der Religionswissenschaftler. Zudem würden auch liberale Muslime dazu aufrufen, solche Strömungen stärker zu thematisieren.

 

Winter verwies auch auf eine Gemeinsamkeit zwischen Kirche und Islam: Beide hätten eine "strukturelle Affinität zu Herrschaftsformen, die eine gestufte Ordnung der Gesellschaft vorsehen", beide hätten auch Ressentiments bezüglich des Begriffs "Freiheit". Zu Debatte stehe nun, "ob und wie sehr" sich die islamische Tradition mit den heute gesellschaftlich ausgehandelten "individuellen Freiheiten" der Menschen versöhnen könne, so Winter abschließend.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
27. Jul 2020
Uni Wien

Fakultätenschwerpunkt zum Thema interreligiöser Dialog

Ringvorlesung im kommenden Wintersemester soll interdisziplinäre Perspektiven auf den Dialog der abrahamitischen Religionen öffnen

mehr: Fakultätenschwerpunkt zum Thema interreligiöser Dialog
Außenansicht des Wiener Stephansdoms
19. Jul 2020
Religion & Politik

Faber: Stephansdom wird keine Moschee

Dompfarrer übt in "Kurier"-Kolumne Kritik an Wiener FP-Wahlkampfslogan, betont aber zugleich: "Ein politischer Islam mit gewalttätigen Auseinandersetzungen darf auf Wiens Straßen keinen Platz haben"

mehr: Faber: Stephansdom wird keine Moschee
14. Jul 2020
Türkei

Hagia Sophia: Kritik aus Österreich an Umwandlung in Moschee

"Pro Oriente"-Präsident Kloss: "Durch diese Entscheidung werden Spaltungen vertieft" - Salzburger Ostkirchenexperte Winkler: Umwandlung in Moschee "provozierendes Zeichen der Trennung"

mehr: Hagia Sophia: Kritik aus Österreich an Umwandlung in Moschee

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen