Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
H?nde Pflegerin und einer alten Frau
Erwin Wodicka - BilderBox.com

IMABE-Symposium über "Lebensqualität: Was am Ende zählt"

Geschäftsführerin Kummer vor interdisziplinärem Webinar am kommenden Freitag: Mehr ethische Kompetenz in Medizin und Pflege nötig

11.11.2020

Im Fokus darauf, die Überlebenszeit zu maximieren, hat die Medizin zum Teil verlernt, früh genug ein umfassendes Konzept von Lebensqualität als Behandlungsziel einzubinden. Auf diesen Mangel an ethischer Kompetenz, der sich auch bei Pflegenden zeige, hat die Geschäftsführerin des kirchlichen Instituts für Medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE), Susanne Kummer, im Vorfeld eines interdisziplinären Symposiums in Wien hingewiesen. Diese als Webinar abgehaltene IMABE-Jahrestagung zum Thema "Lebensqualität: Was am Ende zählt" am Freitag, 13. November, widmet sich unter dem Anspruch, Lebensqualität bis zuletzt zu ermöglichen, Herausforderungen an Medizin und Pflege. Fachleute aus Österreich, Deutschland und Kroatien nehmen daran teil.

 

Leitfragen sind laut Susanne Kummer z.B.: Woran bemisst sich die Lebensqualität eines schwer kranken oder hochbetagten Menschen? Wie kann sie gestärkt und verbessert werden? Prominente Referenten des Symposiums sind u.a. der in Krems lehrende Altersforscher Franz Kolland, der Medizinethiker und Theologe Matthias Beck von der Uni Wien, die Innsbrucker Intensivmedizinerin Barbara Friesenecker, die Expertin für Gesundheitsberufe, Doris Pfabigan, und - beide aus Deutschland zugeschaltet - die Psycho-Onkologin Monika Keller und die Pflegewissenschaftlerinnen Helen Kohlen.

 

Altern in Zeit von "Anti-Ageing"?

 

In einer Zeit von "Jugendwahn und Anti-Ageing" falle es heute vielen schwerer zu altern, wies der Soziologe Kolland im Vorfeld hin. "Alle wollen alt werden, aber niemand will alt sein." Alt werden müsse positiv als ein "Werden zu sich selbst" verstanden werden, dabei gelte es die eigenen Fragilitäten anzunehmen.

 

Laut dem Medizinethiker Beck darf auch die transzendente Dimension des Menschen nicht übersehen werden. Es stellten sich Grundfragen wie "Wozu noch leben?" und "Hat das Leben ein Ziel über das endliche Leben hinaus?". Von deren Beantwortung hänge ab, wie jemand mit einem zu Ende gehenden Lebens umgeht, so Beck. Am Ende würden "vor allem menschliche Beziehungen und ein gut ausgebildetes geistig-geistliches Innenleben" zählen.

 

Auf die Gefahr einer "unmenschlichen Machbarkeitsmedizin" wies Intensivmedizinerin Barbara Friesenecker hin. Unter Ärzten brauche es ein "Bewusstwerden, dass neben der Heilung auch das 'gute Leben am Ende des Lebens' und ein Sterben in Würde unter guter Symptomkontrolle" Ziel der therapeutischen Bemühungen sein muss.

 

Auch die Pflegewissenschaftlerin Helen Kohlen warnte davor, dass "Handeln" durch "Machen" im Sinne von Technik und Organisation ersetzt wird. Ihre Wiener Kollegin Doris Pfabigan forderte, dass in der Langzeitpflege an "bestehenden Strukturmängeln" nachhaltig gearbeitet werden müsse. Dass Angehörige die wichtigste existentzelle Ressource für Menschen in Krankheit darstellen, betonte Psychoonkologin Monika Keller im Vorfeld der Tagung. Dafür brauchen die aber besondere Betreuung und Aufmerksamkeit, um nicht überfordert zu werden.

 

Für das Online-Symposion am Freitag können die Veranstalter wegen des großen Interesses keine weiteren Anmeldungen mehr entgegennehmen. Die Vorträge sollen aber als Audiomitschnitt verfügbar gemacht machen, hieß es am Mittwoch. Im kommenden Frühjahr erscheint auch der Tagungsband "Lebensqualität: Was am Ende zählt", der unter postbox@imabe.org bereits bestellt werden kann. (Info: www.imabe.org)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
09. Nov 2020
Buch-Neuerscheinung

Gute Menschen sind gesünder und leben länger

Mediziner und Theologe Prof. Huber veröffentlicht neues Buch "Das Gesetz des Ausgleichs. Warum wir besser gute Menschen sind" - Gutes Verhalten verändert sogar positiv das Erbgut - Beständiges Lügen verändert das Gehirn negativ

mehr: Gute Menschen sind gesünder und leben länger

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen