Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Wien: Kirche, Staat und Gesellschaft nahm Abschied von Weihbischof Krätzl
Kathpress / Paul Wuthe

Wien: Kirche, Staat und Gesellschaft nahmen Abschied von Weihbischof Krätzl

Kardinal Schönborn bei Requiem im Stephansdom: Unerschütterliche Liebe zur Kirche und Kritik an kirchlichen Fehlentwicklungen gehörten für Krätzl zusammen

15.05.2023

Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom haben Kirche, Staat und Gesellschaft vom früheren Wiener Weihbischof Helmut Krätzl Abschied genommen. Krätzl war am 2. Mai im 92. Lebensjahr verstorben. Der Wiener Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn, würdigte Krätzl in seiner Predigt als einen herausragenden Priester, Seelsorger und Bischof, der "leidenschaftlich engagiert, kritisch, aber nie bitter war", weil er "nie seine Liebe zur Kirche verloren" habe. "Ich habe gelernt, mehr auf ihr (der Kirche, Anm.) inneres Wesen zu schauen und dass sie immer viel mehr ist, als sie im Augenblick erscheint", zitierte Kardinal Schönborn aus dem Testament Krätzls.

 

zurück
weiter

 

Mit Kardinal Schönborn konzelebrierten u.a. die Bischöfe Manfred Scheuer (Linz), Alois Schwarz (St. Pölten) und Wilhelm Krautwaschl (Graz-Seckau), sowie die Weihbischöfe Franz Scharl, Stephan Turnovszky und Hansjörg Hofer; ebenso die emeritierten Bischöfe Egon Kapellari, Paul Iby, Ludwig Schwarz, Klaus Küng sowie Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka. Auch der Apostolische Nuntius in Österreich, Erzbischof Pedro Lopez Quintana, nahm am Requiem teil.

 

Die Politik wurde an erster Stelle von Bundespräsident Alexander Van der Bellen in Begleitung seiner Frau Doris Schmidauer vertreten. Auch die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner feierte das Requiem mit. Von kirchlicher Seite ebenfalls mit dabei waren u.a. der Wiener Generalvikar Nikolaus Krasa, Ostkirchen-Generalvikar Yuriy Kolasa, die Bischofsvikare Dariusz Schutzki, Josef Grünwidl und P. Gerwin Komma sowie Domdekan Rudolf Prokschi; weiters u.a. auch Erzabt Korbinian Birnbacher, der Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz.

 

Wertschätzung trotz Meinungsverschiedenheiten

 

Auch wenn es zwischen ihnen beiden "Meinungsverschiedenheiten" gegeben habe, so habe er Krätzl immer sehr geschätzt. "Meine Wertschätzung für ihn ist gewachsen bis zum Schluss", erklärte Schönborn. Die Meinungsverschiedenheiten wurzelten dem Wiener Erzbischof zufolge in unterschiedlichen Wahrnehmungen der Nachkonzilszeit. So habe er Krätzl gegenüber einmal gesagt: "Wenn du über die Zeit nach dem Konzil sprichst, habe ich manchmal das Gefühl, wir haben in zwei Kirchenwelten gelebt. Für dich war die Zeit ein Aufbruch, der im Sprung gehemmt wurde. Ich habe diese Zeit als junger Dominikaner als einen dramatischen Abbruch erlebt." Scharenweise seien Mitbrüder ausgetreten aus dem Orden - "die Krise war unübersehbar". Dazu seien harte "Grabenkämpfe" über Lehrfragen ausgebrochen, so dass er selber Ende der 1960er-Jahre erst mühsam neu die Freude am Glauben lernen musste, so Schönborn. "Es waren schwierige Jahre einer wachsenden Polarisierung".

 

Was ihm in dieser Situation Zuversicht gab, sei auch der Kern dessen, was Weihbischof Krätzl vor Verbitterung bewahrt habe: Die Überzeugung, dass die Kirche in ihrem inneren Wesen "viel mehr ist, als sie im Augenblick erscheint", zitierte Schönborn abermals aus dem Testament Krätzls. Letztlich spreche daraus eine Zuversicht, die geholfen habe, sogar die tiefste Krise der letzten Jahre durchzustehen: die Missbrauchskrise. "Die Glaubwürdigkeit der Kirche war am Tiefpunkt. Für kirchlichen Triumphalismus war kein Platz mehr. Ein ehrliches Erkennen der Schuld und eine klare Option für die Opfer und nicht für das Ansehen der Kirchen war der Weg, den wir einzuschlagen hatten und bis heute zu gehen versuchen."

 

Der Krätzl eigene Blick auf das innere Wesen der Kirche, die je größer ist, als sie erscheint, sei letztlich auch der Blick, den der Papst mit dem Synodalen Prozess einschlagen bzw. umsetzen wolle. Denn dieser Prozess wisse um die "Unvollständigkeit und Unvollendetheit" seiner selbst. Er wisse darum, nur ein Schritt auf einem Weg zu sein, der stets von "Buße und Erneuerung" geprägt sein müsse - und den letztlich nur Gott selber vollenden könne. Ein Weg, auf dem für Krätzl letztlich auch kein Weg daran vorbeiführte, den Platz der Frauen in der Kirche zu erweitern, so Schönborn. "Vielleicht war das der tiefste Grund, warum Weihbischof Krätzl immer und trotz aller Sorgen ein hoffnungsvoller und zuversichtlicher Mensch blieb: weil er weiß, dass es der Herr selber ist, der die Herzen öffnen wird". "Lieber Bischof Helmut, du hast vielen Menschen das Wort Gottes nahegebracht und vielen hat der Herr dafür das Herz geöffnet. Dafür danken wir dir und danken dem Herrn", so Schönborn abschließend.

 

Bünker: Ökumene schuldet Krätzl Dank

 

Auch die Ökumene war stark vertreten, u.a. mit dem serbisch-orthodoxen Bischof Andrej (Cilerdzic), dem evangelischen Bischof Michael Chalupka, dem evangelischen Altbischof Michael Bünker, dem reformierten Landessuperintendenten Thomas Hennefeld, dem methodistischen Superintendenten Stephan Schröckenfuchs, dem anglikanischen Kanonikus Patrick Curran, dem emeritierten altkatholischen Bischof Heinz Lederleitner, dem syrisch-orthodoxen Chorepiskopus Emanuel Aydin und dem orthodoxen Erzpriester Athanasius Buk, der Metropolit Arsenios (Kardamakis) vertrat, der sich noch auf einer Pilgerreise mit dem Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics in der Türkei aufhielt.

 

Worte der Dankbarkeit und Wertschätzung sprach beim Requiem stellvertretend für die Ökumene in Österreich der frühere evangelische Bischof Michael Bünker. Die Ökumene und der interreligiöse Dialog seien Krätzl stets wichtig gewesen und so sei er zu einer Triebfeder der "Ökumene a la Wien" geworden, wie Krätzl selber das besondere ökumenische Klima in Österreich gern nannte. In diesem Zusammenhang erinnerte Bünker an die Errichtung der Stiftung "Pro Oriente", der gemischten Katholisch-Evangelischen Kommission und der diözesanen Kommission für ökumenische Fragen in der Erzdiözese Wien in der Nachkonzilszeit - alles Einrichtungen, die bis heute existierten und für den Fortgang der Ökumene stünden.

 

Zu einem "besonderen ökumenischen Lebens- und Erfahrungsort" seien die von Krätzl mitgestalteten "Ökumenischen Morgenfeiern" geworden, erinnerte Bünker weiter an die ORF-Radiosendung. Auch die Verbindung von Caritas und Diakonie sei ihm zeitlebens wichtig gewesen, sowie die Bedeutung gemeinsamen ökumenischen Lernens, wie dies in der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) Wien/Krems umgesetzt werde oder auch die Situation konfessionsverbindender Ehen und Familien. Krätzl habe sich auch stets für das ökumenische Grundanliegen - die eucharistische Gastfreundschaft - stark gemacht und diese "auch dann und wann in großer Freiheit praktiziert".

 

"Ich darf persönlich herzlich Danke sagen für diesen erfahrenen Ökumeniker, von dem ich viel gelernt habe, weil er einer war, der viel gelernt hat", so Bünker in seinen persönlichen Worten. "Ich danke dem dreieinigen Gott für Bischof Helmut Krätzl."

 

Auch der Präsident des Katholischen Laienrates Österreich, Wolfgang Mazal, und der Präsident der Stiftung "Pro Oriente", Alfons Kloss, gaben Krätzl beim Requiem das letzte Geleit.

 

Die musikalische Gestaltung des Requiems lag beim Vokalensemble St. Stephan und bei Domorganist Ernst Wally unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Landerer.

 

Nach der Trauerfeier wurde Krätzl in der Domherrengruft beigesetzt. Dort besteht ab Dienstag, 16. Mai, nach den Gottesdiensten die Möglichkeit zum Besuch der Grabstelle.

 

 

Quelle: Kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
15. May 2023
Leute

Zulehner würdigt Krätzl als "Bischof der Weltoffenen"

Pastoraltheologe erkennt in Beisetzung des verstorbenen Wiener Weihbischofs zugleich das "Ende der Ära König"

mehr: Zulehner würdigt Krätzl als "Bischof der Weltoffenen"
12. May 2023
Requiem am 15. Mai

Österreich nimmt Abschied von Weihbischof Krätzl

Kardinal Schönborn leitet Gottesdienst am Montag im Stephansdom, an dem u.a. auch Bundespräsident Van der Bellen teilnehmen wird - Verstorbener wird am Sonntag ab 15 Uhr in Kreuzkapelle des Stephansdoms aufgebahrt

mehr: Österreich nimmt Abschied von Weihbischof Krätzl
08. May 2023
†

Helmut Krätzl in Nachrufen als "Bildungsbischof" gewürdigt

Verstorbener Wiener Weihbischof sah "in Erwachsenenbildung Erfüllung des Konzilsauftrags" - Publizistin Schödl: Begnadeter Redner hielt Konzil in Österreich aufrecht

mehr: Helmut Krätzl in Nachrufen als "Bildungsbischof" gewürdigt

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen